Children’s Corner

Komposition von Claude Debussy
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2006 um 03:09 Uhr durch Elpaso (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Children's Corner von Claude Debussy entstand zwischen 1906 und 1908 und wurde am 18. Dezember 1908 vom englischen Pianisten Harold Bauer in Paris uraufgeführt. 1911 folgte eine Orchestrierung des Werkes von André Caplet. Das wohl bekannteste Stück ist das lebhafte, an eine Ragtime erinnernde Golliwogg's Cakewalk, das im Mittelteil auf Richard Wagner's Tristan und Isolde anspielt. Doctor Gradus ad Parnassum bezieht sich dagegen auf eine bekannte Klavierschule des italienischen Komponisten Muzio Clementi.

Datei:Deb chou-ch.jpg
Debussy und Chou-Chou

Das Interessante an diesem Werk sind wohl auch die Jazz-Anklänge, die dabei mitschweben. Der Rhythmus ist gewagter als es davor der Fall war und auch die Harmonien geben eine Aussicht auf das, was in der ernsten Musik kommen sollte (wie auch bei anderen Werken Debussys).

Die Klaviersuite des französischen Pianisten und Komponisten Claude Debussy (1862-1918) ist nicht direkt für Kinder zum Spielen gedacht, da sie größtenteils pianistisch sehr anspruchsvoll ist. Sie erinnert vielmehr an die Kinderzeit wie auch Schumanns Kinderszenen (1838). Gewidmet ist sie allerdings der damals dreijährigen Tochter Emma-Claude oder "Chou-Chou" (Bild). Die englischen Titel der sechs Stücke nehmen auch Bezug auf die englische Gouvernante Miss Gibbs.

Die einzelnen Stücke:

  • Doctor Gradus ad Parnassum
  • Jimbo's Lullaby
  • Serenade for the Doll
  • The Snow is dancing
  • The little Shepherd
  • Golliwogg's Cakewalk