Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (Bonn)

Gymnasium in Bonn
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2006 um 00:56 Uhr durch Micha2564 (Diskussion | Beiträge) (Förderverein). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn-Ückesdorf
Schultyp: Gymnasium
Gründung: 1964
Schulträger: Bundesstadt Bonn
Schüler
Schülerzahl: ca. 750 (Stand: 2006)
Kontakt
Adresse der
Schule:
Im Schmalzacker 49
53125 Bonn-Ückesdorf
Tel.: (02 28) 77 73 70
Fax: (02 28) 77 73 74
Website: Schulseite
E-Mail: cvo-bonn@t-online.de
Schulleitung
Schulleiterin: OStD' Elke Radermacher
stv. Schulleiter: StD Manfred Aretz

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO) Bonn ist eine staatlich anerkannte Ganztagsschule mit künstlerisch-musikalischem und naturwissenschaftlichem Schwerpunkt. Es ist im Bonner Stadtteil Ückesdorf angesiedelt und mit etwa 750 Schülerinnen und Schülern das kleinste Gymnasium in Bonn.

Lage und Schulgelände

 
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn-Ückesdorf

Die Schule liegt inmitten einer wunderbaren landschaftlichen Umgebung im Bonner Stadtteil Ückesdorf. Ückesdorf ist ein Neubaugebiet, vornehmlich für Einfamilienhäuser, welches etwas abseits vom Stadtkern als neuer und moderner Vorort auf ehemalig landwirtschaftlich genutztem Gebiet entstanden ist. Das etwa 40.000 m² große und an ein Waldstück angrenzende Schulgelände ist sehr aufwendig bepflanzt und verfügt u.a. über eine Grillstelle. Außerdem betreibt die Schule einen eigenen Schulgarten, um den sich eine speziell dafür eingerichtete Arbeitsgemeinschaft aus Schülern und Lehrern kümmert.



Schulgeschichte

Datei:CvO Logo.jpg
Logo des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium wurde im Jahre 1964 unter dem Namen Gymnasium Bonn-Röttgen eröffnet. Der damalige Schulleiter war Herr Schmeken. Im Jahre 1989 wurde die Schule auf Initiative des damaligen Abiturienten-Jahrgangs und in Anwesenheit von Bundeskanzler a.D. Willy Brandt im Andenken an Carl von Ossietzky und seine selbstlose journalistische Arbeit zur Zeit des Nationalsozialismus in „Carl-von-Ossietzky-Gymnasium“ umbenannt.

Ganztagsschule

Seit dem Schuljahr 1991/92 ist das CvO die einzige offiziell genehmigte und staatlich anerkannte Ganztagsschule im Regierungsbezirk Köln. Das bedeutet, dass in der Sekundarstufe I an einem Nachmittag der Woche Pflichtunterricht stattfindet. Für die Klassen 5 trifft dies am Dienstag zu, für die Klassen 6-10 am Montag. Auch Kurse der Oberstufe fallen z.T. in die Nachmittagsstunden.

Arbeitsgemeinschaften (AGs)

An allen Nachmittagen, an denen kein Pflichtunterricht stattfindet, können die Schüler aus einem reichhaltigen AG-Angebot wählen. Diese Wahl ist jeweils für ein halbes Schuljahr verbindlich. Wesentlich ist: Eltern und Kinder entscheiden, an welchen und wie vielen Angeboten teilgenommen wird. Es gibt keine Pflicht eine AG zu wählen.

In der Mittagspause zwischen 13.10 Uhr und 14.30 Uhr haben die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ein warmes Essen einzunehmen, im Selbstlernzentrum unter Aufsicht einer kompetenten Aufsicht Hausaufgaben zu machen oder sich mit Bewegung oder Spiel auf dem Schulgelände und in unserem Spiele-Bereich zu entspannen. Die Schülerinnen und Schüler haben in der Mittagspause auch die Möglichkeit nach Hause zu gehen.

Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II haben in der Regel einen Stundenplan, der auch die Nachmittage umfasst. Sie profitieren von dem Angebot als Ganztagsschule, indem sie in ihren Freistunden neben dem Oberstufencafé auch ruhige Arbeitsplätze im Selbstlernzentrum vorfinden, um Hausaufgaben oder andere Arbeiten zu erledigen.

Heute

 
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium in Bonn-Ückesdorf

Als Schule mit bis zu vier Parallelklassen in jedem Jahrgang, mit insgesamt ca. 750 Schülern, 50 Lehrern, 8 Referendaren, einer Bibliothekarin, zwei Schulsekretärinnen und einem Hausmeisterehepaar ist es ein Gymnasium überschaubarer Größe und das kleinste in Bonn. Dies verbessert das Zusammenleben in einer Ganztagsschule erheblich. Die Einschränkungen für das Kursangebot in der Oberstufe werden durch Kooperation auf dem Gebiet gemeinsamer Leistungskurse mit dem benachbarten Hardtberg-Gymnasium abgefangen. In den vergangenen Jahren verließen jeweils zwischen 55 und 65 Abiturientinnen und Abiturienten in einem Jahrgang das Gymnasium.

Neben der üblichen Raumausstattung mit „normalen“ Klassenräumen, verfügt das CvO über jeweils zwei Musik-, Chemie-, Physik- und Biologieräume. Des Weiteren sind drei Computerräume vorhanden. Diese sind mit zur Zeit jeweils circa 30 vernetzten Arbeitsplätzen für den Unterricht im Klassenverband ausgestattet. Weitere Computerarbeitsplätze mit Internet-Zugang befinden sich im Selbstlernzentrum, das seit Mai 2003 geöffnet ist und zur freien Benutzung zur Verfügung steht. Nach den Umbauarbeiten hat nun auch jedes Klassenzimmer mehrere Internetzugänge. Außerdem verfügen nun auch die Fachräume über ans Internet angeschlossene Computer und Computerarbeitsplätze für die Schüler. Je ein Physikraum und ein Biologieraum haben ansteigende Sitzplätze, ähnlich wie in einem kleinen Hörsaal, mit einem fest installierten Videobeamer.

 
T-Mobile-Geschäftsführer Holger Kranzusch zu Besuch im CvO

Lernpartnerschaft

Seit dem 16. Juli 2002 besteht eine offizielle Lernpartnerschaft mit T-Mobile Deutschland. In verschiedensten Unterrichtszusammenhängen kooperiert die Schule mit ihrem Partner, indem sowohl Lehrer als auch Schüler auf Wissen oder Material von T-Mobile zurückgreifen, wirtschaftliche und betriebliche Zusammenhänge direkt „vor Ort“ kennen lernen oder Spezialisten von T-Mobile direkt in die Schule kommen können. Erste Projekte zur Betriebserkundung in gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, zu diversen Themen im Rahmen des Physikunterrichts und zum Bewerbungstraining sind im Schuljahr 2002/03 durchgeführt und im Schuljahr 2003/04 fortgesetzt bzw. wiederholt worden.

 
Schulleiterin Elke Radermacher mit der Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann (links)

Sanierung

In den Jahren 2005 und 2006 wurde das Gebäude aufgrund einer zu hohen PCB-Belastung vollständig saniert. Da das Gebäude vollständig entkernt werden musste, wurde das gesamte Schulmobiliar neu angeschafft. Während der Sanierung wurde der Unterricht in speziell dafür vor der Schul-Aula errichteten Containern fortgesetzt. Im Anschluss an die Sanierung wurde das Gebäude am 31. März 2006 in einem kleinen Festakt von der Bonner Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann wiedereröffnet.

Schulvertrag

Seit Ende des Schuljahres 2005/2006 wurde am CvO ein Schulvertrag eingeführt. Dieser soll das gemeinsame Miteinander zwischen Schülern, Lehrern und Eltern fördern und zu einer besseren Arbeitsatmosphäre beitragen. Auch der Erhalt des im Jahre 2006 sanierten Gebäudes stellt einen wichtigen Aspekt des Schulvertrages dar.




Selbstlernzentrum

 
Selbstlernzentrum des CvO

Das Carl-von-Ossietzky-Gymnasium verfügt seit einigen Jahren über ein so genanntes Selbstlernzentrum. Dies ist eine Einrichtung, die Schülerbücherei, Medienzentrum, Internetstation und Stillarbeitsraum in einer Einrichtung vereint. Hier gibt es Bücher, Zeitschriften, Softwarepakete, Lernhilfen und Hilfe beim Recherchieren. Das Selbstlernzentrum (SLZ) des CvO wird tagsüber sowohl durch eine Diplom-Bibliothekarin sowie durch Lehrer als auch durch ehrenamtlich tätige Eltern ständig betreut. Durch diese gemeinsame Betreuung wird auch die tägliche Hausaufgaben-Betreuung sichergestellt. Bisher können die Schülerinnen und Schüler, sowie die Lehrerinnen und Lehrer des CvO an etwa 50 beqeuemen Arbeitsplätzen auf etwa 2500 Medieneinheiten und 12 Rechner mit modernstem Betriebssystem und ständiger Internetverbindung zurückgreifen. Außerdem verfügt das SLZ über einen zentralen Drucker, der von allen Rechnern erreichbar ist. Um die Suche nach einzelnen Medieneinheiten zu vereinfachen arbeitet das CvO mit einem Bibliothekskatalog online (OPAC allegro-c), auf den von jedem Rechner in der Schule zugegriffen werden kann. Außerdem bietet das SLZ mit einem Hochleistungs-Kopierer auch eine Kopiermöglichkeit für Schülerinnen und Schüler. Die Öffnungszeiten des SLZ sind sehr umfangreich gestaltet, sodass beinahe eine „Rund-um-die-Uhr-Erreichbarkeit“ sichergestellt ist.

Sonstiges Angebot

Ein besonderes Highlight während der Schullaufbahn ist die Skifreizeit in der 8. Klasse. Alle Klassen der Jahrgangsstufe acht fahren gemeinsam nach Wildschönau in Tirol. Dort kann jeder entweder Skifahren lernen oder seine Kenntnisse aufbessern.

Klassenfahrten

 
Ski-Freizeit am CvO

Zum festen Programm des CvO gehören die folgenden Klassenfahrten:

Daneben gibt es auch Proben- oder Konzert-Fahrten mit Chor, Orchester und Theater AG, sowie SV- und Schülerzeitungsseminare. Außerdem ist eine kürzere Fahrt zu den Kennenlerntagen mit den neuen Fünftklässlern fester Bestandteil des Programms in der Erprobungsstufe.

 
Das CvO bietet ein umfassendes Sportangebot

Sportangebot

Das CvO verfügt über eine eigene Beachvolleyball-Anlage, eine Aschebahn, einen Fußballplatz, eine Weitsprung-Anlage sowie eine große Sporthalle. Außerdem verfügt das CvO gemeinsam mit dem TC Röttgen e.V. über eigene Tennis Außen- und Innenplätze. Neben dem Pflich-Schulsport (zu dem auch eine Kletter-Exkursion in der Jahrgangsstufe 7 gehört) bietet das CvO eine breite Masse an verschiedene Sport-AGs an. Dazu gehören u.a. ein Skiteam mit mehr als 50 Mitgliedern, eine Marathon-AG (die auch bereits erfolgreich am RheinEnergie Schulmarathon Bonn teilgenommen hat) und eine Golf-AG. Zusätzlich bietet das CvO regelmäßig Sportfeste, Sportexkursionen und Turniere (z.B. Hockey, Beachvolleyball). Für die Klassen 5 bis 8 gibt es jährlich die Bundesjugendspiele, für die Klassen 9 und 10 werden stattdessen Sportspiele und für die Sekundarstufe II wird ein Sportfest angeboten. Die Sportexkursionen beinhalten beispielsweise:

Außerdem hat die Schule zur Zeit mehrere Schulmannschaften, die auch erfolgreich an den Stadtmeisterschaften teilgenommen haben, in den folgenden Sportarten:

Schüleraustausch

Das CvO bietet momentan die Möglichkeit eines Schüleraustausches mit Frankreich oder Polen an. Weitere Möglichkeiten zu mehrtägigen Auslandsfahrten ergeben sich für Schülerinnen und Schüler, die an den musischen Aktivitäten der Schule teil haben (z.B. Chorfahrt nach Oxford).

Berufs-Informations-Messe

Das CvO bietet den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 - 13 jedes Jahr eine Berufs-Informations-Messe an. Auf dieser Messe stellen ehemalige Schüler, Eltern und verschiedene Unternehmen ihren Beruf, ihr Studium oder ihre Berufssparte vor. Dadurch sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die vielfältigen Berufs - und Studienmöglichkeiten erhalten.

Computerführerschein

Ab dem Schuljahr 2006/2007 wird erwartet, dass alle Schülerinnen und Schülern der Klasse 7 im Unterricht kompetent Office-Anwendungen nutzen können. Dazu wird zur Zeit ein Selbstlernprogramm, das daheim, aber auch im Selbstlernzentrum der Schule erarbeitet werden kann und das mit einem Tutorium flankiert wird, entworfen. Der Umfang der erwarteten Fertigkeiten wird sich dabei an anerkannten Zertifizierungsprogramme orientieren.

Förderverein

Das CvO hat einen Förderverein namens Verein der Freunde und Förderer des Carl–von–Ossietzky–Gymnasiums Bonn–Röttgen e.V.. Dieser wurde im Jahr 1970 gegründet und hat die Zielsetzung, notwendige und sinnvolle Vorhaben der Schule zu unterstützen und finanziell zu fördern. Die Bedeutung des Fördervereins ist in der Vergangenheit im gleichen Maße gewachsen, wie die Zuwendung öffentlicher Mittel zurück gegangen ist. Dementsprechend engagiert sich der Förderverein heute auf sehr vielfältige Weise in schulischen Bereichen. Der Förderverein:

  • fianziert für einzelne Fachbereiche die Anschaffung von Lehrmaterial wie Noten, Landkarten, Kunstmaterial, Sportgeräte, Computer, Software, technische Geräte etc.
  • unterstützt durch finanzielle Zuwendungen die Anschaffung von Material zur Durchführung einzelner Arbeitsgemeinschaften
  • hilft, die Ausstattung der Schule zu verbessern, z.B. durch die Finanzierung von Projektoren, Videorecordern oder Fernsehgeräten.
  • engagiert sich im sozialen Bereich z.B. durch finanzielle Hilfen für einzelne Schüler bei Klassen- und Studienfahrten, durch Unterstützung von SV-Seminaren, durch Anschaffung von Trikots für Schulmannschaften etc.
  • fördert besondere Veranstaltungen, wie z.B. die obligatorische Skifreizeit, durch die Anschaffung von Skiern oder ermöglicht die Durchführung von Chor- und Orchesterfreizeiten durch finanzielle Zuwendungen

Bekannte Absolventen

Schüler des Carl-von-Ossietzky-Gymnasiums war unter anderem Tim Lobinger.