Fußball-Europameisterschaft 1960

1. Austragung der Fußball-Europameisterschaft der Männer
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 22:37 Uhr durch 88.73.55.163 (Diskussion) (Qualifikation). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der erste Europapokal der Nationen (Fußball-Europameisterschaft) wurde vom 6. bis 10. Juli 1960 in Frankreich ausgetragen. Insgesamt nahmen 17 Mannschaften teil, wovon nur vier den Einzug schafften. Es wurde nur im K.O.-System gespielt.

Da große Fußballnationen wie England, Deutschland oder Italien nicht teilnahmen, galt der Veranstaltung relativ wenig Beachtung. Sepp Herberger, damaliger deutscher Bundestrainer, wollte die Zeit zwischen den Weltmeisterschaften nicht verschwenden.

Spielorte

Teilnehmer

Qualifikation

Die Qualifikation begann bereits im Jahre 1958 und wurde im K.O.-System durchgeführt. Der Gastgeber, hier Frankreich, war im Gegensatz zu heute nicht automatisch qualifiziert.

Vorrunde

Vorlage:Flagicon Irland - Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 2:4 2:0 0:4


Achtelfinale

Vorlage:Flagicon UdSSR - Vorlage:Flagicon Ungarn 4:1 3:1 1:0
Vorlage:Flagicon Frankreich - Vorlage:Flagicon Griechenland 8:2 7:1 1:1
Vorlage:Flagicon Rumänien - Vorlage:Flagicon Türkei 3:2 3:0 0:2
Vorlage:Flagicon Norwegen - Vorlage:Flagicon Österreich 2:6 0:1 2:5
Vorlage:Flagicon Jugoslawien - Vorlage:Flagicon Bulgarien 3:1 2:0 1:1
Vorlage:Flagicon DDR - Vorlage:Flagicon Portugal 2:5 0:2 2:3
Vorlage:Flagicon Polen - Vorlage:Flagicon Spanien 2:7 2:4 0:3
Vorlage:Flagicon Dänemark - Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 3:7 2:2 1:5

Viertelfinale

Vorlage:Flagicon Frankreich - Vorlage:Flagicon Österreich 9:4 5:2 4:2
Vorlage:Flagicon Portugal - Vorlage:Flagicon Jugoslawien 3:6 2:1 1:5
Vorlage:Flagicon Spanien - Vorlage:Flagicon UdSSR -:- -:- -:-*
Vorlage:Flagicon Rumänien - Vorlage:Flagicon Tschechoslowakei 0:5 0:2 0:3
* Abgesagt, da Spanien sich weigerte, in der Sowjetunion zu spielen.

Endrunde

Halbfinale

6. Juli 1960 Marseille   Tschechoslowakei -   UdSSR 0:3

Die Tschechoslowakei konnte sich nicht gegen die Sowjetunion durchsetzen, obwohl in ihren Reihen einer der besten Spieler Europas der damaligen Zeit spielte: Jozef Masopust.

6. Juli 1960 Paris   Frankreich -   Jugoslawien 4:5

Frankreich führte zur Halbzeit mit 2:1 und bis zur 75. Minute mit 4:2. Innerhalb von nur drei Minuten stellten Knez und Jerkovic dann den 5:4-Endstand für Jugoslawien her. Bis heute ist dieses Halbfinale ein legendäres Spiel. Für Jugoslawien spielte der später in der Fußball-Bundesliga berühmte Trainer Branko Zebec.

Spiel um Platz 3

9. Juli 1960 Marseille   Tschechoslowakei -   Frankreich 2:0

Die Tore für die ČSSR fielen durch Bubnik in der 55. Min. und durch Pavlovič in der 88. Minute.

Finale

10. Juli 1960 Paris   UdSSR -   Jugoslawien 2:1 n.V.

Aus Enttäuschung über das Ausscheiden der französischen Gastgeber kamen zum Finale nur noch 18.000 Zuschauer. Sie erlebten ein dramatisches Endspiel, bei dem die Jugoslawen mit 1:0 zur Halbzeit durch Galic führten. Kurz nach der Pause erzielte Metreveli den Ausgleich, doch erst in der Verlängerung, in der 114. Minute, ließ Wiktor Ponedelnik die Sowjets endgültig über den ersten Europameistertitel der Geschichte jubeln. Im Tor der Sowjetunion stand die russische Torwartlegende Lew Jaschin.

Europameister 1960

  UdSSR


Vorlage:Navigationsleiste Fußballeuropameisterschaften