Zum Inhalt springen

Breitbeil

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 21:31 Uhr durch Superbass (Diskussion | Beiträge) (- Weblinks (siehe:Wikipedia:Weblinks), -SLA (Einspruch, kein Schnell-Löschgrund)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Datei:Breitb.jpg
Breitbeil
Datei:Breitb2.jpg
Breitbeil

Das Breitbeil ist ein Beil zum Behauen von Rundholz verwendet und gehörte zur Grundaustattung der Zimmerleute. Heute hat es keine Bedeutung mehr da Sägewerke seine Aufgabe komplett übernommen haben. Das Breitbeil ist etwa 50 bis 70 cm lang es unterscheidet sich zu anderen Äxten und Beilen dadurch, dass eine Seite des Kopfes abgeflacht ist und der Stiel schäg zum Kopf läuft. Außerdem ist der Köpf sehr viel größer als bei anderen Äxten. Es gibt noch Zimmerleute die den Umgang mit dem Breitbeil beherrschen und Workshops anbieten.

Geschichte

Das Behauen von Baumstämmen geht zurück bis zum Erstellen fester Behausung. Zuerst allerdings fanden Steinwerkzeuge Verwendung. Mit der Herstellung von Eisen für Waffen und Werkzeug wurden diese mit der Zeit immer mehr spezialisiert und verfeinert bis im Mittelalter das Breitbeil zum Einsatz kamm.