DivDAX

Aktienindex der 15 dividendenstärksten DAX-Werte
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. April 2019 um 07:08 Uhr durch Heavytrader-Gunnar (Diskussion | Beiträge) (Zusammensetzungshistorie: defekten EN ersetzt.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
DivDAX
Performanceindex
ISIN DE000A0C33D1
WKN A0C33D
Kursindex
ISIN DE000A0C33C3
WKN A0C33C
15 Aktien

Der Dividendenindex DivDAX ist ein Aktienindex, der die dividendenstärkere Hälfte der 30 Unternehmenswerte des DAX enthält. Der 2005 eingeführte,[1] als Historienreihe bis 1999 zurückverfolgbare[2] DivDAX liefert Kapitalanlegern einen Vergleichsmaßstab für die Wertentwicklung von Aktien mit hohen Dividendenrenditen.

Es gibt zahlreiche Indexzertifikate und Investmentfonds, die den DivDAX abbilden. Der iShares DivDAX UCITS ETF des Anbieters BlackRock weist zum Ende Mai 2018 ein verwaltetes Vermögen von rund 640 Mio. Euro auf.[3]

Historischer Hintergrund für die Schaffung des DivDAX war die unter der Bezeichnung Dogs of the Dow bekannt gewordene Dividendenstrategie. Diese sieht vor, sich bei der Aktienauswahl nach der Höhe der Dividendenrendite zu richten.

Definition und Aktualisierung

Die Deutsche Börse setzt den DivDAX zeitgleich mit dem DAX jährlich im September neu zusammen und berechnet ihn als Performanceindex und als Kursindex. Eine enthaltende Aktie soll nicht mehr als 10 Prozent Indexgewicht haben.[4] Der DivDAX ist so zusammengesetzt, dass er die 15 Aktien des DAX mit den höchsten Dividendenrenditen enthält. Zur Berechnung der Dividendenrendite wird die im aktuellen Jahr bereits gezahlte Dividende durch den Schlusskurs der Aktie geteilt, welchen diese am Tag vor der Dividendenausschüttung hatte.[5] Die Anpassung der Indexgewichtung erfolgt vierteljährlich.[4]

Die Indexbasis liegt bei 100 Punkten per 17. September 2004.

Zusammensetzung

Die folgende Tabelle stellt die Zusammensetzung des DivDAX im Jahr 2019 dar:[6][7]

Name ISIN Branche Marktkapitalisierung
(Streubesitz)
in Mio. €
Indexgewicht Dividende je Aktie
in Euro
Schlusskurs vor
Dividendenzahlung
in Euro
Dividendenrendite
(2018)
Vertreten seit:
(Jahr)
Allianz SE DE0008404005 Versicherungen 43.822,35 10,30 % 8,00 198,54 4,03 % 2007
BASF SE DE000BASF111 Chemie 35.904,76 8,44 % 3,10 86,88 3,57 % 1999
Bayer AG DE000BAY0017 Chemie 38.725,11 9,10 % 2,80 101,11 2,77 % 2016
BMW AG DE0005190003 Automobile 23.049,40 5,42 % 4,00 93,30 4,29 % 2011
Covestro DE0006062144 Chemie 7.635,37 1,79 % 2,20 80,08 2,75 % 2018
Daimler AG DE0007100000 Automobile 39.224,48 9,22 % 3,65 69,61 5,24 % 2011
Deutsche Lufthansa AG DE0008232125 Luftfahrt 9.435,19 2,22 % 0,80 25,25 3,17 % 2016
Deutsche Post AG DE0005552004 Transport & Logistik 22.759,21 5,35 % 1,15 37,85 3,04 % 2002
Deutsche Telekom AG DE0005557508 Telekommunikation 48.391,99 11,37 % 0,65 14,14 4,60 % 2005
E.ON AG DE000ENAG999 Versorger 19.210,08 4,51 % 0,30 9,53 3,15 % 1999
Linde plc 1 IE00BZ12WP82 Industrie 36.169,52 8,50 % 7,00 177,75 3,94 % 2016
Münchener Rückversicherung DE0008430026 Versicherungen 27.855,75 6,55 % 8,60 197,60 4,35 % 2005
RWE AG DE0007037129 Versorger 10.297,95 2,42 % 1,50 21,36 7,02 % 2018
Siemens AG DE0007236101 Industrie 42.984,27 10,10 % 3,70 122,16 3,03 % 2009
Vonovia DE000A1ML7J1 Immobilienwirtschaft 20.013,52 4,70 % 1,32 40,72 3,24 % 2015
1 
Grundlage der Berechnung der Dividendenrendite ist die Zahlung der Dividende der Linde AG, deren Aktien durch die Linde plc ersetzt wurden.[8]

Zusammensetzungshistorie

Seit der rechnerischen Erstberechnung des DivDAX am 20. September 1999 wurden zahlreiche Anpassungen an seiner Zusammensetzung vorgenommen. Ursprünglich waren folgende 15 Werte Bestandteil des Index:[7]

Ausgehend von dieser anfänglichen Zusammensetzung wurden folgende Veränderungen vorgenommen:[7]

Datum Ausgeschiedene Aktien Aufgenommene Aktien Ursache / Anmerkung
18.09.2000 Münchener Rückversicherung Commerzbank Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2000
BMW TUI
Bayer. Hypo- und Vereinsbank ThyssenKrupp
24.09.2001 Henkel Siemens Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2001
Adidas Deutsche Telekom
MAN RWE
23.09.2002 Deutsche Lufthansa Bayer. Hypo- und Vereinsbank Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2002
Schering MAN
Siemens Deutsche Post
22.09.2003 Commerzbank Siemens Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2003
Deutsche Telekom Deutsche Lufthansa
Bayer. Hypo- und Vereinsbank Allianz
17.09.2004 Siemens Schering Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2004
Allianz Henkel
Deutsche Lufthansa Deutsche Bank
31.01.2005 Lanxess Lanxess wird von Bayer abgespalten. Um Verzerrungen in der DivDAX-Berechnung zu vermeiden, umfasste der DivDAX am 31. Januar 2005 erstmals 16 Werte. Mit dem Schlusskurs von Lanxess wurde die Gewichtung von Bayer zum 1. Februar 2005 neu berechnet und Lanxess wurde wieder aus dem DivDAX genommen.
01.02.2005 Lanxess
19.09.2005 Henkel Deutsche Telekom Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2005
Linde Deutsche Lufthansa
Schering Münchener Rückversicherung
18.09.2006 Volkswagen Altana Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2006
18.06.2007 Altana Deutsche Börse Nach dem Verkauf der Pharmasparte an Nycomed, zu geringe Marktkapitalisierung von Altana[9]
24.09.2007 Bayer Hypo Real Estate Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2007
MAN Allianz
Metro Commerzbank
TUI Continental
22.09.2008 Continental Merck Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2008
Hypo Real Estate MAN
Deutsche Börse BMW
23.03.2009 Commerzbank Bayer Fast-Exit Regel, da die Commerzbank angekündigte im laufenden Jahr keine Dividenden auszuschütten.
21.09.2009 Daimler K+S Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2009
Merck Siemens
BMW Metro
Deutsche Bank Deutsche Börse
22.03.2010 Deutsche Lufthansa Linde Fast-Exit Regel, da die Lufthansa angekündigte im laufenden Jahr keine Dividenden auszuschütten.
20.09.2010 ThyssenKrupp Volkswagen Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2010
K+S Beiersdorf
MAN Merck
19.09.2011 Merck Deutsche Lufthansa Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2011
Linde Daimler
Volkswagen MAN
Beiersdorf BMW
24.09.2012 Metro Deutsche Bank Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2012
MAN K+S
18.03.2013 Deutsche Lufthansa Volkswagen Fast-Exit Regel, da die Lufthansa angekündigte im laufenden Jahr keine Dividenden auszuschütten.
23.09.2013 Deutsche Bank Continental Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2013
22.09.2013 Continental Deutsche Bank Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2014
K+S Deutsche Lufthansa
23.03.2015 Deutsche Lufthansa Linde Fast-Exit Regel, da die Lufthansa angekündigte im laufenden Jahr keine Dividenden auszuschütten.
21.09.2015 Linde K+S Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2015
Bayer Vonovia
21.12.2015 Deutsche Bank Adidas Fast-Exit Regel, da die Deutsche Bank angekündigte für das laufende Geschäftsjahr keine Dividenden auszuschütten.
21.03.2016 RWE Linde Fast-Exit Regel, da die RWE angekündigte im laufenden Jahr keine Dividenden auszuschütten.
19.09.2016 Volkswagen Bayer Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2016, K+S musste den DAX verlassen, da die Marktkapitalisierung zu stark gesunken war.
Adidas Deutsche Lufthansa
K+S ProSiebenSat.1
25.10.2017 Linde AG Linde plc Im DAX wurde die Aktie der Linde AG zunächst ersetzt durch die Aktie „Linde AG z. Umtausch eingereichte Aktie“ und nach Aktientausch durch die Linde plc.
24.09.2018 Deutsche Börse Covestro Anpassung gemäß Dividendenrendite für das Jahr 2018
ProSiebenSat.1 RWE

In den über 19 Jahren seit Erstberechnung sind mit den Anteilsscheinen von BASF und E.ON lediglich zwei Aktien bis heute ununterbrochen im DivDAX vertreten. Zu den am längsten enthaltenen Werten zählen seit 2002 auch die der Deutschen Post. Ihnen folgen die Aktien der Deutschen Telekom und der Munich Re, welche beide seit 2005 Indexbestandteil sind.

Die Fast-Exit Regel, welche Aktiengesellschaften ausschließt, die planen keine Dividende auszuschütten, kam insgesamt sechsmal bei zusammen vier Gesellschaften zur Anwendung. Dreimal betraf es die Lufthansa, was deren Aktien zu den unzuverlässigsten Dividendenpapieren im 2018 zusammengesetzten DivDAX macht.

Entwicklung des Performanceindex

Ausgangspunkt der Indexberechnung ist der 17. September 2004 mit einem Stand von 100 Punkten. Am 4. Oktober 2004 erreichte der DivDAX rechnerisch mit 100,40 Punkten erstmals einen Stand über der Marke von 100 Punkten. Nach der Einführung des Index am 1. März 2005 wurde der erste Schlusskurs bei 114,20 notiert. Am 30. April 2007 schloss der Index mit 200,28 Punkten zum ersten Mal über der Marke von 200 Punkten. Auf Schlusskursbasis durchbrach der DivDAX die 300 Punkte erstmalig am 5. März 2015 und markierte am 23. Januar 2018 sein bisheriges Allzeithoch bei 354,11 Punkten. Am 27. Dezember 2018 fiel der DivDAX auf ein Jahrestief bei 278,60 Punkten. Seit Januar 2019 notiert er wieder über der 300 Punkte Marke.

Da der Index bis ins Jahr 1999 zurückgerechnet wird, liegt der historisch niedrigste Stand bei 49,37 Punkten, welcher sich für den 12. März 2003 ergeben hätte. Ebenfalls nur rein rechnerisch hätte der DivDAX bereits im September 1999 die Marke von 100 Punkten erreicht.

Die Tabelle zeigt das erstmalige Überschreiten der jeweils nächsten 100-Punkte-Marke auf Schlusskursbasis, des seit September 2004 berechneten DivDAX-Performanceindex.[4]

erster
Schlussstand
über
Schlussstand
in Punkten
Datum
100 100,40 4. Oktober 2004
200 200,28 30. April 2007
300 302,58 5. März 2015

Einzelnachweise

  1. Deutsche Börse Launches the DivDAX Dividend Index. In: dax-indices.com. 1. März 2005, abgerufen am 3. Juni 2017 (englisch).
  2. DivDAX Factsheets. Abgerufen am 11. Januar 2019 (englisch).
  3. Jahresbericht zum 31. Mai 2018 für das Sondervermögen iShares DivDAX ® UCITS ETF (DE). Abgerufen am 14. Januar 2019.
  4. a b c DAX Digital | DivDAX® (TR) EUR. Abgerufen am 8. Januar 2019.
  5. DAX index universe. Abgerufen am 24. Dezember 2018.
  6. DivDAX-indices Composition. Abgerufen am 4. Januar 2019.
  7. a b c Historical Index Compositions of the Equity- and Strategy Indices of Deutsche Börse. Version 9.3. Abgerufen am 7. April 2019 (englisch).
  8. Linde plc ersetzt Linde AG im DAX. Abgerufen am 4. Januar 2019.
  9. Merck ersetzt Altana im DAX. faz.net, 6. Juni 2007, abgerufen am 14. Januar 2019.