Vorlage:Mai Der 1. Mai ist der 121. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 122. in Schaltjahren)
Ereignisse
- 1707 - England, Schottland und Wales werden zu Großbritannien vereinigt.
- 1786 - Die Oper "Die Hochzeit des Figaro" von Wolfgang Amadeus Mozart wird in Wien uraufgeführt.
- 1851 - In London wird die erste Weltausstellung eröffnet.
- 1878 - In Paris wird die erste Weltausstellung mit Länderpavillons eröffnet.
- 1886 - In Chicago beginnt ein Streik, in dessen Verlauf es zu den Haymarket Riot und Toten kommt (Bezugsdatum für den Tag der Arbeit).
- 1890 - Weltweite Streiks, Demonstrationen und Kundgebungen. Begründung der Tradition des 1. Mai als (internationaler) Tag der Arbeit(erklasse) mit Bezug auf die 1886er Haymarket Riots.
- 1929 - Blutmai in Berlin, als die Polizei auf aufständische Arbeiter schießt.
- 1942 - Joseph Frings wird Erzbischof von Köln
- 1953 - Nepal wird Mitglied in der UNESCO.
- 1970 - US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden.
- 1977 - Bei der größten 1. Mai-Demo in der Geschichte der Türkei werden 37 Menschen durch Angriffe türkischer Counterguerillakräfte getötet. In der Türkei und in Nordkurdistan sterben Ende der 70er Jahre bei politischen Auseinandersetzungen zwischen revolutionären und faschistischen Kräften täglich bis zu 20-25 Menschen.
- 1979 - Grönland erhält von Dänemark die Selbstverwaltung zugesprochen.
- 1979 - Dänemark entlässt Grönland in die Selbstverwaltung
- 1986 - Afghanistan. Dr. Mohammad Najibullah löst Babrak Karmal als Generalsekretär der DVPA ab
- 1987 - Ausschreitungen in Berlin-Kreuzberg mit Brandstiftungen, Plünderungen und Barrikadenbau lassen die Polizei für eine Nacht die Kontrolle über den Stadtteil verlieren, siehe Erster Mai in Kreuzberg.
- 1995 - Beitritt Liechtensteins zum EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)
- 1997 - Abkommen über kulturelle Zusammenarbeit zwischen Deutschland und der Slowakei
- 1997 - Kulturabkommen zwischen Deutschland und Slowakei. In Kraft seit dem 28. Mai 1998
- 1999 - Nauru wird Vollmitglied des Commonwealth of Nations
- 2000 - Horst Köhler, Deutschland, wird Direktor des IWF (Internationaler Währungsfond)
- 2002 - Das Assoziierungsabkommen zwischen der EU und Jordanien tritt in Kraft
- 2003 - Ein Erdbeben der Stärke 6,4 im Osten der Türkei. 177 Tote
- 2003 - Gipfeltreffen in Athen, Griechenland, zwischen Japan und der EU
- 2004 - In Polen gilt für Investitionen ab sofort das EU-Recht
- 2004 - EU-Osterweiterung: 10 neue Staaten werden in die Europäische Union aufgenommen: Von Ost nach West: Zypern, Estland, Lettland, Litauen, Polen, die Slowakei, Ungarn, Tschechien, Malta und Slowenien.
Katastrophen
- 1854 - Der britische Passagierdampfer City of Glasgow verschwindet auf der Überfahrt nach New York City spurlos mit 480 Menschen an Bord.
- 1929 - Erdbeben der Stärke 7,4 im Iran, ca. 3.300 Tote
- 1991 - Flutkatastrophe in Bangladesch. Eine Flutwelle von 20 m Höhe überflutet das tiefliegende Ganges-Delta. Nach späteren Schätzungen von Hilfsorganisationen kommen 500.000 Menschen ums Leben.
Sport
- 1972 - Den großen Preis der Formel 1 von Spanien, ausgetragen in Jarama, gewann Emerson Fittipaldi auf Lotus/Ford vor Jackie Ickx auf Ferrari (Platz 2), und vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 3).
- 1976 - Mac Wilkins, USA, warf den Diskus in der Disziplin der Herren 70,86 Meter und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1977 - Chantal Langlace, Frankreich, lief den Marathon der Damen 02:35:16 Stunden und stellte damit einen neuen Weltrekord auf
- 1983 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Patrick Tambay auf Ferrari vor Alain Prost auf Renault (Platz 2), und vor Rene Arnoux auf Ferrari (Platz 3).
- 1988 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Ayrton Senna auf McLaren/Honda vor Alain Prost auf McLaren/Honda (Platz 2), und vor Nelson Piquet auf Lotus/Honda (Platz 3).
- 1994 - Den großen Preis der Formel 1 von San Marino, ausgetragen in Imola, gewann Michael Schumacher auf Benetton/Renault vor Nicola Larini auf Ferrari (Platz 2), und vor Mika Häkkinen auf McLaren/Peugeot (Platz 3).
- Jährlich - Radrennen Rund um den Henniger-Turm in Frankfurt am Main, Main-Taunus-Kreis und Hochtaunuskreis.
Geboren
- 1218 - Rudolf I. von Habsburg, römisch-deutscher König
- 1769 - Arthur Wellesley, 1. Herzog von Wellington, britischer Feldmarschall
- 1825 - Johann Jakob Balmer, Schweizer Mathematiker
- 1837 - Walter Hauser, Schweizer Politiker
- 1852 - Santiago Ramón y Cajal, spanischer Mediziner (Medizinnobelpreis 1906)
- 1855 - Cecilia Beaux, US-amerikanische Malerin
- 1862 - Marcel Prévost, französischer Schriftsteller
- 1874 - Romaine Brooks, US-amerikanische Malerin
- 1881 - Pierre Teilhard de Chardin, französischer Philosoph
- 1900 - Ignazio Silone, italienischer Schriftsteller
- 1905 - Henry Koster, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1908 - Giovanni Guareschi, italienischer Autor
- 1909 - Jannis Ritsos, griechischer Dichter
- 1910 - Roland Rainer, österreichischer Architekt
- 1915 - Hanns-Martin Schleyer, deutscher Jurist und Arbeitgeberpräsident
- 1924 - Big Maybelle, US-amerikanische Sängerin
- 1929 - Ralf Dahrendorf, deutsch-britischer Politiker, Soziologe und Philosoph
- 1929 - Sonny James, US-amerikanischer Musiker
- 1930 - Little Walter, US-amerikanischer Musiker
- 1934 - Laura Betti, italienische Schauspielerin
- 1934 - Shirley Horn, US-amerikanische Jazzmusikerin
- 1936 - Danièle Huillet, französische Regisseurin
- 1939 - Judy Collins, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Rita Coolidge, US-amerikanische Sängerin
- 1944 - Costa Cordalis, griechischer Sänger
- 1945 - Mimi Farina, US-amerikanische Sängerin
- 1953 - Pierre Franckh, deutscher Schauspieler
- 1953 - Joanna Szczepkowska, polnische Schauspielerin
- 1954 - Ray Parker junior, US-amerikanischer Musiker
- 1956 - Andreas Vitásek, österreichischer Kabarettist und Schauspieler
- 1957 - Rick Driscoll, britischer Musiker
- 1957 - Steve Farris, US-amerikanischer Musiker
- 1959 - Phil Smith, britischer Musiker
- 1962 - Owen Paul, britischer Sänger
- 1975 - Marc-Vivien Foé, kameruner Fußballspieler
Gestorben
- 1873 - David Livingstone, britischer Missionar und Afrikaforscher
- 1904 - Antonín Dvořák, tschechischer Komponist
- 1944 - Jizchak Katzenelson, jüdischer Schriftsteller ( in Auschwitz ermordet)
- 1945 - Joseph Goebbels, deutscher Politiker
- 1950 - Ernst Laemmle, deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur
- 1965 - Spike Jones, US-amerikanischer Songschreiber
- 1976 - Michael Gartenschläger, deutscher Flüchtling (an der deutsch-deutschen Grenze erschossen)
- 1982 - Wolfgang Stammberger, deutscher Politiker
- 1991 - Richard Thorpe, US-amerikanischer Filmregisseur
- 1994 - Ayrton Senna, brasilianischer Rennfahrer
- 1997 - Bo Widerberg, schwedischer Regisseur
- 2004 - Felix Haug, Schweizer Popmusiker (Double)
- 2004 - Lojze Kovačič, slowenischer Schriftsteller
- 2004 - Irina Pabst, deutsche Modedesignerin
Feier- und Gedenktage
- Heiligentage: Maria (in Bayern): Patrona Bavariae; Joseph Schutzpatron der Arbeiter
- Die Nacht zum ersten Mai wird auch als Walpurgisnacht bezeichnet
- Tag der Arbeit in vielen Staaten
- "Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse" (in der Arbeiterbewegung)
- Marshallinseln - Tag der Unabhängigkeit (1979)