Wolfratshausen ist eine Stadt in Oberbayern.
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Bayern |
Bezirk: | Oberbayern |
Fläche: | 913 ha (2000) |
Höhe: | 625 m/M. |
Einwohner: | 16804 (2000) |
Flughafen: Distanz. | Franz Josef Strauß Flughafen 75 km (55 km Ll) |
Website: | www.wolfratshausen.de |
Wappen
Wappen der Stadt Wolfratshausen |
Der Wolf ist seit ungefähr dem Anfang des 15ten Jahrhunderts das Wappentier Wolfratshausens. Im Laufe der Jahrhunderte soll er aber auch hin und wieder als Fuchs dargestellt worden sein. Vom Wolf leitet sich auch der Name der Stadt ab, die in ihren Anfängen noch Wolveradeshusun hieß. |
Geographie
Wolratshausen liegt im Loisachtal. Die Flüsse Loisach und Isar fließen bei Wolfratshausen zusammen. Die Altstadt liegt am Fuß des Wolfratshauser Bergwaldes, auf dessen Höhe früher die Wolfratshauser Burg stand, bevor sie am 7. April 1734 nach einem Blitzeinschlag in den Pulverturm explodierte.
Bevölkerung & Konfessionen
Die Einwohnerzahl lag am 31. Dezember 2000 bei 16804 Personen, davon 8100 männlich und 8704 weiblich.
Nach der letzten amtlichen Volkszählung vom 25. Mai 1987, bei der die Einwohnerzahl noch 15090 betrug, hatte Wolfratshausen einen Ausländeranteil von 3,9 Prozent.
67,8 Prozent der Bevölkerung waren katholisch, 21,3 Prozent evangelisch.
Regierung
Obwohl Wolfratshausen Wohnsitz des bayrischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber (CSU) ist, ist das Amt des Bürgermeisters seit längerem in der Hand der SPD
Verkehr
Die Germischer Autobahn (A9) führt direkt an Wolfratshausen vorbei.
Mit dem Auto ist man dadurch in weniger als einer halben Stunde in München und im Winter schnell in den Skigebieten der Alpen.
Zudem besitzt Wolfratshausen einen S-Bahnhof. Es ist die Endstation der S7 der Münchner S-Bahn. Diese fährt alle 20 oder 40 Minuten nach München.
Die Fahrzeit zum Münchner Hauptbahnhof beträgt 41 Minuten.
Mit einmaligem Umsteigen ist auch der Flughafen München in 1:35 h erreichbar.
Zusätzlich zu den Buslinien des Regionalverkehr Oberbayern (RVO), die Anbindungen zu den einzelnen Ortsteilen und dem Umland herstellen, verfügt Wolfratshausen auch über zwei Stadtbuslinien.
Geschichte
Die Burg zu Wolveradeshusun wurde im 8ten Jahrhundert errichtet und um ca. 800 n. Chr. von dem bayrischen Adelsgeschlecht Agilofinger Housier bewohnt.
Wolfratshausen fand seine erste Erwähnung im Jahre 1003 in einer Urkunde des Grafen Heinrich II, am Hofe von Regensburg - es feierte daher 2003 sein 1000-jähriges Bestehen.
- 1280 wird Wolfratshausen erstmals als Markt bezeichnet
- ab dem 12ten Jahrhundert legen Flöße von Wolfratshausen Richtung München ab. Es werden hauptächlich Baumaterialien transportiert.
- ab dem 13ten Jahrhundert ist Wolfrathausen Sitz des Landgerichts
- 1632 - während des Dreißigjährigen Kriegs - brechen die Schweden in Wolfrathausen ein, stecken viele Gebäude (u.a. die Kirche) in Brand und töten zahlreiche Bürger
- 1634 bringen spanische Soldaten die Pest nach Wolfratshausen, durch die wieder zahlreiche Einwohner sterben
- Am 17. April 1734 zerstört die Explosion von mehr als 17 Tonnen Pulver nach einem Blitzeinschlag in den Pulverturm die Burg
- die Floßfahrt erreicht 1848 ihren Höhepunkt mit jährlich ca. 5800 Flößen.
- 1853 erlebt Wolfratshausen das größte Hochwasser seiner Geschichte
- Am 27. Juli 1891 nimmt die Isartalbahn ihren Betrieb auf und befördert Personen und Fracht von und nach München
- 1894 hält die Elektrizität durch den Umbau der alten Kastenmühle in ein Wasserkraftwerk einzug
- 1936 wird mit dem Bau von Munitionsfabriken und den Unterkünften für die Arbeiter begonnen. Nach dem Krieg entstehen aus diesen Lagern die Ortsteile Waldram (ehem. Föhrenwald), Nantwein (ehem. Antwein) und die Stadt Geretsried (Gerolzried).
- Bis auf eine Brückensprengung bleibt Wolfratshausen in beiden Weltkriegen von schwerwiegenden Schäden verschont.
- Am 25. Januar 1946 wird bei den ersten Kommunalwahlen, demokratisch eine Gemeindeverwaltung gewählt
Bücher
Zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt wurde das Heimatbuch (Weblink) herausgegeben. Es ist ein Umfassendes Werk über die lange Geschichte Wolfratshausens.