Vorlage:August Der 1. August ist der 213. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 214. in Schaltjahren).
Ereignisse
- 527 - Justinian I. wird byzantinischer Kaiser.
- 1291 - Gründung der Schweiz (Rütli-Schwur, Nationalfeiertag)
- 1798 - Seeschlacht bei Abukir
- 1834 - Großbritannien entläßt die Sklaven in die Freiheit.
- 1838 - Krönung von Königin Victoria von England
- 1844 - Eröffnung des Berliner Zoos - der erste Zoo Deutschlands (der 9. in Europa).
- 1914 - Das Deutsche Reich erklärt Russland den Krieg
- 1917 - das Prohibitionsgesetzt in den USA beschlossen - (1933) aufgehoben.
- 1919 - Ende der ungarischen Räterepublik
- 1929 - Die Stadt Wuppertal wird durch Vereinigung von Barmen und Elberfeld gegründet.
- 1936 - Eröffnung der XI. Olympische Spiele in Berlin, Deutschland
- 1943 - das von Japan besetzte Birma erklärt Großbritannien und den USA den Krieg und proklamiert die staatliche Unabhängigkeit
- 1944 - Aufstand der polnischen Heimatarmee gegen die deutschen Besatzungstruppen im besetzten Warschau (Warschauer Aufstand)
- 1945 - die Frankfurter Rundschau erscheint als die erste Lizenz-Zeitung in Deutschland der Nachkriegszeit.
- 1953 - Gründung der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.
- 1960 - Benin erhält die Unabhängigkeit von [Frankreich]]
- 1973 - Gambia wird Mitglied in der UNESCO.
- 1975 - OSZE-Gipfeltreffen in Helsinki
- 1975 - Gründung der KSZE und Unterzeichnung der Schlussakte von Helsinki
- 1981 - MTV geht in New York City auf Sendung
- 1990 - Bulgarien. Schelju Schelev wird Staatspräsident
- 1994 - Die Rebublik Niger wird Mitglied in der UEMOA (Westafrikanische Wirtschafts- und Währungsgemeinschaft)
- 1998 - In den deutschsprachigen Ländern tritt die Rechtschreibreform in Kraft
- 2000 - Mosche Katsav wird Staatspräsident von Israel
- 2001 - Mit der eingetragenen Lebenspartnerschaft werden gleichgeschlechtliche Paare in Deutschland erstmals rechtlich anerkannt.
Katastrophen
- 1948 - Atlantik, Afrika. Das französische Wasserflugzeug Latecoere 631 verunglückte über dem Atlantik mit 52 Menschen an Bord.
Sport
- 1971 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann Jackie Stewart auf Tyrrell/Ford vor Francois Cevert auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Clay Regazzoni auf Ferrari (Platz 3).
- 1976 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen auf dem Nürburgring, gewann James Hunt auf McLaren/Ford vor Jody Scheckter auf Tyrrell/Ford (Platz 2), und vor Jochen Mass auf McLaren/Ford (Platz 3).
- 1987 - Mike Tyson gewann seinen Boxkampf und Weltmeistertitel im Schwergewicht gegen Tony Tucker im Hilton Hotel, Las Vegas, Nevada, USA, durch Sieg nach Punkten
- 1999 - Den großen Preis der Formel 1 von Deutschland, ausgetragen in Hockenheim, gewann Eddie Irvine auf Ferrari vor Mika Salo auf Ferrari (Platz 2), und vor Heinz-Harald Frentzen auf Jordan/Mugen/Honda (Platz 3).
- Weltrekorde
- 1932 - Glenn Hardin, USA lief die 400 m Hürden der Herren in 52,0 s
- 1937 - Stanislawa Walasiewicz, Polen lief die 100 m der Damen 11,6. s
- 1959 - Parry OíBrien, USA, stieß im Kugelstoßen der Herren 19,3 m
- 1980 - Gerd Wessig, DDR, sprang im Hochsprung der Herren 2,36 m
- 1982 - Valy Ionescu, Rumänien, sprang im Weitsprung der Damen 7,2 m
- 1996 - Michael Johnson, USA, lief die 200 Meter der Herren in 19,32 s
- 1999 - Jelena Motalvo, Russland, lief die 3.000 Meter Hindernis der Damen 09:48,9 min
Geboren
- 10 v. Chr. - Claudius, römischer Kaiser
- 1744 - Jean-Baptiste de Lamarck, französischer Naturforscher
- 1779 - Francis Scott Key, US-amerikanischer Lyriker
- 1779 - Lorenz Oken, deutscher Naturforscher
- 1818 - Maria Mitchell, US-amerikanische Astronomin
- 1819 - Herman Melville, US-amerikanischer Autor
- 1858 - Hans Rott, österreichischer Komponist
- 1863 - Gaston Doumergue, französischer Präsident
- 1881 - Rose Macauley, britische Schriftstellerin
- 1885 - George de Hevesy, ungarischer Physiochemiker
- 1898 - Morris Stoloff, US-amerikanischer Musiker und Bandleader
- 1907 - Marga von Etzdorf, deutsche Pilotin
- 1913 - Bhagwan, indischer Sektengründer
- 1918 - Artur Brauner, deutscher Filmproduzent
- 1925 - Ernst Jandl, österreichischer Schriftsteller
- 1930 - Lionel Bart, britischer Komponist
- 1933 - Dom DeLuise, US-amerikanischer Schauspieler
- 1934 - Oskar Negt, deutscher Sozialphilosoph
- 1936 - Yves Saint Laurent, französischer Modedesigner
- 1938 - Bernward Vesper, deutscher Schriftsteller
- 1942 - Jerry Garcia, US-amerikanischer Musiker und Songschreiber
- 1943 - Geoff Britton, britischer Musiker
- 1946 - Boz Burell, britischer Musiker
- 1946 - Peter F. Bringmann, deutscher Regisseur
- 1947 - Rick Coonce, US-amerikanischer Musiker
- 1952 - Zoran Djindjic, serbischer Politiker
- 1953 - Robert Cray, US-amerikanischer Musiker
- 1956 - Axel Milberg, deutscher Schauspieler
- 1960 - Chuck D, US-amerikanischer Rapper (Public Enemy)
- 1960 - Joe Elliot, britischer Sänger
- 1963 - Coolio, US-amerikanischer Rapper
- 1965 - Sam Mendes, britischer Regisseur
- 1974 - Enie van de Meiklokjes, deutsche TV-Moderatorin
Gestorben
- 1464 - Cosimo de Medici, florentiner Politiker (begründete die Dynastie der Medici)
- 1714 - Anne Stuart, Königin von Großbritannien und (Nord-)Irland
- 1869 - Alexandrine Tinné, niederländische Afrikaforscherin
- 1911 - Konrad Duden, deutscher Gelehrter (Duden)
- 1970 - Frances Farmer, US-amerikanische Schauspielerin
- 1973 - Walter Ulbricht, deutscher Politiker (Staatsratsvorsitzender der DDR)
- 1973 - Gian Francesco Malipiero, italienischer Komponist
- 1980 - Patrick Depailler, französischer Formel 1-Rennfahrer
- 1985 - Alois Carigiet, Schweizer Zeichner
- 1987 - Pola Negri, polnischer Stummfilmstar
- 1997 - Svyatoslav Richter, russischer Pianist
- 1997 - Luigi Villoresi, italienischer Rennfahrer
- 2003 - Guy Thys, belgischer Fußball-Nationaltrainer
- 2003 - Marie Trintignant, französische Schauspielerin
Feiertage und Gedenktage
- Nationalfeiertag der Schweiz: Rütli-Schwur.
- Nationalfeiertag der Republik Benin.