Der Trauermantel (Nymphalis antiopa) ist ein Schmetterling in der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).
Trauermantel | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||||
| ||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Nymphalis antiopa | ||||||||||||||
Linnaeus, 1758 |
Merkmale
Der Falter besitzt eine rotbraune bis dunkelbraune Grundfärbung auf der Oberseite mit breiten, cremefarbigen oder gelben, gezackten Flügelrändern. Dazwischen befindet sich eine Linie von blauen Flecken. Die Unterseite ist einheitlich schwärzlich mit weißen Rändern. Er erreicht eine Spannweite von 6,5 bis 7,5 Zentimeter.
Verbreitung
Der Tagfalter ist ein weltweit verbreiteter Wanderfalter und lebt vorwiegend in den offenen Waldgebieten. Heute ist er meist nur noch lokal und sehr selten anzutreffen.
Lebensweise
Flugzeiten
Der Trauermantel fliegt in einer Generation in Südeuropa von Juni bis Juli und in Skandinavien von August bis September.
Verhalten
Wie seine Verwandten, das Tagpfauenauge und der Kleine Fuchs, überwintert er unter anderem in Astlöchern und Mauerspalten. Im Frühjahr ist der Falter mit blassen Flügelrändern zu sehen. Nach einer gewissen Flugzeit legt er seine Eier ab. Seine Raupen leben bis zur letzten Häutung zusammen im Waldesinneren und suchen sich danach einzeln einen Platz zum Verpuppen. Der Trauermantel ernährt sich vorwiegend von Baumsäften und ist nur gelegentlich an Blüten anzutreffen. Die Raupe lebt an Weiden, Birken und Ulmen.
Gefährdung und Schutz
Der Trauermantel wird heute als gefährdet eingestuft: Rote Liste BRD: 3
Literatur
- Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas, Frankh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7
- Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen, Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-894-40115-X
- Günter Ebert, Erwin Rennwald: Die Schmetterlinge Baden Württembergs Band 1, Tagfalter I (Ritterfalter (Papilionidae), Weißlinge (Pieridae), Edelfalter (Nymphalidae)), Ulmer Verlag Stuttgart 1993. ISBN 3-800-13451-9