MediaWiki Diskussion:Common.css/Archiv/1

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 19:45 Uhr durch MarianSigler (Diskussion | Beiträge) (.NavPic (Bild in Navigationleiste)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Olliminatore in Abschnitt nicht mitdrucken (erl)
Bearbeitungshinweise
Diese Common.css-Anweisungen werden gemeinsam von den verschiedenen Stylesheets der Skins genutzt.

Bitte Common.css nur für Anweisungen im Textfeldbereich und für 100%ig funktionierende (browser-, auflösungs- und skinunabhängige), zuvor geprüfte Ergänzungen verwenden. --:Bdk: 14:02, 17. Dez 2005 (CET)


Alle Skins nutzen Common.css

Änderungen mitteilen

Änderungen am CSS sollte mitgeteilt werden, zB per sitenotice, damit die Nutzer Gelegenheit bekommen, ihren Cache zu leeren. Danke --WikiWichtel Cappuccino? 10:25, 19. Dez 2005 (CET)

Übersicht Rahmen- und Hintergrundfarben

Hier mal zur Verdeutlichung der Ergänzungen am 18.12.2005 eine Übersicht, weil schon mehrfach danach gefragt wurde:

rahmenfarbe1
Wie Inhaltsverzeichnis
#aaaaaa
rahmenfarbe2
Unauffällig, geringer Kontrast
#e9e9e9
rahmenfarbe3
Rot, auffällig
#c00000
rahmenfarbe4
Neutrale Farbe, deutlich
#8888aa
rahmenfarbe5
Schwarz, hoher Kontrast
#000000
hintergrundfarbe1
Wie Inhaltsverzeichnis
#f9f9f9
hintergrundfarbe2
Weiß, für Nicht-Artikel-Seiten, neutral
#ffffff
hintergrundfarbe3
Gelb, auffällig
#ffff40
hintergrundfarbe4
Sehr auffällig
#ffaa00
hintergrundfarbe5
Neutral, abgesetzt
#e0e0e0

Eine sehr gute Idee, das hier festzulegen, war schon länger überfällig ... aber das hg3-Gelb ist schon arg fies, ich hoffe nicht, dass das einem bald ständig irgendwo ins Auge springt ;-) Sinnvoll fände ich eine Ergänzung für alle bildbezogenen Hinweise um das Commonsblau bzw. die Metafarben. Das könnte im Hinblick auf zukünftige Auf-einen-Blick-Zuordnung von Bildern bei vielen Vorlagen zweckdienlich sein. Die Benennungsreihenfolge (momentan 1-5) sollte natürlich intuitiv sein/bleiben. --:Bdk: 12:45, 19. Dez 2005 (CET)

Wirklich eine längst überfällige Aktion. Also erstmal Danke für die Initiative! Ich wäre allerdings dafür, das hg3-Gelb etwas abzuschwächen ... Auch Bdks Vorschlag, noch ein Blau dazuzunehmen, ist gut, auch sonst würden eine oder 2 "leichte", Dann sollte diese Neuerung auf jeden Fall noch im Handbuch beworben werden, werde ich bei Gelegenheit mal tun.. --SwEEper 18:12, 23. Dez 2005 (CET)

Farbdefinitionen

Sinn und Zweck der Farbdefinitionen ist es, eine „geräteunabhängige“ (hier: nicht-skingebundene) Möglichkeit zur grafischen Gestaltung zu haben. Gleichzeitig geht es darum, die vordefinierten Farben auf ein Minimum zu reduzieren, um die Dateigröße nicht ausufern zu lassen und die Übersicht zu behalten, denn die Verwendung von CSS-Definitionen ist nicht mehr mit einfachen Mitteln wie „Links auf diese Seite“ zu kontrollieren.

Die „indirekte“ Definition von Farben über CSS-Dateien gewährleistet, dass die gewünschten Texthervorhebungen jedem zur Verfügung stehen. Solange die Amethyst-Skin noch läuft kann man dazu mal dies mit jenem vergleichen. Hat sich wohl gerade eben erledigt.

Ich habe mit den jetzigen Definitionen, wie ich hoffe, einen Großteil der in den Standardformatierungen abgedeckt, mit Ausnahme der als „Highlight“ 1 bis 3 definierten Vorlagen, bei denen ich noch überprüfen muß, ob es Ausnahmen bei deren jetzigen Einbindung als „bgcolor“ gibt. Diese, wie auch weitere Farben sind auch eher als „variabel“ zu verstehen, da sie außer zur Unterscheidung untereinander keinen besonderen Zweck verfolgen.

Bei den jetzt definierten Hintergrund- und Rahmenfarben bin ich bei der Ersetzung mit drei Ausnahmen genau den vorgefundenen, explizit vorgegebenen Farben gefolgt:

  • die ab und zu angetroffene Hintergrundfarbe #f7f8ff (ganz leicht bläuliches, sehr helles Grau) habe ich Hintergrundfarbe 1 zugeschlagen (sehr helles Grau ohne ganz leicht bläulich)
  • einige vereinzelte Varianten eines anderen Hellgrau habe ich mit Hintergrundfarbe 5 vereint
  • das blasse Gelb in den Kästen auf Wikipedia:Verschieben (und ich meine irgendwo anders noch Kästen mit rosa Hintergrund) ist bei der kräftigeren Hintergrundfarbe 3 gelandet

Was im Moment an Hintergrundfarben noch fehlt, sind

  1. die oben erwähnten „Highlight“-Farben. Zusätzlich wird manchmal eine Reihe von Graustufen zur Hervorhebung in Tabellen benutzt (beispielsweise in Vorlage:Links für Kalender und Zeit).
  2. Individualfarben, die nur vereinzelt vorkommen, wie auf den Portalseiten.

Mehr Rahmenfarben brauchts im Moment glaube ich nicht.

Eine Handvoll Farben zur Hervorhebung, beispielsweise in Tabellen, ist zwar nicht zwingend notwendig, wird aber gerne verwendet. Die Frage ist nur, wie viele es sein sollen. „Schmuckfarben“ wie für die Portale müssen auch sein, sollten aber nicht gleich zu einer Vervielfachung der Definitionen führen. Die „Sparversion“ einer universellen Farbdefinition ist, bei einer Definition einer Hintergrundfarbe auch eine Text- (Vordergrund-) farbe (schwarz für die meisten) zu definieren, so dass ein entsprechender Textkontrast gewährleistet ist, da man nicht davon ausgehen kann, dass andere Skins Schwarz als Textfarbe benutzen. Das funktioniert allerdings nicht mehr, wenn Links im Text stehen, weil die wieder andere Farben haben können.

Wenn die Grundversorgung an Farben in den CSS-Dateien vorhanden ist schlage ich vor, weitere Definitionen nur nach vorheriger Diskussion aufzunehmen, um einen Wildwuchs zu vermeiden. Ein schlechtes Beispiel ist die neue, derzeitige Definition einer „palaeobox“, die außer ein paar unnötigen Trivialdefinitionen und bis auf einen Farbunterschied nur sämtliche Definitionen der Taxobox unter einem anderen Namen wiederholt und damit nur das System verlangsamt.

-- Schnargel 07:04, 23. Dez 2005 (CET)

Fortsetzung, Hintergrundfarben zur allgemeinen Hervorhebung

Zur Zeit sammle ich weitere häufig oder in Vorlagen verwendete Farbdefinitionen. Weitere Rahmenfarben sind wohl bis auf weiteres nicht nötig, aber ein paar unterschiedliche Hintergrundfarben sind vor allem für Hervorhebungen in Tabellen beliebt und dann ist da noch die Frage, ob eine Grautreppe sinnvoll ist und wenn ja mit wieviel Stufen. Zum Glück ist es ja kein Problem, das schnell gelöst werden muss, so dass genug Zeit zur Überlegung ist.

Vorhanden:
Vorlage:Highlight1 | Vorlage:Highlight1 Vorlage:Highlight2 | Vorlage:Highlight2 Vorlage:Highlight3 | Vorlage:Highlight3
Überlegung:
hintergrundfarbe6? hintergrundfarbe7? hintergrundfarbe8? hintergrundfarbe9? Mehr Hervorhebungen? Mehr Hervorhebungen?

Im Sinne der „farbunabhängigen Farbgebung“ ist auch für diese Hervorhebungsfarben die genaue Farbe weniger interessant, als dass die einzelnen Farben voneinander leicht unterschieden werden können und dass es möglich ist, entsprechende Farbsets auch für beispielsweise weiße Schrift zu definieren. -- Schnargel 04:21, 3. Jan 2006 (CET)

Bei einer Grautreppe ist es nur wichtig, dass die etsprechenden „Farben“ unter sich eine gleichmäßige Reihenfolge bilden. Eine Beziehung zu anderen definierten Grautönen oder Farben gibt es nicht.

Überlegung:
hintergrund-reihe1? hintergrund-reihe2? hintergrund-reihe3? hintergrund-reihe4? hintergrund-reihe5? hintergrund-reihe6? hintergrund-reihe7? hintergrund-reihe8? hintergrund-reihe9?

Es gibt sowohl Gründe, die Töne solch einer Farbreihe so zu benennen wie die anderen (hintergrundfarbeXX), als auch Gründe, einen anderen Namen zu wählen (hintergrundreiheX). Der verlockende Name „hintergrundgrau“ ist leider nicht farbneutral.

Die Frage bleibt (neben der benötigten Anzahl), ob man diese nur selten angewendeten Grautöne wirklich braucht, also ob beispielsweise Vorlage:Links für Kalender und Zeit dadurch übersichtlicher wird oder ob die abwechselnden Graus in der unteren Tabelle in Vendémiaire tatsächlich das richtige Mittel sind, die Lesbarkeit zu erhöhen. -- Schnargel 17:42, 8. Jan 2006 (CET)

Ein paar Blautöne, vielleicht ein kräftiges Orange/Gelb sollen von vielen Menschen als angenehme Farbkombinationen wahrgenommen werden. Als Grün würde ich ein satteres nehmen. Ist es sinnvoll, dass die Definitionen in anderen Namensräumen nicht angezeigt werden? (important etc.) --ChristianErtl 23:19, 8. Jan 2006 (CET)
Ein kräftiges Gelb und Orange gibt es oben schon als hintergrundfarbe3 und 4. Diese Hervorhebungsfarben ab Nummer 6 sollten für einfache Hervorhebungen in Tabellen besser nicht zu auffällig sein denke ich. Zudem soll auf ihnen auch noch Text mit (farbigen) Links angenehm lesbar sein, deswegen die etwas weniger satte Farbgebung. Und da sie in mehrfarbigen Tabellen auch nebeneinander stehen, sollten sie in der Auffälligkeit etwa gleich sein.
Zu viele Farben verderben das Layout und zu viele Farbdefinitionen verführen vermutlich auch zu unnötigem Farbgebrauch. Da die CSS-Dateien für jeden Artikel mitgeschleppt und interpretiert werden, sollten dort nicht notwendige Definitionen vermieden werden.
Die Definitionen sollen allgemeingültige Namen für die verwendeten Farben vorgeben und für alle Namensräume gültig sein. Durch die zentrale Definition können die Farbschemata einfach angepasst werden, zum Beispiel für Skins, die dunkle oder farbige Hintergründe und andersfarbige Schriftfarben verwenden in dem entsprechenden Stylesheet oder für Personen mit einer Farbenfehlsichtigkeit in einem Benutzerstylesheet. -- Schnargel 19:59, 15. Jan 2006 (CET)
Ich verstehe das durchaus. Allerdings wird das einige an Überzeugungsarbeit, nur die CSS-Klassen zu verwenden und sonst keine (so ist es doch gedacht, oder?). --ChristianErtl 20:36, 15. Jan 2006 (CET)
Welchen Browser benutzt du denn? Schau mal Wikipedia:Fragen zur Wikipedia im IE und im Firefox an. Im IE schaut es generell nicht so besonders gut aus, dafür ist die Farbe in anderen Namensräumen außer dem Artikelnamensraum richtig. --ChristianErtl 21:04, 15. Jan 2006 (CET)
Die Verwendung von CSS-Definitionen für eine geräteunabhängige Formatierung von Web-Inhalten ist allgemein ein langfristiges Ziel für den Entwurf von Webseiten überall. Davon ist eine unabhängige Farbdefinition zwar ein einfacher aber auch großer Teil des Gesamtkonzeptes (und halbwegs leicht verständlich zu machen). Dass diejenigen, die „ganz tolle Tricks“ mit <br>-Tags und Farbdefinitionen kennen sich ein wenig umgewöhnen müssen gehört dann dazu. Dass die Zeiten, in denen Webseiten entweder für Netscape oder Internet-Explorer „optimiert“ wurden zum Glück vorbei sind hat sich ja schon ein wenig herumgesprochen; die Erkenntnis, dass Webseiten auch mit anderen Schriftarten- und größen dargestellt werden, dass es Webbrowser für PDAs und Mobiltelefone gibt (und dass es in der Wikipedia auch Skins mit anderer Seitenaufteilung und Hintergrundfarben als Monobook gibt) ist davon nicht mehr weit entfernt. Der erste Schritt ist auf jeden Fall, eine barrierefreie Formatierung zu ermöglichen. Die Überzeugungsarbeit die danach kommt, nämlich diese Möglichkeiten anzuwenden, hängt auch von guter Vorarbeit ab. Wenn die nächsten paar Farben fertig sind und ich Zeit habe, werde ich die Anwendung auf einer geeigneten Seite erläutern und versuchen, sie schmackhaft zu machen.
Der Darstellungsunterschied, den Du in Fragen zur Wikipedia meinst, ist der Hintergrund von dem großen Kasten? Der Internet-Explorer ist leider der Browser mit den meisten Überraschungen wenn es um normgerechte Darstellung geht, das betrifft oft Hintergrundfarben und die Positionierung von Tabellen oder Textkästen zueinander. Interessanterweise scheint er die Vorlage alleine hier wieder richtig darzustellen.
Ich bin nicht sicher, ob ich richtig verstehe, was Du mit richtiger (oder falscher) Darstellung in den Namensräumen meinst. Dir ist aber auch klar, dass andere Skins auch andere Hintergrundfarben benutzen? Es ist zwar ohne weiteres möglich, für jede Skin und jeden Namensraum einzelne Farben zu definieren, so dass beispielsweise „hintergrundfarbewikipediaseite“ oder „hintergrundfarbediskussionsseite“ immer die „passende“ Farbe liefert, aber ich denke, das würde das ganze System jetzt zu unübersichtlich machen. Ich bevorzuge erst mal Definitionen, die nicht an Skins oder Namensräume angepasst werden müssen. Gruß -- Schnargel 00:28, 17. Jan 2006 (CET)
Gegen den ersten Abschnitt habe ich auch gar nichts einzuwenden, wenn der Eindruck entstanden sein sollte. Was mir an der IE-Darstellung nicht passt, ist der dicke Rahmen. Das mag deutlicher sein, ist aber auch sehr hässlich. Der Rest verwirrt mich etwas: Du spricht hier teilweise von der Firefox-Darstellung, oder? Der IE zeigt es bei mir bei beiden gleich an. Ich meine, dass die Hintergrundfarbe des Namensraums bei Monobook statt der in hintergrundfarbe1 definierten gewählt wird. Bei den Skins Klassik, Nostalgie und Kölnisch Blau scheint es zu funktionieren. --ChristianErtl 20:38, 17. Jan 2006 (CET)
Ach so, du meintest den Rahmen. Dann haben wir uns gegenseitig verwirrt. Ich hatte eine Standard-Breite von „thin“ statt „1px“ vorgegeben und IE ist wohl der einzige Browser, der das etwas dicker macht. Prinzipiell machen Pixel-Angaben nur für Bildschirmausgabe in Normalgröße Sinn, schon bem Vergrößern einer Seite oder erst recht für andere Ausgabegeräte (beim Drucken einer Seite) ist „ein Pixel“ schon nicht mehr ein Pixel. Aber wenn es dadurch hässlich aussieht, ändere ich die Angabe in Kürze in 1px. -- Schnargel 19:09, 18. Jan 2006 (CET)

Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke, dass Folgendes der Grund ist, dass Firefox die Hintetgrundfarben in den Klassen ignoriert, wenn es sich um eine Tabelle handelt: (Aus MediaWiki:Monobook.css. (Schreibs doch das nächste Mal gleich dazu.) -- Schnargel 01:53, 29. Jan 2006 (CET))

.ns--1 table,
.ns-2 table,
.ns-4 table,
.ns--1 form {
	background: inherit;
}

Deswegen habe ich es bei mir so abgeändert. --ChristianErtl 16:18, 24. Jan 2006 (CET)

Wenn das stimmt, wären Monobook-Nutzer auf Benutzer- und Wikipediaseiten betroffen. Komisch bloß, dass dann bis jetzt noch niemand sonst was gesagt hat. Ich frage mich auch, was diese von Dir zitierten Zeilen bezwecken sollen und bin in Versuchung, die dort einfach zu entfernen, das sieht allerdings ein bisschen nach einem Bugfix für IE aus, wenn ich mich richtig erinnere, sollten Hintergrundfarben in Tabellen sowieso „ererbt“ werden (da zeigt sich mal, dass Kommentare in solchen Texten doch helfen können), der vielleicht doch seinen Grund hat. Ich würde gerne ohne die Hilfe von !important auskommen. Vielleicht meldet sich ja noch mal jemand anderes. Ich ändere jetzt erst mal für selbigen Browser die Rahmenbreite auf 1px. -- Schnargel 01:53, 29. Jan 2006 (CET)
Da ich es auf mehreren Rechnern bei verschiedensten Firefox-Installationen (1.5) falsch sehe, gehe ich davon aus, dass es mehrere Benutzer betrifft. Dass sich niemand meldet, ist meiner Meinungn nach kein Wunder: Man geht wohl davon aus, dass es so sein soll. Es ist auch nicht richtig, dass sich niemand meldet, ich wurde schon gefragt, warum das bei der Vorbereitung eines Artikels im Benutzernamensraum nicht angezeigt wird, im Artikelnamensraum aber schon. Ich kann Firefox und IE schon auseinander halten. Du kannst dir das bei allen Skins außer Klassik, Nostalgie und Kölnisch Blau bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia anschauen. --ChristianErtl 12:22, 29. Jan 2006 (CET)
Ich nehme die Definition mal aus MediaWiki:Monobook.css heraus in der Hoffnung, dass was immer die Leute dann sehen dann auch als „es soll so sein“ gesehen wird. Die Darstellung von Tabellen auf Seiten mit Hintergrundfarben soll für alle Namensräume und Skins gleich und nachvollziehbar sein. -- Schnargel 00:48, 30. Jan 2006 (CET)

{{prettytable}} vs. class="wikitable"

In der Diskussion zu monobook.css ist Ende des letzten Jahres schon einmal ergebnislos angesprochen worden – die Diskussionsteilnehmer verloren sich in Nebensächlichkeiten – was eigentlich hierher gehört: Die Vorlage:Prettytable sollte durch einen Eintrag im de.wikipedia.org-weiten und skinübergreifenden Stylesheet common.css ersetzt werden. In der englischen Wikipedia hat man sich letztendlich für den Klassennamen „wikitable“ entschieden und der Einheitlichkeit wegen sollten wir den wohl übernehmen. Die englische Diskussion wurde inzwischen archiviert (Abschnitte 6 und 8). Es wurden dort m.M.n. alle relevanten (und einige irrelevante) Argumente ausgetauscht und die vernünftige Lösung gewählt. Könnten wir dem also bitte folgen? Christoph Päper 15:10, 24. Feb 2006 (CET)

Ich kann mich dem nur anschließen. Die Vorlage wird so oft verwendet, daß scheinbar wirklich Bedarf besteht. Kann da ein Verantwortlicher etwas einpflegen? --chrislb 问题 14:38, 18. Apr 2006 (CEST)
Ich halte das für eine sehr nützliche Erweiterung. Die Commons.css wird sowieso bei jeder Seite mitgeladen und ist zudem vor Vandalismus geschützt. --CyRoXX (?) 13:45, 30. Apr 2006 (CEST)
Bin auch für class="prettytable", hat ihre Prüfzeit (Testlauf) wohl mit Erfolg bestanden um sie statisch ins CSS zu geben. -- Ολλίμίνατορέ •Ω• 14:00, 30. Apr 2006 (CEST)
Ein weiterer Vorteil (für die Flexibilität) wäre, dass man zusätzliche CSS-Angaben machen könnte, was mit Vorlage nur über einen zusätzlichen Parameter funktionieren würde (den es auch Momentan nicht gibt). -- Ολλίμίνατορέ 10:59, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ein mögliches gewichtiges Gegenargument wäre, dass die ersten Angaben kein CSS sind und auch nicht einheitlich zu selbigen konvertiert werden können. -- Ολλίμίνατορέ 09:54, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal die Disskusion in en: darüber durchgelesen, die folgenden Angaben sind das Ergebnis einer langen (älteren) Diskussion und für de: ebenfalls als unbedenklich zu übernehmen. Überdies wird diese Methode vom Mediawiki sogar empfohlen w:Meta-templates_considered_harmful, Template:Prettytable, und ist seit 2005 mehr als bewehrt im Einsatz. -- Ολλίμίνατορέ 20:46, 7. Jun 2006 (CEST)

Bin auch dafür das ins CSS aufzunehmen, aber das mit den ersten vier Nicht-CSS-Atrributen (border="2" cellspacing="0" cellpadding="4" rules="all") muss dann noch geklärt werden. -- San Jose 21:54, 7. Jun 2006 (CEST)

Das Problem wurde gelöst (durch die differenzierten mehrzeiligen Angaben). -- Ολλίμίνατορέ 22:06, 7. Jun 2006 (CEST)
Ja dann, ab in den Probelauf -- San Jose 09:23, 8. Jun 2006 (CEST)

nicht mitdrucken (erl)

Wie wäre eine 2. class (man könnte auch BoxenVerschmelzen, wie schon erwähnt per js ablösen) für Navigationsleisten im Hilfe & Wikipedia Namensraum? Da die jetzige .NavFrame diese Angaben: text-align: center; font-size: 95%; zuviel hat. (Bsp.) -- Ολλίμίνατορέ 10:59, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hätt ja mal jemand sagen könne, dass die Druckansicht in der commonPrint.css definiert wird :-p. Dort gibt es z.B auch die class.noprint. -- Ολλίμίνατορέ 17:07, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Taxobox/Townbox/Paläobox

Könnten wir mal analog der englischen Wikipedia dieses Chaos an einzelnen Boxen beseitigen und einige wenigere generischere Klassen einführen, etwa eine allgemeine Infobox-Class? (Siehe englische MediaWiki:Commons.css). Die Sidebox ist schon nicht schlecht, aber leider überdefiniert, Werte wie width sollten eher in die Vorlage. Hawkes 15:57, 16. Jun 2006 (CEST)

.NavPic (Bild in Navigationleiste)

Warum ist der Hintergrund weiß? Das sieht komisch aus --MarianSigler {bla} {+-} 19:45, 7. Jul 2006 (CEST)