Diskussion:I Will Follow Him
bitte alles auf Deutsch
Es gibt Leute, die Englisch (bzw. auch französisch) nicht anständig verstehen. Es wäre hilfreich, die Zitate zu übersetzen. Auch einige Links sind anglifiziert, z. B. [[Instrumentalmusik|Instrumental]]
oder [[Begleitgesang|Background Vocals]]
. Da ich mich in dem Genre und bei den Gepflogenheiten nicht so auskenne, ändere ich das aber nicht. Es geht ja nicht darum, englische etablierte Begriffe wie "Homepage" krampfhaft ins alberne deutsche "Heimseite" zu ändern aber ich würde solche Texte gern flüssig deutsch lesen können. --M@rcela 21:26, 28. Mär. 2019 (CET)
- Tja, da tu ich mich auch zuweilen schwer. Wäre denn Orchestermusik treffender, oder nicht auch missverständlich, weil im Begriffswust mit vielleicht Harmoniemusik? Gut, der Begriff „Background Vocals“ wäre ggf. verzichtbar, doch wird der schließlich auch sofort erklärt, wofür ein Lexikon auch gut sein sollte. Gibt es nicht auch eine Wiki-Version in Leichter Sprache? Andernfalls müsste ich natürlich auch auf Worte wie beispielsweise „reüssieren“ verzichten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 22:04, 28. Mär. 2019 (CET)
- Vielleicht könnte man den Begriff "reines Instrumentalstück" bzw. "Instrumentalstück" verwenden, wobei das auf Instrumentalmusik verlinkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich kann mich Marcela hier überhaupt nicht anschließen. Abgesehen davon, dass wesentliche Termini natürlich immer verlinkt sein müssen, ist es dem Leser „zuzumuten“, seit langem etablierte Fachbegriffe zu akzeptieren bzw. zu erlernen. Wir schreiben hier auch nicht auf Dummdeutsch, sondern in Hochsprache. Wenn ich bedenke, wie ich manchmal beim Lesen von Artikeln aus dem MathNat-Bereich mit den Ohren schlackere – und das, wo ich dort eine profunde Ausbildung genossen habe –, finde ich, es gäbe naheliegendere Bühnen für Fachsprachenkritik als ausgerechnet dieses Lied. --Wwwurm 10:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Danke. Um aber auf Samiclaus zu antworten, ich räum gern ein, dass ich an diese nahe liegende Bezeichnung nicht gedacht habe (dann aber bitte nur "Instrumentalstück"). Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:00, 3. Apr. 2019 (CEST)
- p.s. … wobei sich das natürlich wieder mit dem „Musikstück“ beißt
- Ich kann mich Marcela hier überhaupt nicht anschließen. Abgesehen davon, dass wesentliche Termini natürlich immer verlinkt sein müssen, ist es dem Leser „zuzumuten“, seit langem etablierte Fachbegriffe zu akzeptieren bzw. zu erlernen. Wir schreiben hier auch nicht auf Dummdeutsch, sondern in Hochsprache. Wenn ich bedenke, wie ich manchmal beim Lesen von Artikeln aus dem MathNat-Bereich mit den Ohren schlackere – und das, wo ich dort eine profunde Ausbildung genossen habe –, finde ich, es gäbe naheliegendere Bühnen für Fachsprachenkritik als ausgerechnet dieses Lied. --Wwwurm 10:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Vielleicht könnte man den Begriff "reines Instrumentalstück" bzw. "Instrumentalstück" verwenden, wobei das auf Instrumentalmusik verlinkt. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 10:36, 3. Apr. 2019 (CEST)
Bearbeitungen
Über Stilfragen sollte diskutiert werden. Danke, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:42, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Es gilt: WP:Korrektoren
- @Mehgot,
- Das Wort Scheibe ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine übliche Bezeichnung für eine Schallplatte.
- Meine Formulierung „Überhaupt taten sie alles,“ wird nur unzureichend mit „Sie bemühten sich“ wiedergegeben
- Ebenso verhält es sich mit dem Begriff „aufgebohrt“ statt „getuned“
- Suche bitte einen Konsens für solche Änderungen, worum ich schon mehrfach gebeten habe. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:03, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Scheibe ist arg umgangssprachlich = hier unangemessen, die Änderung von „Überhaupt taten sie alles“ ist ein reiner Sprachsgeschmacksedit ohne inhaltlichen oder stilistischen Mehrwert. --Wwwurm 13:07, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke, beides sind Geschmacksfragen, die umfassenden Änderungen, die auch Anglizismen enthielt an meinem Text so nicht statthaft. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Auch Du solltest dringend überlegen, ob es sinnvoll ist, ausschließlich auf Deiner Position zu beharren. --Wwwurm 13:18, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Sicher ist Scheibe umgangssprachlich, sagt auch der Duden. Doch „arg umgangssprachlich“? Ich bin durchaus bereit über einzelne Fragen zu diskutieren, aber bestimmt nicht über Fragen der persönlichen Vorlieben. Übrigens fehlt hier noch jeder Versuch eines Kritikers, sich dazu zu äußern. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:24, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Auch Du solltest dringend überlegen, ob es sinnvoll ist, ausschließlich auf Deiner Position zu beharren. --Wwwurm 13:18, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich denke, beides sind Geschmacksfragen, die umfassenden Änderungen, die auch Anglizismen enthielt an meinem Text so nicht statthaft. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Scheibe ist arg umgangssprachlich = hier unangemessen, die Änderung von „Überhaupt taten sie alles“ ist ein reiner Sprachsgeschmacksedit ohne inhaltlichen oder stilistischen Mehrwert. --Wwwurm 13:07, 3. Apr. 2019 (CEST)
Gilt das: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Stil WP:WWNI Punkt 4 für euch nicht? --Mehgot (Diskussion) 13:26, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Dass ich WSIGA nicht nur kenne, sondern ziemlich gut beherrsche, habe ich in -zig ausgezeichneten Artikeln nachgewiesen. Also verlasse die persönliche Anmachebene, und gerne schnell. --Wwwurm 13:31, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Warum antwortest Du nicht konkret auf den vorhergehenden Abschnitt? Du wurdest direkt angesprochen. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Mir ist das zu blöd. Dann bleibt der Artikel eben so schlecht wie er ist. Es gibt genug andere Artikel zum verbessern, ich muß nicht zwingend den hier bearbeiten. --Mehgot (Diskussion) 14:22, 3. Apr. 2019 (CEST)
Meinung eines bisher Unbeteiligten: wie schon im QS-Baustein steht, ist der Sprachstil des Artikels unenzyklopädisch und Mehgots Änderungen waren völlig in Ordnung, da muss man eigentlich nicht wirklich drüber diskutieren.--Berita (Diskussion) 14:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich sehe das auch so. Aber ich sehe auch eine Zermürbungsstrategie.--Dichoteur (Diskussion) 14:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Es tut mir wirklich leid, ihr habt hier eine ausgezeichnete Möglichkeit, eure Standpunkte darzulegen und zu begründen. Doch außer Behauptungen und übergriffigen Bearbeitungsversuchen kommt da bisher nicht viel. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
Ich verstehe, dass man emotional an einem Artikel hängt (den man selber mit viel Zeitaufwand) erstellt hat. Aber KEINER hat das Urheberrecht an „seinem“ Artikel! Grundsätze sind einzuhalten (siehe WP:WNNI), inzw haben schon mehrere Mängel in dem Artikel gesehen. Die Sache eskaliert hier schon ein bisschen (VM von heute 3.4.), Schade --Hannes 24 (Diskussion) 15:10, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Nur zum besseren Verständnis: Weshalb mag von denen, die da unbedingt was ändern wollen, bislang keiner das jeweils auch begründen? Und warum fällt es euch so schwer, eure Beiträge einzurücken? (Ist zwar nur Pippikram, doch irgendwie auch bezeichnend dafür, dass man sich an der Diskussion eigentlich nicht recht beteiligen will.) MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 15:20, 3. Apr. 2019 (CEST)
- hatte zuvor schon eine Reihe anderer Platten, akribisch durchnummeriert - "akribisch" ist hier ein unnötiges Füllwort. Entweder es wurde durchnummeriert oder nicht.
- allesamt im Label La Voix de Son Maître in Frankreich herausgebracht. - "allesamt" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden. "alle" wäre korrekt.
- Diese Scheibe war seine laufende Nummer 17 - "Scheibe" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
- das musikalische Material auch für den US-amerikanischen Markt tauglich zu machen. - Soll was heißen? "Tauglich" ist nichtssagend bei sowas wie Musik.
- und verliehen ihm mit einigen Kunstgriffen den Stil eines Doo Wop-Songs, wie er in jenen Tagen Mode war. - "Kunstgriffe" ist POV, generelle euphemistische Ausdrucksweise.
- Die Wurzeln dieses Stils liegen im Gospel - Bäume haben Wurzeln, keine Musikstile.
- Überhaupt taten sie alles, um das Lied möglichst amerikanisch wirken zu lassen - Alles? Wirklich? Wirklich komplett alles was physikalisch möglich ist? Stark zu bezweifeln. Und "Überhaupt" ist sowieso unenzyklopädisch.
- wie er in jenen Tagen Mode war. - Was sollen "jene Tage" sein? Nichtssagend, daher unnötig.
- Petulas sehr „gemächlich fahrendes Chariot“ wurde regelrecht aufgebohrt - "Regelrecht" ist umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
- Sie hatten bereits etlichen Hits den Weg geebnet - Man ebnet Hits keinen Weg. Hits können nicht laufen. Umgangssprachlich und daher nicht zu verwenden.
- um nur einige zu erwähnen - Keine enzyklopädische Formulierung.
- Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, - POV und saloppe Formulierung und daher nicht zu verwenden.
- da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. - Unnötiger Füllsatz, der nichts aussagt.
- Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft - Wieder umgangssprachliche saloppe Formulierung.
- etc. KeineWerbung (Diskussion) 15:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Wärst Du damit einverstanden, wenn direkt unter den einzelnen Absätzen geantwortet werden würde? Ich hätte nicht vor, Deinen Beitrag zu zerstören. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
- @KeineWerbung, ich würde ja gern antworten, doch muss ich dazu die Liste minuziös (ein Synonym für akribisch) wiederholen? MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 16:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ehrlich gesagt finde ich den Artikel deutlich besser als den Durchschnitt der Musikartikel in der Wikipedia. Manches ist mir zu feuilletonistisch, aber er ist auf jeden Fall informativ und geht auf den wichtigsten Inhalt, die Musik selbst, ausführlich ein, was ein Großteil der einschlägigen Artikel eben nicht tut. "Akribisch", "allesamt", "markttauglich", "Wurzeln des Stils", "Kunstgriffe", "regelrecht", "Weg geebnet" sagen durchaus etwas Sinnvolles aus und sind nicht ohne weiteres zu ersetzen. Anderes finde ich eher störend ("Scheibe", "taten sie alles", "um nur einige zu erwähnen", "da sie immer auf der Suche nach Talenten waren", "nachdem sie stundenlang überlegt hatten"), teils wegen Slang, teils weil es eher mythosschaffend als informativ ist. So weit meine Meinung dazu.--Mautpreller (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Wie ich bisher leider vergeblich versucht habe darzustellen, bin ich tatsächlich bereit Zugeständnisse zu machen. "Scheibe" möchte ich drin haben, weil m. M. n. zu viele Synonyme (Wortwiederholungen) enthalten sind. Wenn jemand einen Ersatz findet, bin ich aber auch da gesprächsbereit. "taten sie alles" könnte man mit "taten sie vieles" etwas relativieren. Ebenso "nachdem sie stundenlang überlegt hatten" mit „Nachdem sie lange überlegt hatten, kamen sie zu einem Ergebnis“ verbessern. Aber es stört mich, wenn man versucht, wie bisher geschehen, das mit dem Holzhammer
durchzudrücken– durchzuboxen (hier wohl besser). MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 18:49, 3. Apr. 2019 (CEST)- Die "Scheibe" wär leicht zu ersetzen: Chariot war seine laufende Nummer 17.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Bitte sehr! Soll heißen, dass ich einverstanden bin, man kann sicher nicht auf Anhieb allen gerecht werden, geschweige alles im Auge behalten, wenn man so einen Text schreibt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:29, 3. Apr. 2019 (CEST)
- @MagentaGreen: Da Benutzer:KeineWerbung bisher nicht geantwortet hat, würde ich seine Liste gern aufgreifen und entsprechende Formulierungsvorschläge machen. Ich denke er hat da schon die "problematischsten" Stellen benannt, bei einigen sehe ich aber im Grunde keine Probleme.
- hatte zuvor schon eine Reihe anderer Platten, akribisch durchnummeriert - "akribisch" ist doch tatsächlich überflüssig. Es klingt wertend und trägt zum Inhalt nichts bei. Inwiefern siehst du es als schwierig an, das zu ersetzen?
- akribisch meint schon etwas anderes als lose, im Sinne von pedantisch meint es das Gegenteil von schlampig oder ungenau.
- Okay, könnte man dann nicht einfach "fortlaufend" schreiben?
- akribisch meint schon etwas anderes als lose, im Sinne von pedantisch meint es das Gegenteil von schlampig oder ungenau.
- ✔ allesamt im Label La Voix de Son Maître in Frankreich herausgebracht. - sehe ich kein großes Problem mit. Allesamt oder alle... Kann für mich so bleiben.
- ✔ Diese Scheibe war seine laufende Nummer 17 - Vielleicht könnte man "Platte" schreiben? Aber auch kein bahnbrechender Unterschied.
- Der Vorschlag von Mautpreller ist wohl eleganter, blöd nur, dass die Platte nicht Chariot, sondern Amour-Danse-Et-Violons-No-17 heißt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja ist er. Hatte ich überlesen, mein Fehler.
- Der Vorschlag von Mautpreller ist wohl eleganter, blöd nur, dass die Platte nicht Chariot, sondern Amour-Danse-Et-Violons-No-17 heißt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 13:18, 4. Apr. 2019 (CEST)
- ✔ das musikalische Material auch für den US-amerikanischen Markt tauglich zu machen. - Tja, hier hab ich auch keine Idee. Im Zweifel so lassen, oder eben präzisieren, was genau dafür nötig war?
- wird ansatzweise erklärt, siehe Doo-Wop
- und verliehen ihm mit einigen Kunstgriffen den Stil eines Doo Wop-Songs, wie er in jenen Tagen Mode war. - "mit einigen Kunstgriffen" sollte man ersatzlos streichen. Auch hier die Frage, was ginge dadurch deiner Meinung nach konkret verloren?
- Der Ersteller der ursprünglichen Liste schreibt in diesem Zusammenhang von einer Beschönigung, ist mir völlig unklar, was er damit meint. Synonyme wären Kniff oder Trick.
- Ja, aber braucht es denn ein Synonym? Sie taten es eben, dass wie wird ja ohnehin nicht weiter herausgearbeitet.
- Der Ersteller der ursprünglichen Liste schreibt in diesem Zusammenhang von einer Beschönigung, ist mir völlig unklar, was er damit meint. Synonyme wären Kniff oder Trick.
- ✔ Die Wurzeln dieses Stils liegen im Gospel - Sehe ich kein Problem
- ✔ Überhaupt taten sie alles, um das Lied möglichst amerikanisch wirken zu lassen - Alles? Wirklich? Wirklich komplett alles was physikalisch möglich ist? Stark zu bezweifeln. Und "Überhaupt" ist sowieso unenzyklopädisch.
- Ebenfalls schon als Vorschlag eingereicht: "taten sie vieles"
- Wär ich mit einverstanden.
- Ebenfalls schon als Vorschlag eingereicht: "taten sie vieles"
- ✔ wie er in jenen Tagen Mode war. - Vielleicht etwas präzisieren: "Wie er in Anfang der 60er-Jahren Mode war" (Falls das inhaltlich korrekt ist.) Wär ich mit einverstanden.
- Petulas sehr „gemächlich fahrendes Chariot“ wurde regelrecht aufgebohrt - "Regelrecht" soll der Verstärkung und Betonung dienen? Wie wäre es einfach mit "stark aufgebohrt" oder "komplett aufgebohrt"?
- https://www.duden.de/rechtschreibung/regelrecht finde ich passend
- Die Bedeutung ist schon passend, aber ist die Verstärkung überhaupt notwendig? Sehe ich eher nicht so.
- https://www.duden.de/rechtschreibung/regelrecht finde ich passend
- ✔ Sie hatten bereits etlichen Hits den Weg geebnet - Für mich unproblematisch.
- ✔ um nur einige zu erwähnen - Unnötig, da durch den Satzanfang schon klar gestellt wird, dass es zahlreiche Hits waren.
- hätt ich auch kein Problem damit, wenn es rausfällt
- ✔ Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, - Würde ich ändern zu: "Ihre Stimme erregte die Aufmerksamkeit der beiden."
- Der Absatz muss weitestgehend gelöscht werden.
- In diesem Fall dann hinfällig.
- Der Absatz muss weitestgehend gelöscht werden.
- da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. - Finde ich auch unnötig. Selbstredend sind solche Leute immer auf der Suche nach Talenten. Sonst würden sie ihren Job ja nicht machen.
- Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft - Würde ich ändern zu: "Nach längerer Überlegung". Insbesondere das "stundenlang" klingt wertend und ist so auch kaum zu belegen oder?
- hatte zuvor schon eine Reihe anderer Platten, akribisch durchnummeriert - "akribisch" ist doch tatsächlich überflüssig. Es klingt wertend und trägt zum Inhalt nichts bei. Inwiefern siehst du es als schwierig an, das zu ersetzen?
- Ich hoffe das kann als Ansatz dienen, die QS beenden zu können und dieses Theater zu einem Abschluss zu bringen, mit dem alle leben können. --CWKC (Praat tegen me.) 12:17, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin davon überzeugt, dass wir uns einigen können. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:47, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Okay, danke für die Antworten. Da bleibt doch schon nicht mehr so viel strittiges übrig. Habe mir erlaubt, jene Punkte, die für mich geklärt sind, vorn abzuhaken. Meine Antworten habe ich der Übersichtlichkeit halber kursiv gesetzt, ebenso einen Halbsatz ganz unten, den ich vorhin vergessen hatte. --CWKC (Praat tegen me.) 13:06, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin davon überzeugt, dass wir uns einigen können. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 12:47, 4. Apr. 2019 (CEST)
- @MagentaGreen: Da Benutzer:KeineWerbung bisher nicht geantwortet hat, würde ich seine Liste gern aufgreifen und entsprechende Formulierungsvorschläge machen. Ich denke er hat da schon die "problematischsten" Stellen benannt, bei einigen sehe ich aber im Grunde keine Probleme.
- Bitte sehr! Soll heißen, dass ich einverstanden bin, man kann sicher nicht auf Anhieb allen gerecht werden, geschweige alles im Auge behalten, wenn man so einen Text schreibt. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:29, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Die "Scheibe" wär leicht zu ersetzen: Chariot war seine laufende Nummer 17.--Mautpreller (Diskussion) 19:58, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Wie ich bisher leider vergeblich versucht habe darzustellen, bin ich tatsächlich bereit Zugeständnisse zu machen. "Scheibe" möchte ich drin haben, weil m. M. n. zu viele Synonyme (Wortwiederholungen) enthalten sind. Wenn jemand einen Ersatz findet, bin ich aber auch da gesprächsbereit. "taten sie alles" könnte man mit "taten sie vieles" etwas relativieren. Ebenso "nachdem sie stundenlang überlegt hatten" mit „Nachdem sie lange überlegt hatten, kamen sie zu einem Ergebnis“ verbessern. Aber es stört mich, wenn man versucht, wie bisher geschehen, das mit dem Holzhammer
- Ehrlich gesagt finde ich den Artikel deutlich besser als den Durchschnitt der Musikartikel in der Wikipedia. Manches ist mir zu feuilletonistisch, aber er ist auf jeden Fall informativ und geht auf den wichtigsten Inhalt, die Musik selbst, ausführlich ein, was ein Großteil der einschlägigen Artikel eben nicht tut. "Akribisch", "allesamt", "markttauglich", "Wurzeln des Stils", "Kunstgriffe", "regelrecht", "Weg geebnet" sagen durchaus etwas Sinnvolles aus und sind nicht ohne weiteres zu ersetzen. Anderes finde ich eher störend ("Scheibe", "taten sie alles", "um nur einige zu erwähnen", "da sie immer auf der Suche nach Talenten waren", "nachdem sie stundenlang überlegt hatten"), teils wegen Slang, teils weil es eher mythosschaffend als informativ ist. So weit meine Meinung dazu.--Mautpreller (Diskussion) 18:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
Fragen
Sie verwendeten dazu die sogenannte 50er-Progression, die durch Synkopierung einen fortschreitenden rhythmischen Eindruck entstehen lässt, eben den charakteristischen „Doo-Wop Groove“. Die 50er-Progression ist ja wohl eine charakteristische Akkordfortschreitung: Tonika, Mollparallele, Subdominante, Dominante und zurück. Aber was hat sie mit Synkopierung zu tun? Die harmonische Progression kann man doch in ganz verschiedene Rhythmen bringen. Willst Du sagen, dass diese Harmonik mit Synkopen (Off-Beats) kombiniert wurde, dass diese Kombination den Doo-Wop Groove ausmachte und dass daher das amerikanische Feeling kam? Oder was bedeutet das?--Mautpreller (Diskussion) 20:25, 3. Apr. 2019 (CEST)
die als Team zu den wichtigsten Musikproduzenten der Ostküste gerechnet wurden. Das ist ein bisschen ärgerlich (Beeindruckungsvokabular: "wichtig", gleich mit Superlativ). Der folgende Satz reicht doch: Sie hatten schon mehreren großen Hits den Weg geebnet.--Mautpreller (Diskussion) 20:30, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Danke! Deine Vermutung ist richtig! Ich verweise ja nicht ohne Grund auf die Wurzeln. Da war ich aber im Bemühen um Verständlichkeit zu oberflächlich. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2019 (CEST)
Als die beiden auf einer Hochzeitsfeier eingeladen waren, stand die kleine Margaret Battavio mit einem Mikrofon vor den Gästen und sang ein klassisches italienisches Hochzeitslied. Ihre eindrucksvolle Sopranstimme fiel den zwei Profis sofort auf, da sie immer auf der Suche nach Talenten waren. Hugo wandte sich an seinen Partner: „Wir haben einen tollen Titel, aber dieser Name… er klingt wie ein Pastagericht. Sie braucht einen neuen Namen.“ Nachdem sie stundenlang überlegt hatten, war es endlich geschafft: „Little Margaret“ war gerade einmal 1,47 Meter groß, hieß mit Kosenamen Peggy, hat im März (englisch March) Geburtstag und schließlich war March ein sehr englisch klingender Nachname. Nette Anekdote, aber man weiß nicht recht, wieviel sie mit der Wirklichkeit zu tun hat. Große Hits, vor allem im Showbusiness, ziehen fast immer solche Anekdoten nach sich. An denen wird wohl meist was dran sein, aber man kann nicht ohne weiteres unterstellen, dass es sich faktisch so zugetragen hat. Mindestens wer diese Anekdote wo überliefert hat, müsste man da sagen.--Mautpreller (Diskussion) 20:34, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Werde ich versuchen, doch bitte erst wg. Fußball morgen! Bin leider etwas unkonzentriert. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:38, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Klar, lass Dir Zeit. Übrigens wird die Geschichte hier etwas anders erzählt, wenn auch ähnlich. Da war es ein gewisser Russell Smith, der sie auf der Hochzeit hörte und ein Vorspiel bei Hugo & Luigi arrangierte. Aber das haben eben Anekdoten so an sich, weil sie durch Erzählen weitergegeben werden, verändern sie sich mit der Zeit. Der Name scheint aber wirklich von den beiden erfunden worden zu sein. Allerdings scheint der Zusammenhang zu I will follow him ein bisschen schwach, weil "Little Peggy March" unter diesem Namen bei denselben Producern schon vorher eine Single aufgenommen hatte (Little Me).--Mautpreller (Diskussion) 20:54, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, morgen mehr. Feeling ist übrigens auch ein schönes und wichtiges Wort, das in diesem Zusammenhang (eins höher) erwähnt werden sollte. But sorry now, it's time for football. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Hallo @Mautpreller, gegen den Beleg auf der Seite „Peggy March Information“ ist nichts zu sagen, denn Peggy March wird selbst am Besten wissen, wer ihr Entdecker war. Demnach muss diese Passage auch ersatzlos gestrichen werden. Wie ihr Künstlername entstand, ließe sich vielleicht mit dem Hinweis auf eine mögliche Anekdote einflechten. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 09:41, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja, morgen mehr. Feeling ist übrigens auch ein schönes und wichtiges Wort, das in diesem Zusammenhang (eins höher) erwähnt werden sollte. But sorry now, it's time for football. MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 20:57, 3. Apr. 2019 (CEST)
Meine Bearbeitung und Androhung von VM - Meldung
Meinetwegen könnt Ihr das noch 1/2 Jahr auf QS lassen. Der Artikel ist sowohl aus musikalisch-fachlicher Sicht als auch aus Sicht des Lektorats nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Es geht doch eigentlich um die Sache und nicht um das unbedingte Beharren, etwas unbedingt sooo durchsetzen zu wollen? Die VM-Androhung macht mir nichts, es ist nicht mein Artikel und ich werde keine weitere Zeit hineininvestieren. Wünsche noch ein frohes und konstruktives Schaffen!--Nadi2018 (Diskussion) 23:47, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Musikalisch-fachliche Einwände habe ich gebracht (siehe eins höher), bei Dir kann ich dergleichen nicht erkennen. Von "Lektorat" kann ohnehin keine Rede sein.--Mautpreller (Diskussion) 10:24, 4. Apr. 2019 (CEST)
Vorschläge zur Bearbeitung und Begründungen
Da meine sinnvollen Bearbeitungen mehrfach zurückgesetzt wurden, hier meine Begründung zu den nötigen Änderungen:
- Der Artikel ist stilistisch nicht geeignet für eine Enzyklopädie. Er eignet sich bestens für ein Magazin zum Thema Show-Business.
- Fachlich stimme ich dem nicht zu, dass die Interpretation des Songs von Peggy March und Petula Clark "zum unterwürfigen Ton" des "damaligen Frauenbilds" passe. Die Interpretation Marchs ist für eine 15-jährige erstaunlich forsch und selbstbewußt, frei herausschmetternd. Der Umstand, dass sie erst 15 war, dürfte damals eher etwas provokant rübergekommen sein. Petula Clark sitzt auf ihrer Kutsche, hocherhobenen Hauptes und fährt mit einer freudigen Mine ihrem Ziel entgegen. - Hier ist nichts Unterwürfiges. Die Texte sind im Bereich Schlager halt immer etwas schwurbelig, auch heute noch.
Da viele andere Nutzer hier die gleiche Meinung haben, besonders erfahrene QS-Mitarbeiter, sollte überlegt werden, den Artikel in dieser Form in den BNR zu verschieben. Wenn ein Artikel auf QS steht und der Autor ihn nicht gemäß den Vorgaben bearbeitet, SOLL er sogar auch durch andere bearbeitet und in Form gebracht werden. --Nadi2018 (Diskussion) 09:44, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Stilistisch hat der Artikel ein paar Macken, er ist aber besser als die meisten Artikel über Songs, weil er auf den eigentlichen Inhalt (Musik und Text) eingeht, was die meisten einschlägigen Artikel gerade nicht tun. Die "Vorgaben" der QS sind hier völlig irrelevant. Was die "fachliche" Frage angeht: Petula Clark singt einen völlig anderen Text. Die Bemerkung zum "unterwürfigen Ton" bezieht sich auf den Text von Gimbel, nicht die Interpretation von Clark oder March. Artikel nicht gelesen? Freilich wäre es sinnvoll, hier Literatur hinzuzuziehen, dazu sind solche Eingriffe aber völlig ungeeignet. Es besteht nicht die geringste Notwendigkeit, hier im Hauruck-Stil Änderungen vorzunehmen, stattdessen kann man in aller Ruhe über den Artikel diskutieren. Probier das einfach mal, statt hier inexistente eherne Gesetze zu verkünden.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Natürlich bezieht sich das auch auf March. "...Da passte es, wenn die kleine Peggy nun davon sang, ihrem Liebsten überall hin folgen zu wollen und damit das Mädchen auf ein bloßes Anhängsel eines Jungen reduziert wurde..." - - Nur noch ne kleine Anmerkung: seht euch Schlagertexte aus der heutigen Zeit an, z. B. Vanessa May: Ich sterb für Dich, wird heute auch nicht als unterwürfig bezeichnet...--Nadi2018 (Diskussion) 10:33, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Siehe Richard Aquila, That Old-time Rock & Roll: A Chronicle of an Era, 1954-1963 (als Referenz) MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 10:41, 4. Apr. 2019 (CEST)
- (BK) Die Bemerkung zum "unterwürfigen Ton" bezieht sich deutlich erkennbar auf Gimbels Lyrics. Dass es auch heute solche Texte gibt, stimmt, aber wofür soll das ein Argument sein? Mich würde vielmehr interessieren, wie der Autor seine Einschätzung begründet. Dich vielleicht auch? Dann hat die Diskussion vielleicht doch einen Sinn.--Mautpreller (Diskussion) 10:43, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Zitat daraus: "Her first record, I Will Follow Him, reflected the traditional belief that males should dominate females." Das muss nicht alles sein, aber diese Einschätzung Aquilas ist keineswegs aus der Luft gegriffen.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich bin mir nicht sicher, ob da noch was kommt. Diese Verbissenheit (die man auch mir unterstellt) kostet mich durchaus Nerven. Wo soll es nun weitergehen? Ich meine, der Artikel ist bei Dir in guten Händen. Magst Du die Punkte, auf die wir uns bereits einigen konnten schon mal umsetzen? Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 11:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Zitat daraus: "Her first record, I Will Follow Him, reflected the traditional belief that males should dominate females." Das muss nicht alles sein, aber diese Einschätzung Aquilas ist keineswegs aus der Luft gegriffen.--Mautpreller (Diskussion) 10:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
- +1 Für Diskussionen sind die Diskussionsseiten da. Was auf QS oder sonstwo erzählt wird, ist irrelevant. --M@rcela 10:28, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja cool, änderst du dann bitte den QS-Baustein entsprechend? Das "...und beteilige dich bitte an der Diskussion", wobei Diskussion auf die entsprechende QS-Seite verlinkt, ist ja offensichtlich irreführend. --CWKC (Praat tegen me.) 12:17, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich beachte und bearbeite Bauklötzer nie. hat sich irgendwer ausgedacht, soll er es ändern oder gleich den ganzen Quatsch löschen. --M@rcela 13:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ja cool, änderst du dann bitte den QS-Baustein entsprechend? Das "...und beteilige dich bitte an der Diskussion", wobei Diskussion auf die entsprechende QS-Seite verlinkt, ist ja offensichtlich irreführend. --CWKC (Praat tegen me.) 12:17, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Natürlich bezieht sich das auch auf March. "...Da passte es, wenn die kleine Peggy nun davon sang, ihrem Liebsten überall hin folgen zu wollen und damit das Mädchen auf ein bloßes Anhängsel eines Jungen reduziert wurde..." - - Nur noch ne kleine Anmerkung: seht euch Schlagertexte aus der heutigen Zeit an, z. B. Vanessa May: Ich sterb für Dich, wird heute auch nicht als unterwürfig bezeichnet...--Nadi2018 (Diskussion) 10:33, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Stilistisch hat der Artikel ein paar Macken, er ist aber besser als die meisten Artikel über Songs, weil er auf den eigentlichen Inhalt (Musik und Text) eingeht, was die meisten einschlägigen Artikel gerade nicht tun. Die "Vorgaben" der QS sind hier völlig irrelevant. Was die "fachliche" Frage angeht: Petula Clark singt einen völlig anderen Text. Die Bemerkung zum "unterwürfigen Ton" bezieht sich auf den Text von Gimbel, nicht die Interpretation von Clark oder March. Artikel nicht gelesen? Freilich wäre es sinnvoll, hier Literatur hinzuzuziehen, dazu sind solche Eingriffe aber völlig ungeeignet. Es besteht nicht die geringste Notwendigkeit, hier im Hauruck-Stil Änderungen vorzunehmen, stattdessen kann man in aller Ruhe über den Artikel diskutieren. Probier das einfach mal, statt hier inexistente eherne Gesetze zu verkünden.--Mautpreller (Diskussion) 10:09, 4. Apr. 2019 (CEST)
Peggys Entdeckung - Löschung
Meine Lieben, Ihr löscht hier am falschen Ende. Jetzt stimmen doch die Zusammenhänge zum Text weiter unten gar nicht mehr! Es geht doch nicht um Löschung sondern um sinnvolle Änderungen und STIL. Wenn Ihr jetzt einzelne Formulierungen umschreibt, statt das Wesentliche anzugehen, seid Ihr in 3 Monaten noch nicht fertig...In erster Linie gehört das "Chauvinismus-Geschwurbel" raus. Wie gesagt, es ist keine Unterwürfigkeit in Ton und Auftreten der beiden Interpretinnen zu erkennen...--Nadi2018 (Diskussion) 13:22, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hast Du die Diskussion nicht gelesen? Die "Entdeckung" ist ein bisschen fragwürdig, nicht nur kursieren verschiedene Geschichten, sondern auch der Zusammenhang zu I Will Follow Him ist ein bisschen wacklig, da P. March bereits vorher eine Single mit den Producern unter diesem Namen aufnahm (wenn die auch nicht sonderlich erfolgreich war). Und Richard Aquila schreibt: "Her first record, I Will Follow Him, reflected the traditional belief that males should dominate females." Gut, es war nicht die erste Aufnahme, aber das Zitat sagt etwas aus. Man könnte es sicher weniger dramatisch formulieren, aber es stimmt, dass der Text von fachkundigen Beobachtern als stereotype Bes6tätigung tradierter Geschlechterrollen angesehen wird. Und das ist auch gar nicht abwegig, wenn man ihn sich anguckt. Viel wichtiger als Stilbedenken ist doch, dass es richtig ist, was im Artikel steht.--Mautpreller (Diskussion) 13:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden! Die jüngsten Bearbeitung geschehen in Zusammenarbeit, was ich als sehr positiv ansehe. Daher folgende Bitte an Dich Mautpreller: Wärst Du so nett, den Text zur 50er-Progression zu überarbeiten?
- Gruß, MagentaGreen 🌑🌑 (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2019 (CEST)