Diskussion:Alemigssiefen

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. April 2019 um 14:05 Uhr durch Anarabert (Diskussion | Beiträge) (Name). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Anarabert in Abschnitt Name

Name

Ich habe Alemigsiefen in Alemigssiefen umbenannt, da beim Fachinformationssystem ELWAS des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW (Hinweise) und beim Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise) diese Bezeichnung gebraucht wird und auch im offiziellen Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise) steht Alemigssiefen. Das Naturschutzgebiet wird allerdings von Allen Alemigsiefental genannt.

Ich ging zunächst von einem Tippfehler aus und habe auch die Weiterleitung löschen lassen. Da aber z.T. in Landschaftsplänen und örtlichen Zeitungen auch von Alemigsiefen die Rede ist, sollte man die Weiterleitung wiederherstellen. Möglicherweise liegt aber auch bei TIM, ELWAS und Lanuv eine Fehlbenennung vor?--Anarabert (Diskussion) 04:10, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Der Name ist eindeutig Alemigsiefen. Der Tippfehler liegt in Elwas. Das kommt auch schon einmal vor. Ich komme aus der Gegend. Ebenso ist auch im Elwas vom Natuschutzgebiet Alemigsiefen die Rede. Auch in allen Dokumenten ist davon die rede. Bitte erspare uns eine solche Diskussion wie beim Lerbach (Strunde). Man kann ggf. im Artikel Alemigsiefen auf die (falsche) Schreibweise im Elwas hinweisen. Danke, Smart0433 (Diskussion) 09:04, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe selber schon gemerkt, das der Name problematisch ist. In den GIS-Systemen kommen oftmals falsche Namen vor. In diesem Fall wiegt für mich persönlich schwerwiegender, das sowohl auf der DGK5-Karte (Deutsche Grundkarte) als auch auf der neueren ABK-Karte (Amtliche Basiskarte) beide Male Alemigssiefen steht. Ich bin mir da also unsicher und will mich deshalb nicht festlegen. Wenn Du Dir allerdings ganz sicher bist, dann ändere den Namen wieder in Alemigsiefen zurück.--Anarabert (Diskussion) 10:22, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
solche Fehler werden leider dann oft weitervererbt. Es gibt im Gewässerverzeichnis noch weitere Fehler. Das liegt -so glaube ich- auch daran, dass für die Aufgaben der Wasserbehörden der Name nicht so relevant ist. Dass der Begriff Alemigsiefen richtig ist, siehst Du am besten an den ganze Referenzen von örtlichen Behörden, beispielsweise bei der Ausweisung des Tals als Naturschutzgebiet, bei Referenzen auf den BP, etc. Wenn Du googelst, wirst Du auch andere Treffer finden unabhängig vom NSG. Ich bin mir sehr sicher, dass kein zweites s vorkommt. Wie so etwas kommt, siehst Du ja im Artikel Lerbach. Smart0433 (Diskussion) 11:12, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Die Grundkarten haben mit dem Gewässerverzeichnis, ELWAS oder TIM von den Wasserbehörden nichts zu tun sondern basieren auf der Arbeit der Vermessungsämtern und der entsprechenden Arbeitsgemeinschaften vor allem mit den Flurkarten bzw. jetzt den Automatisierten Liegenschaftskarten (ALK). Nichts­des­to­trotz, wenn Du Dir sicher bist, dann ändere den Namen.--Anarabert (Diskussion) 12:00, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Lass es dann am besten so, ich werde eine Anfrage bei der Bezirksregierung stellen, dann ist es amtlich. Smart0433 (Diskussion) 12:42, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
OK--Anarabert (Diskussion) 13:13, 26. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Anarabert:, habe nunmehr Antwort von der Bezirksregierung. Ich lese daraus, dass sie nicht zuständig sind, oder? „die amtlichen Nachweise verwenden die einheitliche Schreibweise „Alemigssiefen“. Eine Änderung des Namens kann nur durch die Unteren Wasserbehörden bzw. das zuständige Katasteramt veranlasst werden.“ Smart0433 (Diskussion) 09:30, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Wenn der Amtsschimmel mal so richtig auf Trab gebracht ist, dann können wir in den nächsten Monaten (oder Jahren?) mit einer Reaktion rechnen.--Anarabert (Diskussion) 09:49, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
die Bezirksregierung war da sehr schnell ;) Smart0433 (Diskussion) 10:16, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Auf jeden Fall sollten wir eine Weiterleitung erstellen und in einem Abschnitt Namen explizit auf die Sonderbarkeit hinweisen, daß der Bach offenbar anders heißt (oder heißen soll) als sein Tal.--Anarabert (Diskussion) 10:59, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

So ist es jetzt gut. Wenn der Amtsschimmel eingesehen hat, daß Bach und sein Tal den gleichen Namen haben, dann kann der Abschnitt Name wieder verschwinden. Aber so was dauert.--Anarabert (Diskussion) 15:57, 16. Mär. 2019 (CET)Beantworten

So, das Liegenschaftskataster des RBK sieht keine Veranlassung, den Namen zu ändern, auch wenn das NSG anders lautet (das auch vom RBK verwaltet wird). Das wird auch nicht im Namen geändert. Prima, ich denke, damit ist dieses Bächlein das einzige in D, das einen anderen Namen hat als sein Tal. Smart0433 (Diskussion) 11:33, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Diese bürokratische Sichtweise des RBK macht mich sprachlos.--Anarabert (Diskussion) 13:53, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser doch recht merkwürdige Sichtweise wäre vielleicht ein Fall für die lokale Presse.--Anarabert (Diskussion) 14:05, 4. Apr. 2019 (CEST)Beantworten