Okertalsperre

Talsperre in Niedersachsen, Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Juli 2006 um 16:46 Uhr durch Netnet (Diskussion | Beiträge) (wikilinkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Daten
Bauzeit: 1938–1956
Höhe über Talsohle: 67 m ?
Höhe über Gründungssohle: 75 m
Höhe der Mauerkrone: 418,20 m ü. NN
Speicherraum: 47,4 Mio. m³
Stauziel: 416,60 m ü. NN
Wasseroberfläche: 225 ha
Mauertyp: Bogengewichtsmauer
Mauervolumen: 140.000 m³
Kronenlänge: 260 m
Kronenbreite: 8,0 m
Mauerneigung luftseitig: senkrecht
Mauerneigung wasserseitig: senkrecht, unten gebogen
Einzugsgebiet: 85 km²
Mittlerer Jahresabfluß: 75 Mio. m³

Die Okertalsperre ist eine Talsperre im Harz (Niedersachsen). Ihr Bau wurde in den Jahren von 1938 bis 1942 begonnen und dann von 1949 bis 1956 vollendet.

Die Staumauer in Bogenform (Bogengewichtsmauer) ist 75 m hoch, 260 m lang und kann bis zu 47 Mio. m³ Wasser stauen und dient vor allem der Energieversorgung und Wasserregulierung, aber auch dem Hochwasserschutz. Das Wasserkraftwerk hat eine Ausbauleistung von 4,14 MW.

Bei der Errichtung der Okertalsperre wurde die Ortschaft Schulenberg geopfert und oberhalb des Sees neu errichtet.

Die Okertalsperre ist über den 7,4 km langen Oker-Grane-Stollen mit der Granetalsperre verbunden und beliefert so das Wasserwerk an der Granetalsperre mit Rohwasser.

Mit seinen vielen Seitenarmen ähnelt die Okertalsperre der deutlich größeren Biggetalsperre im Sauerland. Aus demselben Grund wird sie auch der Vierwaldstätter See des Harzes genannt. Den schönsten Blick auf die Okertalsperre hat man zweifellos von der oberhalb der Okertalsperre gelegenen Gemeinde Schulenberg.

Die Okertalsperre liegt an der Bundesstraße 498, die zwischen Goslar und Altenau dem Verlauf der Oker folgt. Auch die andere Seite der Okertalsperre ist von einer schmalen Straße umgeben, die allerdings für den öffentlichen Verkehr gesperrt ist.

Auf der Okertalsperre verkehrt von Anfang März bis Anfang Januar ein Linienschiff für Touristen (in der Nebensaison nur am Wochenende).

Siehe auch: Talsperren im Harz, Liste von Talsperren in Deutschland

Bildergalerie

Vorlage:Koordinate Artikel