Département Gironde

französisches Département
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Juli 2004 um 05:06 Uhr durch Zwobot (Diskussion | Beiträge) (Head - Bot: Wandle Windows-1252-Zeichen in HTML-Entitäten um). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Département Gironde
Basisdaten
Region:Aquitaine
Präfektur:Bordeaux
Unterpräfekturen:Blaye
Langon
Lesparre-Médoc
Libourne
Einwohner:
(Rang in Frankreich)

 - insgesamt (1999):

 - Dichte:
Rang 9


1.287 334 Einw.

129 Einw./km²
Fläche:10.000 km²
Arrondissements:5
Kantone:63
Kommunen:542
Geografische Lage
Lage von Gironde in Frankreich

Das Département Gironde ist das größte Departement Frankreichs und das 33. in alphabetischer Reihenfolge. Es liegt im Südwesten Frankreichs, in der Region Aquitanien. Es ist benannt nach dem das Département durchfliessenden Fluss Gironde, der im Département durch den Zusammenfluss der Dordogne und der Garonne entsteht.

Geschichte

Das Département wurde während der französischen Revolution, am 4. März 1790 als Teil der damaligen Provinzen Guyenne und Gascogne gegründet. Es untergliederte sich in 7 Distrikte (frz.: district), den Vorläufern der Arrondissements. Die 7 Distrikte waren Bazas, Blaye, Bordeaux, Cadillac, Lesparre, Libourne und La Reole. Das Département und die Distrikte untergliederten sich in Kantone und hatten (1791) ca. 490.000 ? Einwohner. Hauptstadt war bereits Bordeaux.

Von Juni 1793 bis 14. April 1795 nannte sich das Département Bec-d´Ambès.

Die Arrondissements wurden am 17. Februar 1800 eingerichtet. Es waren Bazas, Blaye, Bordeaux, Lesparre, Libourne und La Reole.

Am 10.September 1926 wurde Bazas durch Langon ersetzt, die Arrondissements Lesparre (zu Bordeaux) und La Reole (zu Langon) wurden aufgelöst.

Am 1. Juni 1942 wurde das Arrondissemet Lesparre-Médoc erneut eingerichtet.

Geografie

Das Département mit einer Fläche von 10.000 km² liegt im Norden der Region Aquitanien und bildet somit das größte französische Departement. Die West-Ostausdehnung beträgt 120 km und die Nord-Südausdehnung 170 km.

Das Département grenzt im Westen an den Atlantik (Golf von Biskaya), im Norden an das Mündungsgebiet der Gironde sowie an das Département Charente-Maritime der Region Poitou-Charentes. Innerhalb Aquitaniens im Osten an die Départements Dordogne und Lot-et-Garonne und im Süden an Landes.

Klima

Das Seeklima ist bestimmend für das Departements Gironde: milde Winter und noch ertragbare Sommertemperaturen bei über alle Jahreszeiten hin verteiltem Regen.

Messstation: Cap-Ferret am Bassin d’Arcachon, 700 Meter von Meer entfernt

maritime Klimadaten J F M A M J J A S O N D
mittlere Höchsttemperatur 10 11 14 16 19 22 25 25 23 19 14 11
mittlere Tiefsttemperatur 4 5 6 8 11 14 16 16 15 11 7 5
Anzahl sehr sonnige Tage 3 3,5 5 4 4 5 7 6 6 5 3 2,5
Anzahl Tage mit bedecktem Himmel 16 13 12 9 10 7 6 6 8 9 14 17
Anzahl Regentage 13 12 11 9 10 7 7 9 10 10 12 13
Regenmenge in mm 90 75 70 55 65 50 35 60 80 85 90 100
Wassertemperatur in Küstennähe 12 11 12 13 15 18 20 21 20 18 16 13

Tage pro Jahr mit

  • Regenfällen über 1 mm: 123
  • Frost: 15
    • Erster Frost: Anfang Dezember
    • Letzter Frost: Anfang März
  • Schnee: 2
  • Gewitter: 18
  • Hagel: 3

Stand 1991

Verwaltung

Das Département untergliedert sich in 5 Arrondissements:

siehe auch:


Städte

Die größten Städte des Départements sind (> 10.000 Einwohner (1999)):


Départements in Aquitanien:
Dordogne |Gironde |Landes |Lot-et-Garonne |Pyrénées-Atlantiques