Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf baddeckenstedt.de |
Deutschlandkarte, Position von Haverlah hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Niedersachsen |
Landkreis: | Wolfenbüttel |
Samtgemeinde: | Baddeckenstedt |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | XXX m ü. NN |
Fläche: | 16,84 km² |
Einwohner: | 1.738 (30. Jun. 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 103 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 38275 (alt: 3324) |
Vorwahlen: | 05341 |
Kfz-Kennzeichen: | WF |
Gemeindeschlüssel: | 03 1 58 016 |
Gliederung: | 3 Ortsteile |
Adresse der Samtgemeindeverwaltung: |
Samtgemeinde Baddekenstedt Heerer Straße 28 38271 Baddeckenstedt |
Website: | www.baddeckenstedt.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Gerd Mielicki (SPD) |
Haverlah ist eine Gemeinde im Südosten der Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, Deutschland.
Haverlah liegt im Innersteurstromtal. Nachbargemeinden sind beginnend im Südwesten im Uhrzeigersinn: Sehlde, Heere, Elbe und die kreisfreie Stadt Salzgitter, die Haverlah im Osten und Süden begrenzt. Ortsteile sind Haverlah, Steinlah und Söderhof. Das Gut Söderhof wurde bei der Gründung der Stadt Salzgitter-Watenstedt zu Haverlah geschlagen, als Ausgleich für das zu Salzgitter-Watenstedt geschlagene Bergwerk Haverlahwiese.
Der älteste bekannte Nachweis über Haverlah ist die Stiftungsurkunde des Klosters Ringelheim aus dem Jahr 941. Seit 1974 gehört Haverlah, bis dahin zugehörig zum Landkreis Goslar, zur neu gegründeten Samtgemeinde Baddeckenstedt im Landkreis Wolfenbüttel.
Im Wappen von Haverlah tritt in Gold ein roter Hirsch aus dem hinteren Schildrand hervor. Der Hirsch versinnbildlicht die Endsilbe "lah", die "Wald" bedeutet. Die Farben Rot-Gold sind die des Fürstbistums Hildesheim, in dessen Einflussbereich Haverlah jahrhundertelang lag
Persönlichkeiten
- Justus Erich Walbaum (1768 bis 1837) aus Steinlah, Schriftgießer und Schöpfer der nach ihm benannten Lettern
- Franz Anton Erich Moritz Müller (1791 bis 1858), der sich nach seinem Geburtsort "Moritz Steinla" nannte, Professor an der Kunstakademie in Dresden und ein berühmter Kupferstecher.
- Hermann Beims (1863 bis 1931), war Oberbürgermeister Magdeburgs.
Weblinks
Vorlage:Navigationsleiste Gemeinden der Samtgemeinde Baddeckenstedt