Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Saarland |
Verwaltungssitz: | St. Wendel |
Fläche: | 476,12 km² |
Einwohner: | 95.381 (31.12.2001) |
Bevölkerungsdichte: | 200 Einw./km² |
KFZ-Kennzeichen: | WND |
Website: | http://www.landkreis-st-wendel.de |
Karte | |
![]() |
Der Landkreis Sankt Wendel (auch St. Wendel) ist ein Landkreis im Saarland. Er grenzt im Norden an den Landkreis Trier-Saarburg und an den Landkreis Birkenfeld, im Osten an den Landkreis Kusel, im Süden an den Landkreis Neunkirchen, im Südwesten an den Landkreis Saarlouis und im Westen an den Landkreis Merzig-Wadern.
Geographie
Der größte Teil des Landkreises gehört zum Nahebergland, der Norden hat noch Anteil an den Ausläufern des Hunsrück.
Wirtschaft
Verkehr
Das Kreisgebiet wird der Bundesautobahn A 1 Saarbrücken-Trier und von der A 62 Kaiserslautern-Nonnweiler berührt. Ferner wird der Landkreis durch Bundes- und Landesstraßen erschlossen. Die wichtigsten Bundesstraßen sind die B 41 Neunkirchen-Birkenfeld und die B 269 St. Wendel-Saarlouis.
Geschichte
Das Gebiet des Landkreises Sankt Wendel gehörte vor 1800 zu verschiedenen Herrschaften (Trier, Nassau-Saarbrücken, Pfalz-Zweibrücken). Infolge des Wiener Kongresses 1815 errichtete 1819 der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld das Fürstentum Lichtenberg, das er 1834 an Preußen abtrat. Dieses bildete hieraus den Landkreis Sankt Wendel innerhalb der Rheinprovinz. Im Laufe der Geschichte wurde das Kreisgebiet mehrmals verändert, zuletzt bei der Gebiets- und Kreisreform des Saarlandes 1974. Nach Abschluss der Gemeindereform umfasst der Landkreis Sankt Wendel noch 8 Gemeinden, darunter die Kreisstadt Sankt Wendel, welche gleichzeitig die größte Stadt des Kreises ist, kleinste Gemeinde ist Oberthal.
Politik
Wappen
(hier Bild des Wappens einfügen) |
Städte und Gemeinden
Städte (Einwohnerzahl am 31.12.2002)
|
Gemeinden (Einwohnerzahl am 31.12.2002) |