Ab urbe condita (Chronologie)

Zeitangabe, die sich auf die Stadtgründung Roms bezieht
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Juli 2006 um 22:07 Uhr durch W-j-s (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

a. u. c. ist die Abkürzung für ab urbe condita oder auch für Anno Urbis Conditae („im Jahr seit der Stadtgründung“) und wurde von den frühesten Chronisten des Mittelalters zur Datierung benutzt.

Nach der von Marcus Terentius Varro begründeten varronischen Zeitrechnung wurde Rom 440 Jahre nach dem Fall Troias von Romulus und Remus gegründet. Ausgehend vom Jahr 1183 ermittelte Varro das Frühjahr des Jahres 753 v. Chr.

Seltener wurde die von Cato begründete („catonische“ oder auch „capitolinische“) Zählung angewandt, der die Stadtgründung auf das erste Jahr der 7. Olympiade legte (752 v. Chr.).

Die varronische Zeitrechnung wurde durch die von dem Mönch Dionysius Exiguus im Jahr 525 vorgeschlagene christliche Zählung abgelöst, jedoch nicht vor dem achten Jahrhundert. Anfangs nur auf einen kleinen Kreis in Rom beschränkt und beachtet, verschaffte sich seine Zeitrechnung immer mehr Geltung und verdrängte im 10. und 11. Jahrhundert in der christlichen Welt die anderen Zeitrechnungen. Er zählte die Jahre nicht mehr wie bisher üblich nach dem Regierungsantritt des Kaisers und Christenverfolgers Diokletian (20. November 284), sondern ab incarnatione Domini, der Menschwerdung (Geburt) Christi. Aber bei der Umrechnung der Jahre in „nach Christi Geburt“ verrechnete sich der Mönch – nach heutigen Erkenntnissen etwa um vier oder sieben Jahre zu spät. Denn Christus wurde noch zu Lebzeiten Herodes’ des Großen geboren. Wahrscheinlich vergaß Dionysius Exiguus, dass der Name des Kaisers Augustus in den Jahren 30–27 v. Chr. anders lautete, nämlich Imperator Caesar Divi filius. Und ein Jahr Null existiert im christlichen Kalender nicht, da diese Zahl im römischen Zahlensystem nicht vorkommt.

Umrechnung a. u. c.–v./n. Chr.

1 ab urbe condita = 753 vor Christus (der Sage nach das Jahr der Gründung Roms)
2 a. u. c. = 752 v. Chr.
usw.
750 a. u. c. = 4 v. Chr. (Tod Herodes′ des Großen);
751 a. u. c. = 3 v. Chr.;
752 a. u. c. = 2 v. Chr.;
753 a. u. c. = 1 v. Chr.;
754 a. u. c. = 1 nach Christus;
755 a. u. c. = 2 n. Chr.

Umrechnungsformeln

  • Das Jahr a. u. c. ist das Jahr v. Chr.
  • Das Jahr v. Chr. ist das Jahr a. u. c.

Als Merkhilfe zur Jahreszahl dient ein Merkreim: Sieben, fünf, drei – Rom kroch aus dem Ei.

Siehe auch