Frankfurt-Innenstadt

Stadtteil von Frankfurt am Main
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 20:25 Uhr durch Melkom (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Wappen von Frankfurt Karte Frankfurt/Main in Deutschland
Basisdaten
Stadt: Frankfurt am Main
Stadtteile
Fläche: 2,035 km²
Einwohner: 6.701
Bevölkerungsdichte: 3.293 Einwohner/km²
Postleitzahlen: 60313
Ortsbezirke: 5
Webseite: -
Politik
Ortsbeirat: 1

Die Frankfurter Innenstadt ist das Herz der Stadt. Sie bildet einen der 46 Stadtteile Frankfurts und erstreckt sich im Norden und Osten rund um den Stadtteil Altstadt. Weitere benachbarte Stadtteile sind im Westen das Bahnhofsviertel, im Nordwesten das Westend, im Norden das Nordend und im Osten das Ostend. Im Süden ist der Stadtteil durch den Main begrenzt, auf dem gegenüberliegenden Flussufer befindet sich das Apfelweinviertel Sachsenhausen. Durch den im 19. Jahrhundert geschaffenen Anlagenring ist die Innenstadt auf dem Stadtplan deutlich zu erkennen. Sie ersetzte die früheren inneren Befestigungsanlagen der Stadt. Ein Kontrast zu den Parkanlagen bieten der Wolkenkratzer der Europäischen Zentralbank, der Silvertower, und der fast 300m hohe Commerzbanktower. Im Kern von Frankfurt am Main befindet sich die wohl bekannteste Straße der Stadt: Die Zeil ist die umsatzträchtigste Einkaufsstraße Deutschlands.

Geschichte

 
Blick von der Untermainbrücke auf die Hochhauskulisse

Als Keimzelle der gesamten Stadt hat die Innenstadt eine sehr weitreichende Geschichte. 794 als Villa Franconofurd gegründet wuchs die Stadt jedoch vor allem im 19. und 20. Jahrhundert auf die ungefähr 100fache Größe über ihre Stadtmauern hinaus. (siehe auch: Geschichte der Stadt Frankfurt.)

 
Gallileo in der Gallusanlage

Die heutige Innenstadt ist vor allem geprägt von den Umgestaltungen in den Nachkriegsjahren und im späten 19. Jahrhundert. In dieser Zeit wurden Parkanlagen, die Alte Oper und die Frankfurter Wertpapierbörse gebaut. Nachdem im Zweiten Weltkrieg fast die gesamte Innenstadt zerstört wurde verschwand der mittelalterliche Charme der Großstadt. Viele breite Straßen konnten jetzt erst gebaut werden und die Stadt wuchs in die Vertikale. Immer neue Höhenrekorde wurden erreicht. Heute stehen acht der zehn höchsten Hochhäuser Deutschlands in Frankfurt. Unter der Erde entstanden S- und U-Bahn-Strecken, die die Anfang des 20. Jahrhunderts eingeführten Straßenbahnen verdrängen sollten. Als erste Straße in Frankfurt wurde die Große Bockenheimer (bekannt unter dem Namen Freßgass´) zur Fußgängerzone umgebaut und mit Kopfsteinpflaster verschönert.