Jacobs Douwe Egberts (JDE) ist ein 2015 gegründetes niederländisches Unternehmen, das Kaffee- und Teeprodukte herstellt. Es ist aus dem Kaffeegeschäft von Mondelez International und D.E Master Blenders 1753, davor Douwe Egberts (vollständiger Name Douwe Egberts Koninklijke Tabaksfabriek-Koffiebranderijen-Theehandel Naamloze Vennootschap) hervorgegangen.
JDE Peet’s
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | BV |
Gründung | 2015 |
Sitz | Amsterdam, Niederlande |
Leitung | Frederic Larmuseau (CEO)[1] |
Mitarbeiterzahl | rund 15.000 (2019) |
Umsatz | 5,5 Mrd. Euro (2017, kombiniert) |
Branche | Genussmittel |
Website | www.jacobsdouweegberts.com |
Das Unternehmen ist ein Joint Venture zwischen dem Mehrheitseigner der Acorn Holdings B.V., einer Tochtergesellschaft der JAB Holding, sowie Mondelēz International.
Neben dem Einzelhandelsgeschäft betreibt JDE außerdem ein Außer-Haus-Geschäft (JDE Professional) und beliefert Unternehmens-, Gastronomie- und Hotelleriekunden.
Geschichte
Die Geschichte von Jacobs beginnt am 15. Januar 1895, als in den Bremer Nachrichten verkündet wurde: Johann Jacobs hat sein „Specialgeschäft für Caffee, Thee, Cacao, Chocoladen und Biscuits“ am Domshof 18 in Bremen eröffnet. 1907 folgte die Eröffnung einer eigenen Rösterei. Jacobs erhielt 1913 sein eigenes Warenzeichen: das Motiv eines Kaffeesacks mit dem Signum 131/19, der von zwei Armen gestemmt wird. Eingetragen am 9. Dezember 1913 beim Deutschen Reichspatentamt. Dieses Warenzeichen zierte bis 1966 die Kaffeeverpackungen
Die gezielte Werbung für Jacobs begann mit dem Unternehmenseinstieg von Walther J. Jacobs, dem Neffen von Johann Jacobs. Er hatte zuvor für eineinhalb Jahre in den USA gearbeitet und brachte neue Ideen für die Werbung und Vermarktung mit.[2]
Sein neues Werbekonzept wurde ab 1930 umgesetzt. Die erste Maßnahme war die Einführung der „Originalverpackung“ in den Jacobs Farben. Außerdem waren das Kaffeesack-Logo und der Schriftzug „Jacobs Kaffee“ darauf zu sehen. Als ersten Werbeslogan für Jacobs Kaffee wählte Walther Jacobs „Täglich ganz frisch geröstet und sorgfältigst verlesen“. Ab Juli 1931 kam mit „Jacobs Kaffee – bis zur letzten Bohne ein Hochgenuß“ ein weiterer Slogan dazu.
Nach der Zerstörung und dem Wiederaufbau der Firmengebäude nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgte im Dezember 1950 die Wiedereröffnung des Ladengeschäftes in der Obernstraße 20. Ab 1954 wurde der neue Slogan „Jacobs Kaffee ...wunderbar“ ins Leben gerufen. Ab 1957 war „Großmutter Sophie Engmann“ die neue Werbefigur – ab 1959 auch im Fernsehen.
Zusammen mit den Geschmacksrichtungen „Tradition“, „Privat“ und „Edel Mocca“ hatte Jacobs Krönung im Frühjahr 1966 seine Geburtsstunde. Ab Juni 1966 wurde die Krone erstmals als Logo eingesetzt.
Die heute noch bekannte Werbeikone Karin Sommer pries ab 1973 Jacobs Kaffee an, zu dem auch der Marketing-Claim des Jacobs Verwöhnaromas zählt, das ab 1986 fester Bestandteil der Produktbezeichnung wurde.
1973 verlegte der damalige Eigentümer Klaus J. Jacobs den Sitz des Unternehmens nach Zürich. 1982 wurde die Schweizer Interfood mit den Marken Tobler und Suchard übernommen.[3] Die Rösterei in Berlin zog 1981 von Kreuzberg nach Neukölln. 1990 wurde Jacobs von Kraft Foods übernommen.[4] Seit 2015 gehört die Marke zum Kaffeeunternehmen Jacobs Douwe Egberts.
Die Geschichte von D.E. Master Blenders begann 1753 im friesischen Ort Joure, wo Egbert Douwes ein Lebensmittelgeschäft gründete. Benannt ist es nach dessen Sohn Douwe Egberts (1755–1806), der das Geschäft 1780 übernahm. Das urig eingerichtete Ladenlokal existiert bis heute, wird aber quasi nur noch als Souvenirladen geführt, in dem man Tee und Süßigkeiten kaufen kann.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Niederlassungen in Frankreich, Spanien, Dänemark und Belgien eröffnet. Douwe Egberts vertrieb die Wigomat (welche die erste Filterkaffeemaschine war) in den Benelux-Ländern, und trug somit wesentlich zur Beliebtheit des Filterkaffees bei.
1978 wurde das Unternehmen von der amerikanischen Sara Lee Corporation übernommen. 1989 übernahm es den Mitbewerber Van Nelle, der ebenfalls im Kaffee- und Tabakbereich tätig war. 1998 wurde die gesamte Tabaksparte an Imperial Tobacco verkauft.[5]
2001 ging Douwe Egberts eine Partnerschaft mit Philips zur Produktion der Kaffeemaschine Senseo ein. 2005 trennte man sich von der Reissparte Lassie. Seitdem hat Douwe Egberts nur Getränke im Portfolio.
2012 wurde Sara Lee aufgespalten. Sara Lee firmiert seitdem als Hillshire Brands, Douwe Egberts wurde in D.E Master Blenders 1753 N.V. umbenannt, an die Amsterdamer Börse gebracht und ist fortan für die Aktivitäten außerhalb von Nordamerika zuständig.[6] D.E Master Blenders wurde am 24. September 2012 aufgrund der Marktkapitalisierung, die 5 Milliarden Euro deutlich überstieg, in den AEX-Index aufgenommen.[7]
-
Historische Werbetafel für Tabak
-
Historisches Logo
-
Historische Werbetafel für Kaffee
-
Logo von 2012–2015
Im Geschäftsjahr 2013 erwirtschaftete D.E Master Blenders mit 7.579 Mitarbeitern einen Jahresumsatz von 2,646 Mrd. Euro.[8]
2013 wurde D.E Master Blenders 1753 von einem Konsortium unter Führung der Joh. A. Benckiser SE (JAB) übernommen. Seither ist die Aktie nicht mehr an der Amsterdamer Börse gelistet.[9] Ebenfalls 2013 gab D.E Master Blenders 1753 bekannt, den norwegischen Kaffeeröster Kaffehuset Friele zu 90 % übernommen zu haben, an dem zuvor 45 % gehalten wurden.[10]
Am 7. Mai 2014 gaben die zu Joh. A. Benckiser gehörende Acorn Holdings B.V. und Mondelēz International bekannt, ihre Kaffee-Marken zu einem reinen Kaffeeunternehmen zusammenlegen zu wollen.[11] Von D.E Master Blenders 1753 wurden unter anderem die Marken Senseo, Douwe Egberts, L'OR und Pilão eingebracht, von Mondelēz International kommen Marken wie Jacobs, Tassimo, Gevalia und Kenco. Das daraus entstandene Joint Venture heißt Jacobs Douwe Egberts (JDE) und hat seinen Sitz weiter in den Niederlanden. Am 5. Mai 2015 erteilte die Europäische Kommission ihre Zustimmung zur Fusion unter Auflagen.[12] Seit dem 1. Juli 2015 firmiert D.E Master Blenders 1753 als Jacobs Douwe Egberts.[13]
Jacobs Douwe Egberts (JDE) hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden. Heute ist JDE mit seinen Marken in über 120 Ländern präsent und beschäftigt weltweit mehr als 15.000 Mitarbeiter. Zu den wichtigsten Marken weltweit zählen: Jacobs, Tassimo, Moccona, Senseo, L'OR, Douwe Egberts, Kenco, Pilao und Gevalia. Das Unternehmen erwirtschaftete 2017 einen Jahresumsatz von über 5. Mrd. €.[14]
JDE ist Marktführer im deutschen Kaffeemarkt und das Nummer 1 bzw. Nummer 2 Kaffeeunternehmen in 28 Ländern in Europa, Lateinamerika und im asiatisch-pazifischen Raum.[15]
Marken
Jacobs Douwe Egberts besitzt die Rechte an rund 30 Marken, darunter:
- Jacobs
- Douwe Egberts
- Senseo (Kaffeepads)
- Tassimo (Kaffeekapseln)
- Café Hag (Entkoffeinierter Kaffee)
- Natreen (Süßstoff)
- L'OR
- Pickwick (Tee)
- Moccona (Instantkaffee)
- Piazza D'Oro (Espresso; Außer-Haus-Produkt)
- Cafitesse (Flüssiger Bohnenkaffee; Außer-Haus-Produkt)
- Promesso (Flüssiger Bohnenkaffee; Außer-Haus-Produkt)
- Splendid (Espresso; Außer-Haus-Produkt)
- Maxwell House (Instantkaffee)
Deutsche Geschäftsbereiche
Endkonsumentenhandel
Neben Jacobs gehören die Marken Senseo, Tassimo, Café HAG und Natreen zu den im Einzelhandel erhältlichen Marken. Das Produktsortiment reicht heute von Ganze Bohne Produkten, Filterkaffee, Löskaffee und Kaffeespezialitäten bis hin zu Kaffeepads, Tassimo T-Discs und Espresso Kapseln.
JDE Professional (Außer-Haus-Geschäft)
Der Professional-Bereich oder auch das Außer-Haus-Geschäft von JDE versorgt Unternehmen aus verschiedenen Branchen mit Kaffee und vertreibt und installiert Kaffeemaschinen in Büros, Krankenhäusern, Restaurants und Hotels.[16] Zudem werden auch verschiedene Serviceleistungen, wie das Reparieren und Warten der Maschinen, angeboten.
Einzelnachweise
- ↑ JDE Executive Team ( des vom 11. August 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Svenja Kunze,Alexander Schug: Jacobs Kaffee wunderbar: Eine Bremer Kaffeegeschichte. Edition Temmen, 2012, S. 43.
- ↑ Svenja Kunze, Alexander Schug: Jacobs Kaffee wunderbar: Eine Bremer Kaffeegeschichte. Edition Temmen, 2012, S. 196.
- ↑ Deutschlands beliebtester Kaffee kommt aus Neukölln. Abgerufen am 3. Dezember 2017.
- ↑ Geschichte von Imperial Tobacco ( des vom 2. Februar 2013 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 14. März 2012
- ↑ Meldung über die Aufspaltung. Abgerufen am 24. August 2012
- ↑ D.E Master Blenders 1753 N.V: D.E MASTER BLENDERS 1753 in AEX-index. 31. August 2013, abgerufen am 8. Februar 2014.
- ↑ D.E Master Blenders 1753 N.V.: Key facts. (pdf) Abgerufen am 20. Dezember 2013.
- ↑ D.E Master Blenders 1753 N.V: DEMB1753 to be delisted from Euronext. 1. Oktober 2013, abgerufen am 20. Dezember 2013.
- ↑ D.E Master Blenders 1753 N.V: DEMB acquires Kaffehuset Friele. 7. November 2013, abgerufen am 20. Dezember 2013.
- ↑ Pressemitteilung von D.E Master Blenders 1753
- ↑ http://www.demasterblenders1753.com/en/Media/company-news/news/2015/5/5/Conditional-Approval-Received-By-European-Commission
- ↑ Mondelez International and D.E Master Blenders 1753 Complete Coffee Transactions (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., 2. Juli 2015
- ↑ Quelle: Unternehmensangabe; Einschließlich aller abgeschlossenen M&A-Transaktionen zum 31.12.2017 bei konstanter PEG-Rate
- ↑ Quelle: Nielsen, Absatz, LEH total, FY 2016
- ↑ JDE Professional: Unsere Herkunft. Abgerufen am 14. Januar 2019.
Weblinks
Commons: Douwe Egberts – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Jacobs Homepage für Privatkunden
Jacobs Homepage für Geschäftskunden
Jacobs Douwe Egberts Homepage für Geschäftskunden
Homepage für Jacobs Professional Marken