Die Große Wollbiene (Anthidium manicatum) ist eine Bienenart aus der Familie der Megachilidae und gehört damit zu den Solitärbienen. Diese Art fällt durch eine wespenähnliche schwarz-gelbe Zeichnung auf. Die gelben Streifen vereinen sich auf der Oberseite des Abdomen nicht. Die Namensgebung ist auf die Verwendung von Pflanzenwolle zum Brutzellenbau zurückzuführen.
Große Wollbiene | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||
Vorlage:Taxonomy | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Anthidium manicatum | ||||||||||||
(Linnaeus 1758) |
Bau der Großen
Revierverhalten der Männchen
Siehe auch: Andere Perspektive
Die Drohnen besetzen Reviere, in denen sich mehrere von dieser Bienenart bevorzugten Blütenpflanzen - beispielsweise Ziest- oder Salbeipflanzen, oder auch das recht stattliche Herzgespann (Leonurus) - befinden, bei denen dann von mehreren Weibchen Pollen, Nektar und Nistmaterial gesammelt wird. Vor diesen Pflanzen patrouilliert das Männchen im Schwebeflug, der dem der Schwebfliegen ähnelt und vertreibt Nahrungskonkurrenten, wie zum Beispiel Hummeln oder Honigbienen oder andere Männchen. Dazu fliegt es auf seinen Gegner zu und krümmt kurz vor dem Zusammenprall seinen Hinterleib nach vorn, so dass die Dornen am Hinterleibende nach vorn gerichtet sind. Dabei kann es zu Verletzungen der empfindlichen Flügel der Angegriffenen kommen. Werden diese dadurch flugunfähig, müssen sie verhungern.
Fortpflanzung
Die im jeweiligen Revier eines Männchens Pollen und Nektar sammelnden Weibchen werden von der Drohne angeflogen und meist auf der Blüte begattet. Jeweils ein Ei legt die weibliche Biene in eine mit Pollen und Nektar gefüllte Brutzelle, die sie in vorgefundenen Erd-, Mauer- und Holzlöchern oder Felsspalten anlegt. Nach der Eiablage verschließt sie die Brutzelle mit Pflanzenwolle. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich weibliche und aus unbefruchteten Eiern männliche Tiere.
Larvalentwicklung und Flugzeit
Die Larve häutet sich nach dem Schlüpfen mehrmals und frisst wochenlang vom Nahrungsvorrat aus Pollen und Nektar, bevor sie sich in einen Kokon einspinnt und verpuppt. Die Winterpause erfolgt als Ruhelarve. Am Ende der Metamorphose schlüpft aus der Puppe die flugfähige Biene (Imago). In Mitteleuropa ist eine Generation je Jahr ("univoltin") die Regel. In heißen, langen Sommern kann es zu einer zweiten Brut kommen, die aber nur selten erfolgreich ist. Die Weibchen fliegen von Mitte Juni bis Mitte Oktober. Die Männchen fliegen von Mitte Juni bis Ende September.
Ungewöhnliches
Ein ungewöhnliches Verhalten zeigen die Großen Wollbienen beim Schlafen. Wenn es das Wetter erlaubt, beißen sie sich mit den Mandibeln an Pflanzenteilen fest und lassen sich hängen. Zunächst sind die Flügel noch gespreizt. Bei tiefer werdendem Schlaf entspannen sich die Beine und sinken hinab. Bei tiefer Ruhe werden die Flügel am Körper angelegt. Bei Störung lassen sich die Tiere fallen und können sofort abfliegen. Dieses Verhalten kann auch bei anderen Arten der Gattung Anthidium beobachtet werden. Weitere Solitärbienenarten, die auch auf diese Weise schlafen, sind beispielsweise bei den Wespenbienen zu finden. Bei Regenwetter oder starkem Wind ziehen die Großen Wollbienen sich wie andere solitär lebenden Bienen in wettergeschütze Hohlräume, wie zum Beispiel in noch leere Brutzellen ihrer Niströhren, zurück.
Siehe auch: Stechimmen