Monika Schulz-Fieguth

Deutsche Fotografin aus Potsdam
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. März 2019 um 01:17 Uhr durch Jaellee (Diskussion | Beiträge) (Typographische Anführungszeichen korrigiert, Formatierung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Monika Schulz-Fieguth (* 1949 in Potsdam) ist eine deutsche Fotografin.[1]

Monika Schulz-Fieguth, 2018

Leben und Wirken

Schulz-Fieguth wurde in Potsdam geboren. Ihre Eltern stammten aus der Memel-Region und Schlesien. Von 1966 bis 1968 absolvierte sie eine Berufsausbildung zur Fotografin. Es folgte eine zweijährige Tätigkeit als Fotomodell und Mannequin, bevor sie von 1970 bis 1982 eine Anstellung als Fotografin am Institut für Landtechnik innehatte. Ihren Abschluss Diplom-Fotografin erreichte sie im Rahmen eines Studiums an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig von 1977 bis 1984, unter anderem unter der Mentorenschaft bei Prof. Arno Rink.

Seit 1984 ist sie freiberufliche Fotografin mit den Schwerpunkten Porträt- und Landschaftsfotografie. Von 1988 bis 1989 war sie Gastdozentin an der Hochschule für Film und Fernsehen der DDR. In diese Zeit fiel auch die Mitarbeit an den DEFA-Dokumentationen „Der Physiker“ und „Den Wind auf der Haut spüren“.

Schulz-Fieguth ist verheiratet und Mutter zweier Kinder.

Werke

  • „Licht einer stillen Welt“; Wallner, Karl, Gütersloh, E-Books der Verlagsgruppe Random House GmbH, 2010
  • „Vögel wollen fliegen“; Schulz-Fieguth, Monika, Leipzig, St.-Benno-Verlag, 1989

Mit anderen Autoren

  • „Eine deutsche Geschichte“; mit Durniok, Manfred und Schwarze, Wolfgang im Aufbau-Verlag, Berlin, 1990
  • „Der Heilige See am Neuen Garten in Potsdam“; mit Christa Müller (Gedichte), Potsdam, 2007
  • „Licht einer stillen Welt: das Geheimnis klösterlichen Lebens“; mit Karl Wallner, Gütersloher Verlagshaus, 2010
  • „Im letzten Garten“; mit Büstrin Klaus, Husumer Druck- und Verlagsgesellschaft, 2015
  • „Die Kurische Nehrung: Melancholie einer Landschaft“; mit Hildegard und Dietmar Willoweit , Husum, 2015
  • „Licht des Himmels – Die Verkündigungskapelle in Trumau“; Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz (Autor), Raphael Statt (Autor), Maximilian Heim (Vorwort), Monika Schulz-Fieguth (Fotograf), Fink Kunstverlag, Lindenberg im Allgäu, 2016
  • „Lumen et umbra“; mit Jutta Götzmann (Herausgeber), Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin, 2016

Ausstellungen (Auswahl)

  • Fotografinnen stellen aus, Fotogalerie Berlin; 1985
  • Porträt Professor Treder, Galerie im Kulturbundhaus Potsdam; 1988
  • Einblicke in die DDR, Rathaus Berlin-Schöneberg; 1989
  • Abschied der Roten Armee, Staatskanzlei Potsdam; 1992
  • Aktfotografie, Frauenkulturverein Leipzig; 1995
  • Ars erotica, BVBK Potsdam; 2002
  • Kulturdialog Kaliningrad-Brandenburg, Königsberg; 2004
  • Grenzland Kurische Nehrung, MV Galerie Schwerin; 2006
  • Portrait-Fotografie, Heck-ART-Galerie; Chemnitz, 2008
  • Ecco Homo, Kirche Zachow; 2009
  • Versteinerte Anmut, Schloss Caputh; 2010
  • "ave maria Verkuendigung in der zeitgenoessischen Kunst", Kreismuseum Peine-Museum; 2011
  • Lumen et Umbra, Potsdam Museum; 2016

Mitgliedschaften

 
Heiliger See in Potsdam 2010
Commons: Monika Schulz-Fieguth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Mathias Richter: Monika Schulz-Fieguth im Potsdam-Museum. In: Märkische Allgemeine. 26. Mai 2016, abgerufen am 16. März 2019.