Ekklesiologie (Quäkertum)

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Mai 2003 um 17:06 Uhr durch Shelog (Diskussion | Beiträge) (Seneca Falls). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Die Quäker (auch: Gesellschaft der Freunde) sind eine christliche Religionsgemeinschaft. Sie wurden im 17. Jahrhundert gegründet vom englischen Handwerker George Fox (1624-1691).

Ihre Lehre geht vom Christentum aus, unterscheidet sich aber von der Lehre der großen christlichen Kirchen. Von Anfang an wurden Frauen als gleichberechtigte Predigerinnen anerkannt. Quäker glauben an das von Gott in jedem Menschen lebendig gemachte innere Wort. Sie feiern keine besonderen Sakramente. In ihren Gottesdiensten wollen sie sich der Gegenwart Gottes öffnen. Dabei kann - nach einem allgemeinen Schweigen - jeder, der sich dazu getrieben fühlt, das Wort ergreifen. Quäker unterscheiden nicht zwischen heilig und profan - auch der Alltag soll ein Gottesdienst sein.

Nach der Überzeugung der Quäker ist niemand auf irgendwelche Glaubenssätze verpflichtet. Daher können sie nicht Mitglied des Ökumenischen Rates der Kirchen sein, obwohl sie sich für überkonfessionelle Verständigung einsetzen.

Die Quäker sind nicht streng organisiert, jede Gruppe ist selbständig und lose zusammengefasst in Jahresversammlungen jedes Landes. Die Jahresversammlungen sind im Friends World Committee zusammengeschlossen.

Die Quäker sind bekannt für ihren aktiven sozialen Einsatz:

  • Sie setzten sich für die Religionsfreiheit ein, z.B. hatte der Quäkerstaat Pennsylvania schon im 17. Jahrhundert absolute Religionsfreiheit für jedes Bekenntnis.
  • Ebenso waren die Quäker bereits im 18. Jahrhundert Vorkämpfer für die Abschaffung der Sklaverei. Die amerikanischen Quäker engagierten sich auch in der Sklavenbefreiung (ab 1820 "Underground Railroad", Heimliche Eisenbahn, genannt)
  • Bei der Begründung der amerikanischen Frauenrechtsbewegung 1848 in Seneca Falls waren Quäkerinnen die Hauptbeteiligen
  • Sie zeichnen sich durch konsequenten Pazifismus aus, den sie auch offensiv vertreten. und streben einen internationalen Zivildienst für Kriegsdienstverweigerer aus Glaubens- und Gewissensgründen an.
  • Nach den Weltkriegen retteten sie Tausende deutscher Kinder vor dem Verhungern (Quäkerspeisung).

Im deutschsprachigen Raum haben die Quäker einige hundert Mitglieder, international rund 300.000.

Ihr Zentrum in Deutschland befindet sich in Bad Boll.

Bekannte Quäker

Weblinks: