Nahuatl, Nahual oder Nahua (je nach Dialekt) ist eine indianische Sprache aus der Sprachfamilie der uto-aztekischen Sprachen, die in Mexiko verbreitet ist und auf die Sprache der Tolteken und Azteken zurückgeht. Es gibt etwa 1,5 Mio. Sprecher, die vor allem in den mexikanischen Bundesstaaten Puebla, Veracruz, Hidalgo und Guerrero leben. Die meisten von ihnen sind zweisprachig mit Spanisch und Nahuatl aufgewachsen. Das heutige Nahuatl zerfällt in verschiedene Dialekte.
Nahuatl | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Mexiko | |
Sprecher | 1,5 Millionen | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-2 | (B) nah | (T) |
Die Nahua-Dialekte und Nahuatl-Sprecher
Innerhalb der indianischen Sprachen gehört Nahuatl (auch Nawatl) zu der sog. uto-aztekischen Sprachfamilie. Diese agglutinierende und polysynthetische Sprache wird von ihren Sprechern oft als Mexikanisch bezeichnet und ist wegen des großen Sprachbereichs (oft nicht miteinander verbunden) in viele Dialekte unterteilt, von denen viele untereinander unverständlich sind. Eine Variante des klassischen Nahuatl wird in Xochimilco und Milpa Alta (in Mexiko-Stadt) gesprochen. Andere wichtige Dialekt-Varianten sind die des Hochtals von Puebla-Tlaxcala, von Morelos im Westen der Nahua-Zone und die sog. „t“-Dialekte im Süden von Veracruz.
In der prä-spanischen Zeit war Nahuatl die wichtigste Sprache des gegenwärtigen Mexikos. Zusammen mit dem Maya von(Yucatán) war Nahuatl die Lingua Franca Mesoamerikas und oft die Wirtschaftssprache innerhalb der Regionen. Diesen Status des Nahuatl nutzten die Spanier während der Kolonialzeit und behielten ihn bis ins 18. Jahrhundert bei. Erst nach der Unabhängigkeit Mexikos im 19. Jahrhundert etablierte sich Spanisch als nationale und offizielle Sprache, und Nahuatl verlor rasch an Bedeutung.
Weil indianische Sprachen oft als unkultiviert gelten, verliert Nahuatl auch in den Nahuatl-Regionen an Bedeutung. Nahuatl wird in der Regel nur für die lokale Kommunikation (d.h. innerhalb der Heimatgemeinde der Sprecher) verwendet. Außerdem besteht in vielen Gebieten die Tendenz, mit den Kindern nur Spanisch zu sprechen, um ihnen auf diese Weise bessere Erfolgschancen in der Schule zu sichern. Die Nahuatl-Bevölkerung oder Nahuas ist die zahlreichste der indianischen Bevölkerungen Mexikos. Nahuatl wird in verschiedenen Bundesstaaten Mexikos gesprochen, hauptsächlich in Puebla, Veracruz], Hidalgo, Guerrero, San Luis Potosí, Mexiko-Stadt (Distrito Federal), Tlaxcala, Morelos, México, aber auch in Oaxaca, Jalisco und Michoacán, nach den Zensusdaten von 1980 und 2000.
Bevölkerungszahlen in den verschiedenen Bundesstaaten im Jahre 2000 (in Klammern: 1980):
- Puebla: 416.968 (369.678)
- Veracruz: 338.324 (347.597)
- Hidalgo: 221.684 (177.902)
- Guerrero: 136.681 (128.192)
- San Luis Potosí: 138.523 (127.319)
- Mexiko-Stadt: 37.450 (83.064)
- Tlaxcala: 23.737 (26.689)
- Morelos: 18.656 (24.067)
- Staat-Mexiko: 55.802 (22.689)
Die Entwicklung der nahuatlsprachigen Bevölkerung differiert stark von Region zu Region. Während in entlegenen Gebieten (Sierra de Puebla, San Luis Potosí, Hidalgo, Guerrero) die Sprache noch sehr vital ist und die Bevölkerung teilweise stark zunimmt, ist die Sprecherzahl im ehemaligen Zentrum des Sprachgebiets (Mexiko-Stadt und Staat, Tlaxcala, Morelos, Zentral-Puebla) meist sehr stark rückläufig und in weiten Gebieten bereits gänzlich ausgestorben. Die Zunahme der Sprecherzahl im Staat Mexiko erklärt sich ausschließlich durch die starke Zuwanderung in die Vororte der Hauptstadt.
Dialekte des Nahuatl wurden bis ins zwanzigste Jahrhundert hinein auch in den Bundesstaaten Nayarit, Colima, Jalisco und Tabasco gesprochen.
Merkmale und Lehnwörter
Typisch für das Nahuatl (insbesondere das Klassische) sind Substantive die auf "-tl" enden, wie etwa Popocatepetl, Axolotl oder Metl (Agave), wobei das „-tl“ in vielen Dialekten in „l“ oder „t“ zerfallen ist.
Lehnwörter aus dem Nahuatl im Deutschen sind z.B. Avocado (Aguacate in Mexiko, aus Ahuacate/Ahuacatli - in den 50er Jahren hat man sie noch „Eierfrüchte“ genannt, da ja Aguacate oder Ahuacatl „Hoden“ bedeutet), Chili, Kojote (cóyotl), Ozelot (Ozelotl), Schokolade (Xocolatl) und Tomate (Tomatl).
Der Einfluss des Nahuatl auf das Mexikanische Spanisch ist sehr groß. Insbesondere Substantive (Orts-, Gegenstands- und Tiernamen) wurden aus dem Nahuatl übernommen, wie z.B.
Orte:
- Acapulco (Stadt und Hafen am Pazifik): ácatl-pul-co (zerstörte Rohre)
- Apatzingán (Stadt in Michoacán): apatzincan (Ort mit kleinen Flüssen)<-apan (Fluss)+tzin (diminutiv)+ can (Ort)
- Coyoacán (Stadtteil Mexikos): coyouacan (Ort der Kojoten)
- Jalapa (Hauptstadt von Veracruz]): xalapan (sandiger Fluss)
Gegenstände: