HAL 9000

fiktive Figur
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 23:13 Uhr durch Musicsciencer (Diskussion | Beiträge) (Anspielungen auf HAL). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

HAL 9000 ist der Computer des Raumschiffs Discovery im Film 2001: Odyssee im Weltraum (Buch: Arthur C. Clarke, Regie: Stanley Kubrick)

HAL macht sich auf einer Reise zum Planeten Jupiter mehr und mehr selbstständig und spielt mit der Besatzung ein böses Spiel, indem er den Menschen philosophisch auseinandersetzt, dass sie diejenigen sind, die eigentlich überflüssig sein sollten. Eine andere Deutungsweise geht von den sich widersprechenden Befehlen in HALs Programmierung aus. Um die Mission nicht zu gefährden, musste er so handeln.

Verbreitet ist die Annahme, dass der Name HAL aus einer Verballhornung des Markennamens der damals marktführenden Computerfirma IBM herrührt, da die Buchstaben HAL das Dekrement der Buchstaben IBM sind (I-1=H, B-1=A, M-1=L). Arthur C. Clarke hat dieser Behauptung stets widersprochen [1]. HAL steht nach seiner Aussage für Heuristic ALgorithmic (Heuristisch Algorithmisch). Dennoch wird dieser Zusammenhang weiterhin häufig kolportiert. Gegen die Annahme dieses Zusammenhangs spricht aber, dass das IBM-Firmenlogo im Film an anderer Stelle auftaucht und dass das Finish der Teile stark an damalige IBM Computer erinnert.

Gesprochen wurde HAL in der Originalfassung von Douglas Rain, in der deutschen Fassung von Peter Schiff.

Zitate von HAL 9000:

  • Good morning Dave.
  • I'm sorry Dave, I'm afraid I can't do that.
  • This mission is too important for me to allow you to jeopardize it.
  • Just what do you think you're doing, Dave?
  • I think this conversation can serve no more purpose.
  • I like to work with people.


Als HAL von David Bowman abgeschaltet wird, regrediert er zusehends und beginnt das Kinderlied Daisy Bell (A Bicycle Built for Two) zu singen; in der deutschen Synchronfassung wurde daraus Hänschen klein.

In der Nachfolgegeschichte 2010, das Jahr, in dem wir Kontakt aufnehmen wird HAL reaktiviert. Doch am Ende dieser Geschichte wird die Discovery mit HAL von der Explosion Jupiters verschlungen. Im Roman 2061 - Odyssee III erfährt der Leser schließlich, dass HAL „überlebt“ hat. Er wird im letzten Teil der Tetralogie, 3001 - Die letzte Odyssee, mit der Hilfe des reanimierten Dr. Frank Poole, den Monolithen auf Europa deaktivieren.

Anspielungen auf HAL

Anspielungen auf HAL findet man auch in vielen anderen Filmen. Z. B. sagt der Laptop von Dave im Film Independence Day Guten Morgen, Dave, als Dave aufbricht, um das Mutterschiff mit dem Virus zu infizieren.

In einer Episode der Simpsons wird im Haus der Simpsons ein Computer "Pierce" installiert, der die Synchronstimme von Pierce Brosnan und HAL's characteristisches rotes Auge hat. Dieser versucht, die Simpsons zu ermorden.

In einer Episode von Futurama wird ebenfalls auf HAL 9000 angespielt, jedoch ist der Computer in diesem Falle weiblich und versucht aus enttäuschter Liebe zu Bender, einem Roboter und Besatzungsmitglied, die Crew umzubringen. Auch die Szene, aus 2001: A Space Odyssey in der Hal abgeschaltet wird, wurde in der Episode verarbeitet.

Die gegen Dr. Frank Poole gespielte Schachpartie ist oft vor dem Hintergrund des Filmgeschehens analysiert worden.

Die Computerfirma Apple verwendete HAL in einem Werbespot in den 90ern [2].

HAL 9000 wurde im Jahr 2003 in die Robot Hall of Fame aufgenommen.

Im Roman kommt ein baugleiches Modell SAL 9000 vor. Dieser Computer auf der Erde soll die Ergebnisse von HAL 9000 verifizieren. Seine Stimmmodulation ist im Gegensatz zu HAL 9000 weiblich.

Eine weitere Anspielung findet sich in Disney's Große Pause (Originaltitel: Recess).

Literatur

Siehe auch

Künstliche Intelligenz, Science-Fiction-Film, Science-Fiction