Stockelsdorf

Gemeinde in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 19:39 Uhr durch Ug7t (Diskussion | Beiträge) (Geschichte). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Karte
Datei:Wappen-stockelsdorf.png Deutschlandkarte,Position von Stockelsdorf hervorgehoben
Basisdaten
Bundesland Schleswig-Holstein
Kreis Ostholstein
Geografische Lage Vorlage:Koordinate Text Artikel
Höhe 18 m ü. NN
Fläche 56,7 km²
Einwohner 16.510 (30. September 2005)
Bevölkerungsdichte 291 Einwohner je km²
Postleitzahlen 23612–23617
(alt: 2406)
Vorwahl 0451
Kfz-Kennzeichen OH
Gemeindeschlüssel 01 055 040
Adresse der Gemeindeverwaltung Ahrensböker Straße 7
23617 Stockelsdorf
Offizielle Website www.stockelsdorf.de
Politik
Bürgermeisterin Brigitte Rahlf-Behrmann
Bürgervorsteher Harald Werner

Stockelsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Kreis Ostholstein, Schleswig-Holstein. Stockelsdorf liegt unmittelbar an der nördlichen Stadtgrenze zur Hansestadt Lübeck und bildet mit diesem eine Agglomeration. Zur Gemeinde gehören neben dem gleichnamigen Kernort die Dorfschaften Arfrade, Curau, Dissau, Eckhorst, Horsdorf, Klein Parin, Krumbeck, Malkendorf, Obernwohlde und Pohnsdorf als Ortsteile.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie vor etwa 700 Jahren. Es gibt im Zentralort zwei denkmalgeschützte Gebäude: Die Kirche von 1903 und das Herrenhaus, das kürzlich renoviert wurde und heute den Bürgersaal beherbergt. Zusätzlich wird derzeit wieder versucht, hier einen Restaurationsbetrieb zu etablieren, nachdem ein erster Versuch im Jahr 2005 gescheitert war. Auf dem Gutsgelände des Herrenhauses Stockelsdorf wurden im 18. Jahrhundert Fayencen hergestellt. Die qualitätsvollen Arbeiten der Stockelsdorfer Fayencemanufaktur sind teilweise heute noch erhalten und im St.-Annen-Kloster wie im Behnhaus in Lübeck ausgestellt, unter anderem ein Ofen. Die historische Zollscheune am Landgraben, der die lübsche Grenze darstellte, ist leider dem Ausbau der Bundesstraße 206 nach Bad Segeberg in den 60er Jahren zum Opfer gefallen. Bis zur Nazizeit gab es eine kleine jüdische Gemeinde in Stockelsdorf, zu der auch eine eigene Schule gehörte.

Gegenwart

Heute ist Stockelsdorf eine Großgemeinde mit zehn Außendörfern und insgesamt etwa 16.000 Einwohnern. Die Gemeinde hat drei evangelisch-lutherische Kirchen: zwei im Zentralort Stockelsdorf und eine in Curau. Es gibt drei Grund-, eine Haupt- und eine Realschule. Stockelsdorf ist durch Buslinien der Stadtverkehr Lübeck GmbH angebunden. In zwei Industriegebieten werden diverse Gewerbe betrieben. Auch eine der größten Discotheken Schleswig-Holsteins (das Abaco) ist dort angesiedelt. Der Ausbau der Bundesautobahn 20 vom Kreuz Lübeck in Richtung Bad Segeberg hat bereits begonnen und wird innerorts zu einer spürbaren Entlastung führen.

Partnerstädte

Die Kirchengemeinde pflegt Partnerschaften mit Tansania und Rumänien.