Chemin de fer du Montenvers

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2019 um 10:41 Uhr durch Whgler (Diskussion | Beiträge) (Weblinks: archive,org, da Link tot). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Chemin de fer du Montenvers ist eine Zahnradbahn, die von Chamonix auf den 1913 Meter hohen Montenvers führt. Sie überwindet dabei auf einer Länge von 5,1 Kilometern einen Höhenunterschied von 871 Metern.

Chemin de fer du Montenvers
Zahnradbahn Montenvers
Zahnradbahn Montenvers
Streckenlänge:5,14 km
Spurweite:1000 mm (Meterspur)
Stromsystem:11 kV 50 Hz ~
Maximale Neigung: 110 bis 220 
Zahnstangensystem:Strub
Streckengeschwindigkeit:14 bis 20 km/h
Region (FR): Auvergne-Rhône-Alpes
Chamonix–Montenvers
Kopfbahnhof Streckenanfang
0,00 Chamonix-Mont-Blanc 1042 m
Strecke
Anschluss an SNCF (Saint-Gervais–Vallorcine)
Brücke über Wasserlauf
0,34 Torrent du Grépon
Tunnel
1,54 Planards-Tunnel (104 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
1,90 Les Planards 1280 m
Tunnel
2,11 Grépon-Tunnel (306 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
3,62 Caillet 1627 m
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
4,30 La Filliaz (Endstation 1908–1909)
Brücke
4,49 Bois-Viadukt
Brücke
4,72 Montenvers-Viadukt (152 m)
Brücke
4,91 Brücke über die Hotelzufahrt
Kopfbahnhof Streckenende
5,14 Montenvers 1913 m

Geschichte

 
historische Zahnrad-Dampflokomotive (1908–1954)
 
Das schwere Unglück

1892 gab es erstmals konkrete Diskussionen über den Bau einer Zahnradbahn in diesem Gebiet, aber erst 1908 wurde mit dem Bau begonnen.

Die Eröffnung der ersten Sektion bis zum Kilometer 4,541 fand am 9. August 1908 statt.[1]

Die gesamte Strecke zwischen Chamonix–Montenvers wurde dann am 29. Mai 1909 eröffnet.[2] 1953 wurde sie elektrifiziert.

Die Talstation der Zahnradbahn auf den Montenvers liegt in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Chamonix der Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine, die bereits 1901 Chamonix erreicht hat.

Am 25. August 1927 stürzte eine Lokomotive zusammen mit einem Personenwaggon ab, dabei waren 22 Todesopfer zu beklagen.[3][4][5]

Betreiber

Die Zahnradbahn wird von der Compagnie du Mont-Blanc betrieben, einem Unternehmen, das die diversen Bahnen und Seilbahnanlagen im Umkreis von Chamonix betreibt (unter anderem auch die Tramway du Mont Blanc und die telepherique d'Aiguille du Midi).

Rollmaterial

Diesellokomotiven

Im Sommer 1967 wurde die erste Diesellokomotive (Nummer 31) von der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM). Aufgrund des zufriedenstellenden Betriebs wurden zwei ähnliche Maschinen (Nummern 32 und 33) bei SLM nachbestellt und 1972 in Betrieb genommen. Nummer 31 wurde 2001 an den Schwesterbetrieb Tramway du Mont-Blanc abgegeben.

Elektrische Triebwagen

Vier elektrische Triebwagen de Schweizer Bauart Bhe 4/4 wurden 1952 bei der Winterthurer SLM und der Maschinenfabrik Oerlikon (MFO) bestellt. Erstere war für Wagenkasten, Drehgestelle, Zahnradantrieb und Bremsen verantwortlich, letztere für den elektrischen Teil, und stellte diesen teilweise im französischen Ornans her; auch die Endmontage erfolgte aufgrund staatlicher Elektrifikationsbeihilfen bei Decauville in Corbeil-Essonnes, anstatt wie üblich in der Schweiz. Die Fahrzeuge wurden 1954 unter den Nummern 41 bis 44 in Betrieb genommen. Als Nachbestellungen derselben Bauart wurde 1961 die Nummer 45, im Jahr 1979 noch die Nummer 46 abgeliefert. Zwischen 1998 und 2001 wurden die Triebwagen 42 bis 45 revidiert.

Personenwagen

Zu den ersten vier elektrischen Triebwagen wurden bei Decauville vier Vorstellwagen bestellt, die sich optisch an den Triebwagen orientierten, und unter den Nummern 51 bis 54 eingereiht wurden. Für Triebwagen 45 wurde kein kompletter Neubau bestellt; auf dem Chassis eines Wagens aus der Dampfära aufbauend, wurde vom Unternehmen Belle-Clot lediglich ein neuer Aufbau hergestellt. Als Wagen 55 eingereiht wurde er ab Anfang der 1980er-Jahre nicht mehr im Personenverkehr eingesetzt und schließlich 1984 durch einen Neubauwagen von Socofer ersetzt. Triebwagen 46 erhielt hingegen 1979 direkt einen Neubauwagen mit Nummer 56 von Socofer.

Passend zu den Diesellokomotiven wurden bei Belle-Clot Gelenkvorstellwagen bestellt, die erneut auf den Chassis alter Dampfära-Wagen aufgebaut wurden. Nummer 61 wurde 1966 abgeliefert und fasst rund 160 Fahrgäste. Die nachgelieferten Nummern 62 und 63 unterscheiden sich geringfügig, und fassen rund 200 Fahrgäste. Nummer 61 wurde 2001 zusammen mit Lokomotive 31 an den Schwesterbetrieb Tramway du Mont-Blanc abgegeben, wird dort allerdings nicht eingesetzt.

Trivia

 
Elektrische Zahnradbahn Montenvers in Chamonix
 
Bahnübergang mit angehobener Zahnstange in Chamonix

Da sich die Bahnfahrzeuge ausschließlich an der Zahnstange des Systems Strub autonom bewegen können, wird diese am Bahnübergang mit der Avenue Cachat le Géant in Chamonix für die Überfahrt des Zugs nach dem Schließen der Schranken über das Straßenniveau angehoben.

Commons: Chemin de fer du Montenvers – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. A. C.: La saison. (…) Le chemin de fer du Montenvers@1@2Vorlage:Toter Link/www.letempsarchives.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. (französisch). In: Journal de Genève, ZDB-ID 192128-9, zweite Ausgabe, Nr. 219/1908, (LXXIX. Jahrgang), 11. August 1908, S. 3, Spalte 5.
  2. Chronique locale. (…) De Chamonix au Montenvers (Mer de Glace)@1@2Vorlage:Toter Link/www.letempsarchives.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. (französisch). In: Journal de Genève, ZDB-ID 192128-9, zweite Ausgabe, Nr. 146/1909, (LXXX. Jahrgang), 30. Mai 1909, S. 4, Spalte 2.
  3. Schweres Unglück auf der Bergbahn Chamonix–Mer de Glace. In: Neue Freie Presse, Abendblatt vom 26. August 1927, S. 1 (Online bei ANNO),
  4. La catastrophe du Montenvers. In: Journal de Genève, dritte Ausgabe vom 27. August 1927, S. 2 (französisch)
  5. Das schwere Unglück auf der Zahnradbahn auf dem Montblanc. In: Wiener Bilder vom 4. September 1927, S. 4 (Online bei ANNO)

Koordinaten: 45° 55′ 21,8″ N, 6° 52′ 31,4″ O