Eberhard Brisger, (* um 1490 in Mühlheim, † 24. Januar 1545 in Altenburg) evangelischer Theologe und Reformator
Leben
Aus vermögenden Verhältnissen stammend, tritt Brisger als Mönch in den Augustinerorden ein. 1508 beginnt er an der Universität Wittenberg ein Studium und wechselt 1509 an die Universität Köln. Zurückgekehrt nach Wittenberg, wird er 1519 der letzte Prior des Augustinerklosters. Als Vertrauter Martin Luthers, begleitet er diesen 1524 nach Jena und Orlamünde. Gemeinsam mit Luther übergibt er dem Kurfürsten Friedrich dem Weisen, das durch die Wittenberger Bewegung aufgelöste Kloster.
Er selbst hegte danach die Absicht sich ins bürgerliche Leben zurückzuziehen und heiratete eine Wittenbergerin. Jedoch wurde er 1525 Prediger an der Bartholomäkirche in Altenburg, wo er auch gelegentlich den dortigen Superintendenten Georg Spalatin vertrat. Von 1539-40 übernahm er auch vertretend die Superintendentur in Zeitz und war dort als Prediger an der St. Michaelkirche im reformatorischen Sinne tätig. Armut und Krankheit belasteten sein Leben und auch Meinungsverschiedenheiten mit Spalatin.
Literatur
- Eberhard Brisger. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 334.
- Neue Deutsche Biographie, Band 2 Seite 618
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brisger, Eberhard |
GEBURTSDATUM | 1490 |
GEBURTSORT | Mühlheim, |
STERBEDATUM | 24. Januar 1545 |
STERBEORT | Altenburg |