Das European Young Chemists' Network (EYCN) vereint die Jungchemiker der European Chemical Society (EuChemS), genau genommen sind es alle Chemiker unter 35 Jahren, die einer europäischen Mitgliedsgesellschaft angehören. Das EYCN ist für die EuChemS also was das JCF für die GDCh ist.
Geschichte
Gegründet wurde das EYCN 2006. Die Idee entstand bei mehreren Treffen junger Wissenschaftler in Europa. Am 31. August 2006 wurde während des ersten Europäischen Chemiekongresses (ECC) in Budapest unter dem Titel "Ziele, Aufgaben und Zweck des EYCN" die Gründung besiegelt. Im März 2007 luden Jens Breffke (Deutschland) und Csaba Janáky (Ungarn) alle Gesellschaften ein, ihre jungen Vertreter nach Berlin zu schicken, um die Regeln des EYCN festzulegen, die später vom Vorstand der EuChemS bestätigt wurden. In den Folgejahren konnte das EYCN fast alle jungen Chemiker der European Chemical Society erreichen, um Wissen, Erfahrungen und Ideen miteinander auszutauschen.
Organisation
Das EYCN hat einen Vorstand mit vier einzelnen Teams (Mitglieder, Netzwerk, Wissenschaft und Kommunikation), die spezifische Verantwortlichkeiten haben, und jedes Team wird von einem Teamleiter geleitet. Als eine der aktivsten Divisionen von EuChemS besteht das Hauptziel des EYCN darin, Studierende und Nachwuchswissenschaftler durch Preise (beste Poster- und Vortrags-Preise, den European Young Chemist Award, EYCA) sowie Austauschprogramme zu unterstützen, u.a. im Rahmen des Young Chemists Crossing Borders (YCCB) Programms mit den USA. Weiterhin organisiert das EYCN Symposien sowie Workshops für junge Chemiker, u.a. das European Young Chemists Meeting (EYCheM), welches im März 2019 gemeinsam mit dem JCF Frühjahrssymposium in Bremen stattfindet.
Das EYCN kooperiert erfolgreich mit anderen Netzwerken in Europa und darüber hinaus. Es hat eine besonders aktive Zusammenarbeit mit den Jungchemikern der American Chemical Society (ACS-YCC) aufgebaut und kooperiert ebenso mit dem International Younger Chemists Network (IYCN). Neben der Muttergesellschaft EuChemS wird das EYCN seit vielen Jahren von Evonik Industries unterstützt.
Mitgliedsgesellschaften
EYCN vertritt 24 europäische Chemiegesellschaften und ein verbundenes Mitglied (American Chemical Society). Zu den Mitgliedsgesellschaften gehören:
- Österreich: Austrian Chemical Society (myGÖCH)
- Belgien: Royal Flemish Chemical Society (jong-KVCV) and Royal Society of Chemistry (SRC)
- Zypern: Pancyprian Union of Chemists (PUC)
- Tschechische Republik: Czech Chemical Society (CSCH)
- Finnland: Finnish Chemical Society (FCS)
- Frankreich: French Chemical Society (SFC)
- Deutschland: Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
- Griechenland: Association of Greek Chemists (EEX)
- Ungarn: Hungarian Chemical Society (MKE)
- Irland: Institute of Chemistry of Ireland (ICI)
- Italien: Italian Chemical Society (SCI)
- Mazedonien: Society of Chemists and Technologists of Macedonia (CXTM)
- Niederlande: Royal Dutch Chemical Society (KNCV)
- Polen: Polish Chemical Society (PTChem)
- Portugal: Portuguese Chemical Society (SPQ)
- Rumänien: Romanian Chemical Society (SChR)
- Russland: Mendeleev Russian Chemical Society (MRCS)
- Serbien: Serbian Chemical Society (SCS)
- Slowakei: Slovak Chemical Society
- Slowenien: Slovenian Chemical Society (SCS)
- Spanien: Royal Spanish Chemical Society (RSEQ), National Association of Spanish Chemists (ANQUE), Spanish Society of Analytical Chemistry (SEQA) and Catalonian Society of Chemistry (SCQ)
- Schweden: Swedish Chemical Society (SCS)
- Schweiz: Swiss Chemical Society (SCS)
- Türkei: Turkish Chemical Society (TKD)
- Vereinigte Königreich: Royal Society of Chemistry (RSC)