Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2001

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juli 2006 um 02:06 Uhr durch YurikBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Jääkiekon MM-kilpailut 2001). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die 65. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 2001 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:

Weltmeisterschaft  : 28. April bis 13. Mai in Köln, Hannover und Nürnberg (Deutschland)
Division I, Gruppe A : 16. April bis 22. April in Grenoble (Frankreich)
Division I, Gruppe B : 15. April bis 21. April in Ljubljana (Slowenien)
Division II, Gruppe A: 1. April bis 7. April in Majadahonda (Spanien)
Division II, Gruppe B: 26. März bis 1. April in Bukarest (Rumänien)

Insgesamt 40 Mannschaften nahmen an diesen Welttitelkämpfen teil.

Im Vergleich zum Vorjahr gab es erhebliche Veränderungen, insbesondere im B-, C- und D-Gruppenbereich. Zunächst wurden die Bezeichnungen verändert. Die A-WM wird nur noch als Weltmeisterschaft bezeichnet, während die alte B-Gruppe nunmehr als Division I und die alte C-Gruppe als Division II bezeichnet wird. Diese neuen Bezeichnungen gelten übrigens für alle Eishockey-Weltmeisterschaften, also auch für den Juniorenbereich und für die Damen. Zudem wurde der Austragungsmodus in den beiden Divisionen verändert. Sowohl Division I als auch Division II spielen mit jeweils zwölf Mannschaften. Diese treffen jedoch nicht in einem einzigen Turnier aufeinander, sondern werden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Mannschaften aufgeteilt. Die beiden Gruppen werden an verschiedenen Orten im Ligensystem ausgespielt, wobei der jeweilige Gruppensieger in die nächsthöhere Klasse aufsteigt und der Gruppenletzte in die nächsttiefere Klasse absteigt. Es gibt also bei den männlichen Senioren fortan jeweils zwei Auf- und Absteiger. Eine Division III gibt es in diesem Jahr (noch) nicht.

Der Austragungsmodus der Weltmeisterschaft in Deutschland wurde im Vergleich zum Jahre 2000 nicht verändert, sieht man davon ab, dass wie bereits dargestellt die Zahl der Absteiger auf zwei erhöht wurde.

Die Mannschaft Tschechiens schaffte den Hattrick und gewann die dritte WM in Folge. Es war der zehnte Titelgewinn für Tschechien. Finalgegner war die Mannschaft Finnlands.


Die 7. Eishockey-Weltmeisterschaften der Frauen fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt.

Weltmeisterschaft : 2. April bis 8. April in Blaine, Minneapolis, Fridley u.a. (USA)
Division I : 20. März bis 25. März in Briançon (Frankreich)
Division II, Gruppe A : 5. März bis 11. März in Bukarest (Rumänien)
Division II, Gruppe B : 20. März bis 25. März in Maribor (Slowenien)

Insgesamt nahmen 26 Nationen an diesen Weltmeisterschaften teil.

Auch im Frauenbereich kam es zu den bereits geschilderten Umbennenungen. Die ehemalige B-Weltmeisterschaft wurde in Division I umbenannt, die Qualifikation zur B-Weltmeisterschaft in Division II. Zudem sollte die nunmehrige Division I von acht auf sechs Mannschaften abgestockt werden, so dass es in dieser Saison zwei Absteiger und keinen Aufsteiger geben sollte. Auch die Division II sollte künftig mit sechs Mannschaften statt wie in diesem Jahr mit zehn Teams spielen. Für die überzähligen Mannschaften wurde ab dem kommenden Jahr eine Division III eingeführt, in die sechs der zehn Teams in dieser Saison absteigen mussten.

Kanada blieb weiterhin bei Weltmeisterschaften ungeschlagen und holte sich seinen siebten WM-Titel.


Die 25. Junioren-Weltmeisterschaften U-20 fanden in diesem Jahr an folgenden Orten und Terminen statt:

Weltmeisterschaft : 26. Dezember 2000 bis 5. Januar 2001 in Moskau und Podolsk (Russland)
Division I : 10. Dezember 2000 bis 16. Dezember 2000 in Füssen und Landsberg (Deutschland)
Division II : 30. Dezember 2000 bis 3. Januar 2001 in Elektrenai und Kaunas (Litauen)
Division III : 4. bis 8. Januar 2001 in Belgrad (Jugoslawien).

Insgesamt nahmen 34 Mannschaften an diesen Junioren-Weltmeisterschaften teil. Tschechien verteidigte erfolgreich seinen Titel und wurde zum zweiten Male Junioren-Weltmeister.


Die 3. Junioren-Weltmeisterschaft U-18 wurde in diesem Jahr an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten ausgetragen:

Weltmeisterschaft : 12. April bis 22. April in Helsinki, Lahti und Heinola (Finnland)
Division I : 26. März bis 1. April in Riga und Liepaja (Lettland)
Division II : 27. März bis 31. März in Elektrenai und Kaunas (Litauen)
Division III : 7. März bis 11. März in Sofia (Bulgarien)
Asien-Division I : 8. März bis 11. März in Seoul (Südkorea)
Asien-Division I : 9. März bis 11. März in Seoul (Südkorea)

Neuer U-18 Weltmeister bei den Herren wurde Russland, das damit seinen ersten Titel gewann.


Weltmeisterschaften der Herren

Qualifikation Fernost zur Weltmeisterschaft der Herren (in Sapporo, Japan)

Spiele

4. September 2000 Sapporo   Japan -   Südkorea 8:0 (2:0,5:0,1:0)
5. September 2000 Sapporo   China -   Südkorea 10:1 (2:0,2:1,6:0)
6. September 2000 Sapporo   Japan -   China 5:3 (2:1,2:0,1:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Japan 2 2 0 0 13: 3 +10 4:0
2   China 2 1 0 1 13: 6 + 7 2:2
3   Südkorea 2 0 0 2 1:18 -17 0:4


Qualifiziert für die WM :   Japan


Weltmeisterschaft der Herren (in Köln, Hannover und Nürnberg, Deutschland)

Vorrunde

Gruppe A
28. April 2001 Köln   Deutschland -   Schweiz 3:1 (1:0,0:1,2:0)
28. April 2001 Nürnberg   Tschechien -   Weißrussland 5:1 (0:1,3:0,2:0)
29. April 2001 Köln   Deutschland -   Tschechien 2:2 (1:1,1:1,0:0)
29. April 2001 Köln   Schweiz -   Weißrussland 5:2 (3:1,2:1,0:0)
1. Mai 2001 Nürnberg   Tschechien -   Schweiz 3:1 (0:1,1:0,2:0)
1. Mai 2001 Hannover   Deutschland -   Weißrussland 0:2 (0:1,0:1,0:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Tschechien 3 2 1 0 10: 4 +6 5:1
2   Deutschland 3 1 1 1 5: 5 0 3:3
3   Schweiz 3 1 0 2 7: 8 -1 2:4
4   Weißrussland 3 1 0 2 5:10 -5 2:4
Gruppe B
28. April 2001 Nürnberg   Finnland -   Österreich 5:1 (1:1,0:0,4:0)
28. April 2001 Nürnberg   Slowakei -   Japan 8:4 (3:1,2:1,3:2)
30. April 2001 Nürnberg   Slowakei -   Österreich 5:0 (0:0,2:0,3:0)
30. April 2001 Nürnberg   Finnland -   Japan 8:0 (2:0,3:0,3:0)
2. Mai 2001 Nürnberg   Österreich -   Japan 3:2 (1:1,2:1,0:0)
2. Mai 2001 Nürnberg   Finnland -   Slowakei 5:2 (0:0,2:1,3:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Finnland 3 3 0 0 18: 3 +15 6:0
2   Slowakei 3 2 0 1 15: 9 + 6 4:2
3   Österreich 3 1 0 2 4:12 - 8 2:4
4   Japan 3 0 0 3 6:19 -13 0:6
Gruppe C
28. April 2001 Köln   USA -   Ukraine 6:3 (3:1,2:0,1:2)
29. April 2001 Köln   Schweden -   Lettland 5:2 (2:1,2:1,1:0)
30. April 2001 Köln   USA -   Lettland 0:2 (0:0,0:1,0:1)
1. Mai 2001 Köln   Schweden -   Ukraine 5:0 (1:0,1:0,3:0)
2. Mai 2001 Köln   Lettland -   Ukraine 2:4 (1:3,0:0,1:1)
2. Mai 2001 Köln   Schweden -   USA 2:2 (1:0,0:1,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Schweden 3 2 1 0 12: 4 +8 5:1
2   USA 3 1 1 1 8: 7 +1 3:3
3   Ukraine 3 1 0 2 7:13 -6 2:4
4   Lettland 3 1 0 2 6: 9 -3 2:4
Gruppe D
28. April 2001 Hannover   Kanada -   Norwegen 5:0 (2:0,2:0,1:0)
28. April 2001 Hannover   Russland -   Italien 7:0 (2:0,3:0,2:0)
29. April 2001 Hannover   Russland -   Norwegen 4:0 (1:0,0:0,3:0)
30. April 2001 Hannover   Kanada -   Italien 3:1 (0:0,2:0,1:1)
1. Mai 2001 Hannover   Italien -   Norwegen 4:4 (1:1,1:0,2:3)
2. Mai 2001 Hannover   Kanada -   Russland 5:1 (3:0,1:1,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Kanada 3 3 0 0 13: 2 +11 6:0
2   Russland 3 2 0 1 12: 5 + 7 4:2
3   Italien 3 0 1 2 5:14 - 9 1:5
4   Norwegen 3 0 1 2 4:13 - 9 1:5

Abstiegsrunde um die Plätze 13-16, Gruppe G

4. Mai 2001 Nürnberg   Lettland -   Weißrussland 2:2 (0:0,2:0,0:2)
4. Mai 2001 Nürnberg   Norwegen -   Japan 3:3 (1:2,1:1,1:0)
5. Mai 2001 Nürnberg   Weißrussland -   Norwegen 3:2 (1:1,1:0,1:1)
5. Mai 2001 Nürnberg   Lettland -   Japan 8:2 (1:1,3:1,4:0)
7. Mai 2001 Nürnberg   Weißrussland -   Japan 4:1 (2:0,2:1,0:0)
7. Mai 2001 Nürnberg   Lettland -   Norwegen 3:0 (0:0,2:0,1:0)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Lettland 3 2 1 0 13: 4 +9 5:1
2   Weißrussland 3 2 1 0 9: 5 +4 5:1
3   Norwegen 3 0 1 2 5: 9 -3 1:5
4   Japan 3 0 1 2 6:15 -9 1:5

Zwischenrunde

Gruppe E

direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen

4. Mai 2001 Hannover   Kanada -   Schweiz 6:2 (2:1,2:0,2:1)
4. Mai 2001 Hannover   Deutschland -   Italien 1:3 (0:1,0:1,1:1)
5. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Russland 4:3 (0:0,2:2,2:1)
5. Mai 2001 Hannover   Deutschland -   Kanada 3:3 (1:0,1:0,1:3)
6. Mai 2001 Hannover   Russland -   Schweiz 2:1 (0:1,2:0,0:0)
6. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Italien 11:0 (3:0,7:0,1:0)
7. Mai 2001 Hannover   Schweiz -   Italien 8:1 (2:1,2:0,4:0)
8. Mai 2001 Hannover   Deutschland -   Russland 1:3 (0:0,1:1,0:2)
8. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Kanada 4:2 (1:1,2:0,1:1)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Tschechien 5 4 1 0 24: 8 +16 9:1
2   Kanada 5 3 1 1 19:11 + 8 7:3
3   Russland 5 3 0 2 16:11 + 5 6:4
4   Deutschland 5 1 2 2 10:12 - 2 4:6
5   Schweiz 5 1 0 4 13:15 - 2 2:8
6   Italien 5 1 0 4 5:30 -25 2:8
Gruppe F

direkte Vergleiche der Vorrunde werden übernommen

4. Mai 2001 Köln   Slowakei -   Ukraine 3:1 (2:0,1:0,0:1)
4. Mai 2001 Köln   Schweden -   Österreich 11:0 (2:0,3:0,6:0)
5. Mai 2001 Köln   Finnland -   USA 1:4 (0:3,0:0,1:1)
5. Mai 2001 Köln   Schweden -   Slowakei 3:1 (1:0,1:1,1:0)
6. Mai 2001 Köln   USA -   Österreich 0:3 (0:0,0:0,0:3)
6. Mai 2001 Köln   Finnland -   Ukraine 7:1 (3:0,3:0,1:1)
7. Mai 2001 Köln   Ukraine -   Österreich 2:0 (1:0,0:0,1:0)
8. Mai 2001 Köln   USA -   Slowakei 3:1 (1:0,0:0,2:1)
8. Mai 2001 Köln   Schweden -   Finnland 4:5 (1:3,1:0,2:2)

Abschlusstabelle

RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Finnland 5 4 0 1 23:12 +11 8:2
2   Schweden 5 3 1 1 25: 8 +17 7:3
3   USA 5 3 1 1 15:10 + 5 7:3
4   Slowakei 5 2 0 3 12:12 0 4:6
5   Ukraine 5 1 0 4 7:21 -14 2:8
6   Österreich 5 1 0 4 4:23 -19 2:8

Play-Offs

Viertelfinale
10. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Slowakei 2:0 (1:0,1:0,0:0)
10. Mai 2001 Köln   Deutschland -   Finnland 1:4 (0:1,0:2,1:1)
10. Mai 2001 Hannover   Kanada -   USA 3:4 n.V. (1:0,2:3,0:0,0:1)
10. Mai 2001 Köln   Schweden -   Russland 4:3 n.V. (0:1,2:2,1:0,1:0)
Halbfinale
12. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Schweden 3:2 n.P. (1:0,0:1,1:1,0:0,1:0)
12. Mai 2001 Hannover   Finnland -   USA 3:1 (1:0,0:1,2:0)
Spiel um Platz 3
13. Mai 2001 Hannover   Schweden -   USA 3:2 (1:0,1:1,1:1)
Finale
13. Mai 2001 Hannover   Tschechien -   Finnland 3:2 n.V. (0:1,0:1,2:0,1:0)

Abschlussplatzierung der WM

RF Team
1   Tschechien
2   Finnland
3   Schweden
4   USA
5   Kanada
6   Russland
7   Slowakei
8   Deutschland
9   Schweiz
10   Ukraine
11   Österreich
12   Italien
13   Lettland
14   Weißrussland
15   Norwegen
16   Japan

Titel, Auf- und Absteiger

Eishockey-Weltmeister 2001
  Tschechien


in die A-WM-Qualifikation :   Japan
Absteiger:   Weißrussland,
  Norwegen
Aufsteiger   Polen,
  Slowenien


Beste Spieler des Turniers

Während des Turniers wurde Milan Hnilicka (Tschechien) zum besten Torhüter, Kim Johnsson (Schweden) zum besten Verteidiger und Sami Kapanen (Finnland) zum besten Stürmer gewählt. All-Star-Team: Milan Hnilicka (Tschechien, Torhüter), Petteri Nummelin (Finnland, rechter Verteidiger), Kim Johnsson (Schweden, linker Verteidiger), Robert Reichel (Tschechien, Center), Sami Kapanen (Finnland, rechter Stürmer), Martin Rucinsky (Tschechien, linker Stürmer).


Weltmeisterschaft der Herren, Division I

Gruppe A (in Grenoble, Frankreich)

Spiele
16. April 2001 Grenoble   Dänemark -   Ungarn 5:3 (3:2,1:1,1:0)
16. April 2001 Grenoble   Polen -   Niederlande 4:0 (1:0,1:0,2:0)
16. April 2001 Grenoble   Frankreich -   Litauen 7:1 (4:0,1:0,2:1)
17. April 2001 Grenoble   Polen -   Ungarn 3:0 (1:0,2:0,0:0)
17. April 2001 Grenoble   Dänemark -   Litauen 8:1 (2:0,2:1,4:0)
17. April 2001 Grenoble   Frankreich -   Niederlande 4:4 (0:1,2:0,2:3)
19. April 2001 Grenoble   Niederlande -   Litauen 3:2 (2:0,0:1,1:1)
19. April 2001 Grenoble   Polen -   Dänemark 5:3 (1:1,3:1,1:1)
19. April 2001 Grenoble   Frankreich -   Ungarn 1:3 (0:1,1:1,0:1)
21. April 2001 Grenoble   Ungarn -   Niederlande 8:2 (1:0,4:0,3:2)
21. April 2001 Grenoble   Polen -   Litauen 13:2 (3:0,4:0,6:2)
21. April 2001 Grenoble   Frankreich -   Dänemark 4:0 (2:0,1:0,1:0)
22. April 2001 Grenoble   Ungarn -   Litauen 5:4 (2:0,1:3,2:1)
22. April 2001 Grenoble   Dänemark -   Niederlande 7:1 (2:0,4:1,1:0)
22. April 2001 Grenoble   Frankreich -   Polen 4:2 (0:1,1:0,3:1)
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Polen 5 4 0 1 27: 9 +18 8: 2
2   Frankreich 5 3 1 1 20:10 +10 7: 3
3   Dänemark 5 3 0 2 23:14 + 9 6: 4
4   Ungarn 5 3 0 2 19:15 + 4 6: 4
5   Niederlande 5 1 1 3 10:25 -15 3: 7
6   Litauen 5 0 0 5 10:36 -26 0:10

Gruppe B (in Maribor, Slowenien)

Spiele
15. April 2001 Maribor   Kasachstan -   China 12:1 (4:1,3:0,5:0)
15. April 2001 Maribor   Großbritannien -   Estland 6:2 (1:0,2:0,3:2)
15. April 2001 Maribor   Slowenien -   Kroatien 15:1 (8:0,2:0,5:1)
17. April 2001 Maribor   Kasachstan -   Estland 8:3 (1:0,2:1,5:2)
17. April 2001 Maribor   Großbritannien -   Kroatien 10:1 (3:0,4:1,3:0)
17. April 2001 Maribor   Slowenien -   China 7:1 (1:0,4:0,2:1)
18. April 2001 Maribor   Kasachstan -   Kroatien 12:3 (6:0,4:0,2:3)
18. April 2001 Maribor   Estland -   China 2:3 (0:0,1:2,1:1)
18. April 2001 Maribor   Slowenien -   Großbritannien 3:3 (2:0,0:2,1:1)
20. April 2001 Maribor   Großbritannien -   China 12:1 (2:1,2:0,8:0)
20. April 2001 Maribor   Estland -   Kroatien 6:6 (2:1,4:3,0:2)
20. April 2001 Maribor   Slowenien -   Kasachstan 3:1 (0:0,2:1,1:0)
21. April 2001 Maribor   Kroatien -   China 6:2 (1:1,3:0,2:1)
21. April 2001 Maribor   Großbritannien -   Kasachstan 11:2 (3:1,4:1,4:0)
21. April 2001 Maribor   Slowenien -   Estland 16:0 (2:0,8:0,6:0)
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Slowenien 5 4 1 0 44: 6 +38 9:1
2   Großbritannien 5 4 1 0 42: 9 +33 9:1
3   Kasachstan 5 3 0 2 35:21 +14 6:4
4   Kroatien 5 1 1 3 17:45 -28 3:7
5   China 5 1 0 4 8:39 -31 2:8
6   Estland 5 0 1 4 13:39 -26 1:9

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe : 20px]] Slowenien,
  Polen
Absteiger aus der WM-Gruppe :   Norwegen,
  Weißrussland
Absteiger in die Division II :   Estland,
  Litauen
Aufsteiger aus der Division II :   Rumänien,
  Südkorea


Weltmeisterschaft der Herren, Division II

Gruppe A (in Majadahonda, Spanien)

Spiele
1. April 2001 Majadahonda   Spanien -   Südafrika 13:0 (3:0,5:0,5:0)
1. April 2001 Majadahonda   Südkorea -   Neuseeland 13:0 (7:0,4:0,2:0)
1. April 2001 Majadahonda   Australien -   Island 6:2 (2:2,3:0,1:0)
2. April 2001 Majadahonda   Südkorea -   Südafrika 10:1 (3:0,2:0,5:1)
2. April 2001 Majadahonda   Australien -   Neuseeland 13:3 (3:0,6:3,4:0)
2. April 2001 Majadahonda   Spanien -   Island 14:1 (4:1,8:0,2:0)
4. April 2001 Majadahonda   Südafrika -   Neuseeland 7:6 (3:2,2:1,2:3)
4. April 2001 Majadahonda   Südkorea -   Island 7:0 (1:0,4:0,2:0)
4. April 2001 Majadahonda   Spanien -   Australien 5:3 (2:1,1:1,2:1)
5. April 2001 Majadahonda   Südafrika -   Island 5:3 (1:2,2:1,2:0)
5. April 2001 Majadahonda   Südkorea -   Australien 9:2 (2:0,2:1,5:1)
5. April 2001 Majadahonda   Spanien -   Neuseeland 18:1 (1:0,10:1,7:0)
7. April 2001 Majadahonda   Spanien -   Südkorea 2:3 (1:0,0:1,1:2)
7. April 2001 Majadahonda   Australien -   Südafrika 16:4 (4:1,6:2,6:1)
7. April 2001 Majadahonda   Island -   Neuseeland 5:2 (1:2,0:0,4:0)
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Südkorea 5 5 0 0 42: 5 +37 10: 0
2   Spanien 5 4 0 1 52: 8 +44 8: 2
3   Australien 5 3 0 2 40:23 +17 6: 4
4   Südafrika 5 2 0 3 17:48 -31 4: 6
5   Island 5 1 0 4 11:34 -23 2: 8
6   Neuseeland 5 0 0 5 12:56 -44 0:10

Gruppe B (in Bukarest, Rumänien)

Spiele
26. März 2001 Bukarest   Belgien -   Israel 1:5 (0:1,1:3,0:1)
26. März 2001 Bukarest   Jugoslawien -   Bulgarien 5:1 (4:0,0:1,1:0)
26. März 2001 Bukarest   Rumänien -   Mexiko 19:0 (7:0,5:0,7:0)
27. März 2001 Bukarest   Jugoslawien -   Belgien 4:4 (0:1,4:2,0:1)
27. März 2001 Bukarest   Israel -   Mexiko 7:1 (3:0,1:0,3:1)
27. März 2001 Bukarest   Rumänien -   Bulgarien 8:0 (1:0,4:0,3:0)
29. März 2001 Bukarest   Bulgarien -   Mexiko 14:3 (4:0,4:1,6:2)
29. März 2001 Bukarest   Jugoslawien -   Israel 1:2 (0:0,1:1,0:1)
29. März 2001 Bukarest   Rumänien -   Belgien 6:1 (1:0,4:0,1:1)
31. März 2001 Bukarest   Bulgarien -   Belgien 5:4 (1:1,3:2,1:1)
31. März 2001 Bukarest   Rumänien -   Israel 7:2 (1:1,5:1,1:0)
31. März 2001 Bukarest   Jugoslawien -   Mexiko 13:0 (4:0,7:0,2:0)
1. April 2001 Bukarest   Belgien -   Mexiko 13:0 (2:0,9:0,2:0)
1. April 2001 Bukarest   Bulgarien -   Israel 1:5 (1:2,0:0,0:3)
1. April 2001 Bukarest   Rumänien -   Jugoslawien 6:1 (1:1,4:0,1:0)
Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte.
1   Rumänien 5 5 0 0 46: 4 +42 10: 0
2   Israel 5 4 0 1 21:11 +10 8: 2
3   Jugoslawien 5 2 1 2 24:13 +11 5: 5
4   Bulgarien 5 2 0 3 21:25 - 4 4: 6
5   Belgien 5 1 1 3 23:20 + 3 3: 7
6   Mexiko 5 0 0 5 4:66 -62 0:10

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I :   Südkorea,
  Rumänien
Absteiger aus der Division I :   Estland,
  Litauen
Absteiger aus der Division II :   Neuseeland,
  Mexiko
Aufsteiger in die Division II :   Luxemburg (am grünen Tisch),
  Türkei (am grünen Tisch)



Weltmeisterschaften der Damen

Weltmeisterschaft der Damen (in Blaine, Fridley, Minneapolis u.a., USA)

Vorrunde

Gruppe A
Teams CAN RUS SWE KAZ Tore Pkt.
1.   Kanada 5:1 13:0 11:0 29: 1 6:0
2.   Russland 1:5 3:0 8:2 12: 7 4:2
3.   Schweden 0:13 0:3 3:1 3:17 2:4
4.   Kasachstan 0:11 2:8 1:3 3:22 0:6
Gruppe B
Teams USA FIN CHN GER Tore Pkt.
1.   USA 9:0 13:0 13:0 35: 0 6:0
2.   Finnland 0:9 7:6 5:2 12:17 4:2
3.   China 0:13 6:7 0:0 6:20 1:5
4.   Deutschland 0:13 2:5 0:0 2:18 1:5

Play-Downs gegen den Abstieg

1.Runde
6. April 2001 Minneapolis   China -   Kasachstan 4:1 (2:0,1:1,1:0)
6. April 2001 Minneapolis   Schweden -   Deutschland 2:6 (1:2,1:1,0:3)
Abstiegsspiel um Platz 7
8. April 2001 Blaine   Schweden -   Kasachstan 3:1 (1:0,1:0,1:1)
Spiel um Platz 5
8. April 2001 Fridley   China -   Deutschland 0:1 (0:1,0:0,0:0)

Play-Offs

Halbfinale
7. April 2001 Minneapolis   Kanada -   Finnland 8:0 (2:0,2:0,4:0)
7. April 2001 Minneapolis   USA -   Russland 6:1 (2:1,3:0,1:0)
Spiel um Platz 3
8. April 2001 Minneapolis   Finnland -   Russland 1:2 (0:1,1:1,0:0)
Finale
8. April 2001 Minneapolis   USA -   Kanada 2:3 (1:1,0:1,1:1)

Abschlussplatzierung der WM der Damen

RF Team
1   Kanada
2   USA
3   Russland
4   Finnland
5   Deutschland
6   China
7   Schweden
8   Kasachstan

Titel, Auf- und Absteiger

Eishockey-Weltmeister 2001
  Kanada

Absteiger   Kasachstan
Aufsteiger:   Schweiz


Weltmeisterschaft der Damen, Division I (in Briancon, Frankreich)

Vorrunde

Gruppe A
Teams JPN PRK FRA DAN Tore Pkt.
1.   Japan 4:4 3:3 3:1 10: 8 4:2
2.   Nordkorea 4:4 4:2 2:8 10:14 3:3
3.   Frankreich 3:3 2:4 2:1 7: 8 3:3
4.   Dänemark 1:3 8:2 1:2 10: 7 2:4
Gruppe B
Teams SUI CZE LAT NOR Tore Pkt.
1.   Schweiz 4:1 4:0 8:1 16: 2 6:0
2.   Tschechien 1:4 3:3 5:0 9: 7 3:3
3.   Lettland 0:4 3:3 3:1 6: 8 3:3
4.   Norwegen 1:8 0:5 1:3 2:16 0:6

Finale und Platzierungsspiele

Spiel um Platz 7
25. März 2001 Briancon   Norwegen -   Dänemark 4:2 (2:1,0:1,2:0)
Spiel um Platz 5
25. März 2001 Briancon   Frankreich -   Lettland 2:1 (1:0,1:1,0:0)
Spiel um Platz 3
25. März 2001 Briancon   Tschechien -   Nordkorea 3:2 n.P. (0:1,1:0,1:1,0:0,1:0)
Finale
25. März 2001 Briancon   Schweiz -   Japan 2:1 (2:0,0:1,0:0)

Abschlussplatzierung der Division I

RF Team
1   Schweiz
2   Japan
3   Tschechien
4   Nordkorea
5   Frankreich
6   Lettland
7   Norwegen
8   Dänemark

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die WM-Gruppe :   Schweiz
Absteiger aus der WM-Gruppe :   Kasachstan
Absteiger aus Division I :   Norwegen,
  Dänemark
Aufsteiger in Division I : kein Aufsteiger


Weltmeisterschaft der Damen, Division II

Gruppe A (in Bukarest, Rumänien)

Spiele und Abschlusstabelle
Teams NED ITA BEL RSA ROM Tore Pkt.
1.   Niederlande 2:1 5:0 6:2 14:1 27: 4 8:0
2.   Italien 1:2 8:1 9:1 15:0 33: 4 6:2
3.   Belgien 0:5 1:8 4:3 7:0 12:16 4:4
4.   Südafrika 2:6 1:9 3:4 6:1 12:20 2:6
5.   Rumänien 1:14 0:15 0:7 1:6 2:42 0:8

Gruppe B (in Maribor, Slowenien)

Spiele und Abschlusstabelle
Teams SVK GBR AUS HUN SLO Tore Pkt.
1.   Slowakei 4:1 9:1 12:0 23:0 48: 2 8:0
2.   Großbritannien 1:4 4:2 12:0 12:0 29: 6 6:2
3.   Australien 1:9 2:4 3:0 7:2 13:15 4:4
4.   Ungarn 0:12 0:12 0:3 7:1 7:28 2:6
5.   Slowenien 0:23 0:12 2:7 1:7 3:49 0:8

Auf- und Absteiger

Aufsteiger in die Division I : kein Aufsteiger
Absteiger aus der Division I :   Norwegen,
  Dänemark
Absteiger aus Division II :   Australien,
  Belgien,
  Südafrika,
  Ungarn,
  Slowenien,
  Rumänien
Aufsteiger in Division II : kein Aufsteiger



Literatur

  • Eckert, Horst: International Ice Hockey Guide 2002. Official IIHF Yearbook 2001/2002. München: Copress, 2001. ISBN 3-7679-0792-5. ISSN 1616-5977.

-


umliegende Eishockey-Weltmeisterschaften:

1996, 1997 (auch Frauen) | 1998 | 1999 | 2000 (auch Frauen) | 2001 (auch Frauen) | 2002 | 2003 | 2004 (auch Frauen) | 2005 (auch Frauen) | 2006