Bundesanstalt für Wasserbau
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) ist die zentrale technisch-wissenschaftliche Bundesoberbehörde zur Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) im Rahmen
- des Aus- und Neubaus,
- des Betriebs und
- der Unterhaltung

der Bundeswasserstraßen.
Die BAW gehört zum BMVBW. Sie hat ihren Hauptsitz in Karlsruhe und Dienststellen in Hamburg und Ilmenau und beherbergt die Geschäftsstelle sowie Bücherei des Kuratoriums für Forschung im Küsteningenieurwesen (KFKI).
Aufgabenfelder
Die Aufgaben der Begutachtung und Beratung sowie der anwendungsbezogenen Forschung und Entwicklung nimmt die BAW in den Fachgebieten
- Verkehrswasserbau
- Bautechnik, einschließlich der Gestaltung von Bauwerken,
- Geotechnik,
- Wasserbau im Binnenbereich,
- Wasserbau im Küstenbereich, einschließlich der Schiffstechnik
wahr. Zugleich ist sie die zentrale Dokumentations- und Informationsstelle für diese Fachgebiete.
Als Kompetenzzentrum der WSV wurde bei der BAW die Fachstelle der WSV für Informationstechnik mit dem Fachzentrum für die Modernisierung administrativer Aufgaben durch Geschäftsprozessoptimierung und IT-Einsatz (MaAGIE-FZ) eingerichtet.
Die BAW bietet auch interessante Ausbildungs- und Studiengänge an.
Gründung
1948, fachliches Nachfolgeinstitut der 1903 gegründeten Preußischen Versuchsanstalt für Wasser-, Erd- und Schiffbau, Berlin. Am 3. Oktober 1990 Zusammenführung der Forschungsanstalt für Schifffahrt, Wasser- und Grundbau (FAS) in Berlin mit der BAW.