Benutzer:Magnus Manske/Kulturdenkmale Schleswig-Holstein A-E
Diese Liste wird periodisch von Wikidata aus durch diesen Bot automatisch generiert. Manuelle Bearbeitungen werden beim nächsten Update gelöscht!
Achtrup
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5722 | Q58394305 | Geesthardenhaus | Geesthardenhaus; 1835; langgestreckter Ziegelbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Backengiebel, Wirtschaftsteil mit Lootor und Boostür | Achtrup | Karlumer Straße 8 | 54° 47′ 28″ N, 9° 1′ 28″ O | |
1347 | Q58394303 | Gut Lütjenhorn: Herrenhaus | Eingeschossiger, im Jahr 1762 erbauter Backstein-Breitbau mit Rokoko-Tür. Das Gut wurde Mitte des 16. Jh. von der Familie von der Wisch gegründet. | Achtrup | Gutsallee 1 | 54° 48′ 3″ N, 9° 5′ 10″ O | |
43985 | Q58394301 | Hof Karlumer Straße 8, Achtrup | Geesthardenhaus; 1835; langgestreckter Ziegelbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Backengiebel, Wirtschaftsteil mit Lootor und Stalltür; ehemalige Schmiede; 1923; Satteldachbau mit Zwerchhaus, großem Tor und kleinen Segmentbogenfenstern mit Eisen | Achtrup | Karlumer Straße 8 | 54° 47′ 28″ N, 9° 1′ 28″ O | |
368 | Q58394308 | Windmühle „Jenny“ | Kellerholländer (1889) mit Segelflügeln u. Windrose, nicht windgängig, Einrichtung ausgebaut, Nutzung als Wohnung und Kinderheim. Erneuerung von Kappe und Flügeln in Planung. | Achtrup | Lecker Straße 1/3 | 54° 47′ 15″ N, 9° 1′ 7″ O |
Ahrensburg
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27037 | Q58405255 | Allee am Mühlenredder | Ahrensburg | Mühlenredder | |||
441 | Q58405220 | Gottesbuden (Nordtrakt) | Ahrensburg | Am Alten Markt 1 | 53° 40′ 41″ N, 10° 14′ 26″ O | ||
27759 | Q58405221 | Gottesbuden (Südtrakt) | Ahrensburg | Am Alten Markt 5 | 53° 40′ 40″ N, 10° 14′ 25″ O | ||
26979 | Q30133702 | INSITU | Ahrensburg | Manfred-Samusch-Straße 5 | |||
31387 | Q58405248 | Johanneskirche mit Ausstattung | Ahrensburg | Rudolf-Kinau-Straße 19 | |||
440 | Q58405224 | Kate | Ahrensburg | Bei der Alten Kate 6 | 53° 40′ 34″ N, 10° 14′ 21″ O | ||
13598 | Q58405250 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit-Böschungsmauern (#1) | Ahrensburg | Am Alten Markt | ||
7296 | Q58405236 | Meilenstein | Ahrensburg | Lübecker Straße | |||
7297 | Q58405230 | Meilenstein | Ahrensburg | Hamburger Straße | |||
31615 | Q58405244 | Rathausvorplatz | Ahrensburg | Manfred-Samusch-Straße 5 | |||
439 | Q58405223 | Rauchkate | Ahrensburg | Bei der Alten Kate 4 | 53° 40′ 35″ N, 10° 14′ 21″ O | ||
13611 | Q58405233 | Sammlungsbestand | Ahrensburg | Lübecker Straße | |||
463 | Q315682 | Schloss Ahrensburg | Schloss in Deutschland | Ahrensburg | 53° 40′ 48″ N, 10° 14′ 24″ O 53° 40′ 49″ N, 10° 14′ 25″ O |
||
1448 | Q58405240 | Schloss Ahrensburg: Marstall | Marstall | Ahrensburg | Lübecker Straße 8 – 10 | 53° 40′ 52″ N, 10° 14′ 33″ O | |
1863 | Q58405239 | Schloss Ahrensburg: Reithalle | Reithalle | Ahrensburg | Lübecker Straße 8 | 53° 40′ 52″ N, 10° 14′ 33″ O | |
1225 | Q58405234 | Schloss Ahrensburg: Schlossbrücke | Schlossbrücke | Ahrensburg | Lübecker Straße | 53° 40′ 51″ N, 10° 14′ 29″ O | |
3943 | Q58405246 | Schloss Ahrensburg: Schlossmühle | Schlossmühle | Ahrensburg | Mühlenredder 1 | 53° 40′ 54″ N, 10° 14′ 24″ O | |
2011 | Q58405237 | Schloss Ahrensburg: Verwalterhaus | Verwalterhaus | Ahrensburg | Lübecker Straße 6 | 53° 40′ 52″ N, 10° 14′ 39″ O | |
1223 | Q58405253 | Schlossgarten | Schlossgarten, innerer und äußerer Burggraben, drei Baumreihen auf der Schlossinsel | Ahrensburg | Lübecker Straße | ||
41064 | Q2244585 | Schlosskirche Ahrensburg | Kirchengebäude in Ahrensburg (Schleswig-Holstein) | Ahrensburg | Am Alten Markt | 53° 40′ 40″ N, 10° 14′ 24″ O | |
27036 | Q58405258 | Skulpturen im Schlossgarten (2 Sandsteinlöwen) | Ahrensburg | Lübecker Straße | |||
27035 | Q58405257 | Skulpturen im Schlossgarten (2 Sandsteinvasen) | Ahrensburg | Lübecker Straße | |||
27030 | Q58405249 | Stormarnschule | Schulgebäude mit Turnhalle; 1910/11, Architekt Hugo Groothoff; reich gegliederter Baukomplex in späten Jugendstilformen, straßenseitig markanter Steilgiebel, Putzfassade mit Stuckdetails | Ahrensburg | Waldstraße 14 | 53° 40′ 9″ N, 10° 14′ 26″ O | |
24701 | Q58405228 | Villa | Villa; 1906; eingeschossiger verputzter Massivbau mit hartgedecktem Halbwalmdach, vorder- wie rückseitig zweigeschossiger Seitenrisalit, verdachter Balkon mit Zierschnitzwerk, mit Nebengebäude und Einfriedung | Ahrensburg | Hagener Allee 74 | ||
8135 | Q58405226 | Wulfsdorferhof: Gutshaus | Gutshaus | Ahrensburg | Bornkampsweg 35 | 53° 39′ 31″ N, 10° 11′ 36″ O | |
9642 | Q58405252 | Wulfsdorferhof: Landschaftspark | Landschaftspark | Ahrensburg | Bornkampsweg 35 |
Ahrensbök
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19276 | Q58400132 | Alte Forstkate | Wohnkate; im Kern 18. Jh., später erweitert; kleine eingeschossige Fachwerkkate in Ständerbauweise, reetgedecktes Satteldach, nach Südosten abgewalmt | Ahrensbök | Schwinkenrade 3 b | 53° 58′ 3″ N, 10° 37′ 1″ O | |
573 | Q58400101 | Birkenhof: Gutshaus | Gutshaus | Ahrensbök | Birkenhof 1a | 54° 0′ 4″ N, 10° 36′ 24″ O | |
4237 | Q58400102 | Birkenhof: Haupthaus | Haupthaus | Ahrensbök | Dorfallee 7 | 53° 56′ 56″ N, 10° 33′ 24″ O | |
574 | Q58400095 | Birkenhof: Kuhstall | Kuhstall | Ahrensbök | Birkenhof 1 | ||
990 | Q58400097 | Birkenhof: Pferdestall | Pferdestall | Ahrensbök | Birkenhof 1 | ||
991 | Q58400098 | Birkenhof: Reithalle | Reithalle | Ahrensbök | Birkenhof 1 | ||
4306 | Q58400103 | Durchfahrtsscheune | Ahrensbök | Dorfallee 7 | |||
1942 | Q58400117 | ehem. Backhaus | Ahrensbök | Flörkendorfer Mühle | |||
4838 | Q58400110 | Fachhallenhaus | Ahrensbök | Dorfchaussee 15 | 53° 58′ 44″ N, 10° 33′ 8″ O | ||
3869 | Q58400115 | Flörkendorfer Mühle | Ahrensbök | Flörkendorfer Mühle | |||
20911 | Q58400144 | Gartenallee (Linden) | Ahrensbök | Poststraße 1 | |||
12359 | Q1497517 | Gedenkstätte Ahrensbök | Ahrensbök | Flachsröste 16 | 54° 1′ 34″ N, 10° 35′ 37″ O | ||
2965 | Q58400122 | Kate | Ahrensbök | Hof Glashütte | |||
3040 | Q58400119 | Kate Kiekbusch | Kate Kiekbusch; 18. Jh.; kleine Fachhallenkate mit reetgedecktem Walmdach, Sackdiele, Utlucht und Stallanbau | Ahrensbök | Heckkaten 5 | ||
40668 | Q58400083 | Kirche St. Katharinen | Sachgesamtheit Kirche St. Katharinen; Ensemble aus neuromanischer Backsteinkirche von 1883 mit dem älteren umgebenden Kirchhof und dem zugehörigen Pastorat der 1820er Jahre | Ahrensbök | Kirchstraße 16, 18 | 54° 0′ 2″ N, 10° 28′ 58″ O | |
4061 | Q58400124 | Kirche St. Katharinen mit Ausstattung | Kirche mit Ausstattung; 1883; einschiffige Backsteinkirche in neuromanischen Formen mit eingezogenem Rechteckchor und Westturm über quadratischem Grundriss | Ahrensbök | Kirchstraße 16 | 54° 0′ 2″ N, 10° 28′ 58″ O | |
19404 | Q58400142 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Pudbres-Schiller, Mausoleum Voss, Gruft Hennings, Lindenkranz | Ahrensbök | Lübecker Straße | ||
40667 | Q1257141 | Marienkirche | Kirchengebäude in Ahrensbök | Ahrensbök | Lübecker Straße | 54° 0′ 30″ N, 10° 34′ 21″ O | |
7316 | Q58400092 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Neustädter Chaussee, 9,5 Meilen von Altona entfernt. | Ahrensbök | An der B 432 | ||
7314 | Q58400090 | Meilenstein | Meilenstein der Altona-Neustädter Chaussee, 10 Meilen von Altona (Elbe), 9,5 Meilen von Hamburg und 2,95 Meilen von Neustadt in Holstein entfernt. | Ahrensbök | An der B 432 | ||
7315 | Q58482652 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Neustädter Chaussee, 10½ Meilen (= 79 km) von Altona und 2,45 Meilen (= 18 km) von Neustadt entfernt. | Ahrensbök | An der B 432 | ||
31441 | Q58400126 | Realschule (Altbau) | Schule in Deutschland | Ahrensbök | Lindenstraße 13 | ||
13709 | Q58400139 | Scheune | Ahrensbök | Steindamm 8 | |||
19407 | Q58400130 | Schlossbrücke | Brücke in Deutschland | Ahrensbök | Poststraße | ||
9485 | Q58400128 | Schlossplatz (ehem. Amtswiese) | Ahrensbök | Poststraße | |||
19408 | Q58400143 | Wallallee (Linden) | Ahrensbök | Plöner Straße | |||
9318 | Q58400107 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Ahrensbök | Dorfchaussee 11 | 53° 58′ 46″ N, 10° 33′ 12″ O | ||
3788 | Q58400134 | Wohnhaus | Ahrensbök | Sibliner Hof | |||
13616 | Q58400137 | Wohnhaus | Ahrensbök | Steindamm 8 | 53° 59′ 29″ N, 10° 34′ 23″ O |
Albersdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9203 | Q58393682 | ehem. Gasthof „Zur Erholung“ | Albersdorf | Friedrichstraße 5 | |||
9928 | Q58393689 | Garten | Albersdorf | Bahnhofstraße 16 | |||
40366 | Q58393678 | Kirche St. Remigius | Kirche St. Remigius mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz | Albersdorf | Kapellenplatz | 54° 8′ 53″ N, 9° 16′ 55″ O | |
461 | Q58393683 | Kirche St. Remigius mit Ausstattung | Albersdorf | Kapellenplatz | 54° 8′ 53″ N, 9° 16′ 55″ O | ||
19646 | Q58393691 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz | Albersdorf | Kapellenplatz | ||
10013 | Q58393680 | Kutscherhaus | Albersdorf | Bahnhofstraße 16 | |||
27771 | Q58393688 | Mühlenwehr | Albersdorf | Weg zur Badeanstalt 3 | |||
466 | Q58393685 | Querdielenhaus | heutiges Bürgerhaus | Albersdorf | Oesterstraße 8 | 54° 8′ 50″ N, 9° 17′ 9″ O | |
464 | Q58393679 | Villa Bahnhofstraße 16 | Das Gebäude ist im Ort als ehemaliges „Kanalbauamt“ bekannt. | Albersdorf | Bahnhofstraße 16 | 54° 8′ 45″ N, 9° 17′ 15″ O | |
27770 | Q58393687 | Wasserführung | Albersdorf | Weg zur Badeanstalt 3 | |||
467 | Q58484162 | Wassermühle | Albersdorf | Weg zur Badeanstalt 3 | 54° 9′ 9″ N, 9° 16′ 38″ O | ||
5125 | Q58393684 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Albersdorf | Oesterstraße 7 | 54° 8′ 52″ N, 9° 17′ 8″ O |
Altenhof
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7649 | Q58396262 | ehem. Fasanerie | Fasanerie zu Gut Altenhof; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Putzbau auf Sockel aus Quadermauerwerk, ziegelgedecktes Vollwalmdach | Altenhof | Fasanerie 1 | ||
468 | Q1556890 | Gut Altenhof | Das jetzige Herrenhaus wurde von 1722 bis 1728 erbaut. Im Laufe der Zeit wurde das Herrenhaus mehrmals umgebaut. | Altenhof | Schloss 1–2 | 54° 26′ 1″ N, 9° 52′ 15″ O | |
224 | Q58396268 | Kornscheune von 1863 | Altenhof | Gut Altenhof 22a | 54° 26′ 0″ N, 9° 52′ 21″ O | ||
469 | Q58396265 | Kuhhaus von 1711 | Altenhof | Gut Altenhof 20a | 54° 26′ 4″ N, 9° 52′ 19″ O | ||
471 | Q58396263 | Nördl. Kavalierhaus | Altenhof | Gut Altenhof 18–20 | 54° 26′ 3″ N, 9° 52′ 24″ O | ||
472 | Q58396266 | Südl. Kavalierhaus | Altenhof | Gut Altenhof 22 | 54° 26′ 2″ N, 9° 52′ 24″ O |
Altenholz
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
473 | Q58396288 | Ehem. Hof Busch | Am 31. März 2012 bis auf die Grundmauern niedergebrannt. | Altenholz | Willy-Busch-Straße 3 | ||
3564 | Q58396287 | ehem. Treidelstall | Altenholz | Rathmannsdorfer Schleuse | |||
3563 | Q58396286 | Eiderkanalschleuse | Altenholz | Rathmannsdorfer Schleuse | 54° 22′ 49″ N, 10° 4′ 45″ O | ||
1864 | Q58396277 | Gartenpavillon | Altenholz | Gut Knoop | |||
2426 | Q881935 | Gut Knoop | Das Gut wird 1322 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. | Altenholz | Gut Knoop | 54° 22′ 24″ N, 10° 6′ 9″ O | |
10450 | Q1557010 | Gut Projensdorf | Altenholz | Gut Projensdorf | 54° 22′ 24″ N, 10° 5′ 32″ O | ||
37497 | Q58396272 | Gut Stift | Gut Altenholz-Stift, ehem. Meierhof des Gutes Seekamp, auf Anlage des 18. u. 19. Jhs. zurückgehend; Wohnhaus 1919/20 mit Landhausgarten, Vorplatz mit Teich u. Eichen, Freitreppe und rückwärtige Terrasse | Altenholz | Gut Stift | ||
10110 | Q58396290 | Gut Stift: Landhausgarten | Landhausgarten, um 1920 im Zusammenhang mit Gutshaus angelegt, auf Vorgängeranlage des 18. u. 19. Jhs. zurückgehend; rückwärtige Gartenfläche mit Rhododendren, Vorplatz, Teich, Freitreppe, Eichensolitäre und Terrasse | Altenholz | Gut Stift | ||
8084 | Q58396280 | Herrenhaus Gut Stift | Altenholz | Gut Stift | 54° 23′ 11″ N, 10° 7′ 50″ O | ||
500 | Q58396274 | Nördl. Kavalierhaus | Altenholz | Gut Knoop | |||
39644 | Q58396282 | Schießanlage Altenholz: Kugelfang und Hochblenden | Kugelfang und Hochblenden | Altenholz | Oskar-Kusch-Straße | ||
28329 | Q58396281 | Schießanlage Altenholz: Schießbahnen | Schießbahnen | Altenholz | Oskar-Kusch-Straße | ||
499 | Q58396276 | Südl. Kavalierhaus | Altenholz | Gut Knoop | |||
11501 | Q58484532 | Villa Hoheneck | Villa Hoheneck; 1902/03, Baugeschäft Göttsch & Untiedt; Lage exponiert hoch oben am Kanalufer, zweigeschossiger, im Kern quadratischer Putzbau im historisierenden Stil mit locker gegliederten Baumassen, ausgebautes Kurzwalmdach mit | Altenholz | Friedrich-Voß-Ufer 57 | ||
28330 | Q58396283 | Wohngebäude | Gebäude in Altenholz in Schleswig-Holstein | Altenholz | Oskar-Kusch-Straße 1a | ||
28331 | Q58396284 | Wohngebäude | Altenholz | Oskar-Kusch-Straße 2 |
Altenkrempe
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27070 | Q58402490 | Arbeiterkate | Kate; 18./19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Vollwalmdach | Altenkrempe | Sandfeld 9 | ||
40669 | Q810088 | Basilika Altenkrempe | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer | Altenkrempe | Kirchsteig 1 | 54° 7′ 59″ N, 10° 49′ 36″ O | |
10926 | Q58402475 | Geräteschuppen | Altenkrempe | Heidberg/Sierhagen | |||
1136 | Q786909 | Gut Hasselburg | Torhaus des Gutes Hasselburg; 1763, Arch. Georg Greggenhofer; eingeschossiger Backsteinbau mit zwei kurzen zum Hof ausgerichteten Seitenflügeln, zweigeschossiger fünfachsiger Mittelpavillon mit Durchfahrt, geschweiftem Mansard-Zeltdach und offener | Altenkrempe | Allee 4 | 54° 8′ 25″ N, 10° 48′ 55″ O | |
32741 | Q58402450 | Gut Hasselburg | Idealtypische Gutshofanlage des 18. Jh.; im Kern auf einen befestigten Herrensitz des späten Mittelalters zurückgehend, wechselnde Besitzer; axialsymmetrisch ausgebildet und teilweise von einem Wassergrabensystem umschlossen, Herrenhaus mit bedeute | Altenkrempe | Allee 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 16, Allee, Stolper Weg 2, Stolper Weg | ||
955 | Q58402460 | Gut Hasselburg: Gutsscheune | Kornscheune auf Gut Hasselburg; 1761, Arch. Georg Greggenhofer; gestaffelter Vierständerbau mit Querdurchfahrt, zwei Längsdurchfahrten und Abseiten, das Äußere in Backstein, mächtiges reetgedecktes Schopfwalmdach | Altenkrempe | Allee 6 | ||
1002 | Q1557046 | Gut Sierhagen | Das Gut wurde erstmals 1304 erwähnt. Das Herrenhaus wurde wohl im 16. Jahrhundert erbaut. Ein Umbau erfolgte 1825, dabei wurde ein Stockwerk hinzugefügt. Die Einrichtung im Inneren im Biedermeierstil ist vollständig erhalten. | Altenkrempe | Schlosshof 1 | 54° 7′ 49″ N, 10° 46′ 26″ O | |
1004 | Q58402494 | Gut Sierhagen: Orangerie | Die Orangerie stammt aus dem Jahr 1774. | Altenkrempe | Schlosshof | ||
1003 | Q58402492 | Gut Sierhagen: östliches Torhaus | östliches Torhaus | Altenkrempe | Schlosshof | ||
4046 | Q58402459 | Gutskate | Arbeiterkate zum Gut Hasselburg; 18./19. Jh.; Fachwerkbau mit reetgedecktem Walmdach, zugehöriges Stallgebäude in gleicher Bauweise. | Altenkrempe | Allee 5 | ||
950 | Q58402464 | Herrenhaus | Herrenhaus des Gutes Hasselburg; Anf. 18. Jh., im Kern älter, klassizistisch überformt; zweigeschossiger verputzter Backsteinbau mit flach übergiebeltem Mittelrisalit und Mansarddach, äußerst qualitätvolle Innenausstattung, u. a. über zwe | Altenkrempe | Allee 10 | ||
8436 | Q58402499 | Kate | Kate; 18./19. Jh.; eingeschossige Fachwerkkate in Wandständerbauweise, reetgedecktes Vollwalmdach, zugehöriges ehem. Stallgebäude | Altenkrempe | Steinklippen 3 | ||
20954 | Q58402508 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer | Altenkrempe | Kirchsteig 1 | ||
28898 | Q58402506 | Landschaftspark | Landschaftspark auf der Herrenhausinsel von Gut Hasselburg; seit dem 18. Jh. als Barockgarten überliefert, im 19. Jh. umgestaltet; von einem Grabensystem umgebene Anlage mit wertvollem historischen Baumbestand, zugehörig zwei Granitquaderbrücken u | Altenkrempe | Allee | ||
6290 | Q58402488 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 17 | |||
6288 | Q58402483 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 15 | |||
6289 | Q58402487 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 16 | |||
6286 | Q58402479 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 13 | |||
6285 | Q58402476 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 11 | |||
6287 | Q58402480 | Lange-Reihe-Kate | Altenkrempe | Milchstraße 14 | |||
951 | Q58402463 | Nördliches Kavalierhaus | Nördliches Kavalierhaus des Gutes Hasselburg; Anf. 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walmdach, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Pilastern, Giebel und Wappen, an der Südfassade Birnenspaliere | Altenkrempe | Allee 8 | ||
10924 | Q58402473 | Palmenhaus | Das Palmenhaus wurde 1900 erbaut. | Altenkrempe | Heidberg/Sierhagen | ||
3797 | Q58402471 | Sog. „Weberkate“ | Altenkrempe | Finkbusch 1 | |||
3798 | Q58402469 | sog. „Weinschenke“ | Gesamtanlage | Altenkrempe | Alte Heerstraße 31 | ||
28083 | Q58402481 | Stallgebäude | Altenkrempe | Milchstraße 14–16 | |||
28084 | Q58402486 | Stallgebäude | Altenkrempe | Milchstraße 15–17 | |||
28082 | Q58402477 | Stallgebäude | Altenkrempe | Milchstraße 11–13 | |||
2072 | Q58402467 | Straßenzug Alte Heerstraße | Altenkrempe | Alte Heerstraße | |||
952 | Q58402465 | Südliches Kavalierhaus | Südliches Kavalierhaus des Gutes Hasselburg; Anf. 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit ziegelgedecktem Walmdach, zweigeschossiger Mittelrisalit mit Pilastern, Giebel und Wappen, an der Südfassade das ehem. Weinhaus | Altenkrempe | Allee 12 | ||
8518 | Q58402501 | Wassermühle: Hauptgebäude | Hauptgebäude | Altenkrempe | Zur Hasselburger Mühle 1 | ||
8672 | Q58402502 | Wassermühle: Mühlenscheune | Mühlenscheune | Altenkrempe | Zur Hasselburger Mühle 2 | ||
954 | Q58402503 | Zufahrtsallee | Zufahrtsallee zum Gut Hasselburg; angelegt im späten 18. Jh.; rund 400 Meter lange Allee aus Holländischen Linden, auf das Torhaus der Gutsanlage zuführend und die Mittelachse des Gutes aufnehmend | Altenkrempe | Allee |
Appen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19245 | Q58401031 | Friseurgebäude (103) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19243 | Q58401027 | Hauptwache mit Toranlage und Arresthof (101) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19215 | Q58400969 | Kommandeur-Wohnhaus (1) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19230 | Q58401002 | Lazarettgebäude (16) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
12704 | Q1666794 | Marseille-Kaserne | Kaserne der Bundeswehr in Appen, Schleswig-Holstein | Appen | Hauptstraße 140 | 53° 39′ 16″ N, 9° 42′ 34″ O | |
19216 | Q58400971 | Offiziers-Heim (2) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19244 | Q58401030 | Poststelle (102) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19246 | Q58401035 | Sozial- und Werkstattgebäude/Geländebetreuung StOV (134) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19241 | Q58401017 | Stabsgebäude/LehrGrpAusb und II./USLw (24) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19217 | Q58400973 | Stabsgebäude/USLw (3) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19223 | Q58400985 | Truppenküche und Mannschaftsheim (9) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19231 | Q58401004 | Unterkunftsgebäude (17) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19232 | Q58401006 | Unterkunftsgebäude (18) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19233 | Q58401008 | Unterkunftsgebäude (19) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19234 | Q58401011 | Unterkunftsgebäude (20) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19236 | Q58401014 | Unterkunftsgebäude (22) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19237 | Q58401016 | Unterkunftsgebäude (23) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19238 | Q58401021 | Unterkunftsgebäude (25) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19239 | Q58401023 | Unterkunftsgebäude (26) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19240 | Q58401026 | Unterkunftsgebäude (27) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19224 | Q58400987 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (10) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19225 | Q58400989 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (11) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19226 | Q58400991 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (12) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19227 | Q58400994 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (13) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19228 | Q58400997 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (14) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19229 | Q58401000 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (15) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19218 | Q58400975 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (4) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19219 | Q58400977 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (5) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19220 | Q58400978 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (6) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19221 | Q58400981 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (7) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19222 | Q58400982 | Unterkunftsgebäude mit Müllhaus (8) | Appen | Hauptstraße 140 | |||
19235 | Q58401013 | Unteroffiziersheim (21) | Appen | Hauptstraße 140 |
Ascheberg (Holstein)
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2911 | Q1492992 | Langenrader Windmühle | Ascheberg (Holstein) | Langenrader Mühle | 54° 9′ 52″ N, 10° 20′ 3″ O | ||
13832 | Q58404332 | Wasserallee (Lindendoppelallee) | Ascheberg (Holstein) | Gut Ascheberg | |||
13831 | Q58404330 | Zufahrtsallee (Lindendoppelallee) | Zufahrt zum Gut Ascheberg. | Ascheberg (Holstein) | Gut Ascheberg | 54° 8′ 6″ N, 10° 20′ 26″ O |
Aumühle
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5875 | Q58404120 | Alte Brauerei | Aumühle | Am Schloßteich 4 - 8 | |||
12586 | Q58404105 | Alte Hege 4 - 6 | ehem. Internatsgebäude | Aumühle | Alte Hege 4 - 6 | 53° 31′ 47″ N, 10° 18′ 53″ O | |
3113 | Q18619162 | Bahnhof Aumühle | Bahnhof in Schleswig-Holstein (Deutschland) | Aumühle | Bahnhofstraße 1 | 53° 31′ 47″ N, 10° 18′ 51″ O | |
11310 | Q58404128 | Bergstraße 14 | Aumühle | Bergstraße 14 | 53° 31′ 35″ N, 10° 18′ 29″ O | ||
6409 | Q58404134 | Bismarck-Gedächtnis-Kirche | Die Kirche wurde 1930 erbaut. | Aumühle | Börnsener Straße | 53° 31′ 15″ N, 10° 18′ 52″ O | |
5872 | Q17461440 | Bismarck-Museum Friedrichsruh | Museum in Friedrichsruh in der Gemeinde Aumühle in Schleswig-Holstein | Aumühle | Am Museum 2 | 53° 31′ 44″ N, 10° 20′ 24″ O | |
11356 | Q58404130 | Bismarckallee 1 | Aumühle | Bismarckallee 1 | 53° 31′ 42″ N, 10° 18′ 36″ O | ||
4015 | Q58404132 | Bismarckallee 12 | Aumühle | Bismarckallee 12 | 53° 31′ 34″ N, 10° 18′ 34″ O | ||
10709 | Q866486 | Bismarckturm (Aumühle) | Bismarckturm in Aumühle bei Hamburg | Aumühle | Berliner Platz | 53° 31′ 23″ N, 10° 18′ 39″ O | |
12609 | Q58404136 | Börnsener Straße 10 | Baujahr 1923 für Herrn W. Riekes, Architekt Alfred Hackmack BDA, Baustil Expressionismus, eingeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach | Aumühle | Börnsener Straße 10 | 53° 31′ 27″ N, 10° 18′ 46″ O | |
5874 | Q58404118 | Braumeister-Wohnhaus | Aumühle | Am Schloßteich | |||
12785 | Q58404107 | ehem. Remise | Aumühle | Alte Hege 4 - 6 | |||
44271 | Q58404103 | Forstgehöft Witzhaver Viert | Forstgehöft Witzhaver Viert; um 1855, E. 19. Jh., 1939/40; auf die dänische Herrschaft zurückgehende, auf einer Waldlichtung liegende Anlage aus Försterhaus mit Nebengebäuden, Hauerhaus und zwei jüngeren Waldarbeiterhäusern mit Nebengebäuden | Aumühle | Witzhaver Viert 1, 2, 3, 4 | 53° 32′ 58″ N, 10° 20′ 27″ O | |
5877 | Q58404140 | Forsthaus | Das Forsthaus wurde im Jahr 1874 erbaut und steht seit 1990 unter Denkmalschutz. | Aumühle | Ödendorfer Weg 5 | 53° 31′ 51″ N, 10° 20′ 26″ O | |
10710 | Q58404137 | Fürstin-Ann-Mari-von-Bismarck-Schule | Schule in Deutschland | Aumühle | Ernst-Anton-Straße 27 | 53° 31′ 18″ N, 10° 18′ 57″ O | |
7255 | Q800789 | Haltepunkt Friedrichsruh | Bahnhof in Friedrichsruh, Schleswig-Holstein, Deutschland | Aumühle | Bahnhof | 53° 31′ 40″ N, 10° 20′ 28″ O | |
11364 | Q58404110 | Landhaus Meyer | Aumühle | Alte Hege 5 | 53° 31′ 16″ N, 10° 18′ 43″ O | ||
12587 | Q58404142 | Landhausgarten | Aumühle | Alte Hege 4 - 6 | |||
26541 | Q58404143 | Landhausgarten (Teilstück) | Aumühle | Alte Hege 8 | |||
5876 | Q58404122 | Neue Oberförsterei | Aumühle | Am Schloßteich 5 | 53° 31′ 51″ N, 10° 20′ 1″ O | ||
9523 | Q58404147 | Schloss Friedrichsruh: Schloßpark | Schloßpark | Aumühle | Schloßweg 1 | ||
5873 | Q58482166 | Stall | Aumühle | Am Museum 5 | 53° 31′ 46″ N, 10° 20′ 22″ O | ||
12678 | Q58404139 | Turnhalle von 1958 | Aumühle | Ernst-Anton-Straße 27 | 53° 31′ 18″ N, 10° 19′ 0″ O | ||
11311 | Q58404145 | Villengarten | Aumühle | Bergstraße 14 | |||
11309 | Q58404146 | Villengarten | Aumühle | Bismarckallee 12 |
Aventoft
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4307 | Q58394328 | Bauernhaus: Hof Döttgebüll | Hof Döttgebüll | Aventoft | Fischerhäuser 11 | 54° 53′ 10″ N, 8° 45′ 41″ O | |
28029 | Q58394332 | ehem. Küsterhaus | Aventoft | Fischerweg 6 | |||
40603 | Q58394313 | Kirche Aventoft | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofstor | Aventoft | Dorfstraße | 54° 54′ 1″ N, 8° 48′ 56″ O | |
1840 | Q58394324 | Kirche mit Ausstattung | Aventoft | Dorfstraße | 54° 54′ 1″ N, 8° 48′ 56″ O | ||
19304 | Q58394337 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofstor (#1) | Aventoft | Dorfstraße | ||
28030 | Q58394334 | Nebengebäude | Aventoft | Fischerweg 6 | |||
4310 | Q58394317 | Schöpfwerk Verlath | Aventoft | ||||
615 | Q58394320 | Uthländisches Haus Broderskoog | Aventoft | Aventofter Landstraße 7 | |||
1771 | Q58394327 | Uthländisches Haus Ochsholm | Aventoft | Fischerhäuser 9 |
Bad Bramstedt
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6451 | Q58404024 | Beecker-Brücke | Bad Bramstedt | An der Beeckerbrücke | 53° 55′ 10″ N, 9° 52′ 55″ O | ||
4016 | Q58404022 | Friedrichsbrücke | Bad Bramstedt | Altonaer Straße | 53° 54′ 56″ N, 9° 52′ 53″ O | ||
6306 | Q58404041 | Grenzstein | Bad Bramstedt | Bleeck 2 | |||
7308 | Q58404045 | Halbmeilenstein | Meilenstein der Altona-Kieler Chaussee. Entfernung nach Altona 5½ Meilen (ca. 41 km), nach Kiel 6¾ Meilen (ca. 51 km). Auf der Vorderseite erhabenes Königsmonogramm [[Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)|Frederik  | Bad Bramstedt | Hamburger Straße 38 | ||
11039 | Q58404020 | Kiel-Altonaer Chaussee (Teilstück) | Bad Bramstedt | Altonaer Straße | |||
40999 | Q58404016 | Kirche St. Maria Magdalena | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Granitböschungsmauer | Bad Bramstedt | An der Kirche | ||
505 | Q58404026 | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung | In der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts wird die Kirche erbaut, in den Jahren 1635 bis 1636 wird der Turm neu errichtet. | Bad Bramstedt | An der Kirche | 53° 55′ 14″ N, 9° 52′ 56″ O | |
11040 | Q58404029 | Kirchhof | Bad Bramstedt | An der Kirche | |||
29861 | Q58404021 | Lindenallee | Bad Bramstedt | Altonaer Straße | |||
503 | Q58404042 | Marstallgebäude | Bad Bramstedt | Bleeck 16 | 53° 55′ 5″ N, 9° 52′ 54″ O | ||
504 | Q58404043 | Rathaus | Bad Bramstedt | Bleeck 17 – 19 | 53° 55′ 4″ N, 9° 52′ 59″ O | ||
11046 | Q58404033 | Revierjägerwohnhaus | Revierjägerwohnhaus; 1911; für den Jagdverein vom Zimmermeister Heinrich Köhncke errichtet; eingeschossiger Mansarddachbau auf hakenförmigem Grundriss, Ziegelfassade mit reduzierter Putzgliederung, Dach mit Kronendeckung; abgesetzter Stallbau, ei | Bad Bramstedt | Birkenweg 6 | ||
502 | Q58482176 | Rolandstatue | Bad Bramstedt | Bleeck | 53° 55′ 5″ N, 9° 52′ 56″ O | ||
7238 | Q58404047 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Bramstedt | Im Winkel 1 | 53° 55′ 16″ N, 9° 52′ 53″ O | ||
7239 | Q58404049 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Bramstedt | Im Winkel 2 | 53° 55′ 17″ N, 9° 52′ 52″ O | ||
7240 | Q58404051 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Bramstedt | Im Winkel 3 | 53° 55′ 16″ N, 9° 52′ 52″ O | ||
11061 | Q58404052 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1880; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit asymmetrischem, straßenseitig steil ansteigendem Walmdach, im Erdgeschoss Laden mit fünfachsigem Fenster | Bad Bramstedt | Maienbeeck 31 |
Bad Oldesloe
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
529 | Q58487549 | Alte Mädchenschule | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Königstraße 21 | ||
530 | Q58487550 | Alte Stadtschule | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Königstraße 32 | 53° 48′ 28″ N, 10° 22′ 25″ O | |
506 | Q58404785 | Alter Friedhof | Alter Friedhof, Historische Grabmale, Alleenkranz | Bad Oldesloe | Bahnhofstraße | 53° 48′ 33″ N, 10° 22′ 47″ O | |
483 | Q58404704 | Altfresenburg 16, Wohnhaus | Bad Oldesloe | Lage | 53° 48′ 50″ N, 10° 22′ 35″ O | ||
27215 | Q58404773 | Autobahnmeisterei Bad Oldesloe | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | 53° 47′ 8″ N, 10° 25′ 22″ O | ||
507 | Q58487568 | Badewanne | Beschreibung laut Tafel: | Bad Oldesloe | Kurpark | ||
27153 | Q58404751 | Bahnhof: Bahnsteigdach Gleis 6/7 | Bahnsteigdach Gleis 6/7 | Bad Oldesloe | Käthe-Kollwitz-Straße 8 | ||
532 | Q58487555 | Bürgerhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Mühlenstraße 22 | 53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 31″ O | |
28828 | Q58404774 | Dienstgebäude mit Anbau, Außentreppe und Gartenmauer | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
29043 | Q58404792 | ehem. Autobahnauffahrt mit Feldahornhecken | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
527 | Q58404754 | Ehem. Pastorat | Bad Oldesloe | Kirchberg 9 | 53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 36″ O | ||
510 | Q58404763 | Ehem. Verwaltungsgebäude (Schule) | Ehem. Verwaltungsgebäude der Firma Bölck (Margarine-Hersteller). Heute Gebäude der Theodor-Storm-Schule | Bad Oldesloe | Olivet-Allee 15 | 53° 48′ 26″ N, 10° 21′ 54″ O | |
27184 | Q58404758 | ehem. Zollamt | Bad Oldesloe | Mommsenstraße 9 | 53° 48′ 18″ N, 10° 22′ 48″ O | ||
27100 | Q58404720 | ehem. Zollamts-Nebengebäude | Bad Oldesloe | Bergstraße 20 | 53° 48′ 18″ N, 10° 22′ 47″ O | ||
509 | Q58404747 | Ehemalige Kaffee-Rösterei (jetzt DRK) | Bad Oldesloe | Grabauer Straße 17 | 53° 48′ 26″ N, 10° 21′ 51″ O | ||
27089 | Q58404712 | Ehrenmal 1870/71 (Obelisk) | Inschrift: „Zum Gedächtnis der in den Jahren 1870/71 im Kampfe gegen Frankreich Gebliebenen“ | Bad Oldesloe | Bahnhofstraße | ||
27090 | Q58404714 | Ehrenmalanlage 1914/18 - 1939/45 (Obelisk) | Bad Oldesloe | Bahnhofstraße | |||
28830 | Q58404778 | Fahrzeughalle | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
28829 | Q58404776 | Gerätehalle mit Silo | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
521 | Q58487538 | Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Hagenstraße 16 | 53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 24″ O | |
476 | Q58404784 | Gut Altfresenburg: Allee am Gut | Allee am Gut | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 22″ N, 10° 21′ 36″ O | |
477 | Q58487510 | Gut Altfresenburg: Gutskate | Beschreibung laut an dem Haus Nr. 7 angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 25″ N, 10° 21′ 46″ O | |
478 | Q58404691 | Gut Altfresenburg: Gutskate | (siehe Altfresburg 5) | Bad Oldesloe | Altfresenburg 6 | ||
479 | Q58404693 | Gut Altfresenburg: Gutskate 7 | (siehe Altfresburg 5) | Bad Oldesloe | Altfresenburg 7 | ||
480 | Q58404695 | Gut Altfresenburg: Gutskate 8 | (siehe Altfresburg 5) | Bad Oldesloe | Altfresenburg 8 | ||
481 | Q58404697 | Gut Altfresenburg: Gutskate 9 | (siehe Altfresburg 5) | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 26″ N, 10° 21′ 33″ O | |
482 | Q58404702 | Gut Altfresenburg: Herrenhaus | Herrenhaus | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 19″ N, 10° 21′ 28″ O | |
485 | Q58404700 | Gut Altfresenburg: Torhaus | Torhaus | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 20″ N, 10° 21′ 37″ O | |
512 | Q58404729 | Gut Blumendorf: Herrenhaus | Herrenhaus | Bad Oldesloe | Blumendorf 13 | 53° 47′ 33″ N, 10° 19′ 27″ O | |
580 | Q58404741 | Gut Blumendorf: Kate auf dem Berg | Kate auf dem Berg | Bad Oldesloe | Blumendorf 19 | ||
582 | Q58487529 | Gut Blumendorf: Napoleonkate | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Blumendorf 20 | ||
575 | Q58404726 | Gut Blumendorf: nördliche (neue) Scheune | nördliche (neue) Scheune | Bad Oldesloe | Blumendorf 12 | ||
515 | Q58404738 | Gut Blumendorf: Orangerie (sog. Torhaus nach Hamburg) | Orangerie (sog. Torhaus nach Hamburg) | Bad Oldesloe | Blumendorf 17 | ||
576 | Q58404734 | Gut Blumendorf: östliches Torhaus (Schäferhaus) | östliches Torhaus (Schäferhaus) | Bad Oldesloe | Blumendorf 15 | ||
584 | Q58487531 | Gut Blumendorf: Schmiedekate | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Blumendorf 21 | ||
583 | Q58404725 | Gut Blumendorf: südliche (alte) Scheune | südliche (alte) Scheune | Bad Oldesloe | Blumendorf 12 | ||
31382 | Q58404731 | Gut Blumendorf: Uhrenturm des Herrenhauses | Uhrenturm des Herrenhauses | Bad Oldesloe | Blumendorf 13 | ||
516 | Q58404736 | Gut Blumendorf: westliches Torhaus | westliches Torhaus | Bad Oldesloe | Blumendorf 16 | ||
28831 | Q58404780 | Hof- und Fahrwegpflaster | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
28307 | Q58404761 | Hofmauer | Bad Oldesloe | Mommsenstraße 9 | |||
19821 | Q58404787 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Gedenktafel Rektor J. W. Lensch, Granit-Böschungsmauer | Bad Oldesloe | Kirchberg 8 | ||
26936 | Q58404768 | Kreisberufsschule | Schule in Deutschland | Bad Oldesloe | Schanzenbarg 2a | 53° 48′ 28″ N, 10° 23′ 49″ O | |
6293 | Q58404707 | Logenhaus | Bad Oldesloe | Am Bürgerpark 5 | 53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 9″ O | ||
525 | Q58487543 | Löwenapotheke | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Hindenburgstraße 9 | 53° 48′ 34″ N, 10° 22′ 28″ O | |
7288 | Q58404755 | Meilenstein | Vollmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 7 M(eilen = ca. 53 km) Nordostseite: Lübeck 2½ M(eilen = ca. 19 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänem | Bad Oldesloe | Kneeden | ||
7291 | Q58404722 | Meilenstein | Vollmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Südwestseite: Altona 6 M(eilen = ca. 45 km) Nordostseite: Lübeck 3½ M(eilen = ca. 26 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänem | Bad Oldesloe | Blumendorf | ||
7289 | Q58482763 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernung nach Altona 6½ Meilen (ca. 49 km), nach Lübeck 3 Meilen (ca. 23 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänemark und Norwegen)|Christian V | Bad Oldesloe | Hagenstraße | ||
484 | Q1920628 | Mennokate | Haus (Kate) in Bad Oldesloe (Schlweswig-Holstein) | Bad Oldesloe | Lage | 53° 49′ 17″ N, 10° 22′ 17″ O | |
29042 | Q58404789 | Obstgarten | Bad Oldesloe | Steinkamp 5 | |||
41127 | Q22667896 | Peter-Paul-Kirche Bad Oldesloe | evangelische Kirche in Bad Oldesloe (Schleswig-Holstein) | Bad Oldesloe | Kirchberg 8 | 53° 48′ 31″ N, 10° 22′ 33″ O | |
522 | Q58487539 | Rathaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Hagenstraße 17 - 18 | 53° 48′ 36″ N, 10° 22′ 23″ O | |
12560 | Q58404782 | Rethwischhof: Herrenhaus | Herrenhaus | Bad Oldesloe | Zum Amt 2 | 53° 47′ 36″ N, 10° 24′ 15″ O | |
27398 | Q58404718 | Skulptur „Die Trauernde“ | Bad Oldesloe | Bahnhofstraße | |||
511 | Q58404765 | Theodor-Storm-Schule | Schule in Deutschland | Bad Oldesloe | Olivet-Allee 18 | 53° 48′ 27″ N, 10° 21′ 53″ O | |
19824 | Q58404709 | Torhaus | Bad Oldesloe | Bahnhofstraße | |||
27109 | Q58404742 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1900; zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit schiefergedecketem Mansarddach, Gebäudeecke durch Erkerturm mit Turmhaube und davorstehendem Blendgiebel betont, Jugendstildekor | Bad Oldesloe | Brunnenstraße 23 | ||
520 | Q58490906 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Oldesloe | Hagenstraße 3 | 53° 48′ 39″ N, 10° 22′ 28″ O | ||
526 | Q58404750 | Wohn- und Geschäftshaus | Fachwerkhaus an der Hude hinter der Peter-Paul-Kirche | Bad Oldesloe | Hude 2 | 53° 48′ 32″ N, 10° 22′ 35″ O | |
531 | Q58490909 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Oldesloe | Mühlenstraße 21 | 53° 48′ 37″ N, 10° 22′ 32″ O | ||
519 | Q58487536 | Wohn- und Geschäftshaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Hagenstraße 2 | 53° 48′ 38″ N, 10° 22′ 28″ O | |
6749 | Q58404745 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Backsteinhallenhaus; 1866; Wirtschaftsflügel und Eingangszwerchhaus wohl um 1900, qualitätvolle Backsteingliederung, steiles nicht ausgebautes Satteldach mit Blechdeckung; für Sehmsdorf ortsbildprägender und ortsgeschichtlich bedeutender Bau. | Bad Oldesloe | Dorfstraße 2 | ||
523 | Q58487541 | Wohnhaus | Beschreibung laut angebrachter Tafel: | Bad Oldesloe | Heiligengeiststraße 6 | 53° 48′ 35″ N, 10° 22′ 38″ O | |
6721 | Q58404757 | Wohnhaus | Bad Oldesloe | Kurparkallee 3 | 53° 48′ 26″ N, 10° 22′ 33″ O | ||
524 | Q58490907 | Wohnhaus | Bad Oldesloe | Heiligengeiststraße 7 | 53° 48′ 35″ N, 10° 22′ 38″ O | ||
533 | Q58490908 | Wohnhaus | Bad Oldesloe | Konrad-Adenauer-Ring 8 | 53° 48′ 46″ N, 10° 22′ 29″ O |
Bad Schwartau
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
534 | Q480536 | Amtsgericht Bad Schwartau | Das Gebäude wurde 1909/1910 im (historistischen) Stil der Neorenaissance errichtet. Es hat zwei Geschosse (auf einem Sockelgeschoss (aus Naturstein)), einen Westflügel (auf der nach Norden weisenden) Rückseite und hat ein rotes Walmdach. | Bad Schwartau | Markt 1 | 53° 55′ 13″ N, 10° 41′ 52″ O | |
39800 | Q58396698 | Bahnhof Bad Schwartau | Bahnhofsgebäude, Stellwerk Sn, Stellwerk Sf | Bad Schwartau | Bahnhofstraße 32–34, Elisabethstraße, Geibelstraße 13 | ||
10745 | Q866468 | Bismarcksäule (Pariner Berg) | Bad Schwartau | Pariner Berg | 53° 56′ 38″ N, 10° 40′ 53″ O | ||
30371 | Q58396695 | Ehemaliges Friedrich-August-Bad | Ehemaliges Wohnhaus; 1859, Anf. 20. Jh. Umbau zur Badeanstalt; eingeschossiger Backsteinbau mit rückwärtigem hölzernem Anbau, Satteldach mit breitem Zwerchhaus | Bad Schwartau | Töpferberg 2a | ||
33489 | Q58396697 | Ehemaliges Stellwerk Sn | Ehemaliges Stellwerk Sn | Bad Schwartau | Geibelstraße 13 | ||
22786 | Q58396707 | Ehrenhain Erster Weltkrieg | Ehrenhain Erster Weltkrieg, Steinkreuz, Wasserbecken, 140 Ehrengräber | Bad Schwartau | Riesebusch | ||
3966 | Q1509521 | Georgskapelle (Bad Schwartau) | Kirchengebäude in Bad Schwartau | Bad Schwartau | Eutiner Straße 18 | 53° 55′ 21″ N, 10° 41′ 53″ O | |
30391 | Q58396676 | Hof „Dreizehn Linden“: Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Ehemaliges Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 18./19. Jh.; mächtiges eingeschossiges Fachhallenhaus mit Halbwalmdach, Außenmauerwerk in Backstein, Hausbäume (Lindenkranz) | Bad Schwartau | Alt Rensefeld 40 | ||
20877 | Q58396706 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz | Bad Schwartau | Alt Rensefeld | ||
38262 | Q58396700 | Reklameturm der Schwartauer Werke | Werbeturm von 1986/87; sechseckige Betonsäule mit dem 1924 vom Künstler Alfred Mahlau entworfenen Firmenlogo, Höhendominante | Bad Schwartau | Am Petroleumhafen 1 | ||
39786 | Q2318172 | St. Fabian und Sebastian (Rensefeld) | Kirchengebäude in Rensefeld | Bad Schwartau | Alt Rensefeld | 53° 55′ 16″ N, 10° 40′ 44″ O | |
30354 | Q58396702 | Verwaltungs- und Empfangsgebäude der Schwartauer Werke | Gebäude aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts, später erweitert; zweigeschossiger Putzbau mit breitem Mittelrisalit und vorkragendem flachen Walmdach über Drempelgeschoss, repräsentative Eingangshalle | Bad Schwartau | Lübecker Straße 49 | ||
624 | Q2551705 | Wasserturm Bad Schwartau | Der 34 m hohe Wasserturm wurde 1910 aus rotem Backstein erbaut. Der Schaft verjüngt sich nach oben. Sein Mauerwerk ist durch wenige schmale, rundbogige Fenster unterbrochen. Nach oben schließt sich ein Kranz von rechteckigen Feldern an, von denen v | Bad Schwartau | Berliner Straße | 53° 54′ 27″ N, 10° 41′ 15″ O | |
6313 | Q58396686 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1916; dreigeschossiger Putzbau mit Walmdach, schmale Straßenfront mit übergiebeltem Seitenrisalit und Balkonen | Bad Schwartau | Riesebusch 7a |
Bad Segeberg
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
546 | Q432989 | Alt-Segeberger Bürgerhaus | Bad Segeberg | Lübecker Straße 15 | 53° 56′ 11″ N, 10° 18′ 50″ O | ||
536 | Q26791559 | Amtsgericht Bad Segeberg | erbaut 1826 als Amtshaus | Bad Segeberg | Am Kalkberg 18 | 53° 56′ 2″ N, 10° 19′ 15″ O | |
6910 | Q58404157 | Dahlmann-Schule | Schule in Deutschland | Bad Segeberg | Am Markt 4 | 53° 56′ 7″ N, 10° 18′ 31″ O | |
6912 | Q58404167 | Ehem. Amtsgericht | Bad Segeberg | Hamburger Straße 29 | 53° 56′ 14″ N, 10° 18′ 5″ O | ||
27386 | Q58404246 | ehem. Evangelische Akademie Nordelbien | Bad Segeberg | Marienstraße 31 | |||
8933 | Q58404195 | Ehem. Kantorhaus | Bad Segeberg | Kirchstraße 23 | 53° 56′ 12″ N, 10° 18′ 35″ O | ||
5116 | Q58404234 | ehem. Kirchspielvogtei | Bad Segeberg | Lübecker Straße 23 | 53° 56′ 10″ N, 10° 18′ 54″ O | ||
7068 | Q58404238 | ehem. Scheune | Bad Segeberg | Lübecker Straße 64a | |||
22004 | Q58404254 | Gemeinschaftsschule am Seminarweg | Schule in Deutschland | Bad Segeberg | Seminarweg 5 | ||
539 | Q58404165 | Haus Segeberg | Bad Segeberg | Hamburger Straße 25 | 53° 56′ 14″ N, 10° 18′ 14″ O | ||
42827 | Q58404151 | Heinrich-Rantzau-Schule | Heinrich-Rantzau-Schule; 1952–1960, Arch. Dipl.-Ing. Wilhelm Otto; in landschaftlich gestaltete Grünanlage eingebetteter, mehrgliedriger Schulbau aus Klassentrakten, Verwaltungsflügel, Turnhalle und Hausmeisterwohnung, ein- und zweigeschossige Ro | Bad Segeberg | Schillerstraße 17 | ||
12942 | Q58404253 | Heinrich-Rantzau-Schule | Heinrich-Rantzau-Schule; 1953–57, Arch. Dipl.-Ing. Wilhelm Otto; in landschaftlich gestaltete Grünanlage eingebetteter, mehrgliedriger Schulbau aus Klassentrakten u. Verwaltungsflügel, ein- und zweigeschossige Rotsteinbauten mit gemäßigten Satt | Bad Segeberg | Schillerstraße 17 | ||
545 | Q58404228 | Hotel Bürgerstuben | Bad Segeberg | Lübecker Straße 10-12a | 53° 56′ 11″ N, 10° 18′ 49″ O | ||
40079 | Q58404150 | Kirche St. Marien | Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofsallee, Lindenkranz um Kirchhofserweiterung (Kirchplatz); Pastorat (Kirchplatz 7), ehem. Kantorhaus (Kirchstraße 23) | Bad Segeberg | Kirchplatz 7, Kirchplatz, Kirchstraße 23 | ||
20835 | Q58404188 | Kirchhof | Bad Segeberg | Kirchplatz | |||
1893 | Q58404169 | Kreishaus | Bad Segeberg | Hamburger Straße 30 | 53° 56′ 9″ N, 10° 18′ 9″ O | ||
542 | Q1897770 | Marienkirche (Bad Segeberg) | Kirchengebäude in Bad Segeberg | Bad Segeberg | Kirchplatz | 53° 56′ 13″ N, 10° 18′ 38″ O | |
7306 | Q58482743 | Meilenstein | Bad Segeberg | Bramstedter Landstraße | |||
7307 | Q58404179 | Meilenstein | Bad Segeberg | Hamburger Straße | |||
34186 | Q58404180 | Obeliskenhügel | Bad Segeberg | Hamburger Straße | |||
6407 | Q58404184 | Pastorat | Bad Segeberg | Kirchplatz 7 | 53° 56′ 12″ N, 10° 18′ 35″ O | ||
538 | Q2131141 | Rantzau-Kapelle | Bad Segeberg | Hamburger Straße 58 | 53° 56′ 13″ N, 10° 18′ 3″ O | ||
9784 | Q58404224 | Rantzau-Keller | Bad Segeberg | Lübecker Straße 7 | 53° 56′ 10″ N, 10° 18′ 47″ O | ||
540 | Q1700255 | Rantzau-Obelisk | Bad Segeberg | Hamburger Straße 62 a | 53° 56′ 13″ N, 10° 18′ 1″ O | ||
544 | Q58404225 | Rathaus | Bad Segeberg | Lübecker Straße 9 | 53° 56′ 10″ N, 10° 18′ 49″ O | ||
23218 | Q58404162 | Schiedsrichterkanzel | Bad Segeberg | Eutiner Straße 10 a | |||
12879 | Q58404160 | Tribüne | Bad Segeberg | Eutiner Straße 10 a | 53° 56′ 47″ N, 10° 18′ 41″ O | ||
6758 | Q58404163 | Villa | Bad Segeberg | Große Seestraße 18 | 53° 56′ 28″ N, 10° 18′ 38″ O | ||
32234 | Q58404158 | Villa Flath | Villa Flath; 1894, Arch. Georg Rießen; zweigeschossiger Putzbau, gegliederter Baukörper mit Satteldächern, zweigeschossiger Bauteil mit Drempel, zeittypische Putzgliederung; 1919 Umbau durch Adolf Blunck zum Kinderheim | Bad Segeberg | Bismarckallee 5 | ||
543 | Q58404201 | Volksbank | Bad Segeberg | Kurhausstraße 1 | 53° 56′ 12″ N, 10° 18′ 28″ O | ||
2719 | Q1422021 | Wasserturm Bad Segeberg | Wasserturm in Bad Segeberg in Deutschland | Bad Segeberg | Am Kalkberg 8 a | 53° 56′ 2″ N, 10° 18′ 59″ O | |
13364 | Q58404214 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Segeberg | Kurhausstraße 38 | |||
13363 | Q58404206 | Wohn- und Geschäftshaus | Bad Segeberg | Kurhausstraße 36 | 53° 56′ 21″ N, 10° 18′ 24″ O | ||
6757 | Q58404197 | Wohnhaus Kleine Seestraße 6 | Bad Segeberg | Kleine Seestraße 6 | 53° 56′ 9″ N, 10° 18′ 50″ O | ||
5115 | Q58404203 | Wohnhaus Kurhausstraße 21 | Bad Segeberg | Kurhausstraße 21 | 53° 56′ 19″ N, 10° 18′ 26″ O | ||
5117 | Q58404236 | Wohnhaus Lübecker Straße 64 | Bad Segeberg | Lübecker Straße 64 | 53° 56′ 13″ N, 10° 19′ 6″ O | ||
5118 | Q58404239 | Wohnhaus Lübecker Straße 68 | Bad Segeberg | Lübecker Straße 68 | 53° 56′ 11″ N, 10° 19′ 8″ O | ||
5119 | Q58404243 | Wohnhaus Lübecker Straße 75 | Bad Segeberg | Lübecker Straße 75 | 53° 56′ 8″ N, 10° 19′ 9″ O | ||
3292 | Q58404249 | Wohnhaus Oldesloer Straße 51 | Bad Segeberg | Oldesloer Straße 51 | 53° 56′ 3″ N, 10° 18′ 47″ O | ||
5152 | Q58404252 | Wohnhaus Oldesloer Straße 76 | Bad Segeberg | Oldesloer Straße 76 | 53° 55′ 58″ N, 10° 18′ 58″ O | ||
13366 | Q58404219 | Wollspinnerei („Hinterhaus“) | Bad Segeberg | Kurhausstraße 38 | |||
13367 | Q58404220 | Wollspinnerei („Kesselhaus“) | Bad Segeberg | Kurhausstraße 38 | |||
13365 | Q58404217 | Wollspinnerei („Mittelhaus“) | Bad Segeberg | Kurhausstraße 38 |
Bahrenfleth
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6243 | Q58398462 | Fachhallenhaus Bahrenflether Deich 7 | Bahrenfleth | Bahrenflether Deich 7 | 53° 53′ 0″ N, 9° 25′ 30″ O | ||
2646 | Q58398465 | Fachhallenhaus Groß Bahrenfleth 6 | Bahrenfleth | Groß Bahrenfleth 6 | 53° 52′ 46″ N, 9° 26′ 6″ O | ||
6358 | Q58398467 | Hofanlage: Bargscheune | Bargscheune | Bahrenfleth | Groß Bahrenfleth 6 | ||
6360 | Q58398472 | Hofanlage: Hofpflaster | Hofpflaster | Bahrenfleth | Groß Bahrenfleth 6 | ||
6359 | Q58398469 | Hofanlage: sog. Backhaus | sog. Backhaus | Bahrenfleth | Groß Bahrenfleth 6 | ||
41013 | Q58398461 | Kirche St. Nicolai | Kirche St. Nicolai mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Baumkranz | Bahrenfleth | Dorfstraße | 53° 51′ 53″ N, 9° 25′ 43″ O | |
4104 | Q58398464 | Kirche St. Nicolai mit Ausstattung | Bahrenfleth | Dorfstraße | 53° 51′ 53″ N, 9° 25′ 43″ O | ||
9952 | Q58398473 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Baumkranz (#2) | Bahrenfleth | Dorfstraße |
Bargfeld-Stegen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
548 | Q58400261 | ehem. Großes Armenhaus | Bargfeld-Stegen | Fliederweg 10 | |||
7293 | Q58482674 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernung nach Altona 4½ Meilen (34 km), nach Lübeck 5 Meilen (38 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänemark und Norwegen)|Christian | Bargfeld-Stegen | Nordseite der B 75 | 53° 45′ 52″ N, 10° 10′ 42″ O | |
7292 | Q58400266 | Meilenstein Altona-Lübecker Chaussee (Altona 5 Meilen, Lübeck 4½ Meilen) | Vollmeilenstein der Altona-Lübecker Chaussee. Entfernungsangabe Westseite: Altona 5 M(eilen = 38 km) Ostseite: Lübeck 4½ M(eilen = 34 km). Auf der Vorderseite eingemeißeltes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänemark un | Bargfeld-Stegen | östl. Bargfeldrögen | 53° 46′ 5″ N, 10° 14′ 2″ O |
Bargteheide
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
29717 | Q58400270 | Bahnhof Bargteheide | Bargteheide | Bahnhofstraße 9–11, 21 | |||
22805 | Q58400279 | Bahnhofsempfangsgebäude | Bargteheide | Bahnhofstraße 9/11 | 53° 43′ 42″ N, 10° 16′ 8″ O | ||
41128 | Q58400269 | Kirche Bargteheide | Bargteheide | Alte Landstraße | 53° 43′ 41″ N, 10° 15′ 23″ O | ||
550 | Q58400274 | Kirche mit Ausstattung | Bargteheide | Alte Landstraße | 53° 43′ 41″ N, 10° 15′ 23″ O | ||
19809 | Q58485775 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Umwallung, Lindenkranz | Bargteheide | Alte Landstraße | ||
7295 | Q58400275 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Hamburg-Elmenhorster Chaussee. Inschrift: Erhabenes Königsmonogramm Christian VIII. und Jahreszahl 1843, ½M tief eingemeißelt. | Bargteheide | An der L 82 | ||
7294 | Q58482675 | Meilenstein | Vollmeilenstein der Hamburg-Elmenhorster Chaussee. Entfernungsangabe Südseite: Hamburg 4 M(eilen = 30 km) Nordseite: Lübeck 4½ M(eilen = 34 km). Auf der Vorderseite erhabenes Königsmonogramm [[Christian VIII. (Dänemark un | Bargteheide | An der L 82 | 53° 44′ 29″ N, 10° 15′ 45″ O | |
22806 | Q58400281 | Stellwerk Bargteheide-West (BW) | Bargteheide | Bahnhofstraße 21 | |||
549 | Q58400285 | Utspann (Altes Gemeindehaus) | Bargteheide | Hamburger Straße 1 | 53° 43′ 42″ N, 10° 15′ 34″ O |
Bargum
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40604 | Q58394288 | Kirche Bargum | Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Feldsteinböschungsmauer | Bargum | Dörpstraat | 54° 42′ 14″ N, 8° 56′ 50″ O | |
3964 | Q58394293 | Kirche mit Ausstattung | Bargum | Dörpstraat | 54° 42′ 14″ N, 8° 56′ 50″ O | ||
19420 | Q58394299 | Kirchhof | Kirchhof, Feldstein-Böschungsmauer | Bargum | Dörpstraat | ||
551 | Q58394292 | Windmühle Aeolus | Bargum | Bensmoor 31 | 54° 42′ 3″ N, 8° 58′ 5″ O |
Barkelsby
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7685 | Q58396327 | Eiskeller an der L 26 | Barkelsby | Waabser Chaussee | |||
31319 | Q58396347 | Familienbegräbnisstätte mit Lindenkranz | Barkelsby | Gut Hohenstein | |||
8405 | Q58396299 | Gedenkstein von 1883 | Barkelsby | Gut Hohenstein | |||
508 | Q881820 | Gut Hemmelmark | Mausoleum des Prinzen Heinrich | Barkelsby | Gut Hemmelmark | 54° 29′ 12″ N, 9° 52′ 20″ O | |
845 | Q58396326 | Gut Hemmelmark: Gutsscheune | Gutsscheune | Barkelsby | Herrenhaus 1 | ||
842 | Q58396322 | Gut Hemmelmark: Herrenhaus | Herrenhaus | Barkelsby | Herrenhaus 1 | ||
843 | Q58396324 | Gut Hemmelmark: sog. Viktoriahaus | sog. Viktoriahaus | Barkelsby | Herrenhaus 1 | ||
844 | Q58396320 | Gut Hemmelmark: Torhaus | Torhaus | Barkelsby | Gutsweg 3 – 7 | 54° 29′ 17″ N, 9° 52′ 29″ O | |
7687 | Q58396296 | Gutshaus Mohrberg | Barkelsby | Lage | 54° 30′ 3″ N, 9° 51′ 55″ O | ||
8395 | Q58396332 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 107–109 | |||
8401 | Q58396340 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 129–131 | |||
8400 | Q58396338 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 125–127 | |||
8397 | Q58396336 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 119–121 | |||
8399 | Q58396334 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 117 | |||
7683 | Q58396328 | Gutskate | Barkelsby | Waabser Chaussee 101 | |||
8396 | Q58396330 | Gutskate (ehem. Stellmacherhaus) | Barkelsby | Waabser Chaussee 105 | |||
8398 | Q58396337 | Gutskate (ehem. Verwalterhaus) | Barkelsby | Waabser Chaussee 123 | |||
31 | Q58396305 | Herrenhaus Hohenstein | Barkelsby | Gut Hohenstein 1 | 54° 29′ 58″ N, 9° 54′ 32″ O | ||
4755 | Q58396308 | Kuhhaus von 1871 | Barkelsby | Gut Hohenstein 1 | |||
8406 | Q58396301 | künstl. Turmruine | Barkelsby | Gut Hohenstein | |||
8402 | Q58396345 | Lindenoval Wirtschaftshof | Barkelsby | Gut Hohenstein | |||
7680 | Q58396319 | Meierei mit Göpelanbau | Barkelsby | Gut Hohenstein 6 a-b | |||
7678 | Q58396316 | Pferdestall von 1881 | Barkelsby | Gut Hohenstein 4 | |||
7679 | Q58396317 | Remise mit Uhrturm von 1936 | Barkelsby | Gut Hohenstein 5 | |||
7682 | Q58396312 | Schafstall von 1882 | Barkelsby | Gut Hohenstein 1 | |||
4756 | Q58396309 | Schweinestall (Gutsmuseum) | Barkelsby | Gut Hohenstein 1 | |||
4754 | Q58396307 | Speicher | Barkelsby | Gut Hohenstein 1 | |||
6244 | Q58396303 | Teepavillon / Eiskeller | Barkelsby | Gut Hohenstein | |||
11307 | Q58396314 | Verwalterhaus | Barkelsby | Gut Hohenstein 2 – 3 | |||
7686 | Q58396343 | Zufahrtsallee (Linden) | Barkelsby | Gut Hohenstein |
Barlt
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
552 | Q58481287 | Gustav Frenssen | Barlt | Dorfstraße 50 | 54° 0′ 38″ N, 9° 3′ 21″ O | ||
40392 | Q58393693 | Kirche St. Marien Barlt | Kirche St. Marien mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Barlt | Dorfstraße | 54° 0′ 41″ N, 9° 3′ 22″ O | |
553 | Q58393695 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Barlt | Dorfstraße | 54° 0′ 41″ N, 9° 3′ 22″ O | ||
19662 | Q58481288 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#21) | Barlt | Dorfstraße | ||
554 | Q58393696 | Windmühle „Ursula“ | Barlt | Mühlenstraße 5 | 54° 0′ 59″ N, 9° 3′ 43″ O |
Barmstedt
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
557 | Q58397946 | ehem. Friedhofs-Torhaus | Barmstedt | Moltkestraße 4 | 53° 47′ 15″ N, 9° 45′ 44″ O | ||
1034 | Q58397961 | ehemaliges Königlich Preußisches Amtsgericht | Das Gebäude beherbergt heute das Museum der Grafschaft Rantzau. | Barmstedt | Rantzau 13 | 53° 46′ 58″ N, 9° 45′ 37″ O | |
24864 | Q58397938 | Ehemaliges Krankenhaus der Grafschaft Rantzau | Ehemaliges Krankenhaus der Grafschaft Rantzau; 1914–16, Johann Krohn; zweigeschossiges Backsteingebäude auf hohem Sockel, neubarocke Formen des Heimatstils, Sandsteinportal mit Triumphbogenmotiv vor loggiaähnlicher Eingangssituation, weiß aufgep | Barmstedt | Düsterlohe 5 | ||
560 | Q58397945 | Fachhallenhaus | Barmstedt | Kuhberg 41 | 53° 47′ 26″ N, 9° 45′ 56″ O | ||
25496 | Q58397948 | Genossenschaftsmühle | Genossenschaftsmühle; 1922–23 erbaut; dreigeschossiger Backsteinbau mit zwei einachsigen mit Zwerchhäusern bekrönten Risaliten mit Ladeluken an den langen Traufseiten, Sprossenfenster am gesamten Bau, Mansardkrüppelwalmdach | Barmstedt | Nappenhorn 2 | ||
1037 | Q58397952 | Gerichtsdienerhaus mit Gefängnis | Barmstedt | Rantzau 9 | 53° 46′ 59″ N, 9° 45′ 34″ O | ||
1036 | Q58397955 | Gerichtsschreiberhaus | Barmstedt | Rantzau 11 | 53° 46′ 59″ N, 9° 45′ 34″ O | ||
555 | Q58397935 | Haus Humburg | Barmstedt | Chemnitzstraße 10 | 53° 47′ 20″ N, 9° 46′ 24″ O | ||
40787 | Q1497915 | Heiligen-Geist-Kirche | Kirchengebäude in Barmstedt | Barmstedt | Chemnitzstraße 16 | 53° 47′ 19″ N, 9° 46′ 31″ O | |
581 | Q58397933 | Heiligen-Geist-Kirche mit Ausstattung | Die heutige Kirche ist der zweite, eventuell auch dritte Bau an dieser Stelle. Als direkte Vorgängerin wird die sogenannte „St. Margarethen-Kirche“ benannt, die in ihren Grundmauern noch aus dem 13. Jahrhundert stammte. | Barmstedt | Chemnitzstraße 16 | 53° 47′ 19″ N, 9° 46′ 31″ O | |
9943 | Q58397969 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Baumkranz (#1) | Barmstedt | Chemnitzstraße | ||
23117 | Q58397972 | Schlossplatz | Barmstedt | Rantzau | |||
1035 | Q58397967 | Sog. Schloss | Barmstedt | Rantzau 15 | 53° 46′ 58″ N, 9° 45′ 39″ O | ||
563 | Q58483550 | Speicher zur Wassermühle | Barmstedt | Rantzau 12 | 53° 46′ 57″ N, 9° 45′ 33″ O | ||
23119 | Q58397965 | Stauwehr und Wasserführung | Barmstedt | Rantzau 14 | |||
562 | Q58397964 | Wassermühle | Barmstedt | Rantzau 14 | 53° 46′ 57″ N, 9° 45′ 34″ O | ||
559 | Q58397942 | Wohnhaus | Barmstedt | Königstraße 30 | 53° 47′ 18″ N, 9° 45′ 58″ O | ||
558 | Q58397941 | Wohnhaus | Barmstedt | Königstraße 28 | 53° 47′ 19″ N, 9° 45′ 58″ O | ||
556 | Q58397937 | Wohnhaus | Barmstedt | Chemnitzstraße 14 | 53° 47′ 19″ N, 9° 46′ 26″ O |
Barsbek
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
677 | Q58396869 | Bohlenspeicher | Barsbek | Op'n Dörp 15 | 54° 24′ 10″ N, 10° 19′ 15″ O | ||
566 | Q58396856 | Bohlenspeicher | Barsbek | Neddelsthörn 26 | |||
28267 | Q58396874 | Dorfplatz | Dorfplatz, ehem. Tränke (Feuerlöschteich), Baumbestand | Barsbek | Op'n Dörp | ||
676 | Q58396866 | Hofanlage: Bohlenspeicher | Bohlenspeicher | Barsbek | Op’n Dörp 14 | ||
6729 | Q58396860 | Hofanlage: Scheune | Barsbek | Op’n Dörp 8 | |||
6731 | Q58396865 | Hofanlage: Scheune | Barsbek | Op’n Dörp 14 | |||
6730 | Q58396862 | Hofanlage: Stall | Barsbek | Op’n Dörp 8 | |||
4504 | Q58396851 | Wohnhaus Neddelsthörn 12 | Barsbek | Neddelsthörn 12 | 54° 24′ 19″ N, 10° 19′ 14″ O | ||
4503 | Q58396852 | Wohnhaus Neddelsthörn 22 | Barsbek | Neddelsthörn 22 | 54° 24′ 20″ N, 10° 19′ 7″ O | ||
567 | Q58396854 | Wohnhaus Neddelsthörn 26 | Barsbek | Neddelsthörn 26 | 54° 24′ 19″ N, 10° 19′ 2″ O | ||
4495 | Q58396872 | Wohnhaus Op'n Dörp 20 | Barsbek | Op'n Dörp 20 | 54° 24′ 8″ N, 10° 19′ 9″ O | ||
4602 | Q58396863 | Wohnhaus Op’n Dörp 14 | Barsbek | Op’n Dörp 14 | 54° 24′ 10″ N, 10° 19′ 8″ O | ||
4494 | Q58396858 | Wohnhaus Op’n Dörp 8 | Barsbek | Op’n Dörp 8 | 54° 24′ 12″ N, 10° 19′ 4″ O |
Basthorst
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39690 | Q58401949 | Eichenallee | Eichenallee von Westen auf das Gut zulaufend, ca. 600 Meter lang; seit dem 18. Jh. als Knickweg überliefert | Basthorst | Auf dem Gut | ||
39678 | Q58401937 | Fachwerkgebäude (heute Gutsverwaltung) | Fachwerkgebäude; im Kern um 1790; eingeschossiger Fachwerkbau auf Natursteinsockel, Walmdach. | Basthorst | Auf dem Gut | ||
7996 | Q1556895 | Gut Basthorst | Basthorst | Auf dem Gut 1 | 53° 34′ 52″ N, 10° 28′ 12″ O | ||
39672 | Q58401931 | Gut Basthorst | Gut Basthorst; 17.–20. Jh.; Anlage auf mittelalterliches Gut von Schack zurückgehend (13. Jh.), um 1640 Festungsanlage; Parkanlage aus dem 18. Jh. nach Schleifung der Festung; zahlreiche Eigentümerwechsel, 1872 Aufhebung der Lehensrechts. Gebäud | Basthorst | Auf dem Gut 1, 4, 6–8, Auf dem Gut | ||
39691 | Q58401951 | Gutsgarten | Gutsgarten; 19. Jh., auf Anlage um 1640 zurückgehend; Landschaftspark mit bemerkenswertem Tulpenbaum, dem wohl ältesten im Kreisgebiet, Graben der barocken Festungsanlage im nördlichen Bereich erhalten, im westlichen Bereich Störung durch Einbau | Basthorst | Auf dem Gut | ||
40565 | Q58401928 | Kirche St. Marien | Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Historische Grabmale, Feldsteinmauer, Eichenkranz | Basthorst | An der Kirche | ||
2876 | Q58401932 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Die Feldsteinkirche wurde in den Jahren 1857 und 1858 im neugotischen Stil errichtet. | Basthorst | An der Kirche | 53° 34′ 45″ N, 10° 28′ 14″ O | |
19836 | Q58401946 | Kirchhof | Basthorst | An der Kirche | |||
39677 | Q58401936 | Pferdestall | Pferdestall; 1913; eingeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach und zwei gerundeten Quergiebeln, Innengliederung und Stallausstattung weitgehend erhalten. | Basthorst | Auf dem Gut |
Behlendorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40566 | Q22122612 | Dorfkirche Behlendorf | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit-Böschungsmauer | Behlendorf | Mühlenstraße | 53° 41′ 59″ N, 10° 40′ 3″ O | |
9356 | Q58401959 | Fachhallenhaus | Behlendorf | Hollenbek 7 | 53° 42′ 50″ N, 10° 38′ 50″ O | ||
10741 | Q58401964 | Fachhallenhaus | Behlendorf | Seestraße 2 | 53° 41′ 59″ N, 10° 40′ 11″ O | ||
568 | Q58401960 | Kirche mit Ausstattung | Behlendorf | Mühlenstraße | |||
20785 | Q58401965 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit-Böschungsmauer | Behlendorf | Mühlenstraße | ||
7065 | Q58401956 | Pächterwohnhaus | Behlendorf | Hofstraße 20 | 53° 41′ 31″ N, 10° 40′ 20″ O |
Behrensdorf (Ostsee)
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1064 | Q58397507 | Alte Schule Deichkamp | Schule in Deutschland | Behrensdorf (Ostsee) | Seekamp 16 | ||
1059 | Q58397495 | ehem. Baupferdestall | Der Baupferdestall stammt aus der Zeit des Barocks. | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | ||
1063 | Q58397501 | Ehem. Haus des Schmiedes | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | |||
1060 | Q58397504 | Ehem. Haus des Vogts | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | |||
1061 | Q58397497 | Ehem. Holländerei | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | |||
1062 | Q58397500 | ehem. Müllerhaus | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | |||
4785 | Q58397505 | Gruft v. Waldersee | Behrensdorf (Ostsee) | Hof Stöfs | 54° 19′ 15″ N, 10° 35′ 46″ O | ||
1058 | Q58397493 | Gut Waterneverstorf | Das heutige Gut Waterneverstorf geht in seiner Bausubstanz zum Teil noch auf die mittelalterliche Wasserburg zurück. Das Wohngebäude der einstmals durch einen Graben geschützten Anlage war als ein für die Region typisches, zweifach | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | 54° 20′ 4″ N, 10° 36′ 22″ O | |
9410 | Q58397513 | Gutsfriedhof Waterneverstorf | Behrensdorf (Ostsee) | Hof Stöfs | |||
9362 | Q58397508 | Gutspark | Gutspark, Statuen im Gutspark, Gartenrandallee (Linden), Gartenallee in Mittelachse (Linden) | Behrensdorf (Ostsee) | Gut Waterneverstorf | ||
4761 | Q58397485 | Landarbeiterkate | Behrensdorf (Ostsee) | Alte Dorfstraße 34 a | |||
4776 | Q833471 | Leuchtturm Neuland | Das Feuer auf dem historischen Leuchtturm von Neuland zeigt die Sperrzeiten für die Schießübungsgebiete Putlos und Todendorf an, wie dies auch die neu erbauten Signalstellen Heidkate, Hubertsberg, Neuland, Wessek, Blankeck und Heiligenhafen tun, b | Behrensdorf (Ostsee) | Lage | 54° 21′ 38″ N, 10° 36′ 2″ O | |
23763 | Q58397488 | nördliches Stallgebäude | Behrensdorf (Ostsee) | Alte Dorfstraße 34 a | |||
23764 | Q58397491 | südliches Stallgebäude | Behrensdorf (Ostsee) | Alte Dorfstraße 34 a | |||
22278 | Q58397514 | Tiergartenallee (Linden) | Behrensdorf (Ostsee) | Tiergarten |
Beidenfleth
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6793 | Q58398480 | Barghaus mit Göpelschauer | Beidenfleth | Groß Kampen 18 | 53° 54′ 11″ N, 9° 25′ 22″ O | ||
6361 | Q58398481 | Husmannshus | Beidenfleth | Groß Kampen 20 | 53° 54′ 5″ N, 9° 24′ 50″ O | ||
41014 | Q58398477 | Kirche St.-Nicolai | Kirche St. Nicolai mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Beidenfleth | Oberes Dorf | 53° 52′ 46″ N, 9° 24′ 54″ O | |
19705 | Q58398491 | Kirchhof | Beidenfleth | Oberes Dorf | |||
3963 | Q2316587 | St.-Nicolai-Kirche (Beidenfleth) | Kirchengebäude in Beidenfleth | Beidenfleth | Oberes Dorf | 53° 52′ 45″ N, 9° 24′ 54″ O | |
6855 | Q58398488 | Wohnhaus | Beidenfleth | Unteres Dorf 30 | 53° 52′ 37″ N, 9° 24′ 56″ O | ||
6851 | Q58398487 | Wohnhaus Uhrendorf 1 | Beidenfleth | Uhrendorf 1 | 53° 52′ 36″ N, 9° 24′ 59″ O |
Belau
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1153 | Q58400345 | Scheune von 1719 | Belau | Gut Perdöl | |||
636 | Q58400346 | Scheunen- und Stallgebäude | Belau | Gut Perdöl | |||
4687 | Q58400341 | Schloss-Gaststätte | Belau | Dorfstraße 53 | 54° 5′ 55″ N, 10° 15′ 33″ O | ||
2048 | Q58400343 | Torhaus | Belau | Gut Perdöl | 54° 7′ 10″ N, 10° 14′ 10″ O |
Bergenhusen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1870 | Q58395682 | Dörpstroot 11, Pastorat | Bergenhusen | Dörpstroot 11 | 54° 22′ 33″ N, 9° 19′ 4″ O | ||
40903 | Q58395677 | Kirche Bergenhusen | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Gusseisenpforten, Granitquadermauer, Lindenkranz (Dörpstroot); Pastorat von 1795 (Dörpstroot 11) | Bergenhusen | Dörpstroot 11, Dörpstroot | ||
1871 | Q58395681 | Kirche mit Ausstattung | Die Kirche wurde am 14. Dezember 1712 eingeweiht. Es ist eine Saalkirche mit fünfseitigem Chor. Sie steht auf den Resten einer Felsenkapelle von 1304. Die Ausstattung im Inneren ist im Stil des Spätbarocks gehalten und aus der Bauzeit. | Bergenhusen | Dörpstroot | 54° 22′ 29″ N, 9° 19′ 8″ O | |
19472 | Q58395686 | Kirchhof | Kirchhof, Gusseisenpforten, Granitquadermauer, Lindenkranz | Bergenhusen | Dörpstroot |
Beringstedt
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19198 | Q58406697 | Abnahmehaus (Alte Kate) | Abnahmehaus (Alte Kate); 1911 (i); ursprünglich eingeschossiger, jetzt zweigeschossiger Backsteinbau mit flach geneigtem Satteldach, an Ostseite verglaste Holzveranda, rückwärtig eingeschossiger Wirtschaftstrakt | Beringstedt | Ostermühlen 2 | ||
19203 | Q58406706 | ehem. Mühlenspeicher | ehem. Mühlenspeicher; um 1868; eingeschossiger Backsteinbau unter traufständigem Satteldach mit Schieferdeckung, zur Wasserseite zweigeschossig, OG in Fachwerk, ehemals wohl offenes Erdgeschoss jünger vermauert, über Brücke mit Wassermühle verb | Beringstedt | Ostermühler Straße 25 | ||
19202 | Q58406705 | ehem. Wassermühle | ehem. Wassermühle; 1851 u. 1868 (i); nördlich des Gutshofes gelegenes Mühlengebäude, eingeschossiger Backsteinbau mit Drempel und traufständigem Satteldach, historische Technik entfernt, westlich Speichergebäude über Brücke angeschlossen | Beringstedt | Ostermühler Straße 25 | 54° 6′ 9″ N, 9° 33′ 1″ O | |
19205 | Q58406708 | einreihige Eichenallee | einreihige Eichenallee; auf 18./19. Jh. zurückgehend; Baumreihe entlang des Zufahrtsweges zum Wohn- und Wirtschaftsgebäude. | Beringstedt | Ostermühlen 1 | ||
19199 | Q58406700 | Neuer Kuhstall | Neuer Kuhstall; um 1900; zweigeschossiger Backsteinbau mit flachem Satteldach, im Innern vierschiffige Struktur aus gusseisernen Säulen, Eisenunterzügen und preußischen Kappen erhalten | Beringstedt | Ostermühlen 3 | ||
45486 | Q58406701 | sog. Weißes Haus (Doppelkate) | sog. Weißes Haus (Doppelkate); 2. Hälfte 19. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, im Innern zwei spiegelbildlich angelegte Wohneinheiten mit innen liegenden Wirtschaftsräumen, bauzeitliche Raumstruktur und Ausstattung gut erhalten | Beringstedt | Ostermühler Straße 21 | ||
19195 | Q58488309 | Wassermühlen-Gehöft | Wassermühlen-Gehöft Ostermühlen; auf spätes 15. Jh. zurückgehend, Gebäude zw. 1813 u. 1911; ehemals königlichdänische Erbpachtmühle um 1868 baulich erneuert, bestehend aus ehem. Wassermühle mit Mühlenspeicher (um 1868), Haupthaus von | Beringstedt | Ostermühlen 1, 2, 3,Ostermühler Straße 21, 25 | ||
19196 | Q58406695 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1813; stattliches reetgedecktes Fachhallenhallenhaus als Haupthaus des Mühlengehöfts, Außenbau und Holzkonstruktion im Innern zu Teilen ergänzt, Nutzungsgliederung und Raumstrukturen ablesbar | Beringstedt | Ostermühlen 1 | 54° 6′ 6″ N, 9° 33′ 4″ O |
Berkenthin
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
55 | Q58401974 | Backsteinhallenhaus | Backsteinhallenhaus; A. 20. Jh.; Backsteinbau mit reetgedecktem Walmdach, Wirtschaftsteil mit korbbogigem Dielentor, Wohnteil mit zweigeschossigem Kammerfach | Berkenthin | Kählstorf 10 | 53° 44′ 57″ N, 10° 39′ 6″ O | |
35305 | Q58401969 | Hofstelle Kählstorf 10 | Hofstelle Kählstorf 10; 19./20. Jh.; Hofstelle aus Backsteinhallenhaus, beigeordnetem Wirtschaftsgebäude in Backstein und Fachwerkscheune, reetgedeckte Walm- bzw. Halbwalmdächer, Baumreihe aus vier Linden | Berkenthin | Kählstorf 10 | 53° 44′ 57″ N, 10° 39′ 6″ O | |
12569 | Q58401978 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit-Böschungsmauer (#1) | Berkenthin | Kirchenstraße | ||
570 | Q58401976 | Maria-Magdalenen-Kirche | Berkenthin | Kirchenstraße | 53° 43′ 49″ N, 10° 38′ 52″ O | ||
35327 | Q58401972 | Maria-Magdalenen-Kirche Berkenthin | Maria-Magdalenen-Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granit-Böschungsmauer | Berkenthin | Kirchenstraße | 53° 43′ 49″ N, 10° 38′ 52″ O |
Bissee
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
579 | Q58396350 | Ehem. Schule | Schule in Deutschland | Bissee | Eiderstr. 11 | ||
577 | Q58396348 | Fachhallenhaus | Bissee | Bothkamper Weg 2 | 54° 11′ 16″ N, 10° 6′ 51″ O | ||
578 | Q58396349 | Fachhallenkate | Bissee | Bothkamper Weg 2 |
Bliestorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
27763 | Q58402624 | Gut Bliestorf: Gutsallee | Gutsallee | Bliestorf | Gutsweg / Kastanienallee | ||
9335 | Q58402619 | Gut Bliestorf: Herrenhaus | Herrenhaus | Bliestorf | Hauptstraße 40 | 53° 45′ 56″ N, 10° 34′ 36″ O | |
19190 | Q58402623 | Gut Bliestorf: Pappelallee | Pappelallee | Bliestorf | Bliestorfer Weg | ||
9336 | Q58402626 | Gut Bliestorf: Park | Park | Bliestorf | Hauptstraße 40 |
Bordelum
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4293 | Q58394349 | Geesthardenhaus | Bordelum | Dorfstraße 85 | 54° 38′ 33″ N, 8° 54′ 28″ O | ||
40605 | Q58394346 | Kirche St. Nikolai | Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforte, Feldsteinwall | Bordelum | Kirchenweg | 54° 38′ 17″ N, 8° 56′ 31″ O | |
2679 | Q58394350 | Kirche St. Nikolai mit Ausstattung | Bordelum | Kirchenweg | 54° 38′ 17″ N, 8° 56′ 31″ O | ||
19441 | Q58394351 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Kirchhofspforte, Feldsteinwall | Bordelum | Kirchenweg |
Bordesholm
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5866 | Q16509584 | Alte Post | Bordesholm | Lindenplatz 14 | 54° 10′ 36″ N, 10° 0′ 40″ O | ||
588 | Q439244 | Altes Kreishaus Bordesholm | heute Wohnen und Kulturzentrum | Bordesholm | Heintzestraße 6 | 54° 10′ 40″ N, 10° 0′ 48″ O | |
590 | Q58396380 | Bürgerhaus (ehem. Druckerei) | Bordesholm | Wildhofstraße 23/25 | 54° 10′ 37″ N, 10° 0′ 22″ O | ||
22281 | Q58396359 | Christuskirche mit Ausstattung | Bordesholm | Bahnhofstraße 60 | 54° 10′ 19″ N, 10° 2′ 19″ O | ||
41241 | Q58396354 | ehem. Amtshaus | Bordesholm | Lindenplatz 11 | |||
2086 | Q58396369 | ehem. Amtshaus | Bordesholm | Lindenplatz 11 | 54° 10′ 33″ N, 10° 0′ 40″ O | ||
27647 | Q58396372 | ehem. Klosterkeller | Bordesholm | Lindenplatz 11 | |||
591 | Q58396382 | Fachhallenhaus | Bordesholm | Wildhofstraße 36 | 54° 10′ 38″ N, 10° 0′ 18″ O | ||
31717 | Q58396363 | Granitquaderbrücke | Brücke in Deutschland | Bordesholm | Kieler Straße | ||
8062 | Q58396364 | Halbmeilenstein | Bordesholm | Kieler Straße | |||
2019 | Q1775066 | Kloster Bordesholm | Gebäude in Deutschland | Bordesholm | Lindenplatz 9 | 54° 10′ 34″ N, 10° 0′ 42″ O | |
40872 | Q58396357 | Kloster Bordesholm | Klosterkirche mit Ausstattung, Klosterkirchhof, Grabmale bis 1870, Backsteinmauer, Granitquadermauer | Bordesholm | Lindenplatz 9 | ||
18962 | Q16832581 | Klosterkirchhof | Bordesholm | Lindenplatz 9 | 54° 10′ 36″ N, 10° 0′ 42″ O | ||
587 | Q58396358 | Landhaus Buchholtz | Bordesholm | Bahnhofstraße 58 | 54° 10′ 23″ N, 10° 2′ 18″ O | ||
2020 | Q58396378 | Pastorat | Bordesholm | Wildhofstraße 7 | 54° 10′ 37″ N, 10° 0′ 34″ O | ||
10701 | Q58396385 | Vorhof und Gartenterrasse | Bordesholm | Bahnhofstraße 58 |
Boren
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
39595 | Q58395711 | Dreiseithof Ehlers | Dreiseithof Ehlers; 18.–20. Jh.; symmetrische Hofanlage aus Haupthaus im Süden, zwei flankierenden Scheunen und kleinem Nebengebäude, Haupthaus 19. Jh., eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem M | Boren | Pageroe 6 | ||
7496 | Q58395733 | Dreiseithof: Fachwerkscheune | Fachwerkscheune Dreiseithof Ehlers; vermutl. 18. Jh.; eng gerastertes Fachwerk, Halbwalmdach mit Welleternitdeckung, hofseitige Einfahrten z. T. mit angeschleppten Gauben | Boren | Pageroe 6 | ||
7495 | Q58395728 | Dreiseithof: Wohnhaus | Wohnhaus Dreiseithof Ehlers; 19. Jh.; Haupthaus, eingeschossiger breit gelagerter Putzbau mit Kurzwalmdach und dreiachsigem zweigeschossigem Mittelrisalit mit eigenem Walmdach | Boren | Pageroe 6 | ||
49930 | Q58395723 | Fährhaus Kleine Niß | Fährhaus auf der Halbinsel Kleine Niß; 1. H. 19. Jh.; eingeschossiger Gelbsteinbau, reetgedecktes Schopfwalmdach mit Knüppelfirst | Boren | Lindaukamp 6 | ||
1206 | Q58395720 | Gut Lindauhof: Herrenhaus | Herrenhaus | Boren | Lindauhof 4 | 54° 35′ 18″ N, 9° 48′ 9″ O | |
48738 | Q58395714 | Hofanlage Papenfeld 6 | Hofanlage Papenfeld 6; E. 18. u. 19. Jh.; kleine Bauernstelle mit Wohn- und Wirtschaftsgebäude im Süden und paralleler kleinerer Querscheune im Norden, Wohn- und Wirtschaftsgebäude von 1784, erweitert 1874, eingeschossiger Backsteinbau auf Feldste | Boren | Papenfeld 6 | ||
6703 | Q320385 | Lindaunisbrücke | Brücke über die Schlei, Schleswig-Holstein | Boren | Schleibrücke | 54° 35′ 0″ N, 9° 49′ 12″ O | |
27471 | Q58395742 | Maschinenhaus | Boren | Schleibrücke | |||
23068 | Q58395749 | Schulstraße, Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte | Boren | Lage | 54° 36′ 48″ N, 9° 49′ 9″ O | |
40906 | Q58395717 | St. Marienkirche | St. Marienkirche mit Ausstattung, Glockenturm, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Weihwasserbecken, Feldsteinwall, Eichenkranz, Hauptpforte, Nebenpforte, Gemeindehaus | Boren | Schulstraße | 54° 36′ 47″ N, 9° 49′ 10″ O | |
1128 | Q58395745 | St. Marienkirche mit Ausstattung | Boren | Schulstraße | 54° 36′ 47″ N, 9° 49′ 10″ O | ||
27470 | Q58395740 | Stellwerkturm | Boren | Schleibrücke | |||
3377 | Q58395724 | Wandständerhaus | Boren | Mühlenholz 1 | |||
3376 | Q58395727 | Windmühle | Boren | Mühlenholz 24 | 54° 35′ 33″ N, 9° 48′ 11″ O | ||
6699 | Q58395734 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1784, 1874; eingeschossiger traufständiger Backsteinbau auf Granitquader- und Feldsteinsockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, ehem. Wirtschaftsteil und Stallanbau nach Osten, Abnahmewohnung von 1874 n | Boren | Papenfeld 6 | ||
723 | Q58395747 | Wohnhaus Toft 6 | Boren | Toft 6 | 54° 37′ 25″ N, 9° 51′ 11″ O |
Bornhöved
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
22007 | Q58404012 | Alter Kirchhof | Alter Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer, eiserne Pforte mit Gitterzaun, Granittreppen-Zugänge | Bornhöved | Kirchstraße | ||
8426 | Q58404004 | Friedhofskapelle | Erbaut wurde die Kapelle 1876 auf dem neuen Friedhof. Über dem Eingang ist die Innenschrift: Sterben wir, so sterben wir dem Herrn. (Römer 14,7-9) zu finden. | Bornhöved | Kieler Tor | 54° 4′ 33″ N, 10° 13′ 47″ O | |
22007 | Q58404013 | Grabmale bis 1870 | Bornhöved | Kirchstraße | |||
7275 | Q58404005 | Pastorat | Erbaut wurde das Pastorat 1842. Das Gebäude wird immer noch in dieser Funktion genutzt.(2015-10) | Bornhöved | Kirchstraße 4 | 54° 4′ 11″ N, 10° 13′ 46″ O | |
2401 | Q18632399 | Vicelinkirche St. Jacobi | Die Feldsteinkirche wurde 1150 geweiht. Die Sakristei wurde 1739 erbaut. | Bornhöved | Kirchstraße | 54° 4′ 12″ N, 10° 13′ 42″ O | |
41003 | Q58404001 | Vicelinkirche St. Jakobi | Vicelinkirche St. Jakobi mit Ausstattung, Alter Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer, eiserne Pforte mit Gitterzaun, Granittreppen-Zugänge (Kirchstraße); Pastorat (Kirchstraße 4) | Bornhöved | Kirchstraße 4, Kirchstraße |
Borsfleth
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4029 | Q58395760 | Alte Schule | Borsfleth | Carl-Lensch-Straße 4 | 53° 49′ 36″ N, 9° 25′ 46″ O | ||
13653 | Q58395757 | Durchfahrt (Viehwaage) | Borsfleth | Büttel 26 | 53° 49′ 38″ N, 9° 25′ 38″ O | ||
10851 | Q58395768 | Fachhallenkate | Borsfleth | Dorfstraße 15 | 53° 49′ 39″ N, 9° 25′ 46″ O | ||
2861 | Q58481336 | Helmut Heißenbüttel | Borsfleth | Dorfstraße 7 | 53° 49′ 37″ N, 9° 25′ 45″ O | ||
41015 | Q58395756 | Kirche St. Urban | Kirche St. Urban mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Gusseisenpforte, Lindenkranz (Dorfstraße); Pastorat (Carl-LenschStraße 5) | Borsfleth | Dorfstraße | 53° 49′ 38″ N, 9° 25′ 47″ O | |
2402 | Q58395762 | Kirche St. Urban mit Ausstattung | Borsfleth | Dorfstraße | 53° 49′ 38″ N, 9° 25′ 47″ O | ||
19723 | Q58395774 | Kirchhof | Borsfleth | Dorfstraße | |||
19383 | Q58395772 | Klinkerstraße | Borsfleth | Schulstraße | 53° 49′ 34″ N, 9° 25′ 46″ O |
Bosau
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
46640 | Q58396710 | Dunkersche Kate | Sog. Dunkersche Kate mit Nebengebäude; reetgedecktes Fachwerkgebäude um 1800 mit nebenstehendem kleinen Wandständerbau, dem sog. Altenteil, wohl. 19. Jh. | Bosau | Bischof-Vicelin-Damm 3, 5 | ||
10459 | Q58396718 | Gutshaus | Bosau | Kiekbusch 2 | 54° 4′ 9″ N, 10° 32′ 39″ O | ||
40676 | Q58396711 | Kirche St. Petri | Kirche St. Petri mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz | Bosau | Pastor-Piening-Weg 10 | 54° 6′ 25″ N, 10° 25′ 30″ O | |
2031 | Q58396721 | Kirche St. Petri mit Ausstattung | Die evangelische Kirche wurde von 1150 bis 1200 erbaut. 1662 wurden Veränderungen im barocken Stil vorgenommen. Im Inneren ein Schnitzaltar aus dem Jahr 1370. | Bosau | Pastor-Piening-Weg 10 | 54° 6′ 25″ N, 10° 25′ 30″ O | |
20862 | Q58396725 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz (#4) | Bosau | Pastor-Piening-Weg 10 | ||
2859 | Q58396717 | Rauchkate (Dunker'sche Kate) | Sog. Dunkersche Kate; um 1800; Zweiständer-Sackdielenkate mit reetgedecktem hohen Walmdach | Bosau | Bischof-Vicelin-Damm 3 | 54° 6′ 17″ N, 10° 25′ 44″ O | |
2654 | Q58396723 | Wilhelm-Wisser-Kate | Bosau | Wilhelm-Wisser-Straße 9 | |||
572 | Q58396714 | Wohnhaus Ehmke-Kasch | Bosau | Bichel 1 | 54° 4′ 54″ N, 10° 26′ 35″ O |
Bothkamp
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5016 | Q58397541 | Alte Schule | Alte Schule; 1824; ehem. Schule des Gutes Bothkamp, eingeschossiger traufständiger Backsteinbau auf Granitquadersockel mit reetgedecktem Halbwalmdach und verziertem, außermittigem Zwerchgiebel, seitlich kleiner Anbau (um 1900) | Bothkamp | Kronshörn 1 | 54° 9′ 35″ N, 10° 8′ 33″ O | |
564 | Q58397536 | Gut Bothkamp: Ehrenhof | Ehrenhof | Bothkamp | Gut Bothkamp | ||
600 | Q58397529 | Gut Bothkamp: Großes Torhaus | Das Große Torhaus auch „Hamburger Tor“ wurde im Jahre 1710 erbaut. Der Mittelbau hat zwei Geschosse und vier Achsen. Die mittleren Achsen sind Teil eines Zwerchhauses. An der Seite befinden sich zwei quadratische Türme. An den Türmen befindet | Bothkamp | Gut Bothkamp | 54° 12′ 9″ N, 10° 8′ 1″ O | |
596 | Q58397527 | Gut Bothkamp: Herrenhaus | Das Herrenhaus wurde wahrscheinlich um 1700 erbaut. Das Haus hat zwei Geschosse und ein doppelfirstiges Walmdach. Die mittleren drei Achsen der Fassade sind als Risalit ausgebildet. | Bothkamp | Gut Bothkamp | 54° 12′ 12″ N, 10° 8′ 1″ O | |
599 | Q58397531 | Gut Bothkamp: Kleines Torhaus | Kleines Torhaus | Bothkamp | Gut Bothkamp | ||
4997 | Q58397537 | Gut Bothkamp: nördliches Kavalierhaus | nördliches Kavalierhaus | Bothkamp | Gut Bothkamp | ||
4998 | Q58397539 | Gut Bothkamp: südliches Kavalierhaus | südliches Kavalierhaus | Bothkamp | Gut Bothkamp | ||
601 | Q58397534 | Gut Bothkamp: Wirtschaftshof | Wirtschaftshof | Bothkamp | Gut Bothkamp | ||
602 | Q58397543 | Gut Bothkamp: Zufahrtsallee | Zufahrtsallee | Bothkamp | Gut Bothkamp |
Bovenau
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
22854 | Q58396422 | Alter Eiderkanal (Teilflächen im Schleusenbereich) | Bovenau | Kluvensiek | |||
7706 | Q58396391 | ehem.Schule | Schule in Deutschland | Bovenau | An der Kirche 4 | 54° 19′ 48″ N, 9° 49′ 48″ O | |
3304 | Q58396418 | Eiderkanalschleuse | Bovenau | Kluvensiek | 54° 20′ 35″ N, 9° 49′ 51″ O | ||
7709 | Q58396420 | Eisentore der ehem. Zugbrücke | Brücke in Deutschland | Bovenau | Kluvensiek | ||
7708 | Q58396390 | Friedhof: Mausoleum Stauffer | Mausoleum Stauffer | Bovenau | An der Kirche | ||
7612 | Q58396394 | Gut Dengelsberg | Bovenau | Gut Dengelsberg | 54° 20′ 16″ N, 9° 48′ 3″ O | ||
851 | Q58396395 | Gut Kluvensiek | Bovenau | Gut Kluvensiek | 54° 20′ 32″ N, 9° 49′ 35″ O | ||
6247 | Q58396406 | Gut Osterrade: ehem. Jungviehstall | ehem. Jungviehstall | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6246 | Q58396404 | Gut Osterrade: ehem. Kuhhaus | ehem. Kuhhaus | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6248 | Q58396407 | Gut Osterrade: ehem. Meierei | ehem. Meierei | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6249 | Q58396410 | Gut Osterrade: ehem. Verwalterhaus | ehem. Verwalterhaus | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6251 | Q58396413 | Gut Osterrade: ehem. Werkstattgebäude | ehem. Werkstattgebäude | Bovenau | Gut Osterrade | ||
867 | Q58396399 | Gut Osterrade: Herrenhaus | Herrenhaus | Bovenau | Gut Osterrade | 54° 20′ 55″ N, 9° 50′ 0″ O | |
6254 | Q58396428 | Gut Osterrade: Landschaftspark | Landschaftspark | Bovenau | Gut Osterrade | ||
869 | Q58396403 | Gut Osterrade: sog. Kornscheune | sog. Kornscheune | Bovenau | Gut Osterrade | ||
868 | Q58396400 | Gut Osterrade: sog. Turmscheune | sog. Turmscheune | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6250 | Q58396411 | Gut Osterrade: Wohnhaus | Wohnhaus | Bovenau | Gut Osterrade | ||
6253 | Q58396416 | Gut Osterrade: Zufahrtsbrücke | Zufahrtsbrücke | Bovenau | Gut Osterrade | ||
8106 | Q58396424 | Gut Steinwehr | Bovenau | Gut Steinwehr | 54° 21′ 27″ N, 9° 47′ 8″ O | ||
40873 | Q58396386 | Kirche St. Maria Magdalena | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Hoenck, Nordertor, Süderpforte (An der Kirche); Pastorat mit Grundstück (An der Kirche 8) | Bovenau | An der Kirche 8, An der Kirche | ||
3972 | Q58396387 | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung | Bovenau | An der Kirche | 54° 19′ 50″ N, 9° 49′ 50″ O | ||
7946 | Q58396427 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Mausoleum Hoenck, Nordertor, Süderpforte | Bovenau | An der Kirche | ||
7704 | Q58396392 | Pastorat mit Grundstück | Bovenau | An der Kirche 8 | 54° 19′ 52″ N, 9° 49′ 52″ O |
Braderup
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40606 | Q58394208 | Kirche Braderup | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofsumwallung, Kirchhofspforte | Braderup | Süderstraße | 54° 50′ 3″ N, 8° 53′ 27″ O | |
1853 | Q58394214 | Kirche mit Ausstattung | Braderup | Süderstraße | 54° 50′ 3″ N, 8° 53′ 27″ O | ||
19295 | Q58394215 | Kirchhof | Kirchhof, Kirchhofsumwallung, Kirchhofspforte | Braderup | Süderstraße |
Brande-Hörnerkirchen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
605 | Q58396794 | Dorfstraße 5, Wohnhaus | Brande-Hörnerkirchen | Dorfstraße 5 | 53° 51′ 22″ N, 9° 43′ 16″ O | ||
9409 | Q58396798 | Kirchenstraße 5, Pastorat | Brande-Hörnerkirchen | Kirchenstraße 5 | 53° 51′ 20″ N, 9° 42′ 17″ O | ||
40788 | Q58396792 | Kirchenstraße, Kirche | Kirche mit Ausstattung, Glockenstuhl, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz (Kirchenstraße); Pastorat (Kirchenstraße 5) | Brande-Hörnerkirchen | Kirchenstraße 5, Kirchenstraße | 53° 51′ 21″ N, 9° 42′ 20″ O | |
3096 | Q58396795 | Kirchenstraße, Kirche | Die evangelische Kirche wurde von 1749 bis 1752 erbaut. Das Vorbild war die Frederikskirche in Kopenhagen. Nachdem die Kirche 1934 abgebrannt war, wurde sie 1935 / 1936 stark verändert wieder aufgebaut. Im Inneren befindet s | Brande-Hörnerkirchen | Kirchenstraße | 53° 51′ 21″ N, 9° 42′ 20″ O | |
19762 | Q58396800 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Lindenkranz (#5) | Brande-Hörnerkirchen | Kirchenstraße |
Bredenbek
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
8839 | Q58396430 | Hofanlage: Scheune | Scheune | Bredenbek | Rendsburger Straße 7 | ||
8840 | Q58396432 | Hofanlage: Stall | Stall | Bredenbek | Rendsburger Straße 7 | ||
8838 | Q58396429 | Hofanlage: Wohnhaus | Bredenbek | Rendsburger Straße 7 | 54° 19′ 10″ N, 9° 51′ 29″ O |
Bredstedt
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3122 | Q58394017 | Bahnhofsgebäude Bredstedt | Bredstedt | Eisenbahnstraße 8 | 54° 37′ 16″ N, 8° 58′ 11″ O | ||
13630 | Q58394040 | Brauereigarten | Bredstedt | Hohle Gasse 14 | |||
607 | Q58394035 | ehem. Realschule | Das heutige Bürgerhaus beheimatet heute die Halligtorbühne sowie die Stadtbücherei. Der Geschichtsverein unterhält hier ebenfalls Büroräume. Bis in die 1960er Jahre war es das Gebäude der örtlichen Realschule. | Bredstedt | Süderstraße 36 | 54° 36′ 58″ N, 8° 57′ 54″ O | |
13629 | Q58394020 | Gerdsen Hof (Wohnhaus) | Bredstedt | Hohle Gasse 14 | 54° 37′ 9″ N, 8° 57′ 42″ O | ||
37915 | Q58394013 | Kirche St. Nikolai | Kirche St. Nikolai mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale, Torhaus, Lindenkranz, Kirchhofsmauer, Granitböschungsmauer | Bredstedt | Süderstraße 5a | 54° 37′ 1″ N, 8° 57′ 57″ O | |
3971 | Q58394029 | Kirche St. Nikolai mit Ausstattung | Bredstedt | Süderstraße 5a | 54° 37′ 1″ N, 8° 57′ 57″ O | ||
19438 | Q58394043 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale, Torhaus, Lindenkranz, Kirchhofsmauer, GranitBöschungsmauer | Bredstedt | Süderstraße 5a | ||
8070 | Q58394025 | Meilenstein | Bredstedt | Husumer Straße | |||
6050 | Q58394032 | Pastorat Süderstraße | Neben diesem Pastorat befindet sich ein weiteres in der Bredstedter Bahnhofstraße. | Bredstedt | Süderstraße 32 | 54° 37′ 0″ N, 8° 57′ 55″ O | |
6115 | Q58394022 | Produktionsgebäude: Ehemalige Brauerei | Ehemalige Brauerei | Bredstedt | Hohle Gasse 14 | ||
10698 | Q58394027 | Thomsens Gasthof (mittl. Café Frida) | Bredstedt | Markt 13 | 54° 37′ 5″ N, 8° 57′ 56″ O |
Breitenberg
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
41016 | Q1244170 | Dorfkirche Breitenberg | Breitenberg | Kirchenstraße 18 | 53° 55′ 28″ N, 9° 38′ 7″ O | ||
1534 | Q58398495 | Kirche mit Ausstattung | Breitenberg | Kirchenstraße 18 | 53° 55′ 28″ N, 9° 38′ 6″ O | ||
19714 | Q58398499 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Feldsteinböschung | Breitenberg | Kirchenstraße 18 | ||
27440 | Q58398494 | Pastorat | Breitenberg | Kirchenstraße 16 | 53° 55′ 26″ N, 9° 38′ 11″ O |
Breitenburg
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1251 | Q58398510 | östliches Torhaus | Breitenburg | Schloss Breitenburg | |||
2615 | Q2240387 | Schloss Breitenburg | Schloss in Deutschland | Breitenburg | Schloss Breitenburg | 53° 54′ 22″ N, 9° 34′ 6″ O | |
10983 | Q58398517 | Schlossbrunnen | Breitenburg | Schloss Breitenburg | |||
1253 | Q58398514 | Schlosshof | Breitenburg | Schloss Breitenburg | |||
2616 | Q58398508 | Schlosskapelle mit Gruft | Breitenburg | Schloss Breitenburg | |||
1254 | Q58398519 | Schlosspark | Schlosspark, Schlossgraben, Insel im nördlichen Schlossgraben, sog. Femegericht, Architektur-Spolien | Breitenburg | Schloss Breitenburg | ||
608 | Q2402690 | Tempel von Nordoe | Monument (Denkmal) bei Itzehoe in Schleswig-Holstein | Breitenburg | Birkenweg | 53° 53′ 57″ N, 9° 30′ 30″ O | |
22368 | Q58398520 | Thorwaldsen-Abgusssammlung | Breitenburg | Schloss Breitenburg | |||
37628 | Q58398501 | Vorwerk Osterholz | Vorwerk Osterholz, 1922/23, geschlossen konzipierte Hofanlage aus repräsentativen Backsteingebäuden im Heimatschutzstil, Kuhstall mit Risalit in Zufahrtsachse, Haupthaus in Querachse, Ställe und Remise flankierend. Qualitätvoll ausgeführte, im b | Breitenburg | Osterholz 3, Osterholz | ||
1252 | Q58398513 | westliches Torhaus | Breitenburg | Schloss Breitenburg |
Breitenfelde
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40567 | Q58404095 | Kirche Breitenfelde | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauern, Kirchhofspforten, Lindenallee | Breitenfelde | Dorfstraße | 53° 36′ 20″ N, 10° 38′ 11″ O | |
609 | Q58404096 | Kirche Breitenfelde | Kirche mit Ausstattung | Breitenfelde | Dorfstraße | 53° 36′ 20″ N, 10° 38′ 11″ O | |
20768 | Q58404100 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauern, Kirchhofspforten, Lindenallee | Breitenfelde | Dorfstraße | ||
9274 | Q58404099 | Pastorat | Breitenfelde | Dorfstraße 26 | 53° 36′ 17″ N, 10° 38′ 19″ O |
Breklum
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9992 | Q58394203 | Geesthardenhaus | Geesthardenhaus, sog. Borsbüller Haus; Letztes Viertel 19. Jh.; langgestreckter, eingeschossiger Ziegelbau mit reetgedecktem Halbbwalmdach und Backengiebelrisalit | Breklum | Husumer Straße 16 | 54° 36′ 5″ N, 8° 59′ 7″ O | |
38201 | Q58394197 | Kirche Breklum | Kirche mit Ausstattung, Warft mit Kirchhof, Grabmale bis 1870, Einfriedung | Breklum | Am Osterbach | 54° 36′ 31″ N, 8° 59′ 38″ O | |
3970 | Q58394200 | Kirche mit Ausstattung | Breklum | Am Osterbach | 54° 36′ 31″ N, 8° 59′ 38″ O | ||
9986 | Q58394205 | Warft mit Kirchhof | Warft mit Kirchhof, Grabmale bis 1870, Einfriedung | Breklum | Am Osterbach |
Brodersby-Goltoft
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40907 | Q58395870 | Missunder Fährstraße 17, Missunder Fährstraßes, Kirche St. Andreas | Kirche St. Andreas mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Nebenpforte mit Treppenaufgang, Feldsteinböschungsmauern, Baumkranz (Missunder Fährstraße); Pastorat (Missunder Fährstraße 17) | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 4″ N, 9° 42′ 29″ O | |
6650 | Q58395877 | Missunder Fährstraße 17, Pastorat | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 7″ N, 9° 42′ 26″ O | ||
24726 | Q58395871 | Missunder Fährstraße 19, 20, 22, Hofanlage Hansen-Flüh | Hofanlage Hansen-Flüh; Gebäudebestand ab ca. 1800; ehem. Hofanlage Schütt, ehem. adliges Freigut, unregelmäßige Anlage bestehend aus Wohnhaus, Abnahmehaus, Wirtschaftsgebäude und gegenüberliegendem ehem. Wasch- und Backhaus, jeweils reetgedeck | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 0″ N, 9° 42′ 26″ O | |
6651 | Q58395878 | Missunder Fährstraße 20, Wohnhaus | Wohnhaus; im Kern um 1800; eingeschossiger traufständiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach und Knüppelfirst, Straßenfront massiv und weiß verputzt, Fachwerkgiebel leicht vorkragend, im Norden zwei niedrige Anbauten mit Pultdächern | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 7″ N, 9° 42′ 26″ O | |
3969 | Q58395873 | Missunder Fährstraße, Kirche St. Andreas | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 5″ N, 9° 42′ 29″ O | ||
23054 | Q58395882 | Missunder Fährstraße, Kirchof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Hauptpforte, Nebenpforte mit Treppenaufgang, Feldsteinböschungsmauern, Baumkranz | Brodersby-Goltoft | Lage | 54° 32′ 4″ N, 9° 42′ 29″ O | |
3043 | Q58395881 | Schleidörfer Straße 11, Wohnhaus | Brodersby-Goltoft | Lage1 | 54° 32′ 49″ N, 9° 43′ 16″ O |
Brokdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
41017 | Q58398523 | Kirche St. Nikolaus | Kirche St. Nikolaus mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Baumreihe zur Dorfstraße | Brokdorf | Kirchducht 12 | 53° 51′ 41″ N, 9° 19′ 46″ O | |
3968 | Q58398528 | Kirche St. Nikolaus mit Ausstattung | Brokdorf | Kirchducht 12 | 53° 51′ 41″ N, 9° 19′ 46″ O | ||
19700 | Q58398530 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Baumreihe zur Dorfstraße | Brokdorf | Kirchducht 12 | ||
6 | Q58398526 | Wohnhaus Hafenducht 3 | Vgl. Bootshafen der Marineschule Mürwik | Brokdorf | Hafenducht 3 | 53° 51′ 56″ N, 9° 18′ 50″ O |
Brunsbüttel
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
745 | Q58393738 | Bauernhaus Reichenstraße 1 | Brunsbüttel | Reichenstraße 1 | 53° 53′ 44″ N, 9° 6′ 10″ O | ||
3432 | Q58393745 | Bauernhaus Wallsweg 2 | Brunsbüttel | Wallsweg 2 | 53° 53′ 55″ N, 9° 3′ 27″ O | ||
22435 | Q58393713 | Dienstwohngebäude für den Kanalbauinspektor | Dienstwohngebäude für den Kanalbauinspektor; von 1898; von der Straße zurückgesetzter zweigeschossiger Walmdachbau mit Eckrisaliten im Westen und östlichem Giebelzwerchhaus sowie niedrigen Anbauten, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung, Schi | Brunsbüttel | Koogstraße 108 | ||
3493 | Q58393707 | ehem. Gasthof „Glück im Winkel“ | Brunsbüttel | Glück im Winkel 16 | 53° 54′ 13″ N, 9° 2′ 8″ O | ||
10684 | Q58393701 | Ehemalige Mittelschule | Ehemalige Mittelschule; 1912/13, Entwurf von Heinrich Bomhoff; bestehend aus: Schulbau, tiefengestaffelter zweigeschossiger Walmdachbau auf hakenförmigem Grundriss, mit Hochparterregeschoss, geschweiften Giebelzwerchhäusern, Dachreiter-Uhrenturm un | Brunsbüttel | Bojestraße 30 | ||
4012 | Q58393731 | Ehemaliges Müllerwohnhaus | Ehemaliges Müllerwohnhaus; von 1777; freistehender eingeschossiger Satteldachbau mit einseitigem Halbwalm, Giebelrisalit und niedrigem Satteldachanbau, mit Backsteinfassade, Fachwerkelementen und verschalten Giebeln | Brunsbüttel | Mühlenweg 4 | ||
2027 | Q58393717 | Ehemaliges Rathaus | Ehemaliges Rathaus; Mitte 19. Jh.; Eckhaus auf hakenförmigem Grundriss mit flachem Walmdach und mittigem Blendgiebelzwerchhaus, Putzfassade mit klassizistischer Gliederung | Brunsbüttel | Markt 4 | ||
27568 | Q58393744 | Einfamilienhaus für den Vertreter des Kanalbauinspektors | Einfamilienwohnhaus für den Vertreter des Kanalbauinspektors; von 1909; exponiert liegender eingeschossiger Mansardwalmdachbau mit Mansardzwerchhaus und hölzernem Pultdachanbau, Ziegelfassade mit Putzgliederung; Luftschutzbunker; Garten | Brunsbüttel | Scholerstraße 7 | ||
11322 | Q58393702 | Elblotsenhaus | Brunsbüttel | Cuxhavener Straße 15 | 53° 53′ 22″ N, 9° 8′ 52″ O | ||
39361 | Q58393700 | Expressionistische Wohnhausreihe | Expressionistische Wohnhausreihe; 1920er Jahre, zum Teil Wiederaufbau; locker aufgereihte, in großen Gärten liegende, zweigeschossige Walmdachbauten mit hakenförmig angesetzten eingeschossigen Nebengebäuden, zur Straßenseite Standerker und Ziege | Brunsbüttel | Kautzstraße 24, Scholerstraße 4, 6, 8, 10 | ||
2208 | Q58393734 | Fachhallenhaus „Löwenhof“ | Brunsbüttel | Nordhusener Straße 13 | 53° 54′ 26″ N, 9° 3′ 45″ O | ||
22438 | Q58393714 | Fährstation: Wartepavillon Nord | Wartepavillon Nord | Brunsbüttel | Kreystraße | ||
22439 | Q58393706 | Fährstation: Wartepavillon Süd | Wartepavillon Süd | Brunsbüttel | Fährstraße | ||
27363 | Q58393699 | Jakobus-Friedhof | Jakobus-Friedhof; von 1839/40; Friedhof auf längsrechteckigem Grundriss mit Baumkranz, im Nordosten Graben mit Eingangsbrücke und Eisengittertor; Grabsteine; 17-. bis 19. Jh.; zum Teil vom Kirchhof transloziert; Jakobus-Kapelle; von 1963/64; einges | Brunsbüttel | Deichstraße | ||
22431 | Q58393708 | Kiosk mit Fahrradhalle und Wartehalle | Brunsbüttel | Gustav-Meyer-Platz 1 | |||
623 | Q58393715 | Kirche St. Jakobus mit Ausstattung | Brunsbüttel | Markt | 53° 53′ 43″ N, 9° 6′ 14″ O | ||
3948 | Q58393710 | Kirche St. Paulus mit Ausstattung | Kirche St. Paulus; 1915 geweiht; vom Architekten Ewald Klatt; an Weggabelung stehender hoher Walmdachbau mit niedrigem eingezogenen Chor im Westen, im Osten eingezogener Eingangsbereich und hohem Flankenturm mit Spitzhelm, Ziegelfassade mit Lisenengl | Brunsbüttel | Kautzstraße 11 | 53° 53′ 53″ N, 9° 8′ 31″ O | |
13602 | Q58393728 | Leuchtturm, östlich der Zufahrt | Die Leuchttürme befinden sich an der Einfahrt zu den alten Schleusen des Nord-Ostsee-Kanals. Erbaut wurden sid im Jahre 1895. | Brunsbüttel | Mole 1 | 53° 53′ 16″ N, 9° 8′ 34″ O | |
13603 | Q58393729 | Leuchtturm, westlich der Zufahrt | Leuchtturm in Deutschland | Brunsbüttel | Mole 2 | 53° 53′ 15″ N, 9° 8′ 15″ O | |
41695 | Q58484165 | Marktplatz mit Platzrandbebauung | Marktplatz mit Platzrandbebauung des Altortes Brunsbüttel; planmäßige Neugründung von 1675, mit späterer Weiterentwicklung bis 1936; Zentraler Platz der planmäßig angelegten Siedlung, rechteckiger Platz von Südwest nach Nordost | Brunsbüttel | Markt 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, Markt, Oesterstraße 2, Reichenstraße 1, Sackstraße 1, 2 | ||
620 | Q58393720 | Matthias-Boie-Haus (Diakonat) | Brunsbüttel | Markt 12 | 53° 53′ 43″ N, 9° 6′ 11″ O | ||
3956 | Q58393725 | Pastorat Jakobus | Brunsbüttel | Markt 22 | 53° 53′ 43″ N, 9° 6′ 18″ O | ||
23746 | Q58393709 | Pförtnerhaus | Brunsbüttel | Gustav-Meyer-Platz 2 | |||
41312 | Q58393712 | Rathaus | Rathaus; von 1910; freistehender zweigeschossiger Walmdachbau mit flachen Risaliten, Eingangsanbau mit Freitreppe und rückwärtiger, eingeschossiger Anbau auf hakenförmigem Grundriss, Putzfassade mit reduzierter Gliederung, im Inneren bauzeitliches | Brunsbüttel | Koogstraße 61 | ||
3431 | Q58393733 | Scheune | Brunsbüttel | Nordhusener Straße 5 | 53° 54′ 26″ N, 9° 3′ 45″ O | ||
36648 | Q58393741 | Villa | Villa; Ende 19. Jh.; eingeschossiger Satteldachbau mit Eckquerhaus und daran anschließender verglaster Veranda mit Schleppdach, Putzfassade mit historistischer Gliederung | Brunsbüttel | Sackstraße 17 | ||
19867 | Q58393718 | Villa Paulsen | Wohnhaus; um 1900 für den Kirchspielschreiber Paulsen erbaut; zweigeschossiger Walmdachbau mit eingeschossigem Satteldachanbau, eingeschossigem Nebengebäude und überdeckter Holzveranda, Ziegelfassade mit historistischer Putzgliederung; den Vorgart | Brunsbüttel | Markt 10 | ||
3958 | Q2551734 | Wasserturm Brunsbüttel | Der in seiner Grundform zylindrische Backsteinbau des Wasserturms ist im unteren Teil durch Mauernischen aufgelockert. Sie beginnen oberhalb des Erdgeschosses flach und vertiefen sich nach oben hin kontinuierlich. Im Innern entsteht so eine leicht ko | Brunsbüttel | Ostermoorer Straße | 53° 54′ 0″ N, 9° 8′ 48″ O | |
36645 | Q58393716 | Wohnhaus | Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus; im Kern 18. Jh.; Eckhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit rückwärtigem Anbau, Putzfassade, mit reduzierter Gliederung | Brunsbüttel | Markt 1 | ||
41646 | Q58393705 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1880; Eckhaus, eingeschossiger Walmdachbau mit Giebelzwerchhaus und eingeschossigem Freisitzanbau, Ziegelfassade mit reduzierter Gliederung | Brunsbüttel | Deichstraße 16 | ||
41645 | Q58393704 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1900; Eckhaus, eingeschossiger giebelständiger Satteldachbau mit Putzfassade und erdgeschossigem Anbau, Giebelfassade mit historistischer Gliederung | Brunsbüttel | Deichstraße 9 | ||
621 | Q58393724 | Wohnhaus (ehem. Pastorat) | Das Haus wurde als Pastoriat im Jahre 1772 erbaut. Es ist ein eingeschossiges traufständiges Haus aus Backstein. | Brunsbüttel | Markt 21 | 53° 53′ 43″ N, 9° 6′ 17″ O | |
8174 | Q58393721 | Wohnhaus Markt 13 | Brunsbüttel | Markt 13 | 53° 53′ 42″ N, 9° 6′ 12″ O | ||
3950 | Q58393722 | Wohnhaus Markt 14 | Brunsbüttel | Markt 14 | 53° 53′ 42″ N, 9° 6′ 12″ O | ||
3954 | Q58393723 | Wohnhaus Markt 19 | Brunsbüttel | Markt 19 | 53° 53′ 42″ N, 9° 6′ 16″ O | ||
3957 | Q58393727 | Wohnhaus Markt 23 | Wohnhaus; um 1840; traufständiger eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Giebelzwerchhaus, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung | Brunsbüttel | Markt 23 | 53° 53′ 44″ N, 9° 6′ 19″ O | |
1272 | Q58393736 | Wohnhaus Oesterstraße 2 | Wohnhaus; um 1800; giebelständiger eingeschossiger Satteldachbau mit Backsteinfassade und verschaltem Giebel | Brunsbüttel | Oesterstraße 2 | 53° 53′ 47″ N, 9° 6′ 16″ O | |
746 | Q58393740 | Wohnhaus Sackstraße 1 | Ackerbürgerhaus; von 1830; giebelständiger eingeschossiger Steildachbau mit hakenförmig angeschlossenem niedrigen Nebengebäude, Backsteinfassade mit reduzierter Gliederung | Brunsbüttel | Sackstraße 1 | 53° 53′ 46″ N, 9° 6′ 19″ O | |
39240 | Q58393698 | Wohnsiedlung der Bediensteten des Nord-Ostsee-Kanals | Wohnsiedlung der Bediensteten des Nord-Ostsee-Kanals; von 1908 bis 1915 im Stil der Reformarchitektur; als Gartenstadt angelegte Siedlung in trapezförmiger Ausdehnung mit gerastertem Straßennetz sowie malerisch geschwungenem Straßenverlauf an der | Brunsbüttel | Bojestraße 30, Bötticherstraße 1–3, Delbrückstraße 4–10, 12–14, 16–26, 28–30, 32–38, Fülscherstraße 1, 2, 3-3a, 4, 5, 6, 8, Kautzstraße 1, 3, 5, 7, 8, 10, 11, 12, 14, 18, 20, 22, Loewestraße 1–1a, 2, 3, 5–5a, Mittelstraße 2, |
Brunstorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5135 | Q58404090 | ehem. Pfarrwitwenhaus | Brunstorf | Kirchweg 13 | 53° 29′ 27″ N, 10° 25′ 24″ O | ||
36594 | Q58404088 | Kirche St. Elisabeth | Kirche St. Elisabeth mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinmauer, Lindenkranz | Brunstorf | Kirchweg | 53° 29′ 28″ N, 10° 25′ 28″ O | |
593 | Q58404089 | Kirche St. Elisabeth mit Ausstattung | Brunstorf | Kirchweg | 53° 29′ 28″ N, 10° 25′ 28″ O | ||
12333 | Q58404093 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinmauer, Lindenkranz (#2) | Brunstorf | Kirchweg |
Brügge
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40874 | Q58396434 | Kirche St. Johannis | Kirche St. Johannis mit Ausstattung, Kirchhof, Lindenreihe, Granitböschungsmauern, Treppenaufgang am Pastorat (Am Markt); ehem. Küsterhaus (Am Markt 3) | Brügge | Am Markt 3, Am Markt | ||
3973 | Q58396436 | Kirche St. Johannis mit Ausstattung | Brügge | Am Markt | 54° 10′ 28″ N, 10° 4′ 8″ O | ||
22133 | Q58396444 | Kirchhof | Kirchhof, Lindenreihe, Granitböschungsmauern, Treppenaufgang am Pastorat | Brügge | Am Markt | ||
619 | Q58396443 | Wohnhaus Sandberg 10 | Brügge | Sandberg 10 | 54° 10′ 21″ N, 10° 4′ 8″ O | ||
617 | Q58396438 | Wohnhaus Sandberg 6 | Brügge | Sandberg 6 | 54° 10′ 24″ N, 10° 4′ 8″ O | ||
618 | Q58396439 | Wohnhaus Sandberg 8 | Brügge | Sandberg 8 | 54° 10′ 23″ N, 10° 4′ 8″ O |
Burg
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5160 | Q58393760 | Alter Friedhof: Torkapelle | Torkapelle | Burg | Bei der Hohen Burg | 53° 59′ 51″ N, 9° 15′ 58″ O | |
3111 | Q58393756 | Bahnhofsgebäude | Burg | Am Bahnhof 1–3 | 54° 0′ 27″ N, 9° 14′ 57″ O | ||
98 | Q58393759 | Fachhallenhaus | Burg | Am Markt 9 | 53° 59′ 49″ N, 9° 15′ 50″ O | ||
27981 | Q58393762 | Gartenzaun | Burg | Lindenstraße 5 | |||
40540 | Q58393755 | Kirche St. Petri | Petri-Kirche mit Ausstattung, Glockenstuhl, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Burg | Am Markt | 53° 59′ 47″ N, 9° 15′ 53″ O | |
2404 | Q58393758 | Kirche St. Petri mit Ausstattung | Burg | Am Markt | 53° 59′ 47″ N, 9° 15′ 53″ O | ||
19670 | Q58481292 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#22) | Burg | Am Markt | ||
24492 | Q58393761 | Wohnhaus | Burg | Lindenstraße 5 |
Busdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
4069 | Q58395885 | Kirche St. Andreas mit Ausstattung | Busdorf | Am Haddebyer Noor | 54° 30′ 2″ N, 9° 34′ 12″ O | ||
26422 | Q58395887 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Baumkranz (Linden, Kastanien), Nebenpforte | Busdorf | Am Haddebyer Noor | ||
40909 | Q12314948 | St. Andreas Haddeby | Kirche in Busdorf, Schleswig-Holstein, Deutschland | Busdorf | Am Haddebyer Noor | 54° 30′ 1″ N, 9° 34′ 12″ O |
Böel
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
23121 | Q58395696 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitwall/-böschungsmauer mit Hecke, Lindenkranz, Kirchhofstor, Kirchhofspforten | Böel | Norderstraße 5 | ||
9598 | Q58395691 | Lindenallee 2, Wohnhaus | Böel | Lage | 54° 38′ 49″ N, 9° 43′ 16″ O | ||
40904 | Q58395687 | Norderstraße 5, Kirche St. Ursula | Kirche St. Ursula mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitwall/-böschungsmauer mit Hecke, Lindenkranz, Kirchhofstor, Kirchhofspforten | Böel | Lage, | 54° 38′ 51″ N, 9° 43′ 18″ O | |
3961 | Q58395692 | Norderstraße 5, Kirche St. Ursula | Böel | Lage, | 54° 38′ 51″ N, 9° 43′ 18″ O |
Böklund
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
103 | Q58395703 | Gut Fahrenstedt: Herrenhaus | Herrenhaus | Böklund | Schulstraße 19 | ||
328 | Q58395705 | Gut Fahrenstedt: Torhaus | Torhaus | Böklund | Schulstraße 19 | ||
2406 | Q58395700 | Kirche | Die Kirche geht auf einen Bau aus der Zeit Anfang des 13. Jahrhunderts zurück. Im Laufe der Zeit wurde die Kirche stark verändert, so wurde die Kirche im Jahre 1623 und 1787 erweitert. Im Inneren befindet sich ein Altar aus dem Jahr 1607Kirche | Böklund | Kirchweg | 54° 36′ 14″ N, 9° 34′ 58″ O | |
40905 | Q58395697 | Kirche Fahrenstedt | Kirche mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall bzw. -böschungsmauer | Böklund | Kirchweg | 54° 36′ 14″ N, 9° 34′ 58″ O | |
13722 | Q58395706 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall bzw. -böschungsmauer | Böklund | Kirchweg |
Bönebüttel
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2419 | Q58397515 | Fachhallenhaus Dorfstraße 18 | Bönebüttel | Dorfstraße 18 | 54° 4′ 10″ N, 10° 2′ 37″ O | ||
19259 | Q58397523 | Hofpflaster | Bönebüttel | Dorfstraße 18 | |||
5590 | Q58397526 | Kate | Bönebüttel | Dorfstraße 18a | |||
19258 | Q58397520 | Toranlage | Bönebüttel | Dorfstraße 18 | |||
3110 | Q58397518 | Windmühle Elfriede | Windmühle „Elfriede“ | Bönebüttel | Dorfstraße 18 | 54° 4′ 11″ N, 10° 2′ 38″ O | |
19260 | Q58397521 | Ziehbrunnen | Bönebüttel | Dorfstraße 18 |
Bösdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5360 | Q58400333 | 2 Straßenbau- Gedenksteine | Die Makadam-Straße bei Pfingstberg war die erste im Herzogtum Holstein gebaute Kunststraße/Chaussee. Die Straße wurde 1825/1826 nach dem Makadam-Verfahren erbaut. | Bösdorf | Alte Salzstraße | 54° 7′ 32″ N, 10° 28′ 26″ O | |
5359 | Q866477 | Bismarcksäule Waldshagen | Bei der Bismarcksäule Waldshagen handelt es sich um einen runden Turm von rund 6 m Durchmesser und ursprünglich 26 m Höhe, die aus vorgefertigten, sorgfältig behauenen Elementen aus Naturstein aus grauem Granit und Ziegelsteinen errichtet wurde. | Bösdorf | Hof Waldshagen | 54° 7′ 18″ N, 10° 26′ 48″ O | |
13701 | Q58400338 | St.-Georg-Kapelle | Ehemalige St.-Georgs-Kapelle; 1950; geosteter urspr. anglikanischer Kapellenbau in der Art einer Nissenhütte auf kreuzförmigem Grundriss, Haupteingang am Langhaus mit gemauertem und verputztem Pfeilerportikus und Freitreppe, Querarme mit separaten | Bösdorf | Kaserne Ruhleben |
Büchen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13301 | Q58402628 | Eisenbahnersiedlung Quellental | Der Denkmalbereich liegt südöstlich des Bahnhofsgeländes Büchen in dem Gleisdreieck der Bahnstrecken von Büchen nach Berlin]] und nach Lauenburg/Elbe. Er umfasst die [[Eisenbahnersiedlung Quellental mit den baulichen Anlagen un | Büchen | Quellental | 53° 28′ 20″ N, 10° 37′ 32″ O | |
49660 | Q58402630 | Eisenbahnersiedlung Quellental | Eisenbahnersiedlung Quellental; 1875, 1881–1900, Berlin-Hamburger Eisenbahngesellschaft; von Stichstraße erschlossene Siedlung mit als Doppelhäuser errichteten Backsteinbauten, zwei- und dreigeschossig mit Satteldächern und Backstein- bzw. Putzg | Büchen | Quellental 1–2, 3–4, 5–6, 7, 8–9, 10–11, 12–13, Quellental | ||
20715 | Q58402642 | Kirchhof | Kirchhof, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz | Büchen | Schwanheider Weg | ||
40568 | Q1897791 | Marienkirche (Büchen) | Kirchengebäude in Büchen | Büchen | Schwanheider Weg | 53° 28′ 48″ N, 10° 38′ 19″ O | |
9863 | Q58402639 | Pötrauer Kirche mit Ausstattung | Büchen | Kirchenstraße | 53° 28′ 35″ N, 10° 36′ 29″ O | ||
740 | Q1682610 | Priesterkate | Das Hallenhaus wurde 1649 erbaut. Neben der Funktion als Pastorat wurde das Gebäude auch für landwirtschaftliche Zwecke genutzt. | Büchen | Gudower Straße 1 | 53° 28′ 49″ N, 10° 38′ 16″ O |
Büdelsdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
10191 | Q58396449 | Brückenstraße 1, Direktorenvilla | Die Villa wurde 1924 für die Hollerschen Carlshütte (Büdelsdorf) AG, später Ahlmann-Hütte, erbaut. Der Entwurf kam von Ernst Prinz. Es ist ein eingeschossiger Bau mit einem Halbwalmdach. | Büdelsdorf | Brückenstraße 1 | 54° 18′ 45″ N, 9° 40′ 0″ O | |
45655 | Q58396448 | Emil-Nolde-Schule | Emil-Nolde-Schule; 1909–1920, Stadtbaumeister Ströh, erw. 1912 u. 1920 durch Hermann Rohwers; Hauptgebäude zweigeschossiger Putzbau unter Kurzwalmdach, gotisierender Ziegeldekor, Turnhalle 1920 (i) in zurückhaltenden Formen des Heimatschutzes | Büdelsdorf | Neue Dorfstraße 46, 67 | ||
15055 | Q58396455 | Emil-Nolde-Schule | Emil-Nolde-Schule; 1909, Stadtbaumeister Ströh, erw. 1912 u. 1920 durch Hermann Rohwers; zweigeschossiger Putzbau unter Kurzwalmdach als Mädchenschule errichtet, Erdgeschoss in Sichtmauerwerk und Ziegeldekor um die gleichmäßig gesetzten Stichboge | Büdelsdorf | Neue Dorfstraße 67 | ||
28433 | Q58396451 | Garage | Büdelsdorf | Brückenstraße 1 | |||
16654 | Q58396453 | Wohn- und Arztpraxenhaus | Wohn- und Arztpraxenhaus; 1928, von Peter Jochimsen; giebelständiger, eingeschossiger Backsteinbau mit Kniestock unter Satteldach und expressiven Schildgiebeln an den Stirnseiten; mit Einfriedungsmauer | Büdelsdorf | Hollerstraße 4 a |
Bünsdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40875 | Q58396457 | Kirche St. Katharina | Kirche St. Katharina mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Bünsdorf | Dörpstraat | ||
3992 | Q58396459 | Kirche St. Katharina mit Ausstattung | Bünsdorf | Dörpstraat | 54° 22′ 8″ N, 9° 44′ 37″ O | ||
22934 | Q58396462 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#12) | Bünsdorf | Dörpstraat |
Büsum
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
21806 | Q1409581 | Feuerland | Schiff | Büsum | Museumshafen | ||
19627 | Q58393753 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Einfriedung, Baumkranz | Büsum | Kirchenstraße | ||
8184 | Q1664973 | Leuchtturm Büsum | Leuchtturm in Büsum | Büsum | Lage | 54° 7′ 37″ N, 8° 51′ 30″ O | |
4030 | Q18397187 | Rathaus Büsum | Das Rathaus wurde von 1914 bis 1915 von C. Mannhardt aus Kile erbaut. Es ist ein zweigeschossiges Haus im barocken Stil. | Büsum | Kaiser-Wilhelm-Platz | 54° 7′ 47″ N, 8° 51′ 38″ O | |
40541 | Q2317793 | St. Clemens (Büsum) | Kirchengebäude in Büsum | Büsum | Kirchenstraße | 54° 7′ 47″ N, 8° 51′ 41″ O |
Dagebüll
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1819 | Q1577947 | Hans-Momsen-Haus | Geburts- und Wohnhaus des nordfriesischen Universalgelehrten Hans Momsen | Dagebüll | Gabrielswarft 5 | 54° 42′ 22″ N, 8° 47′ 29″ O | |
19324 | Q58392222 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Dagebüll | Kirchenweg | ||
3995 | Q2317990 | St. Dionysius | Kirchengebäude in Dagebüll | Dagebüll | Kirchwarft 7 | 54° 43′ 47″ N, 8° 43′ 46″ O | |
36853 | Q2320205 | St. Laurentiuskirche (Fahretoft) | Kirchengebäude in Fahretoft | Dagebüll | Kirchenweg | 54° 42′ 21″ N, 8° 47′ 27″ O | |
1453 | Q58392217 | Straßenbrücke | Brücke in Deutschland | Dagebüll | Munksbrück | 54° 42′ 6″ N, 8° 49′ 31″ O | |
6385 | Q58392219 | Uthländisches Haus | Uthländisches Haus; 1854 (i); Lage am Südwestrand der Ostjakobswarft, eingeschossiger Backsteinbau mit Eisenankern, Walmdach mit Reetdeckung, Ostgiebel mit Holzankern, im Südosten Brunnen aus Ziegelmauerwerk | Dagebüll | Schulstraße 8 | ||
3806 | Q58392220 | Wohnhaus Kaven-Straske-Voß | Dagebüll | Süderwaygaard 9 |
Damp
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
827 | Q58396501 | 3 Brücken | Brücke in Deutschland | Damp | Gut Damp | ||
7735 | Q58396495 | Altes Kuhhaus | Damp | Gut Damp | |||
2727 | Q58396492 | Gerstenscheune | Damp | Gut Damp | |||
824 | Q58396487 | Gut Damp, Herrenhaus | Damp | Gut Damp | 54° 34′ 35″ N, 9° 59′ 4″ O | ||
829 | Q58396489 | Gut Damp, Torhaus | Damp | Gut Damp | 54° 34′ 40″ N, 9° 59′ 3″ O | ||
889 | Q58396504 | Hof Dorotheental, Gutshaus | Damp | Hof Dorotheental | 54° 34′ 40″ N, 10° 0′ 34″ O | ||
825 | Q58396498 | Kutschstall | Damp | Gut Damp | |||
828 | Q58396494 | Neues Kuhhaus | Damp | Gut Damp | |||
2728 | Q58396499 | Roggenscheune | Damp | Gut Damp | |||
904 | Q58396507 | St. Johannes Stift, Stiftskirche | Damp | St. Johannes Stift | 54° 34′ 29″ N, 9° 58′ 14″ O | ||
23018 | Q58396485 | St.-Johannes-Armenstift | Stiftskapelle mit Glockenturm (St. Johannes Stift), nördlicher Wohnflügel (St. Johannes Stift 26), südlicher Wohnflügel (St. Johannes Stift 24), Fachwerkkaten (St. Johannes Stift 16–18, 20, 22), Kate westlich der Kapelle (St. Johannes Stift 13? | Damp | Lage | 54° 34′ 28″ N, 9° 58′ 13″ O | |
2726 | Q58396491 | Verwalterhaus | Damp | Gut Damp |
Delve
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40542 | Q58393766 | Kirche St. Marien | Delve | An der Kirche | 54° 18′ 12″ N, 9° 15′ 14″ O | ||
1669 | Q58393768 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Delve | An der Kirche | 54° 18′ 12″ N, 9° 15′ 14″ O | ||
19610 | Q58393769 | Kirchhof | Kirchhof, Feldsteinwall, Lindenreihe | Delve | An der Kirche |
Dobersdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2743 | Q58400352 | Gut Dobersdorf: ehem. Kavalierhaus | ehem. Kavalierhaus | Dobersdorf | Gut Dobersdorf | ||
1093 | Q58400349 | Gut Dobersdorf: Herrenhaus | Das Herrenhaus wurde von 1770 bis 1772 von Georg Greggenhofer erbaut. Das Haus befindet sich direkt am Dobersdorfer See. Es ist ein zweigeschossiges Haus mit neun Achsen und wurde im Stil des Rokokos errichtet. | Dobersdorf | Gut Dobersdorf | 54° 19′ 21″ N, 10° 17′ 22″ O | |
1226 | Q58400355 | Gut Dobersdorf: Scheune | Die Scheune wurde im Jahre 1728 erbaut. | Dobersdorf | Gut Dobersdorf |
Dollerup
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6933 | Q58395891 | Bohlenscheune | Dollerup | Süderende 6 | 54° 46′ 12″ N, 9° 40′ 21″ O | ||
28793 | Q58395893 | Feuerwehr-Löschfahrzeug | Feuerwehrlöschfahrzeug, Tragkraftspritzenanhänger, Tragkraftspritze | Dollerup | |||
6602 | Q58395890 | Hofanlage Haffstraße | Dollerup | Haffstraße 34 | 54° 47′ 52″ N, 9° 40′ 18″ O |
Drage
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6130 | Q58394272 | Alte Schule | Schule in Deutschland | Drage | Dorfstraße 17 | 54° 0′ 32″ N, 9° 31′ 57″ O | |
447 | Q58394270 | Fachhallenhaus | Drage | Deichweg 8 | 54° 21′ 11″ N, 9° 9′ 32″ O | ||
4644 | Q58394276 | Fachhallenhaus | Drage | Westerstraße 31 | 54° 21′ 11″ N, 9° 9′ 15″ O | ||
23859 | Q58406547 | Gutspark | Gutspark, Wirtschaftshofinsel mit Graben, Fischteich, gepflasterter Zufahrtsweg mit Rondell | Drage | Schlossweg 2 | ||
6791 | Q58406544 | Schlossweg 2, Gutshaus | Drage | Lage | 54° 0′ 12″ N, 9° 31′ 8″ O | ||
6135 | Q58394273 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Drage | Westerstraße 3 | |||
26849 | Q58406549 | Zufahrtsallee | Drage | Schlossweg 2 |
Drelsdorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
7071 | Q58394282 | Gasthaus | Drelsdorf | Dorfstraße 2 | 54° 36′ 18″ N, 9° 2′ 16″ O | ||
40607 | Q58394278 | Kirche St. Marien St. Joseph | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 (Kniepenbarg); Pastorat (Dorfstraße 1) | Drelsdorf | Kniepenbarg | 54° 36′ 12″ N, 9° 2′ 11″ O | |
3996 | Q58394284 | Kirche St. Marien St. Joseph | Drelsdorf | Kniepenbarg | 54° 36′ 12″ N, 9° 2′ 11″ O | ||
19455 | Q58481308 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#27) | Drelsdorf | Kniepenbarg |
Dänischenhagen
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9271 | Q58396481 | ehem. Rauchkate | Dänischenhagen | Reetbrook 2 | 54° 26′ 49″ N, 10° 8′ 32″ O | ||
1666 | Q58396475 | ehem. Roßmühle | Dänischenhagen | Kirchenstraße 2 | 54° 25′ 28″ N, 10° 7′ 38″ O | ||
1667 | Q58396479 | Gasthof Zur Eiche | Dänischenhagen | Mühlenstraße 1 | 54° 25′ 28″ N, 10° 7′ 41″ O | ||
896 | Q58396469 | Gut Kaltenhof: Herrenhaus | Herrenhaus | Dänischenhagen | Gettorfer Landstraße 30 | 54° 25′ 35″ N, 10° 5′ 17″ O | |
40876 | Q58396463 | Kirche Dänischenhagen | Kirche mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Feldsteinwall/-mauer, Mausoleum von Hildebrandt | Dänischenhagen | Kirchenstraße | ||
3994 | Q58396471 | Kirche mit Ausstattung | Dänischenhagen | Kirchenstraße | 54° 25′ 24″ N, 10° 7′ 36″ O | ||
22928 | Q58396483 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Lindenkranz, Feldsteinwall/-mauer | Dänischenhagen | Kirchenstraße | ||
3988 | Q58396473 | Mausoleum von Hildebrandt | Dänischenhagen | Kirchenstraße | |||
8154 | Q58396466 | Rauchkate | Dänischenhagen | Am Speelplatz 6 | 54° 26′ 26″ N, 10° 7′ 46″ O |
Eckernförde
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
19157 | Q58399073 | Alte Bauschule (Erweiterungsbau) | siehe auch: Kieler Straße 78 | Eckernförde | Reeperbahn 57 | 54° 28′ 6″ N, 9° 50′ 10″ O | |
7132 | Q15862571 | Alte Fischräucherei Eckernförde | Gebäudeensemble zusammen mit Jungfernstieg 41, Architekten: Wilhelm Kruckau und Carl Reiss | Eckernförde | 24340 Eckernförde, Gudewerdtstraße 71 | 54° 28′ 14″ N, 9° 50′ 18″ O | |
23081 | Q58398994 | Altes Leuchtfeuer | Altes Leuchtfeuer; 1907; Wärterhaus mit aufgesetzter Leuchtfeuerkammer, Putzbau mit flachen Walmdächern, ab 1986 Wohnbau | Eckernförde | Klintbarg 15 | ||
1711 | Q28661156 | Altes Rathaus | Heute befindet sich hier das Museum Eckernförde (siehe auch St.-Nicolai-Straße 2). | Eckernförde | Rathausmarkt 8 | 54° 28′ 18″ N, 9° 50′ 10″ O | |
1678 | Q22691723 | Altes Seminar Eckernförde | Architekt: Janert | Eckernförde | Bergstraße 50 | 54° 28′ 37″ N, 9° 50′ 4″ O | |
1703 | Q17310264 | Amtsgericht Eckernförde | 1922 von Regierungsbaurat Gyßling; zweigeschossiger repräsentativer Backsteinbau unter Vollwalmdach, dreiachsiger vorkragender Mittelrisalit mit Hauptportal in neobarocken Formen und Mansarddach, langgestreckter Seitenflügel zur Gerichtstraße | Eckernförde | Reeperbahn 45 – 47 | 54° 28′ 9″ N, 9° 50′ 9″ O | |
45960 | Q58398830 | Baugruppe Reeperbahn 37–50 | Bebauung der Reeperbahn 37–50; 1909–1920er Jahre; an der westl. Altstadtperipherie planmäßig angelegter Straßenzug mit dem Ausgangspunkt der ehem. Jungmannschule (Nr. 37), sukzessive Weiterführung nach Norden, umfasst wichtige öffentliche Ge | Eckernförde | Lage | 54° 28′ 12″ N, 9° 50′ 8″ O | |
7179 | Q58398984 | Bauschule Eckernförde | Architekten: Germano Wanderley und Friedrich Faber; siehe auch: Reeperbahn 57 | Eckernförde | Kieler Straße 78 | 54° 28′ 6″ N, 9° 50′ 12″ O | |
40877 | Q58398820 | Bergstraße, Kirche Borby | Kirche Borby mit Ausstattung, Kirchhof Borby, Sarkophage, Grabmale bis 1870 | Eckernförde | Lage | 54° 28′ 40″ N, 9° 50′ 19″ O | |
19214 | Q26807272 | Carlshöhe | Eckernförde | Carlshöhe 1–80 | 54° 29′ 5″ N, 9° 48′ 29″ O | ||
1698 | Q28966743 | Christianspflegehaus | Auch Alte Kaserne genannt. Vor dem Kieler Tor 1761 zunächst als Wollmanufaktur errichtet. Bereits 1785 als Invaliden- und Waisenhaus umgebaut und um ein Geschoss erhöht. Von 1867 bis 1870 als Kaserne genutzt und anschließend in Wohnungen unter | Eckernförde | Kieler Straße 98–102 | 54° 27′ 59″ N, 9° 50′ 15″ O | |
1679 | Q58399109 | Denkmal des Großen Kurfürsten | von Fritz Schaper | Eckernförde | Vogelsang | 54° 28′ 36″ N, 9° 50′ 31″ O | |
1680 | Q58481445 | Eduard Julius Jungmann | in den Kuranlagen, von Engelbert Peiffer | Eckernförde | Preußerstraße | 54° 27′ 47″ N, 9° 50′ 28″ O | |
9496 | Q58481442 | Eduard Julius Jungmann | Entwurf: Germano Wanderley | Eckernförde | Am Ort | ||
1695 | Q58398966 | Ehem. Domkrug | Zweigeschossiges Giebelhaus mit barockem Giebel, erbaut 1765. Die seitliche, zum Kirchplatz gelegene Wand in Fachwerk erstellt. | Eckernförde | Kieler Straße 4 | 54° 28′ 20″ N, 9° 50′ 10″ O | |
28535 | Q58399039 | ehem. Fabrikantenwohnhaus | ehem. Wohnhaus; 1891, Bauherr: Tabakfabrikant Spethmann; zweigeschossiger Backsteinbau mit übergiebeltem Eingangsrisalit, schiefergedecktes Satteldach mit platzseitigem Walm | Eckernförde | Rathausmarkt 3 | ||
9389 | Q58399011 | ehem. Fachhochschule für Architektur und Bauingenieurwesen | Die ehemalige Fachhochschule ist ein Bauwerk des Architekten Friedrich Spengelin, später befand sich hier der Baltic Sea International Campus. 2017 erfolgt der Umbau zu einem Wohnprojekt Betreutes Wohnen des Diakonischen Werkes. | Eckernförde | Lorenz-von-Stein-Ring 1–5 | 54° 27′ 48″ N, 9° 49′ 46″ O | |
1704 | Q58399099 | ehem. Kaffeehaus Hudemann | Das heutige Kaffeehaus & Konditorei Heldt war das ehemalige Kaffeehaus Hudemann und Café Maaß. Das Haus ist aufgrund der Fassade als Denkmal geschützt, das Gebäude selbst stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Ursprünglich giebelständiges, | Eckernförde | St.-Nicolai-Straße 1 | 54° 28′ 17″ N, 9° 50′ 8″ O | |
1697 | Q58398982 | ehem. Knaben-Bürgerschule | Zuletzt befand sich hier die Willers-Jessen-Schule. | Eckernförde | Kieler Straße 59 | 54° 28′ 7″ N, 9° 50′ 17″ O | |
7218 | Q58399058 | ehem. Landwirtschaftsschule (Pestalozzischule) | 1928 durch Heinrich Hansen erbaut, breit gelagerter repräsentativer Schulbau von 13 Achsen unter Walmdach, in Formen der Heimatschutzarchitektur in Backstein errichtet, die rundbogige historische Haupteingangstür erhöht mit zweiachsiger Freitreppe | Eckernförde | Reeperbahn 44 | ||
7224 | Q58399092 | ehem. Nebenzollamt | Eckernförde | Schiffbrücke 8 | 54° 28′ 29″ N, 9° 50′ 17″ O | ||
7177 | Q58398980 | ehem. Postamt | Alte Post (Eckernförde) | Eckernförde | Kieler Straße 57 | 54° 28′ 9″ N, 9° 50′ 15″ O | |
13474 | Q58398889 | ehem. Stabskompaniegebäude (2) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 36 | ||
13475 | Q58398896 | ehem. Stabskompaniegebäude (3) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 42 | ||
1705 | Q58399100 | ehem. Stadtbauamt (Städtisches Museum) | siehe unter Altes Rathaus (Eckernförde) | Eckernförde | St.-Nicolai-Straße 2 | 54° 28′ 18″ N, 9° 50′ 9″ O | |
7413 | Q58398955 | ehem. Werkstattgebäude | Eckernförde | Jungfernstieg 117 | 54° 28′ 26″ N, 9° 50′ 20″ O | ||
7217 | Q58399055 | ehem. Wohn- und Geschäftshaus Hinrichsen | Wohn- und Geschäftshaus; 1922, J. v. Holdt für F.F.W. Hinrichsen; zweigeschossiger, breit gelagerter Backsteinbau, Walmdach, sechsachsige durch Lisenen gegliederte Fassade in Formen des Heimatschutzes, Nordachse Hofdurchfahrt mit darüber liegendem | Eckernförde | Reeperbahn 43 | ||
7215 | Q58399049 | ehem. Wohnhaus Reiß | ehem. Wohnhaus Reiß; 1922, Carl Reiß; zweigeschossiger repräsentativer Backsteinbau auf hohem Sockel unter Walmdach, Gliederung der Fassade durch Lisenen in Formen der Heimatschutzarchitektur | Eckernförde | Reeperbahn 39 | ||
7216 | Q58399053 | ehem. Wohnhaus Siemsen | ehem. Wohnhaus Siemsen; 1922, J. v. Holdt für die Firma Siemsen; zweigeschossiger repräsentativer Backsteinbau auf hohem Sockel unter Walmdach, Gliederung der Fassade durch breite Ecklisenen in Formen des Heimatschutzes | Eckernförde | Reeperbahn 41 | ||
1709 | Q58399017 | ehemaliges Pastorat | Eingeschossiger Backsteinbau mit übergiebeltem Mittelrisalit von 1754. | Eckernförde | Pastorengang 10 | 54° 28′ 19″ N, 9° 50′ 17″ O | |
11329 | Q58398864 | Elektrizitätswerk | Architekt: Hans Wolter | Eckernförde | Bornbrook 1–3 | 54° 27′ 47″ N, 9° 50′ 1″ O | |
19156 | Q58398951 | Fischräucherei | Architekt: F. F. W. Hinrichsen | Eckernförde | Jungfernstieg 37 | ||
28430 | Q58399041 | Galionsfigur der „Gefion“ | siehe Gefion-Brunnen (Eckernförde), Entwurf: Johann Daniel Petersen | Eckernförde | Rathausmarkt 4–6 | ||
1688 | Q58398920 | Gasthaus Fischerstraße 33 | Eckernförde | Fischerstraße 33 | 54° 28′ 28″ N, 9° 50′ 16″ O | ||
7204 | Q15811482 | Gefion-Brunnen | (Kuranlagen), Entwürfe: Johann Daniel Petersen (Galionsfigur) und Arthur Götting (Brunnen); die Original-Galionsfigur ist heute im Eckernförder Rathaus untergebracht (siehe: Rathausmarkt 4-6) | Eckernförde | Preußerstraße | 54° 27′ 52″ N, 9° 50′ 25″ O | |
5433 | Q58398968 | Geschäftshaus Kieler Straße 16 | Eckernförde | Kieler Straße 16 | 54° 28′ 18″ N, 9° 50′ 12″ O | ||
1696 | Q58398978 | Geschäftshaus Kieler Straße 48 | Sogenannte Ritterburg (Eckernförde). Zweigeschossiger geschlämmter Backsteinbau mit Volutengiebel, wohl 16. Jh. Das Erdgeschoss wurde in jüngerer Zeit durch einen Ladeneinbau verändert. | Eckernförde | Kieler Straße 48 | 54° 28′ 13″ N, 9° 50′ 13″ O | |
7382 | Q58398832 | Hafen: gesamte Wasserfläche | Das Foto zeigt den Hafen um 1915 | Eckernförde | Lage | 54° 28′ 31″ N, 9° 50′ 17″ O | |
7383 | Q58399089 | Holzbrücke | Brücke in Deutschland | Eckernförde | Schiffbrücke | ||
11267 | Q28791171 | Kaiserhof | Architekt: F. F. W. Hinrichsen | Eckernförde | Vogelsang 45 | 54° 28′ 38″ N, 9° 50′ 29″ O | |
7233 | Q58399112 | Kiosk | reetgedeckt | Eckernförde | Vogelsang | 54° 28′ 36″ N, 9° 50′ 26″ O | |
22942 | Q58399126 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#18) | Eckernförde | Kirchplatz | ||
9047 | Q58399123 | Kirchhof Borby | Kirchhof Borby, Sarkophage, Grabmale bis 1870 | Eckernförde | Bergstraße | ||
40878 | Q58398824 | Kirchplatz, Kirche St. Nicolai | Kirche St. Nicolai mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Eckernförde | Lage | 54° 28′ 19″ N, 9° 50′ 10″ O | |
7283 | Q28736947 | Kontorhaus (Eckernförde) | Gebäude in Eckernförde | Eckernförde | Frau-Clara-Straße 15 | 54° 28′ 26″ N, 9° 50′ 10″ O | |
1712 | Q58399012 | Kreishaus /ehem. Landratsamt | Architekt: W. Berghauer 1894; Erweiterungsbau 1913: Hans Wolter | Eckernförde | Mühlenberg 12 | 54° 28′ 34″ N, 9° 50′ 3″ O | |
27965 | Q58398898 | Mannschaftgebäude (28) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 75 | ||
13478 | Q58398886 | Mannschaftsgebäude (10) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 29 | ||
13477 | Q58398879 | Mannschaftsgebäude (9) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 23 | ||
7384 | Q28918969 | Parkanlage am Borbyer Ufer | Park in Deutschland | Eckernförde | Vogelsang | 54° 28′ 37″ N, 9° 50′ 33″ O | |
27966 | Q58398876 | Platz am Haupttor | Eckernförde | Carlshöhe 1–80 | |||
37137 | Q58398827 | Rathausmarkt mit einfassender Bebauung | Bebauung Kieler Straße 20, 22, 24, 26; Rathausmarkt 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 10, 12; St.-Nikolai-Straße 1, 2 | Eckernförde | Lage | 54° 28′ 17″ N, 9° 50′ 11″ O | |
2767 | Q560183 | Reichsbank | Zentralnotenbank des Deutschen Reiches | Eckernförde | Gerichtsstraße 4 | 54° 28′ 8″ N, 9° 50′ 11″ O | |
1691 | Q2176303 | Rundsilo (Eckernförde) | Getreidesilo, 1931–32 von Heinrich Hansen (Architekt) für die Firma Sieck errichtet. Achtgeschossiger Backsteinbau im Stil der Neue Sachlichkeit (Architektur). Im Erdgeschoss befindet sich heute die Gastwirtschaft „Luzifer“. | Eckernförde | Frau-Clara-Straße 17–19 | 54° 28′ 27″ N, 9° 50′ 10″ O | |
7163 | Q28936892 | Schuch-Speicher | Eckernförde | Rosengang 4 | 54° 28′ 20″ N, 9° 50′ 17″ O | ||
1702 | Q56025998 | Siemsen-Speicher | Eckernförde | Langebrückstraße 34 | 54° 28′ 24″ N, 9° 50′ 4″ O | ||
1700 | Q58399001 | Speicher Langebrückstraße 3 | ehem. Otte-Speicher (auch: Ottescher Speicher), Dreigeschossiger Ziegelbau, erbaut 1723 | Eckernförde | Langebrückstraße 3 | 54° 28′ 21″ N, 9° 50′ 9″ O | |
2700 | Q834564 | St. Nicolai | Kirchengebäude in Eckernförde | Eckernförde | Kirchplatz | 54° 28′ 19″ N, 9° 50′ 10″ O | |
1681 | Q15849886 | Süderschanzen-Denkmal | Denkmal in Eckernförde | Eckernförde | Preußerstraße | 54° 27′ 47″ N, 9° 50′ 30″ O | |
13473 | Q58398891 | Torhaus (1) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 38–40 | ||
1710 | Q58399035 | Verlagsgebäude Eckernförder Zeitung | auch ehemaliges Verlagshaus J. C. Schwensen, Architekt Wilhelm Kruckau | Eckernförde | Rathausmarkt 1 | 54° 28′ 16″ N, 9° 50′ 11″ O | |
19050 | Q27076917 | Villa Kruckau | Architekt: Wilhelm Kruckau | Eckernförde | Rendsburger Straße 36 | 54° 27′ 40″ N, 9° 50′ 12″ O | |
7081 | Q2551738 | Wasserturm Eckernförde | Der Wasserturm ist nicht öffentlich zugänglich. | Eckernförde | Bornbrook 1–3 | 54° 28′ 48″ N, 9° 49′ 49″ O | |
13476 | Q58398884 | Wirtschaftsgebäude (4) | Architekt: Rambacher | Eckernförde | Carlshöhe 25–27 | ||
1708 | Q58399015 | Wohn- und Geschäftshaus | Eckernförde | Ottestraße 13 | 54° 28′ 23″ N, 9° 50′ 17″ O | ||
34002 | Q58398971 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; Anf. 20. Jh.; dreigeschossiger Baukörper in geschlossener Baureihe, Schieferdach zu den Traufseiten abgewalmt, zwei Zwerchhäuser, Ziegelfassade mit Putzgliederung und Jugendstilstuck | Eckernförde | Kieler Straße 20 | ||
28784 | Q58398973 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1900; dreigeschossiges Eckgebäude mit Ziegelfassade und historistischer Putzgliederung, schiefergedecktes Mansarddach mit Gauben, Spitzgiebeln und Firstzier, die Gebäudeecken mit Erker bzw. turmartig ausgebildet | Eckernförde | Kieler Straße 24 | ||
1694 | Q58398965 | Wohn- und Geschäftshaus | Eingeschossiges Fachwerk-Giebelhaus mit Ultlucht, dessen Giebel über Knaggen vorkragt. Wohl noch 17. Jh. | Eckernförde | Kattsund 13 | 54° 28′ 25″ N, 9° 50′ 14″ O | |
7096 | Q58398843 | Wohnhaus | Wohnhaus mit Einfriedung; 3. Drittel 19. Jh.; zweigeschossiger, gelber Backsteinbau mit Satteldach, aufwändige Backsteingliederung, gemauerte Einfriedung | Eckernförde | Bergstraße 15 | ||
7229 | Q58399096 | Wohnhaus | Eckernförde | Sehestedter Straße 24 | |||
1677 | Q58398842 | Wohnhaus Bergstraße 12 | Geburtshaus Lorenz von SteinsEckernförder Zeitung vom 19. August 2015 online | Eckernförde | Bergstraße 12 | 54° 28′ 42″ N, 9° 50′ 33″ O | |
7090 | Q58398846 | Wohnhaus Bergstraße 47 | Eckernförde | Bergstraße 47 | 54° 28′ 36″ N, 9° 50′ 9″ O | ||
7091 | Q58398849 | Wohnhaus Bergstraße 49 | Eckernförde | Bergstraße 49 | 54° 28′ 35″ N, 9° 50′ 8″ O | ||
26728 | Q58398860 | Wohnhaus Berliner Straße 80 | der Hanggarten des Wohnhauses ist im Schutz inbegriffen | Eckernförde | Berliner Straße 80 | 54° 27′ 30″ N, 9° 50′ 37″ O | |
1683 | Q58398909 | Wohnhaus Fischerstraße 14 | Eckernförde | Fischerstraße 14 | 54° 28′ 25″ N, 9° 50′ 18″ O | ||
5432 | Q58398901 | Wohnhaus Fischerstraße 2 | Eckernförde | Fischerstraße 2 | 54° 28′ 23″ N, 9° 50′ 18″ O | ||
1684 | Q58398913 | Wohnhaus Fischerstraße 28 | Eckernförde | Fischerstraße 28 | 54° 28′ 27″ N, 9° 50′ 17″ O | ||
1685 | Q58398915 | Wohnhaus Fischerstraße 29 | Eckernförde | Fischerstraße 29 | 54° 28′ 27″ N, 9° 50′ 16″ O | ||
1686 | Q58398918 | Wohnhaus Fischerstraße 31 | Eckernförde | Fischerstraße 31 | 54° 28′ 28″ N, 9° 50′ 16″ O | ||
1682 | Q58398903 | Wohnhaus Fischerstraße 6 | Eckernförde | Fischerstraße 6 | 54° 28′ 24″ N, 9° 50′ 18″ O | ||
7397 | Q58398907 | Wohnhaus Fischerstraße 9 | Eckernförde | Fischerstraße 9 | 54° 28′ 24″ N, 9° 50′ 17″ O | ||
1692 | Q58398937 | Wohnhaus Frau-Clara-Straße 20 | Eckernförde | Frau-Clara-Straße 20 | 54° 28′ 26″ N, 9° 50′ 11″ O | ||
7084 | Q58398923 | Wohnhaus Frau-Clara-Straße 6 | Eckernförde | Frau-Clara-Straße 6 | 54° 28′ 23″ N, 9° 50′ 11″ O | ||
7143 | Q58398949 | Wohnhaus Jungfernstieg 37 | Eckernförde | Jungfernstieg 37 | 54° 28′ 13″ N, 9° 50′ 21″ O | ||
7088 | Q58398959 | Wohnhaus Jungmannufer 12 | Eckernförde | Jungmannufer 12 | 54° 28′ 38″ N, 9° 50′ 53″ O | ||
7089 | Q58398961 | Wohnhaus Jungmannufer 14 | Timm'sche Villa oder Villa Timm, nach Ende des Zweiten Weltkrieges Wohnsitz des Britischen Stadtkommandanten von Eckernförde | Eckernförde | Jungmannufer 14 | 54° 28′ 38″ N, 9° 50′ 55″ O | |
7085 | Q58398957 | Wohnhaus Jungmannufer 6 | Eckernförde | Jungmannufer 6 | 54° 28′ 38″ N, 9° 50′ 46″ O | ||
1699 | Q58398998 | Wohnhaus Krayenbergsgang 7 | Eckernförde | Krayenbergsgang 7 | 54° 28′ 25″ N, 9° 50′ 14″ O | ||
1701 | Q58399002 | Wohnhaus Langebrückstraße 17 | Wäscherei-Mahrt-Haus, ehemalige Apotheke | Eckernförde | Langebrückstraße 17 | 54° 28′ 21″ N, 9° 50′ 3″ O | |
1707 | Q58399105 | Wohnhaus St.-Nicolai-Straße 13 | Eckernförde | St.-Nicolai-Straße 13 | 54° 28′ 19″ N, 9° 50′ 7″ O | ||
1706 | Q58399103 | Wohnhaus St.-Nicolai-Straße 4 | Eckernförde | St.-Nicolai-Straße 4 | 54° 28′ 18″ N, 9° 50′ 9″ O | ||
5180 | Q58399107 | Wohnhaus Taterberg 2 | Eckernförde | Taterberg 2 | 54° 28′ 12″ N, 9° 50′ 18″ O | ||
6308 | Q58399114 | Wohnhaus Vogelsang 4 | Eckernförde | Vogelsang 4 | 54° 28′ 30″ N, 9° 50′ 3″ O | ||
7234 | Q58399122 | Wohnhaus Windebyer Weg 5 | Architekt: Hans Wolter | Eckernförde | Windebyer Weg 5 | 54° 27′ 46″ N, 9° 50′ 11″ O |
Eddelak
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40543 | Q58393771 | Kirche St. Marien | Eddelak | Norderstraße | 53° 56′ 47″ N, 9° 8′ 14″ O | ||
1671 | Q58393773 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Eddelak | Norderstraße | 53° 56′ 47″ N, 9° 8′ 14″ O | ||
19667 | Q58393777 | Kirchhof | Kirchhof, Lindenkranz | Eddelak | Norderstraße | ||
1349 | Q58393775 | Windmühle „Gott mit uns“ | Eddelak | Süderstraße 27 | 53° 56′ 36″ N, 9° 8′ 26″ O |
Eggebek
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40910 | Q58395895 | Kirche St. Petrus | Kirche St. Petrus mit Ausstattung, Kirchhof, Kirchhofsumwallung | Eggebek | Hauptstraße | 54° 37′ 8″ N, 9° 22′ 42″ O | |
3997 | Q58395897 | Kirche St. Petrus mit Ausstattung | Eggebek | Hauptstraße | 54° 37′ 8″ N, 9° 22′ 42″ O | ||
19429 | Q58395899 | Kirchhof | Kirchhof, Kirchhofsumwallung | Eggebek | Hauptstraße |
Elmshorn
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
9190 | Q436142 | Alte Reithalle (Elmshorn) | Reithalle und Veranstaltungsort in Elmshorn | Elmshorn | Westerstraße 93–99 | 53° 44′ 42″ N, 9° 38′ 41″ O | |
39288 | Q58397978 | Backsteinvillen Kaltenweide 84, 85 | Backsteinvillen Kaltenweide 84–85; um 1911, 1934; kleine Baugruppe von zweigeschossigen Backsteinvillen mit Walmdächern, der frühere Bau in reformorientierten Heimatschutzmotiven, der jüngere in versachlichten Formen | Elmshorn | Kaltenweide 84, 85 | ||
25157 | Q58397986 | Bankgebäude | Baujahr: 1909; Bauherr: Reichsbank | Elmshorn | Bismarckstraße 21 | 53° 45′ 26″ N, 9° 39′ 7″ O | |
2671 | Q58398012 | Bohlenscheune | Elmshorn | Papenhöhe 34 | 53° 45′ 47″ N, 9° 38′ 33″ O | ||
13517 | Q58398006 | Bürogebäude | Baujahr: 1929; Bauherr: Reichsfinanzverwaltung; dreigeschossiges Backsteingebäude mit Walmdach; ursprünglich Liste der Finanzämter in Schleswig-Holstein, jetzt Polizeiwache | Elmshorn | Moltkestraße 26 | 53° 45′ 33″ N, 9° 39′ 59″ O | |
4758 | Q58398000 | Ehemalige Fabrikantenvilla | Baujahr: 1864Baustil: KlassizismusBauherr: Daniel von DrahtenKaum veränderter Bau | Elmshorn | Klostersande 9 | ||
8530 | Q58485031 | Ehemaliger Wasserturm | Baujahr: 1902Bauherr: Stadt ElmshornHöhe: 45 m | Elmshorn | Jahnstraße 1 | 53° 45′ 22″ N, 9° 38′ 47″ O | |
688 | Q58397995 | Fachhallenhaus mit Wohnhausanbau | Wohnhaus der Kremer-Werft im Jahr 1750 als Fach-Hallenhaus errichtet; Bauherr: Claus Maas; im Jahr 1866 erfolgte der Anbau durch Bauherr Hinrich Kremer | Elmshorn | Hafenstraße 16 | ||
1673 | Q58398014 | Fachhallenkate | Baujahr: 1676, Umbau 1776Baustil: Fachhallenhaus (reetgedeckt) mit Utlucht | Elmshorn | Sandberg 109 | 53° 45′ 13″ N, 9° 38′ 15″ O | |
9210 | Q1662092 | Industriemuseum Elmshorn | Museum im schleswig-holsteinischen Elmshorn | Elmshorn | Catharinenstraße 1 | 53° 45′ 20″ N, 9° 39′ 25″ O | |
50135 | Q58397975 | Jüdischer Friedhof | Sachgesamtheit Jüdischer Friedhof Elmshorn; 1685 entstanden, bis in die 1. H. des 20. Jhs. belegt; rund 1700 m² großer Friedhof mit rund 170 Grabmälern, einer umlaufenden Hainbuchenhecke als Einfriedung sowie einer im neogotischen Stil 1906 erric | Elmshorn | Feldstraße 42 | ||
22627 | Q58485043 | Jüdischer Friedhof mit Kapelle | Baujahr: 1905 (Kapelle); Baustil: Neugotik; Der Friedhof mit seinen 130 Grabsteinen gehört zu den seltenen Zeugen jüdischer Kultur in Schleswig-Holstein. Die jüdische Gemeinde errichtete die abgebildete Friedhofskapelle im Jahre 1905, Maurermeiste | Elmshorn | Feldstraße 42 | 53° 45′ 27″ N, 9° 39′ 15″ O | |
19861 | Q58398019 | Knecht'sche Hallen: Hauptgebäude | Knecht´sche Hallen, Hauptgebäude, 1917–18 und 1939, breitgelagerter fünfgeschossiger Backsteinbau mit äußerst flachem Walmdach. Das Gebäude wurde 1914 bis 1918 als Eisenbetonskelettbau für dir Lederfabrik Knecht & Söhne errichtet. Das Unter | Elmshorn | Schloßstraße 5 | ||
37538 | Q58398021 | Knecht'sche Hallen: Werksgebäude 1 | Knecht´sche Hallen, Werksgebäude 1, um 1905, sechsgeschossiger verputzter Backsteinbau mit backsteinsichtigen Lisene | Elmshorn | Schloßstraße 5 | ||
24874 | Q58398016 | Markthalle | Anfang der 20er Jahre, kurz vor dem Konkurs der Lederfabrik Strecker, wurde noch eine große Lagerhalle zur Aufnahme von Rohhäuten errichtet. Es handelt sich um einen zweigeschossiger Backsteinbau mit Sprossenfenstern, Lisenengliederung und Ladeluke | Elmshorn | Schauenburgerstraße 4 | ||
1729 | Q1991102 | Nikolaikirche (Elmshorn) | Kirchengebäude in Elmshorn | Elmshorn | Alter Markt | 53° 45′ 12″ N, 9° 39′ 10″ O | |
26470 | Q58398024 | Rathaus | Bauzeit: 1964–1967; Baustil: Funktionsbau der 1960er Jahre; Bauherr: Stadt Elmshorn; Das Rathaus ist als typischer moderner Bau der 1960er Jahre im Jahr 1967 auf dem Probstenfeld errichtet worden. Vorher hat die Stadt das alte Postgebäude an der | Elmshorn | Schulstraße 15 | 53° 45′ 16″ N, 9° 39′ 16″ O | |
27272 | Q58398026 | Rathaus-Außenanlagen | Elmshorn | Schulstraße 15 | |||
37276 | Q58485028 | Schloßstraße 5, Vormstegen 23 | Knecht'sche Hallen | Elmshorn | Berliner Straße 18, | ||
1730 | Q58398004 | Stadtbücherei | Baustil: Barock; Das Haus wurde 1780 von Michael Junge als Brauerei und Brennerei errichtet. Es war voll unterkellert und verfügte über zwei Stuben, vier Kammern und eine Küche als Wohnung. Zur Lagerung des Getreides wurden ein Saal, zwei Kammern | Elmshorn | Königstraße 56 | 53° 45′ 12″ N, 9° 39′ 13″ O | |
23098 | Q58398035 | Technik- und Bademeisterhaus | Bauzeit: Anfang 1950er Jahre | Elmshorn | Zum Krückaupark | ||
23107 | Q58397991 | Trauerhalle | Friedhofsgebäude; 1905/06, Architekt: Hachmann; kleiner giebelständiger Backsteinbau in neogotischen Formen, eingeschossig, Satteldach | Elmshorn | Feldstraße 42 | ||
24923 | Q58397999 | Villa (Wohn- u. Büronutzung) | Baujahr: 1934Baustil: HeimatschutzarchitekturBauherren: Fam. Asmussen | Elmshorn | Kaltenweide 85 | 53° 45′ 39″ N, 9° 40′ 15″ O | |
25230 | Q58397996 | Villa Mendel | Villa Mendel; Baujahr: um 1900; Bauherr: Isaak Mendel (Lederfabrikant); zweigeschossiger Putzbau mit historisierenden Stilelementen, rückwärtiges Nebengebäude und historische Einfriedung | Elmshorn | Kaltenweide 22 | 53° 45′ 25″ N, 9° 40′ 1″ O | |
23734 | Q58397982 | Wohn- und Geschäftshaus | Baujahr: um 1900; Bauherr: Gustav Peters, Kaufmann | Elmshorn | Alter Markt 8 | 53° 45′ 11″ N, 9° 39′ 8″ O | |
6903 | Q58398002 | Wohn- und Geschäftshaus | Baujahr: 1764/65Baustil: FachhallenhausBauherr: Familie WehrmannEnthielt früher einen Krämerladen | Elmshorn | Klostersande 21 | ||
24870 | Q58485042 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Baujahr: 1864Bauherr: Johann Christian Engelbrecht | Elmshorn | Westerstraße 106 | ||
24166 | Q58398009 | Wohnhaus | Baujahr: 1925Baustil: Neobarock (Holländische Richtung)Bauherr und Architekt: Eduard Junge | Elmshorn | Mühlenstraße 34 | 53° 45′ 18″ N, 9° 39′ 46″ O | |
1732 | Q58398029 | Wohnhaus | Nachdem die Schulstraße 1871–1876 ausgebaut worden war, ließ der praktische Arzt Dr. Newton Arfsten dort 1894 die repräsentative Villa errichten. Der Bau wurde im Stil der Neurenaissance ausgeführt, einer damals beim Großbürgertum beliebten S | Elmshorn | Schulstraße 36 | 53° 45′ 19″ N, 9° 39′ 14″ O |
Elskop
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6519 | Q58398550 | Bargscheune | Elskop | Dorfstraße 5 | |||
9492 | Q58398545 | Fachhallenhaus | Elskop | Altendeich 104 | 53° 48′ 20″ N, 9° 28′ 2″ O | ||
6518 | Q58398549 | Fachhallenhaus | Elskop | Dorfstraße 5 | 53° 48′ 59″ N, 9° 30′ 28″ O | ||
1164 | Q58398552 | Hofanlage: Wohnhaus | Elskop | Sushörn 18 | 53° 48′ 55″ N, 9° 31′ 5″ O |
Emkendorf
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
13676 | Q58396525 | Dreistrahl | Emkendorf | Emkendorfer Allee | |||
13675 | Q58396524 | Emkendorfer Allee an der K 30 | Emkendorf | Emkendorfer Allee | |||
13535 | Q58396523 | Emkendorfer Allee an der L 255 | Emkendorf | Emkendorfer Allee | |||
838 | Q1556913 | Gut Emkendorf | Park in Deutschland | Emkendorf | Gutshof 1 – 2 | 54° 15′ 43″ N, 9° 51′ 15″ O | |
2731 | Q58396518 | Gut Emkendorf: „Klein Emkendorf“ | „Klein Emkendorf“ | Emkendorf | Gutshof 5 | ||
893 | Q58396519 | Gut Emkendorf: Alte Meierei | Alte Meierei | Emkendorf | Gutshof 6 | ||
835 | Q58396510 | Gut Emkendorf: Herrenhaus | Im 18. Jahrhundert, als das Gut Jean Henri Desmercières gehörte, wurde das Herrenhaus gebaut. | Emkendorf | Gutshof 3 | ||
836 | Q58396514 | Gut Emkendorf: Kuhhaus von 1730 | Kuhhaus von 1730 | Emkendorf | Gutshof 3 | ||
837 | Q58396517 | Gut Emkendorf: Kutschpferdestall | Kutschpferdestall | Emkendorf | Gutshof 3 | ||
840 | Q58396509 | Gut Emkendorf: Reithalle | Reithalle | Emkendorf | Gutshof 1 – 2 | ||
10400 | Q58396513 | Gut Emkendorf: Sammlungen und Inventar | Sammlungen und Inventar | Emkendorf | Gutshof 3 | ||
2732 | Q58396516 | Gut Emkendorf: Scheune von 1745 | Scheune von 1745 | Emkendorf | Gutshof 3 |
Emmelsbüll-Horsbüll
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2023 | Q58393944 | ev. Pfarrei | Reetdachhaus von 1770 | Emmelsbüll-Horsbüll | Dorfstraße 11 | 54° 48′ 41″ N, 8° 41′ 32″ O | |
3834 | Q58393947 | Hof Toftum: Wohnhaus | Zweistöckiges, reetgedecktes Wohnhaus des ehemaligen adligen Guts. Am Gebäude gibt es Zahlenanker mit den Jahreszahlen 1761 und 1840. | Emmelsbüll-Horsbüll | Horsbüller Straße 6 | 54° 48′ 19″ N, 8° 40′ 10″ O | |
40609 | Q58393927 | Kirche St. Marien | Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870 | Emmelsbüll-Horsbüll | Althorsbüll 1 | 54° 49′ 47″ N, 8° 38′ 53″ O | |
4040 | Q58393936 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Emmelsbüll-Horsbüll | Althorsbüll 1 | 54° 49′ 47″ N, 8° 38′ 53″ O | ||
19318 | Q58393954 | Kirchhof | Emmelsbüll-Horsbüll | Kirchwarft | |||
19316 | Q58481301 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870 (#26) | Emmelsbüll-Horsbüll | Althorsbüll | ||
40608 | Q56591230 | Rimbertikirche | Kirche in Emmelsbüll-Horsbüll | Emmelsbüll-Horsbüll | Kirchwarft | 54° 48′ 43″ N, 8° 41′ 24″ O | |
4035 | Q58393949 | Uthländisches Haus | Uthländisches Haus; bez. 1856; auf Warft stehender eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel und T-förmig angesetztem Wirtschaftsteil mit Lootor und Backengiebel, mit Backsteinfassade und Reetdeckung. | Emmelsbüll-Horsbüll | Nordergotteskoogweg 1 | ||
4038 | Q58393943 | Uthländisches Haus, erw. | Emmelsbüll-Horsbüll | Diedersbüller Straße 8 | |||
32615 | Q58393938 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 2. Hälfte 19. Jh.; freistehender eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Backengiebel, Ziegelfassade und Reetdeckung, im Inneren Zubehör | Emmelsbüll-Horsbüll | Althorsbüll 11 | ||
3574 | Q58393941 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; um 1870, 1930 Wohnteilerweiterung; eingeschossiger Halbwalmdachbau mit Ziegelfassade | Emmelsbüll-Horsbüll | Diedersbüller Straße 7 |
Enge-Sande
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
5814 | Q58394224 | Bauernhaus | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 18./19. Jh.; eingeschossiger, langgestreckter Backsteinbau mit reetgedecktem Walmdach, kleiner Backengiebel mit Heuluke über dem Eingang | Enge-Sande | Dorfstraße 57 | ||
40610 | Q58394219 | Kirche Enge | Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. In den Jahren 1700 bis 1717 wurde die Kirche umgebaut. Im Inneren ein dreiteiliger Altar aus der Zeit um 1515 / 1520. | Enge-Sande | Dorfstraße | ||
4000 | Q58394221 | Kirche mit Ausstattung | Die evangelische Kirche stammt wahrscheinlich aus dem 13. Jahrhundert. In den Jahren 1700 bis 1717 wurde die Kirche umgebaut. Im Inneren ein dreiteiliger Altar aus der Zeit um 1515 / 1520. | Enge-Sande | Dorfstraße | ||
19336 | Q58394226 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Ostertor, Westertor, Feldsteinwall | Enge-Sande | Dorfstraße |
Erfde
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
40911 | Q58395901 | Kirche St. Maria Magdalena | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung, Glockenhaus, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer | Erfde | Süderende | 54° 18′ 31″ N, 9° 19′ 4″ O | |
1733 | Q58395902 | Kirche St. Maria Magdalena mit Ausstattung | Wahrscheinlich 13. Jahrhundert. 1402 durch Dithmarscher im Krieg verbrannt. 1473 wieder zerstört und aufgebaut. 1682 nach Westen erweitert. | Erfde | Süderende | 54° 18′ 31″ N, 9° 19′ 4″ O | |
19469 | Q58395903 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Granitböschungsmauer Früher wurden die Erfder Pastoren in der Kirche beigesetzt, davon zeugen noch alte Grabplatten. Im Mittelgang findet sich die des Pastors Henning Rohde und seiner Frau Sophia Rode von 1730. | Erfde | Süderende |
Esgrus
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
8785 | Q58395910 | Brunsholmhof: Verwalterhaus | Verwalterhaus | Esgrus | Brunsholmhof | ||
46476 | Q58395906 | Dreiseithof Tollschlag | Dreiseithof Tollschlag; 19. Jh., 1942; nach Brand des Vorgängerbau errichtetes Wohnhaus mit zwei älteren hofplatzbildenden Wirtschaftsgebäuden, als Dreiseithof gruppierte Rotsteinbauten mit Zufahrtsallee (Linden), Hofteich und Eiche mit Rasenronde | Esgrus | Tollschlag 2 | ||
1217 | Q58395918 | Gut Frauenhof | Esgrus | Frauenhof 1 | 54° 41′ 34″ N, 9° 49′ 1″ O | ||
470 | Q58395909 | Gutsanlage: Herrenhaus | Herrenhaus | Esgrus | Brunsholmhof | 54° 41′ 39″ N, 9° 47′ 34″ O | |
8786 | Q58395912 | Gutsanlage: Stall/Scheune (1) | Stall/Scheune (1) | Esgrus | Brunsholmhof | ||
8787 | Q58395913 | Gutsanlage: Stall/Scheune (2) | Stall/Scheune (2) | Esgrus | Brunsholmhof | ||
8788 | Q58395914 | Gutsanlage: Stall/Scheune (3) | Stall/Scheune (3) | Esgrus | Brunsholmhof | ||
40912 | Q58395905 | Kirche St. Marien | Kirche St. Marien mit Ausstattung, Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldstein-Böschungsmauer mit Hecke, Baumkranz, vier Kirchhofspforten mit Mauerpfeilern | Esgrus | An der Kirche | 54° 43′ 23″ N, 9° 46′ 51″ O | |
3999 | Q58395908 | Kirche St. Marien mit Ausstattung | Esgrus | An der Kirche | 54° 43′ 23″ N, 9° 46′ 51″ O | ||
23130 | Q58395922 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldstein-Böschungsmauer mit Hecke, Baumkranz, vier Kirchhofspforten mit Mauerpfeilern | Esgrus | An der Kirche | ||
9831 | Q58395927 | Lindenreihe vor dem Herrenhaus | Esgrus | Frauenhof 1 | |||
1218 | Q58395919 | Torhaus | Esgrus | Frauenhof 1 | |||
43671 | Q58395916 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1903; eingeschossiger späthistoristischer Backsteinbau über fünf Achsen mit schiefergedecktem Satteldach und Drempel, die nördlichen zwei Achsen risalitartig vorgezogen und firsthoch übergiebelt, mit Freigespärre, Fassadengliederung d | Esgrus | Esgrusschauby 9 | ||
7497 | Q58395920 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1941; nach Brand des Vorgängerbaus neu errichtetes Haupthaus einer Dreiseithofanlage, eingeschossiger Backsteinbau auf hohem Bruchsteinsockel mit pfannengedecktem Halbwalmdach, an beiden Längsseiten mittig firsthoher Frontgiebel über dre | Esgrus | Tollschlag 2 | ||
1219 | Q58395924 | Zufahrtsallee (Linden, Kastanien) | Esgrus | Frauenhof 1 |
Eutin
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
38828 | Q58406311 | „Eutiner Schlossaffen“ | Eutiner Schlossaffen; um 1896; Auftraggeber Großherzog Nikolaus Friedrich Peter; zwei Steinskulpturen in der Gestalt sitzender Paviane nach antikem ägyptischen Vorbild | Eutin | Schloßplatz 5 | ||
1741 | Q58405869 | Albert-Mahlstedt-Schule | Schule in Deutschland | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 28 | 54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 48″ O | |
1787 | Q58406187 | Alte Kaserne | Eutin | Plöner Straße 19 | 54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 43″ O | ||
13426 | Q58405923 | Alte Schule | Alte Schule; 19. Jh.; traufständiger Rotsteinbau mit reetgedecktem Vollwalmdach, Zwerchhaus, zweigeschossiger Anbau Ende 19. Jh. | Eutin | Auestraße 11 | 54° 9′ 13″ N, 10° 37′ 34″ O | |
3123 | Q58405943 | Bahnhof Eutin | Eutin | Bahnhofstraße 17 | 54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 36″ O | ||
32951 | Q58405816 | Baugruppe Lübecker Straße 17, 19, 21 | Ehemaliges St.-Georg-Hospital mit Nebengebäude und ehemaliger Hofzufahrt sowie zwei benachbarten Wohnhäusern; 2. H. 18. Jh. bis frühes 19. Jh.; zweigeschossige, traufständige Bebauung, Backsteinfassaden in spätbarocken und klassizistischen Forme | Eutin | Baurat-Klücher-Weg, Lübecker Straße 17, 19, 21 | ||
32936 | Q58405843 | Baugruppe Voßplatz 2, 4 | Zwei Wohn- und Geschäftshäuser; 18. Jh.; Fachwerkbauten in offener Bebauung mit zweigeschossigen straßenseitigen Fassaden in Backstein bzw. Putz, mit aufgesetzten Zwerchhäusern | Eutin | Voßplatz 2, 4 | ||
32969 | Q58405845 | Baugruppe Voßplatz 5, 7, 9 | Ehemaliges Gasthaus „Voßeck“ und zwei benachbarte Wohnhäuser; 18. Jh.; ein- bis zweigeschossige Gebäude in Fachwerkbauweise oder mit Fachwerkkern, Fassaden teilweise massiv in Backstein, platzbildende Gebäudegruppe in offener Bebauung | Eutin | Voßplatz 5, 7, 9 | ||
34338 | Q58405771 | Bauhof Eutin | Ehemaliger Wirtschaftshof des Eutiner Schlosses; auf das 17. Jh. zurückgehend, ab 1918 Domäne (Staatsgut); platzartige Hofanlage mit Zufahrtsstraße und mehreren Gebäuden des 19. und 20. Jhs., Gruppe von reetgedeckten Fachwerkbauten im Süden, im | Eutin | Am Schlossgarten 4, 9, Am Schlossgarten | ||
1653 | Q58405919 | Bauhof: Pferdestall (östlich) | Pferdestall (östlich) | Eutin | Am Schloßgarten 9 | ||
1645 | Q58405917 | Bauhof: Speicher (westlich) | Speicher (westlich) | Eutin | Am Schloßgarten 9 | 54° 8′ 3″ N, 10° 37′ 26″ O | |
1654 | Q58405915 | Bauhof: Vogtkate | Vogtkate | Eutin | Am Schloßgarten 9 | 54° 8′ 3″ N, 10° 37′ 26″ O | |
9882 | Q58405912 | Bauhof: Wohnhaus (Pächterhaus) | Wohnhaus des Gutspächters; vermutlich 1836; eingeschossiger Backsteinbau mit Halbwalmdach und mittigem Zwerchhaus | Eutin | Am Schloßgarten 4 | 54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 29″ O | |
9881 | Q58405911 | Bauhof: Zufahrtsstraße mit Kopfsteinpflaster | Zufahrtsstraße mit historischem Kopfsteinpflaster aus farbigen Feldsteinen | Eutin | Am Schloßgarten | ||
7976 | Q58406267 | Beamtenwohnhaus | Eutin | Robert-Schade-Straße 24 | 54° 7′ 56″ N, 10° 37′ 29″ O | ||
7975 | Q58406262 | Beamtenwohnhaus | Eutin | Robert-Schade-Straße 20 | 54° 7′ 54″ N, 10° 37′ 29″ O | ||
35099 | Q58405775 | Beuthiner Hof | 1823 gebildetes Krongut, Ende der 1940er Jahre aufgesiedelt; platzartige Hofanlage mit Kornscheune in Fachwerkbauweise (um 1823), Wohnhaus des Gutspächters und weiteren Wirtschaftsgebäuden vom Anfang des 20. Jhs., Altbaumbestand | Eutin | Beuthiner Hof 4 | ||
13357 | Q58405956 | Beuthiner Hof: Fachwerkscheune | Durchfahrtsscheune; um 1823; Fachwerkbau mit Halbwalmdach | Eutin | Beuthiner Hof 4 | ||
31370 | Q58405920 | Bootshaus | Boots- und Vereinshaus; 1933–1934, Architekt Karl Schöning; kubischer Putzbau mit Klinkergliederung und flachen Walmdächern | Eutin | Am See 1 | ||
13313 | Q58405971 | Bürgerheim | Heim für Bedürftige; 1908; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, Fassade mit Staffelgiebeln und Putzfeldern | Eutin | Bürgerstraße 5 | ||
1757 | Q58406407 | Carl-Maria-von-Weber-Denkmal | Eutin | Weberhain | 54° 7′ 58″ N, 10° 37′ 13″ O | ||
38338 | Q58405767 | Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium | Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium mit mehreren Schulgebäuden des 19. und 20. Jhs.; ehem. Gelehrten- und Bürgerschule, 1831–1833, Architekt Heinrich Nikolaus Börm, mit Erweiterungsbau nach 1900 und Seitenflügel von 1956, Architekt Hanns Rietschel; | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 1, Plöner Straße 15 | ||
1783 | Q58406182 | Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium: Hauptgebäude | Hauptgebäude | Eutin | Plöner Straße 15 | 54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 48″ O | |
443 | Q58405847 | Carl-Maria-von-Weber-Gymnasium: Nebengebäude | Nebengebäude | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 1 | 54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 48″ O | |
28424 | Q58406286 | Chinesische Bogenbrücke | Brücke in Deutschland | Eutin | Schloßgarten | ||
1784 | Q58406185 | Denkmal Johann Heinrich Voß | Eutin | Plöner Straße 15 | |||
35567 | Q58405772 | Dreiseithof Fissau | Hofanlage; 2. H. 19. Jh.; älteres Wohnhaus mit zwei 1920 und 1923 errichteten Wirtschaftsgebäuden, als Dreiseithof gruppierte Ziegelbauten mit Halbwalmdächern | Eutin | Auestraße 10, 10a, 10b | ||
13427 | Q58405922 | Dreiseithof: Wohnhaus | Wohnhaus; um 1870; steinsichtiger Ziegelbau mit Halbwalmdach und breitem Zwerchhaus, traufständig | Eutin | Auestraße 10 | ||
1298 | Q58406392 | ehem. Gasthaus „Voßeck“ | Eutin | Voßplatz 9 | 54° 8′ 22″ N, 10° 36′ 54″ O | ||
1734 | Q58406036 | ehem. Hofapotheke in Eutin | Kulturdenkmal | Eutin | Königstraße 13 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 58″ O | |
13420 | Q58406400 | Ehemalige Biedermann-Villa | Villa; um 1900, Bauherr Dr. Richard Biedermann; repräsentative zweigeschossige Villa mit Putzfassade, in Anlehnung an klassizistische Formen | Eutin | Waldstraße 6 | ||
26512 | Q58406050 | Ehemalige Fachhallenkate | Fachhallenkate; 17. Jh.; Zweiständerbau von vier Fach, Reetdach, mit Bohlen verschalter Wirtschaftsgiebel | Eutin | Krete 16 | ||
10032 | Q58406054 | Ehemalige Gastwirtschaft „Zur Bergquelle“ | Ehemalige Gastwirtschaft; Mitte 19. Jh., im Kern vermutlich älter; zweigeschossiger, traufständiger Fachwerkbau, Satteldach, mit eingeschossigem rückwärtigen Anbau | Eutin | Langer Königsberg 4 | ||
33547 | Q58406011 | Ehemalige Neuapostolische Kirche | Ehemalige Kirche der Neuapostolischen Gemeinde Eutin; 1955; giebelständiger Putzbau mit Satteldach, Rechteckchor im Westen, stützenloser Saal mit Empore, gestuftes Eingangsportal | Eutin | Janusstraße 2 b | ||
13405 | Q58406316 | Ehemalige Stadtschule | Ehemalige Stadtschule; 1836; zweigeschossiges Backsteintraufenhaus mit rustizierender Putzgliederung, Mittelteil dreigeschossig | Eutin | Schloßstraße 9 | ||
1809 | Q58406351 | Ehemaliger Kapitelshof | Wohnhaus; Mitte 19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiges, giebelständiges Wohnhaus mit Halbwalmdach, im Kern Fachwerkbau, Straßenfront in Backstein | Eutin | Stolbergstraße 14 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 4″ O | |
29261 | Q58405978 | Ehemaliges Armenhaus | Armenhaus der Stadt Eutin; 1882; zweigeschossiger Ziegelbau über T-förmigem Grundriss mit Drempel und flachem Satteldach, Eckquaderung und Geschossband | Eutin | Charlottenstraße 4 | 54° 7′ 49″ N, 10° 37′ 34″ O | |
2774 | Q58406141 | Ehemaliges Hotel „Stumpfe Ecke“ | Eutin | Markt 18 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 1″ O | ||
1796 | Q58406143 | Ehemaliges Hotel (Rückflügel Markt 18) | Eutin | Markt 18 | |||
5505 | Q58406009 | Ehemaliges Jugendheim | Ehemaliges Jugendheim; 1952–1954; Architekt Richard Burmeister; langgestrecktes, zwei- bis dreigeschossiges Rotsteingebäude in Hanglage, Saal mit Kassettendecke im EG, Vollwalmdach, eingeschossiger Seitenflügel | Eutin | Jahnhöhe 3 | ||
32134 | Q58406080 | Ehemaliges Kino | Ehemaliges Wohnhaus, später Kino; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau in neobarocken Formen unter Mansardwalmdach, turmartige Seitenrisalite | Eutin | Lübecker Straße 13 – 15 | ||
1556 | Q58406041 | Ehemaliges Küchenhaus | Eutin | Königstraßenpassage 2 | |||
33193 | Q58405987 | Ehemaliges Logenhaus des Guttempler-Ordens | Ehemaliges Logenhaus des Guttempler-Ordens; Anfang 20. Jh.; zweigeschossiger Putzbau mit abgewalmtem Flachdach, Mittelachse mit Eingangsportal zwischen ionischen Halbsäulen und Reliefdarstellung des barmherzigen Samariters | Eutin | Elisabethstraße 47 | ||
13437 | Q58405995 | Ehemaliges Sanatorium Haus Sielbeck | Ehemaliges Sanatorium; 1899 für den Major Joachim von Levetzow erbaut; repräsentatives zweigeschossiges Gebäude mit reich gegliederter Rotsteinfassade, späthistoristische Villenarchitektur mit hohem Anspruch, qualitätvolle Innenausstattung | Eutin | Eutiner Straße 15 | ||
9276 | Q58406283 | Ehrenmal | Eutin | Schloßgarten | |||
8617 | Q58406116 | Ehrenmal für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Krieges (Obelisk) | Eutin | Markt | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 0″ O | ||
34426 | Q58406403 | Einfriedung | Einfriedung am Grundstück der ehem. Biedermann-Villa; um 1900; Gitterfelder zwischen verputzten Pfeilern mit kugelartigen Aufsätzen | Eutin | Waldstraße 6 – 10 | ||
29605 | Q58406287 | Eiskeller | Eutin | Schloßgarten | |||
685 | Q316943 | Eutiner Schloss | Schloss in Deutschland | Eutin | 54° 8′ 15″ N, 10° 37′ 13″ O | ||
2651 | Q1378933 | Eutiner Windmühle | Aufgrund ihrer erhöhten Lage ist die alte Eutiner Windmühle eines der charakteristischen Gebäude in Eutin. Es handelt sich um eine fünfstöckige Galerieholländermühle mit einem aus rotem Backstein errichteten oktogonalen Unterbau (Turm) und ein | Eutin | Mühlenweg 5 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 37″ O | |
34832 | Q58406321 | Ev.-Luth. Friedenskirche mit Ausstattung | Ev.-Luth. Friedenskirche; 1971–1973, Architekt Otto Andersen; sog. Nurdachkirche ohne Seitenwände, die Giebelseiten vollständig verglast, frei stehender Glockenturm, bauzeitliche Ausstattung | Eutin | Seestraße 1 a | ||
39281 | Q58405791 | Evangelischer Friedhof | Evangelischer Friedhof; Kernbereich 1783–1786; Entwurf und Ausführung Daniel Rastedt; auf einer rechteckigen Fläche angelegt und von Lindenbäumen umstanden, Hauptwegekreuz mit Kapelle im Zentrum, Grablegen bedeutender Eutiner Persönlichkeiten, | Eutin | Plöner Straße | ||
13381 | Q58406438 | Evangelischer Friedhof | Evangelischer Friedhof; 1783–1786; Entwurf und Ausführung Daniel Rastedt; rechteckiges Areal mit Wegekreuz und Lindenbaumreihen, Grablegen bedeutender Eutiner Persönlichkeiten, Ziegeleinfriedung | Eutin | Plöner Straße | ||
32226 | Q58405970 | Fachhallenhaus | Fachhallenhaus; 1788; ehem. Haupthaus der Hofstelle Drückhamer, mit Sackdiele von sechs und Wohnteil von zwei Fach, reetgedecktes Halbwalmdach, Backsteinanbau Ende 19. Jh. | Eutin | Braaker Straße 14 | ||
13430 | Q58406053 | Fachhallenhaus | Fachhallenhaus; 1763; ehem. Haupthaus mit Sackdiele und Halbwalmdach, Zweiständergerüst | Eutin | Krete 22 | ||
13429 | Q58406048 | Fachhallenhaus | Fachhallenhaus; 1746; ehem. Haupthaus der Hofstelle Mansfeldt, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst | Eutin | Krete 14 | ||
1754 | Q58406044 | Fachhallenhaus (Wichhof) | Fachhallenhaus; 1793; Zweiständerbau mit reetgedecktem Halbwalmdach | Eutin | Krete 6 | ||
13428 | Q58406045 | Fachhallenkate | Fachhallenkate; 1764; Durchgangsdielenkate von vier Fach mit reetgedecktem Halbwalmdach, Zweiständergerüst | Eutin | Krete 12 a | ||
1813 | Q58406364 | Fachhallenkate | Eutin | Teichstraße | 54° 7′ 41″ N, 10° 35′ 1″ O | ||
9278 | Q1397276 | Fasaneninsel | Insel im Großen Eutiner See | Eutin | Fasaneninsel | 54° 8′ 20″ N, 10° 37′ 34″ O | |
27480 | Q58406425 | Fassade (Gemeindehaus) | Klinkerfassade mit Reliefplatten; um 1970; künstlerisch gestaltete Nordfassade des Gemeindehauses mit plastisch hervortretenden Klinkern und drei szenischen Reliefdarstellungen | Eutin | Schloßstraße 2 | ||
7974 | Q58406265 | Finanzamt | Eutin | Robert-Schade-Straße 22 | 54° 7′ 56″ N, 10° 37′ 30″ O | ||
32956 | Q58487987 | Finanzamt Eutin | Finanzamt Eutin mit zwei zugehörigen Beamtenwohnhäusern; 1925–1926; symmetrische Platzanlage mit zurückgesetztem, breit gelagerten Verwaltungsbau im Zentrum und zwei flankierenden eingeschossigen Wohnhäusern, Backsteinbauten, | Eutin | Robert-Schade-Straße 20, 22, 24 | ||
9505 | Q58406282 | Florastatue | Eutin | Schloßgarten | |||
32937 | Q58405780 | Forsthof Dodau | 1805 angelegter Forsthof in isolierter Waldlage; Gebäudeensemble des 19. und frühen 20. Jhs. mit Wohnhaus, Scheune, zwei Fachwerk-Nebengebäuden und umgebender Grünanlage sowie Einfriedung in Form einer Hainbuchenhecke | Eutin | Dodau 1 | ||
32949 | Q58405782 | Forsthof Eutin | Um 1800 angelegter Forsthof am Südufer des Großen Eutiner Sees; Gebäudeensemble des frühen 19. Jhs.; Hauptgebäude mit Stall, Umfassungsmauer und Forstgarten, nördlich zwei Langereihe-Katen für Bedienstete mit zugehörigen Stallgebäuden | Eutin | Jungfernort 2+6, 4+8, Oldenburger Landstraße 18 | ||
28802 | Q58406435 | Forsthof Eutin: Forstgarten | Forstgarten | Eutin | Oldenburger Landstraße 18 | ||
28695 | Q58406163 | Forsthof Eutin: Hauptgebäude | Hauptgebäude | Eutin | Oldenburger Landstraße 18 | ||
28696 | Q58406165 | Forsthof Eutin: Stallgebäude | Stallgebäude | Eutin | Oldenburger Landstraße 18 | ||
28697 | Q58406167 | Forsthof Eutin: Umfassungsmauer | Umfassungsmauer | Eutin | Oldenburger Landstraße 18 | ||
1674 | Q58405984 | Forsthof: Backhaus | Backhaus | Eutin | Dodau 1 | ||
28804 | Q58406015 | Forsthof: Katen-Stallgebäude | Katen-Stallgebäude | Eutin | Jungfernort 2 + 6 | ||
28803 | Q58406021 | Forsthof: Katen-Stallgebäude | Eutin | Jungfernort 4 + 8 | |||
9512 | Q58406017 | Forsthof: Langereihe-Kate | Eutin | Jungfernort 4 + 8 | |||
7279 | Q58406013 | Forsthof: Langereihe-Kate | Langereihe-Kate | Eutin | Jungfernort 2 + 6 | ||
2766 | Q58405981 | Forsthof: Scheune | Eutin | Dodau 1 | |||
1672 | Q58405982 | Forsthof: Wirtschaftsgebäude | Wirtschaftsgebäude | Eutin | Dodau 1 | ||
2765 | Q58405979 | Forsthof: Wohnhaus | Wohnhaus | Eutin | Dodau 1 | 54° 8′ 18″ N, 10° 33′ 19″ O | |
1755 | Q58405954 | Freibadeanstalt | Eutin | Bebensundweg | 54° 8′ 38″ N, 10° 37′ 17″ O | ||
33905 | Q58406180 | Friedhofskapelle | Friedhofskapelle; 1950er Jahre; Ziegelbau über Bruchsteinsockel mit Apsis im Südosten, Satteldach, offener Dachreiter mit Glocke | Eutin | Plöner Straße | ||
1756 | Q58406026 | Gartenknechtshaus | Eutin | Jungfernstieg 5 | 54° 8′ 8″ N, 10° 37′ 9″ O | ||
1777 | Q58406129 | Gasthaus | Eutin | Markt 11 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 0″ O | ||
2777 | Q58406325 | Gasthaus Hansa | Eutin | Stolbergstraße 1 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
595 | Q58406140 | Gasthaus Hansa | Eutin | Markt 17 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
13376 | Q58405903 | Geschäftshaus | Geschäftshaus; 1899, Bauherr Rudolph Karstadt; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach mit bauzeitlichen Dachgauben, historisierende Fassade | Eutin | Am Rosengarten 6 | 54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 56″ O | |
9502 | Q58406279 | Grosser Wasserfall | Eutin | Schloßgarten | |||
13435 | Q58406434 | Grünfläche mit Gedenkstein Heimburgs Ruh | Grünfläche mit Gedenkstein; Mitte 19. Jh.; Denkmal aus Findlingen mit der Inschrift „Heimburgs Ruh“ für den Oberforstmeister August Friedrich Paul von Heimburg, mit umgebender Grünfläche in der Art eines Haines | Eutin | Oldenburger Landstraße | ||
38200 | Q58405768 | Handelshaus C. F. Janus | Handelshaus C. F. Janus; 1867–1868, Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus; repräsentatives Vorderhaus mit Ladenzone sowie rückwärtiger Hof mit Fachwerknebengebäude, Gartenlaube und Hofpflaster | Eutin | Am Rosengarten 13 | ||
13439 | Q58405994 | Haus Waldfrieden | Ehemaliges „Erholungsheim Waldfrieden“; 1913/14; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau, traufständig mit hohem Vollwalmdach und Zwerchhaus, symmetrische Fassade | Eutin | Eutiner Straße 2 | ||
13390 | Q58406234 | Hellwag-Haus | Wohnhaus; 1781/82; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau, Halbwalmdach beidseitig mit mittigem Zwerchhaus, Pilastergliederung | Eutin | Riemannstraße 2 | ||
20920 | Q58406428 | Hof Rachut: Südliche Zufahrtsallee (Linden) | Südliche Zufahrtsallee zum Hof Rachut; um 1900 angelegt; Linden ohne Kappungshorizont | Eutin | Am Walde | ||
39480 | Q58405778 | Hofstelle Drückhamer | ehem. Haupthaus und Altenteil einer Hofanlage; 18./19. Jh.; Fachhallenhaus von 1788 mit jüngerem Anbau in Backstein und Fachwerkkate von 1832 | Eutin | Braaker Straße 14, 16 | ||
9497 | Q58406307 | Inventar Schloss Eutin | Eutin | Schloßplatz 5 | |||
2737 | Q1678327 | Jagdpavillon (Eutin) | Schloss in Deutschland | Eutin | Zum Ukleisee 15 | 54° 10′ 57″ N, 10° 37′ 41″ O | |
39482 | Q58405806 | Jagdpavillon mit Lustholz | Lustschlösschen mit umgebender Garten- und Parkanlage; 2. H. 18. Jh., Jagdpavillon von 1776, Architekt Georg Greggenhofer, Bauherr Fürstbischof Friedrich August; spätbarockes Ensemble aus eingeschossigem holzverschalten Fachwerkbau und zugehörige | Eutin | Zum Ukleisee 15 | ||
13382 | Q58406427 | Jüdischer Friedhof | Jüdischer Friedhof; 1886 angelegt; kleine Anlage am Nordufer des Kleinen Eutiner Sees mit Toranlage und acht Familiengrabstätten | Eutin | Am Kleinen See | ||
9279 | Q58406023 | Jungfernstieg | Eutin | Jungfernstieg | 54° 8′ 14″ N, 10° 37′ 9″ O | ||
7973 | Q1721576 | Kaiser-Wilhelm-Turm (Eutin) | Der Kaiser-Wilhelm-Turm in Eutin ist ein zu Ehren des deutschen Kaisers Wilhelm I. auf einer kleinen (als „Wilhelmshöhe“ bezeichneten) Anhöhe an der Südspitze des Kellersees errichtete Aussichtsturm. | Eutin | Malenter Landstraße | 54° 9′ 22″ N, 10° 36′ 8″ O | |
39527 | Q58405794 | Kapitelhof Stolbergstraße 16 | Ehemaliger Kapitelhof Stolbergstraße 16; um 1775; um einen kleinen Hof gruppiertes Ensemble aus Backsteinbauten mit Walmdächern, im Einzelnen bestehend aus einem zweigeschossigen Wohnhaus, zwei giebelständigen, eingeschossigen Nebengebäuden von 1 | Eutin | Stolbergstraße 16 | ||
39536 | Q58405796 | Kapitelhof Stolbergstraße 18 | Ehemaliger Kapitelhof Stolbergstraße 18; 2. H. 18. Jh.; Hofanlage mit zurückgesetztem, dreiflügeligen Wohngebäude mit klassizistischer Putzfassade („Haus Rastleben“), giebelständigem Fachwerknebengebäude mit Mansarddach (Remise) und straße | Eutin | Stolbergstraße 18 | ||
1811 | Q58406355 | Kapitelshof | Wohnhaus; um 1775; zweigeschossiger und steinsichtiger Backsteinbau mit Walmdach, breit gelagerter Baukörper mit streng symmetrischer Fassadengliederung, Rückseite eingeschossig mit Mansarde und aufgesetztem Zwerchhaus | Eutin | Stolbergstraße 16 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 4″ O | |
13386 | Q58406200 | Katholische Kirche St. Marien | Katholische Kirche St. Marien; 1888–1889, Architekt A. Bornatsch, Erweiterung 1912/1913; neugotischer Kirchenbau in Backstein, Turm mit Hauptportal und hohem spitzen Helm, Umgestaltung im Inneren 1972/1973 | Eutin | Plöner Straße 42 | ||
939 | Q58406302 | Kavaliershaus (Eutiner Landesbibliothek) | Eutin | Schloßplatz 4 | |||
32873 | Q58405785 | Kirche Eutin | Kirche Eutin; nördlich des Marktplatzes im Kernbereich der historischen Altstadt gelegen, im Zentrum die mittelalterliche Backsteinbasilika St. Michaelis, der Kirchhof von Pastorat (18./19. Jh.), Organistenhaus (1741) und weiteren platzbildprägende | Eutin | Kirchplatz 1, 2, 3, 4, 5, Kirchplatz, Schloßstraße 2 | ||
1759 | Q58406102 | Kreishaus | Eutin | Lübecker Straße 37–41 | 54° 8′ 2″ N, 10° 37′ 5″ O | ||
13375 | Q58405901 | Kreissparkasse | Ehemalige Filiale der Oldenburgischen Landesbank; 1910–1911, Baurat Heinrich Früstück; dreigeschossig, Mansardwalmdach, Klinkerfassade mit Natursteingliederung, drei szenische Reliefs | Eutin | Am Rosengarten 3 | 54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 56″ O | |
9498 | Q58406441 | Küchengarten | Eutin | Schloßgarten | |||
29602 | Q58406442 | Lindenallee | Eutin | Schloßgarten | |||
32923 | Q58405787 | Marktplatz Eutin | Marktplatz Eutin mit Ehrenmal und umgebender Bebauung; auf das 12. Jh. zurückgehend; annähernd rechteckiger Platz im Zentrum der mittelalterlichen Stadtanlage, nach allen Seiten mit Bebauung umgeben, Gast-, Wohn- und Geschäftshäuser überwiegend | Eutin | Königstraßenpassage 2, Markt 1, 3, 4, 5, 6, 7–8, 9, 10, 11, 12, 12a, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, Markt, Peterstraße 2 | ||
613 | Q58406299 | Marstall (Ostholstein-Museum) | Eutin | Schloßplatz 1/3 | |||
942 | Q58406274 | Monopteros („Sonnentempel“) | Eutin | Schloßgarten | |||
13438 | Q58406421 | Neues Forsthaus Wüstenfelde | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; 1938; langgestreckter, eingeschossiger Ziegelbau mit reetgedecktem Halbwalmdach, Schleppgauben, Querdurchfahrt, Heimatschutzarchitektur | Eutin | Zum Ukleisee | ||
9500 | Q58406291 | Neuholländerhaus | Eutin | Schloßgarten 1 | |||
941 | Q58406295 | Orangerie | Eutin | Schloßgarten 3 | |||
1758 | Q58406030 | Organistenhaus (Eutin) | Kirchplatz 1, Eutin | Eutin | Kirchplatz 1 | 54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O | |
32126 | Q58406320 | Pastorat | Pastorat; 1911; Architekt Oskar Fischer; zweigeschossiger Rotsteinbau im Stil der Heimatschutzarchitektur, Mansarddach, Balkon im Erdgeschoss, Zwerchhaus mit geschwungenem Giebel | Eutin | Schloßstraße 13 | ||
1693 | Q58406031 | Pastorat der St.-Michaelis-Kirche Eutin | Kirchplatz 5 in Eutin | Eutin | Kirchplatz 5 | 54° 8′ 15″ N, 10° 37′ 3″ O | |
9499 | Q58406272 | Pforthaus | Eutin | Schloßgarten | |||
2694 | Q58406118 | Rathaus | Eutin | Markt 1 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 0″ O | ||
1775 | Q58406120 | Rathaus-Nebengebäude | Eutin | Markt 1 | |||
881 | Q58406300 | Remise (Eutiner Landesbibliothek) | Eutin | Schloßplatz 2 | |||
13402 | Q58406260 | Rentnervereinshaus | Mehrparteien-Wohnhaus; 1929; Architekt Alfred Schulze; Winkelbau aus Rotsteinen, zweigeschossig, Hauptfassade mit zwei Giebelhäusern und traufständigem Verbindungsbau, Ostseite traufständig, drei Gauben mit Treppengiebeln | Eutin | Robert-Schade-Straße 13 | ||
24448 | Q58406161 | Rettberg-Kaserne: Offiziersheim | Offiziersheim | Eutin | Oldenburger Landstraße 12 | ||
32788 | Q58487985 | Schloss Eutin | Residenzschloss der Großherzöge von Oldenburg, vormals der Bischöfe von Lübeck, mit Innenhof und Schlossgraben, Vorplatz und Schlossgarten; dreigeschossige Vierflügelanlage des 17./18. Jhs., im Kern älter, prägender Umbau durch R. M. Dallin 17 | Eutin | Fasaneninsel 1, Fasaneninsel, Jungfernstieg 5, Jungfernstieg, Schloßgarten 1, 3, Schloßgarten, Schloßplatz 1–3, 2, 4, 5, Schloßplatz | ||
612 | Q58406309 | Schloßbrücke | Brücke in Deutschland | Eutin | Schloßplatz 5 | ||
940 | Q58406439 | Schlossgarten | Der Eutiner Schlossgarten war eine der Hauptflächen für die Präsentation der Landesgartenschau Eutin 2016. Schutzumfang: Schlossgarten, Umfassungsmauer, Nordgarten mit Mauer, Kleiner Wasserfall, Kleiner Piependiek, Duven | Eutin | Schloßgarten | 54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 18″ O | |
29598 | Q58406296 | Schlossplatz | Eutin | Schloßplatz | |||
944 | Q58406278 | Seetempel | Eutin | Schloßgarten | |||
39490 | Q58405793 | Sog. Kapitelhof Stolbergstraße 12 | Adelshof Stolbergstraße 12; um 1835; um einen kleinen Ehrenhof gruppiertes spätklassizistisches Gebäudeensemble mit zurückgesetztem zweigeschossigen Backsteinwohnhaus und zwei kleinen Fachwerknebengebäuden | Eutin | Stolbergstraße 12 | ||
39487 | Q58405799 | Sog. Kapitelhof Stolbergstraße 6 | Adelshof Stolbergstraße 6; 18./19. Jh.; Geschlossene Hofanlage mit weit zurückgesetztem zweigeschossigen Wohnhaus mit Anbau, langgestrecktem Nebengebäude im Süden und kleiner Backsteinremise im Norden sowie Hofpflaster und Einfriedung, Gesamtanla | Eutin | Stolbergstraße 6 | ||
30251 | Q58406290 | Sonnenuhr | Eutin | Schloßgarten | |||
34826 | Q58406070 | Speicher | Speicher; 2. H. 19. Jh.; dreigeschossiger Ziegelbau mit seitlicher Durchfahrt und flachem Satteldach, Putzfassade | Eutin | Lübecker Straße 4 | ||
35230 | Q58405985 | Spritzenhaus mit Inventar | Spritzenhaus der freiwilligen Feuerwehr Fissau-Sibbersdorf; 1909; schlichter heller Ziegelbau mit viergeschossigem holzverschalten Schlauchturm, historische Handdruckspritze (Modell „Rendsburg“) | Eutin | Dorfstraße | ||
1764 | Q58406084 | St.-Georg-Hospital | Kulturdenkmal in Eutin | Eutin | Lübecker Straße 17 | 54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 4″ O | |
2872 | Q1693543 | St.-Michaelis-Kirche | Kirchengebäude in Eutin | Eutin | Kirchplatz | 54° 8′ 14″ N, 10° 37′ 1″ O | |
39489 | Q58405802 | Stolberghaus | Stolberghaus; spätes 18. Jh., im Kern älter; palaisartiges, zweigeschossiges Wohngebäude in der Art einer Dreiflügelanlage unter Einbezug älterer Vorgängerbauten, Straßenfront mit Mittelrisalit in Backstein, rückwärtig zwei eingeschossige Fa | Eutin | Stolbergstraße 8, 8–10, 10 | ||
39488 | Q58406341 | Stolberghaus | Stolberghaus; spätes 18. Jh., im Kern älter, Architekt Peter Richter; zweigeschossiger, zur Rückseite hin offener Dreiflügelbau mit Walmdächern, zum Teil in Fachwerk ausgeführt, Straßenfront in Backstein, Mittelrisalit mit Toreinfahrt | Eutin | Stolbergstraße 8–10 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 4″ O | |
33907 | Q58405957 | Straßenpflaster | Straßenpflaster; um 1910; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen | Eutin | Bismarckstraße | ||
10104 | Q58406367 | Straßenpflaster | Straßenpflaster; frühes 20. Jh.; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen (Granit) | Eutin | Vahldiekstraße | ||
34409 | Q58406247 | Straßenpflaster | Straßenpflaster; um 1900; unregelmäßig verlegte Pflasterung aus farbigen Feldsteinen | Eutin | Robert-Schade-Straße | ||
32935 | Q58405807 | Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 11–21 und Peterstraße 30 | Reihe von sieben Wohnhäusern; 1870 bis 80; zweigeschossige, meist traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung mit historistisch-spätklassizistischer Fassadengestaltung | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 11, 13, 15, 17, 19, 21, Peterstraße 30 | ||
38489 | Q58405810 | Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 25–35a | Reihe von sieben Wohnhäusern; ca. 1870 bis 1900; zweigeschossige, meist traufständige und verputzte Baukörper in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden teilweise mit spätklassizistischen Formen | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 25, 29, 29a, 31, 33, 35, 35a | ||
32938 | Q58405812 | Straßenzeile Albert-Mahlstedt-Straße 30–38, 42 | Reihe von sechs Wohnhäusern; ca. 1860 bis 1890; zweigeschossige, traufständige und verputzte Baukörper in offener Bebauung, Fassadengestaltungen in spätklassizistischen und historistischen Formen | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 30, 32, 34, 36, 38, 42 | ||
32939 | Q58405815 | Straßenzeile Bahnhofstraße 10–18 | Reihe von fünf Wohnhäusern; um 1880/90; zweigeschossige, traufständige Putzbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, historistische Fassaden mit spätklassizistischen Elementen | Eutin | Bahnhofstraße 10, 12, 14, 16, 18 | ||
38724 | Q58405818 | Straßenzeile Bismarckstraße 1–13 | Reihe von sechs Wohnhäusern; um 1900/1910, Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher u. a.; zweigeschossige Putzbauten in offener Bebauung mit Sattel- und Walmdächern, villen- und landhausartige Gebäude | Eutin | Bismarckstraße 1, 3, 7, 9, 11, 13 | ||
32952 | Q58405831 | Straßenzeile Lübecker Straße 38, 40, 42 | Reihe von drei Wohn- und Geschäftshäusern; 2. H. 18. bis Anf. 19. Jh.; zweigeschossige Fachwerkbauten mit straßenseitigen Backsteinfassaden in ähnlicher formaler Gestaltung, flach vorspringende, dreigeschossige Mittelrisalite mit Dreiecksgiebel | Eutin | Lübecker Straße 38, 40, 42 | ||
32953 | Q58405837 | Straßenzeile Plöner Straße 50–56 | Reihe von vier Wohnhäusern; um 1870; zweigeschossige repräsentative Wohnbauten mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung, rustizierte Putzfassaden in spätklassizistischen Formen, geschlossene städtebauliche Situation | Eutin | Plöner Straße 50, 52, 54, 56 | ||
32954 | Q58405839 | Straßenzeile Plöner Straße 62–80 | Reihe von zehn Villen und Wohnhäusern; letztes Drittel 19. Jh.; zweigeschossige repräsentative Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden überwiegend verputzt, spätklassizistische Formen, geschlossene städtebauliche Situation, teilweise mit hist | Eutin | Plöner Straße 62, 64, 66, 68, 72, 74, 76, 76a, 78, 80 | ||
32875 | Q58405829 | Straßenzeile Stolbergstraße (Westseite) | Reihe von Bürgerhäusern; 18./19. Jh., im Kern zum Teil auch älter; zweigeschossige, meist traufständige Fachwerkbauten in dichter Bebauung, die Straßenfassaden teilweise in Backstein, überwiegend mit Geschäftsnutzung in den Erdgeschossen, gesc | Eutin | Lübecker Straße 1, Markt 18, Stolbergstraße 1, 3, 5, 5a, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19 | ||
32970 | Q58488008 | Straßenzeile Weidestraße 24, 26, 28 | Reihe von drei Fachwerkgebäuden; 18./19. Jh.; zwei eingeschossige | Eutin | Weidestraße 24, 26, 28 | ||
13404 | Q58406317 | Superintendentur | Superintendentur; im Kern 18. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansarddach, traufständig, dreigeschossiger Mittelrisalit | Eutin | Schloßstraße 11 | ||
943 | Q58406276 | Tuffsteinhaus („Webertempel“) | Eutin | Schloßgarten | |||
31296 | Q58405999 | Verwalterhaus | Verwalterwohnhaus; Mitte 19. Jh.; kleiner, eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Vollwalmdach | Eutin | Fasaneninsel 1 | ||
6304 | Q58406145 | Verwaltungsgebäude | Eutin | Markt 20 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 0″ O | ||
13409 | Q58406396 | Villa | Villa; um 1880/85; zweigeschossiger Ziegelbau mit Schieferdach, gelbe Klinkerfassade mit rot abgesetzten Zierfriesen, zahlreiche bauzeitliche Details, Wintergarten | Eutin | Waldstraße 1 | ||
13387 | Q58406202 | Villa | Villa; 1900; Architekt Walter Martens, Bauherr ehem. Oberlandjägermeister Hegge; zwei- bis dreigeschossiger Putzbau, Dachgeschoss mit Zierfachwerk, Schieferdeckung, Balkone | Eutin | Plöner Straße 48 | ||
13335 | Q58406156 | Villa | Villa; 1903, Bauherr Regierungsrat Ruhstrat; eingeschossiger Putzbau mit hohem Sockel, Drempel und Satteldach, Fassade in Anlehnung an spätklassizistische Formen | Eutin | Oldenburger Landstraße 11 | ||
9528 | Q58406155 | Villa | Eutin | Oldenburger Landstraße 7 | |||
13332 | Q58406151 | Villa | Villa; 1912; Architekt und Bauherr Oskar Fischer; eingeschossiger, traufständiger Backsteinbau, hohes Vollwalmdach, übergiebelter zweigeschossiger Mittelrisalit mit vorgelagerter halbrunder Säulenhalle und Balkon, Einfriedung | Eutin | Oldenburger Landstraße 4 | ||
9141 | Q58406152 | Villa | Villa; um 1912, Entwurf Oskar Fischer; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit Vollwalmdach, Fassadengliederung durch Kolossalpilaster, Mittenbetonung durch Standerker und Zwerchhaus | Eutin | Oldenburger Landstraße 5 | ||
2780 | Q2551755 | Wasserturm Eutin | Er wurde 1909 am höchsten Punkt der Stadt errichtet. Zur gleichen Zeit entstand das Wasserwerk am Deefstieg (früher Diebstieg). | Eutin | Wilhelmstraße 2 | 54° 8′ 25″ N, 10° 36′ 41″ O | |
36208 | Q58405804 | Wasserturm Eutin mit Grünanlage | Wasserturm Eutin mit ehem. Schmuckplatz; 1909/1910, Fa. Carl Francke; 39 Meter hoher Wasserturm mit Ziegelfassade in historisierender Gestaltung, zugehörige Grünanlage mit Feldsteineinfriedung, Eingangstreppe, historischen Ziersträuchern und Fried | Eutin | Wilhelmstraße 2 | ||
39434 | Q58405803 | Weberhain | Weberhain; 1890; ehem. Eichenhain mit Altbaumbestand, geschwungenes Wegesystem und kleine Schmuckanlage mit Denkmal für Carl Maria von Weber | Eutin | Weberhain | ||
33202 | Q58405991 | Wilhelm-Wisser-Schule | Schulgebäude; Kernbau 1899, südöstliche Erweiterung Anfang 19. Jh.; zweigeschossiger traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach, strenge Fassadengliederung in spätklassizistischen Formen, Segmentbogenfenster | Eutin | Elisabethstraße 59 | ||
1776 | Q2586928 | Witwenpalais (Eutin) | Eutin | Markt 9 | 54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 58″ O 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 56″ O |
||
33556 | Q58406062 | Wochenendhaus Leonhard Boldt | Atelier- und Wochenendhaus des Malers Leonhard Boldt; 1933–34, Architekt: Alfred Schulze; kleines eingeschossiges Holzhaus mit Walmdach auf einem älteren, terrassenartigen Unterbau mit expressionistisch gestalteten Ziegelpfeilern | Eutin | Leonhard-Boldt-Straße 6 | ||
13340 | Q58406176 | Wohn- und Geschäftshaus | Ehemaliges Bankgebäude (Spar- und Leihkasse für das Fürstentum Lübeck); 1880; repräsentativer zweigeschossiger Ziegelbau in reichen Neorenaissanceformen | Eutin | Peterstraße 17 | ||
6303 | Q58406144 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 19 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 1″ O | ||
13336 | Q58406169 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1900; dreigeschossiger Putzbau, Fassade in historistisch-spätklassizistischer Formensprache, Balkon | Eutin | Peterstraße 1 | ||
1781 | Q58406172 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Peterstraße 7 | 54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 57″ O | ||
13339 | Q58406173 | Wohn- und Geschäftshaus | Ehemaliges Lichtspielhaus; 1912; Architekt Oskar Fischer; repräsentativer dreigeschossiger Putzbau mit Einflüssen des Jugendstils und der Reformbaukunst | Eutin | Peterstraße 14 | ||
2858 | Q58406175 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1860; zweigeschossiger Bau mit Drempel und Dreiecksgiebel, Backsteinfassade, rückwärtig Fachwerk | Eutin | Peterstraße 16 | ||
32127 | Q58406039 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern Mitte 18. Jh., 1875 erweitert; zweigeschossiger Backsteinbau mit spätklassizistischer Putzfassade, Ecklage durch Turmaufbau betont | Eutin | Königstraße 14 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 59″ O | |
1782 | Q58406178 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Peterstraße 30 | 54° 8′ 10″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
1808 | Q58406350 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Stolbergstraße 13 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
33562 | Q58406189 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1873; zweigeschossiges Doppelhaus, Backsteinbau mit Stuckgliederung in spätklassizistischen Formen, im Erdgeschoss Ladenzone mit Schaufenstern in Ädikularahmungen | Eutin | Plöner Straße 20 | ||
1800 | Q58406334 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Stolbergstraße 5 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
1779 | Q58406134 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 15 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 1″ O | ||
1798 | Q58406330 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Stolbergstraße 3 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
13403 | Q58406312 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 18./19. Jh.; zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Laden im Erdgeschoss, Giebelfront in Backstein, Halbwalmdach mit Zwerchhäusern und Gauben. | Eutin | Schloßstraße 1 | ||
31859 | Q58406034 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1876; zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fassade in Formen der Neurenaissance | Eutin | Königstraße 3 | ||
13374 | Q58405896 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Auslucht und Querflügel, Hauptfassade in Backstein | Eutin | Am Rosengarten 1 | 54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 56″ O | |
1748 | Q58405898 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Am Rosengarten 2 | 54° 8′ 16″ N, 10° 36′ 58″ O | ||
13377 | Q58405905 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 2. H. 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Putzgiebel Anfang 20. Jh. | Eutin | Am Rosengarten 7 | 54° 8′ 17″ N, 10° 36′ 55″ O | |
13379 | Q58405907 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohnhaus; 1826; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach und übergiebeltem Mittelrisalit | Eutin | Am Rosengarten 11 | 54° 8′ 18″ N, 10° 36′ 55″ O | |
6556 | Q58405926 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Bahnhofstraße 2 | 54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
1778 | Q58406137 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 16 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 1″ O | ||
8952 | Q58405927 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Bahnhofstraße 4 | 54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 47″ O | ||
2773 | Q58406133 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 14 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 1″ O | ||
13324 | Q58406097 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1857; traufständiger, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, zehnachsige Backsteinfassade mit reicher Lisenengliederung | Eutin | Lübecker Straße 27 – 31 | ||
32139 | Q58406098 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern 1785, um 1870 umgebaut; im Kern zweigeschossiger Fachwerkbau, straßenseitig ein drittes Geschoss aufgesetzt, Putzfassade in spätklassizistischen Formen mit flachem Dreiecksgiebel als Abschluss | Eutin | Lübecker Straße 34 | ||
13325 | Q58406100 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 17./18. Jh., Fassade 1906; zweigeschossiges Traufenhaus mit Halbwalmdach, Rotsteinfassade mit Putzgliederung in Jugendstil- und neobarocken Formen | Eutin | Lübecker Straße 36 | ||
1767 | Q58406103 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Lübecker Straße 38 | 54° 8′ 1″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
1768 | Q58406106 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Lübecker Straße 40 | 54° 8′ 0″ N, 10° 37′ 4″ O | ||
1769 | Q58406108 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Lübecker Straße 42 | 54° 8′ 0″ N, 10° 37′ 4″ O | ||
12448 | Q58406083 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern 18. Jh., Fassade Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, vorgeblendete Putzfassade in schlichten spätklassizistischen Formen | Eutin | Lübecker Straße 14 | ||
29774 | Q58406068 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern vermutlich 18. Jh.; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, Satteldach | Eutin | Lübecker Straße 4 | ||
1548 | Q58406384 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Voßplatz 5 | 54° 8′ 21″ N, 10° 36′ 53″ O | ||
314 | Q58406379 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Voßplatz 2 | 54° 8′ 20″ N, 10° 36′ 55″ O | ||
6302 | Q58406123 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 3 | 54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 59″ O | ||
13328 | Q58406125 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1860; dreigeschossiger Putzbau mit Satteldach, Fassade mit Pilastergliederung und anderen spätklassizistischen Elementen | Eutin | Markt 4 | ||
2771 | Q58406128 | Wohn- und Geschäftshaus | Eutin | Markt 10 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 59″ O | ||
13321 | Q58406066 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; um 1867; dreigeschossiger Ziegelbau über trapezförmigem Grundriss, Putzfassade in repräsentativen spätklassizistischen Formen, Hauptfront mit flachem Dreiecksgiebel | Eutin | Lübecker Straße 2 | ||
32138 | Q58406093 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; im Kern Ende 18. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Backsteinfassade, hohes Satteldach, zur Straße als Walm ausgebildet, kleiner Dreiecksgiebel | Eutin | Lübecker Straße 24 | ||
12446 | Q58406091 | Wohn- und Geschäftshaus | Wohn- und Geschäftshaus; 1820, Umbau Mitte 19. Jh.; im Kern zweigeschossiger Fachwerkbau, straßenseitig dreigeschossig ausgebaut, mit Putzfassade in spätklassizistischen Formen | Eutin | Lübecker Straße 22 | ||
13384 | Q58406194 | Wohn- und Geschäftshaus Plönerstraße 28, Eutin | Wohn- und Geschäftshaus Plönerstraße 28, Eutin; 1906, Bauherr Leonhard Boldt; dreigeschossiger Jugendstilbau mit Putzfassade und Ziergiebeln, zweigeschossige Erker, bauzeitliche Innenausstattung | Eutin | Plöner Straße 28 | ||
9575 | Q58405908 | Wohn- und Geschäftshaus „Handelshaus C. F. Janus“ | Wohn- und Geschäftshaus; 1867–1868, Bauherr Carl Dietrich Jacob Janus, südlicher Anbau 1910; dreigeschossiger Putzbau mit schiefergedecktem Satteldach, Fassadengestaltung in spätklassizistischen Formen, große, rundbogige Schaufenster im Erdgesc | Eutin | Am Rosengarten 13 | 54° 8′ 19″ N, 10° 36′ 55″ O | |
37045 | Q58405789 | Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher | Wohn- und Geschäftshaus mit Speicher; kleines zweigeschossiges Fachwerkhaus mit Backsteinfassade, im Kern vermutlich 18. Jh.; dreigeschossiger Speicherbau mit flachem Satteldach im Hof, 2. H. 19. Jh. | Eutin | Lübecker Straße 4 | ||
2779 | Q58406382 | Wohn- und Geschäftshaus Vossplatz 4 in Eutin | Eutin | Voßplatz 4 | 54° 8′ 20″ N, 10° 36′ 55″ O | ||
34505 | Q58405834 | Wohn- und Geschäftshäuser Plöner Straße 20–28 | Reihe von vier Wohn- und Geschäftshäusern; 1873 bis 1911; zwei bis dreigeschossige Wohnbauten in geschlossener und halboffener Bebauung, repräsentativ gestaltete Fassaden, überwiegend geputzt, teilweise mit Geschäftsnutzung im Erdgeschoss | Eutin | Plöner Straße 20, 22, 24–26, 28 | ||
8956 | Q58405879 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 33 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 51″ O | ||
1742 | Q58405873 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 30 | 54° 8′ 6″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
1743 | Q58405877 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 32 | 54° 8′ 5″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
8955 | Q58405876 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 31 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
1735 | Q58405849 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 11 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
1744 | Q58405882 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 34 | 54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
33187 | Q58405892 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 59 | 54° 7′ 58″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
1745 | Q58405883 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 36 | 54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
1746 | Q58405886 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 38 | 54° 8′ 3″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
13422 | Q58406410 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1830; zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, straßenseitig breites und flach übergiebeltes Zwerchhaus | Eutin | Weidestraße 12 | ||
8957 | Q58405887 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 41 | 54° 8′ 4″ N, 10° 36′ 52″ O | ||
1747 | Q58405890 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 42 | 54° 8′ 2″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
1736 | Q58405852 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 13 | 54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
33543 | Q58405895 | Wohnhaus | Eutin | Am Kleinen See 4 a | 54° 7′ 39″ N, 10° 36′ 30″ O | ||
13423 | Q58406414 | Wohnhaus | Wohnhaus; im Kern um 1765, Umbau Mitte 19. Jh.; eingeschossiger Fachwerkbau mit zwei firsthohen Zwerchhäusern, ziegelgedecktes Walmdach | Eutin | Weidestraße 24 | ||
26836 | Q58406423 | Wohnhaus | Eutin | Zum Ukleisee 9 | |||
8954 | Q58405872 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 29 a | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
1802 | Q58406335 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 6 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 5″ O | ||
8953 | Q58405870 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 29 | 54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
1740 | Q58405860 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 21 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 49″ O | ||
13408 | Q58406375 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1924; Architekt Janssen; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau, traufständig mit Walmdach, Einfriedung | Eutin | Vahldiekstraße 12 | ||
34425 | Q58406368 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1905; Bauherr Geometer Stephan; Entwurf H. Steenbock; eingeschossiges Wohnhaus mit Putzfassade und reich gegliederter Dachlandschaft, runder Eckturm, zweigeschossiger Seitenrisalit, Zierfachwerk, Gittereinfriedung | Eutin | Vahldiekstraße 1 | ||
10100 | Q58405855 | Wohnhaus | Wohnhaus; Mitte 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit Halbwalmdach, Balkon über Löwenkopfkonsolen, Einfriedung | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 16 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 47″ O | |
2769 | Q58405856 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 17 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
35098 | Q58406269 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1934; Architekt Karl Schöning; eingeschossiges Wohnhaus mit hohem Walmdach, Putzfassade mit Klinkergliederung | Eutin | Runder Königsberg 8 | ||
1810 | Q58406359 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 17 | 54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
2770 | Q58405858 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 19 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
1363 | Q58406354 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 15 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
1815 | Q58406388 | Wohnhaus | Eutin | Voßplatz 7 | 54° 8′ 22″ N, 10° 36′ 53″ O | ||
1807 | Q58406347 | Wohnhaus | Wohnhaus mit Kapitelhof | Eutin | Stolbergstraße 12 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 5″ O | |
66 | Q58405865 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 26 | 54° 8′ 8″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
1806 | Q58406345 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 11 | 54° 8′ 12″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
1805 | Q58406343 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 9 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
901 | Q58405862 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 24 | 54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 47″ O | ||
1803 | Q58406338 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 7 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
13407 | Q58406371 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1929; traufständiges, eingeschossiges Gebäude mit Satteldach und dreiseitigem Standerker, reich gestaltete Klinkerfassade mit flächiger Ornamentik | Eutin | Vahldiekstraße 7 | ||
1737 | Q58405853 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 15 | 54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 48″ O | ||
1799 | Q58406331 | Wohnhaus | Wohnhaus; im Kern 17. Jh., Fassade mittleres 19. Jh.; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Vollwalmdach, Putzfassade in spätklassizistischen Formen | Eutin | Stolbergstraße 4 | 54° 8′ 10″ N, 10° 37′ 3″ O | |
1797 | Q58406328 | Wohnhaus | Wohnhaus; 18./19. Jh., im Kern älter; zweigeschossiger Fachwerkbau mit Walmdach, Straßenfront und Erdgeschoss auf der Südseite in Backstein, eingeschossiges Fachwerknebengebäude | Eutin | Stolbergstraße 2 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 3″ O | |
6709 | Q58405864 | Wohnhaus | Eutin | Albert-Mahlstedt-Straße 25 | 54° 8′ 9″ N, 10° 36′ 50″ O | ||
1812 | Q58406363 | Wohnhaus | Eutin | Stolbergstraße 19 | 54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
10154 | Q58406236 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1787/1812, im 19. Jh. umgebaut; eingeschossiges, traufständiges Fachwerkhaus mit Straßenfront in Backstein, Zwerchhäuser über den beiden Hauseingängen | Eutin | Riemannstraße 3 – 5 | ||
13308 | Q58405931 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1870/80; zweigeschossiger, traufständiger Putzbau mit flachem Walmdach und rustiziertem Erdgeschoss | Eutin | Bahnhofstraße 7 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 44″ O | |
32220 | Q58405976 | Wohnhaus | ehem. Wohnhaus, später Katasteramt; 1934; zweigeschossiger Rotsteinbau mit schlichter Fassadengliederung, Walmdach mit niedrigen Gauben | Eutin | Carl-Maria-von-Weber-Straße 20 | 54° 7′ 53″ N, 10° 37′ 19″ O | |
32119 | Q58406197 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1870; zweigeschossiger Putzbau, Fassadengestaltung mit reichem Stuckdekor in Formen des Spätklassizismus | Eutin | Plöner Straße 33 | ||
13383 | Q58406193 | Wohnhaus | Doppelwohnhaus; 1878; dreigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit Satteldach, symmetrische Putzfassade in spätklassizistischen Formen, reiche Lisenengliederung | Eutin | Plöner Straße 24 – 26 | ||
1749 | Q58405933 | Wohnhaus | Eutin | Bahnhofstraße 10 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 44″ O | ||
32124 | Q58405952 | Wohnhaus | Wohnhaus; 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, übergiebelter Mittelrisalit, historistisch-spätklassizistische Formensprache | Eutin | Bahnhofstraße 38–40 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O | |
2538 | Q58405959 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer; Bauherr Wilhelm Harders; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Standerker, Mansarddach mit zwei ausgebauten Geschossen, Zierfachwerk im Giebel | Eutin | Bismarckstraße 16 | ||
13311 | Q58405960 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1911; Architekt Oskar Fischer, Bauherr Bürgermeister Albert Mahlstedt; eingeschossiger Putzbau auf hohem Klinkersockel, Satteldach, Zierfachwerk in den Giebeln, Einfriedung mit gemauertem Torbogen | Eutin | Bismarckstraße 18 | ||
10031 | Q58405962 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1924, Architekt Janssen, Bauherr Wilhelm Harders; repräsentativer zweigeschossiger Backsteinbau, traufständig mit Walmdach, Einfriedung | Eutin | Bismarckstraße 22 | ||
4812 | Q58405963 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1926, Architekt Klücher; eingeschossiger Rotsteinbau, ausgebautes Mansarddach mit Schopf und mittigem Zwerchhaus, plastische Fassadengliederung, Einfriedung | Eutin | Bismarckstraße 24 | ||
33914 | Q58405965 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger Putzbau mit hohem Mansarddach, beidseitig firsthohe Zwerchhäuser, straßenseitiger Erker | Eutin | Bismarckstraße 27 | ||
7990 | Q58405968 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1903; zweigeschossiger, villenartiger Putzbau mit Halbwalmdach, Klinkergliederung und Stuckdetails; Nebengebäude mit Satteldach; historische Gittereinfriedung | Eutin | Böhmckersweg 1 | ||
34424 | Q58405969 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1937, Architekt A. Runge, Bauherr Dr. med. Wittern; zweigeschossiger Rotsteinbau unter Vollwalmdach mit eingeschossigen Anbauten, hochwertige architektonische Gestaltung mit straffer Gliederung und bauzeitlichen Details (u. a. Fenster, | Eutin | Böhmckersweg 8 | ||
2772 | Q58406130 | Wohnhaus | Eutin | Markt 13 | 54° 8′ 11″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
6311 | Q58405974 | Wohnhaus | Wohnhaus; Ende 18. Jh.; eingeschossiger, traufständiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach und zweigeschossigem Mittelrisalit, langgestreckter Rückflügel, Treppenhausanbau Ende 19. Jh. | Eutin | Carl-Maria-von-Weber-Straße 12 | 54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 13″ O | |
33194 | Q58405990 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1900; zweigeschossiger Klinkerbau, abgewalmtes Flachdach mit bauzeitlichen Gauben, späthistoristische Formensprache, Ecktürmchen mit Bezug zur städtebaulichen Situation | Eutin | Elisabethstraße 48 | ||
32121 | Q58405947 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1925, Architekt Dipl.-Ing. Wilhelm; Bauherr Arno Horn; eingeschossiger Ziegelbau mit hohem Walmdach, Veranda im Erdgeschoss, darüber Zwerchhaus und Balkon, Einfriedung | Eutin | Bahnhofstraße 20 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O | |
31295 | Q58405996 | Wohnhaus | Sog. Wohnhaus, ursprünglich wohl ehem. Wirtschaftsgebäude; Mitte 19. Jh., Umbau Mitte der 1960er Jahre; eingeschossiger Fachwerkbau mit reetgedecktem Halbwalmdach | Eutin | Fasaneninsel 1 | ||
1739 | Q58406088 | Wohnhaus | Eutin | Lübecker Straße 21 | 54° 8′ 4″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
33942 | Q58406001 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau mit Bruchsteinsockel und Vollwalmdach, Standerker mit Balkon und seitlicher Anbau, expressionistische Fassadengestaltung, Einfriedung | Eutin | Holstenweg 2 | ||
1763 | Q58406079 | Wohnhaus | Eutin | Lübecker Straße 11 | 54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
33943 | Q58406004 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1925/30; zweigeschossiger Ziegelbau auf Bruchsteinsockel, Vollwalmdach, seitlicher Anbau, reiche plastische Fassadengliederung, Einfriedung | Eutin | Holstenweg 4 | ||
1761 | Q58406074 | Wohnhaus | Eutin | Lübecker Straße 5 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 3″ O | ||
33944 | Q58406006 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1920/30; eingeschossiger, giebelständiger Ziegelbau mit hohem, bauzeitlich ausgebautem Satteldach, Einfriedung | Eutin | Holstenweg 5 | ||
1760 | Q58406064 | Wohnhaus | Eutin | Lübecker Straße 1 | 54° 8′ 9″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
7399 | Q58406060 | Wohnhaus | Wohnhaus; Ende 19. Jh.; zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit flachem Satteldach und Putzgliederung, Mittelachse übergiebelt | Eutin | Langer Königsberg 14 | ||
7398 | Q58406058 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1884; ein- bis zweigeschossiger, traufständiger Ziegelbau mit Drempel unter Satteldach, übergiebelter Eingangsbereich | Eutin | Langer Königsberg 11 | ||
6314 | Q58406056 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1. H. 18. Jh.; eingeschossiger Backsteinbau, ursprünglich Fachwerk, Satteldach mit firsthohem Zwerchhaus, nach Westen erweitert | Eutin | Langer Königsberg 7 | ||
32113 | Q58406008 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1773; eingeschossiges, giebelständiges Fachwerkhaus | Eutin | Ihlpool 10 | ||
31415 | Q58406012 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1880; zweigeschossiger Ziegelbau mit Putzfassade und Satteldach, dreigeschossiger Treppenhausturm, zweigeschossiger Wintergarten, historistische Formensprache mit spätklassizistischen Elementen, Einfriedung | Eutin | Janusstraße 4 | ||
13385 | Q58406198 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1890; dreigeschossiger Backsteinbau mit repräsentativer Putzfassade in historistischen Formen, Satteldach | Eutin | Plöner Straße 36 | ||
475 | Q58405951 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1890; eingeschossiger Bau mit Drempel und Sattel, historistische Putzfassade, Verandaanbau | Eutin | Bahnhofstraße 36 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O | |
28304 | Q58406204 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger landhausartiger Putzbau über Klinkersockel, hohes ausgebautes Satteldach, seitlicher Hauseingang, Erker, Einfriedung | Eutin | Plöner Straße 49 | ||
33576 | Q58406230 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1927, Bauherrin Frau Pastor Decker; eingeschossiger, giebelständiger Ziegelbau mit hohem Satteldach, expressionistische Gestaltung | Eutin | Plöner Straße 122 | ||
1750 | Q58405935 | Wohnhaus | Eutin | Bahnhofstraße 12 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 43″ O | ||
1751 | Q58405938 | Wohnhaus | Eutin | Bahnhofstraße 14 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 43″ O | ||
12575 | Q58406259 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1928; Architekt Alfred Schulze; eingeschossiger Backsteinbau mit Mansardwalmdach, straßenseitig Standerker mit Dachgeschossbalkon vor übergiebeltem Zwerchhaus | Eutin | Robert-Schade-Straße 7 | ||
10218 | Q58406256 | Wohnhaus | Wohnhaus; frühe 1930er Jahre; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, eingeschobene Mittelrisalite an den Traufseiten, an den Gebäudeecken Erker mit vorkragenden Flachdächern, dekorativ gestaltete Fassade mit expressionistischen Anklängen | Eutin | Robert-Schade-Straße 5 | ||
13401 | Q58406254 | Wohnhaus | Eutin | Robert-Schade-Straße 3 | |||
10219 | Q58406251 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1933; eingeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, eingeschobene Mittelrisalite an den Traufseiten, dekorativ gestaltete Fassade mit expressionistischen Anklängen | Eutin | Robert-Schade-Straße 2 | ||
13400 | Q58406249 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1914; eingeschossiger Putzbau mit hohem Satteldach, zwei Standerker, Zierfachwerk im Giebel | Eutin | Robert-Schade-Straße 1 | ||
1752 | Q58405940 | Wohnhaus | Eutin | Bahnhofstraße 16 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 42″ O | ||
10220 | Q58406245 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910, Architekt Christian Klücher; eingeschossiger landhausartiger Putzbau mit hohem Satteldach, seitlicher Treppenhausturm, geputzte Eckquader, im Giebel Zierfachwerk | Eutin | Riemannstraße 96 | ||
13398 | Q58406243 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1910; eingeschossiger Putzbau in offener Bebauung, hohes Satteldach, seitliche angesetztes Türmchen, Zierfachwerk im Giebel | Eutin | Riemannstraße 83 | ||
13394 | Q58406240 | Wohnhaus | Wohnhaus; 1855; zweigeschossiger, traufständiger Backsteinbau mit Walmdach, im Obergeschoss teilweise noch Fachwerk | Eutin | Riemannstraße 22 | ||
13393 | Q58406239 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1820; eingeschossiger Fachwerkbau mit Halbwalmdach, straßenseitige Giebelfront in Backstein | Eutin | Riemannstraße 18 | ||
1780 | Q58406205 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 50 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 30″ O | ||
10402 | Q58406231 | Wohnhaus | Eutin | Prinzenholzweg 6 | 54° 9′ 26″ N, 10° 36′ 8″ O | ||
1753 | Q58405945 | Wohnhaus | Eutin | Bahnhofstraße 18 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O | ||
2776 | Q58406228 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 80 | 54° 8′ 11″ N, 10° 36′ 10″ O | ||
1792 | Q58406218 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 66 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 20″ O | ||
9696 | Q58406207 | Wohnhaus | Wohnhaus für einen Schuldirektor; 1927; zweigeschossiger Backsteinbau mit hohem Walmdach, strenge, die Horizontale betonende Fassadengliederung, Einfriedung | Eutin | Plöner Straße 51 | ||
1788 | Q58406208 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 52 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 29″ O | ||
1789 | Q58406210 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 54 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 27″ O | ||
1795 | Q58406226 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 76 | 54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 14″ O | ||
2775 | Q58406214 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 62 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 21″ O | ||
1791 | Q58406215 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 64 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 20″ O | ||
1790 | Q58406212 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 56 | 54° 8′ 15″ N, 10° 36′ 27″ O | ||
1762 | Q58406075 | Wohnhaus | Eutin | Lübecker Straße 8 | 54° 8′ 7″ N, 10° 37′ 0″ O | ||
1794 | Q58406223 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 74 | 54° 8′ 12″ N, 10° 36′ 17″ O | ||
1793 | Q58406219 | Wohnhaus | Eutin | Plöner Straße 68 | 54° 8′ 13″ N, 10° 36′ 19″ O | ||
10129 | Q58406221 | Wohnhaus | Wohnhaus; um 1870; zweigeschossiger, giebelständiger Putzbau mit flachem Satteldach, Fassadengestaltung mit Anlehnung an spätklassizistische Formen | Eutin | Plöner Straße 73 | ||
1362 | Q58406360 | Wohnhaus „Haus Rastleben“ | Haus Rastleben; 1752, um 1800 verändert; eingeschossige Dreiflügelanlage in der Art eines kleinen Herrenhauses, der traufständige Hauptbaukörper auf beiden Seiten mit einem zweigeschossigen Mittelrisalit zu je drei Achsen, klassizistische Putzfas | Eutin | Stolbergstraße 18 | 54° 8′ 13″ N, 10° 37′ 5″ O | |
1738 | Q58406087 | Wohnhaus (ehem. Herberge zur Heimat) | Eutin | Lübecker Straße 19 | 54° 8′ 5″ N, 10° 37′ 2″ O | ||
1765 | Q58406111 | Wohnhaus (Geburtshaus Carl Maria von Weber) | Kulturdenkmal Lübecker Straße 48 in Eutin | Eutin | Lübecker Straße 48 | 54° 7′ 59″ N, 10° 37′ 5″ O | |
9184 | Q58406323 | Wohnhaus mit Atelier | Eutin | Sielbecker Landstraße 65 | 54° 9′ 30″ N, 10° 36′ 39″ O | ||
8656 | Q58405949 | Wohnhaus mit Gewerbe | Wohnhaus mit Gewerbe; 2. H. 19. Jh.; zweigeschossiger Backsteinbau mit Putzfassade, zweiachsiger Anbau mit Pilastergliederung und Laden im Erdgeschoss Ende 19. Jh. | Eutin | Bahnhofstraße 26 | 54° 8′ 7″ N, 10° 36′ 41″ O | |
1816 | Q58405972 | Wohnhaus P. Richter | Eutin | Carl-Maria-von-Weber-Straße 10 | 54° 7′ 57″ N, 10° 37′ 12″ O | ||
32947 | Q58405819 | Wohnhäuser Bismarckstraße 16, 18, 20 | Reihe von drei Wohnhäusern; 1911; Architekt Oskar Fischer; giebelständige, eingeschossige Landhäuser in offener Bebauung mit Sattel- oder Mansarddach, Putzfassaden mit Giebelfachwerk, Einfriedungen mit Torbögen | Eutin | Bismarckstraße 16, 18, 20 | ||
38731 | Q58405822 | Wohnhäuser Böhmckersweg 1, 2, 3 | Reihe von drei Wohnhäusern für „Herrn Böhmcker und Genossen“; 1902–1903, Ausführung Hinrich Steenbock; ein- bis zweigeschossige, giebelständige Putzbauten am Übergang zwischen Späthistorismus und Jugendstil, villen- und landhausartig, in | Eutin | Böhmckersweg 1, 2, 3 | ||
37412 | Q58405823 | Wohnhäuser Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17 | Reihe von fünf Wohnhäusern; 1910–1912; Architekten Oskar Fischer und Albert Klücher; eingeschossige giebelständige Putzbauten in offener Bebauung, zeittypische landhausartige Gebäude mit ähnlicher formaler und stilistischer Gestaltung | Eutin | Carl-Maria-von-Weber-Straße 9, 11, 13, 15, 17 | ||
38802 | Q58405824 | Wohnhäuser Holstenweg 2, 4, 5 | Baugruppe von drei Wohnhäusern; um 1920/30; ein- und zweigeschossige Ziegelbauten mit Sattel- oder Walmdach, Bruchsteinsockel, anspruchsvoll gestaltete Fassaden mit expressionistischen Details, Bruchsteineinfriedungen | Eutin | Holstenweg 2, 4, 5 | ||
39067 | Q58405828 | Wohnhäuser Lübecker Landstraße 8, 10 | Zwei Wohnhäuser; um 1900/1905; eingeschossige landhausartige Wohngebäude in offener Bebauung, Fassaden im Stil des späten Historismus | Eutin | Lübecker Landstraße 8, 10 | ||
39138 | Q58405833 | Wohnhäuser Oldenburger Landstraße 4–11 | Reihe von Wohnhäusern; 1903 bis 1912; Architekten Oskar Fischer, Christian Klücher, Heidenreich + Weichel u. a.; ein- bis zweigeschossige, repräsentative Stadtvillen in offener Bebauung, überwiegend Putzbauten, geschlossene städtebauliche S | Eutin | Oldenburger Landstraße 4, 5, 6, 7, 8, 9, 9a, 10, 11 | ||
32955 | Q58405842 | Wohnhäuser Riemannstraße 94, 96 | Zwei benachbarte Wohnhäuser; um 1910, Architekt Christian Klücher; eingeschossige landhausartige Putzbauten, giebelständig bzw. mit übergiebeltem Seitenrisalit zur Straße, ausgebaute Dächer, zeittypische Fassadengestaltung, offene Bebauung | Eutin | Riemannstraße 94, 96 |
Misc
ID | item | Artikel | Beschreibung | liegt in der Verwaltungseinheit | Adresse (VERALTET) verwende P6375 | geographische Koordinaten | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
37102 | Q58406723 | Aussegnungshalle (Kapelle 2) | Aussegnungshalle (Kapelle 2); 1972; Baugruppe aus Kapelle mit winkligem Anbau und Glockenturm, Kapelle mit ansteigendem Satteldach, dynamisierte Bauform, verklinkerter Betonskelettbau mit Lamellenfenstern, qualitätvolle bauzeitliche Ausstattung, Bet | Börnsen | Neuer Weg | 53° 28′ 48″ N, 10° 15′ 24″ O | |
15633 | Q58398540 | Barghus | Reetgedecktes Barghus von 1696 mit zwei jüngeren Anbauten | Dammfleth | Klein Kampen 7 | 53° 53′ 38″ N, 9° 23′ 31″ O | |
4005 | Q58395752 | Bargscheune | Blomesche Wildnis | Am Kremper Rhin 14 | |||
30930 | Q58406586 | Bohlenspeicher | Bendfeld | Lindenallee 11 | 54° 21′ 56″ N, 10° 24′ 58″ O | ||
2032 | Q15702234 | Borbyer Kirche | Feldsteinkirche in Eckernförde, Schleswig-Holstein, Deutschland | Borby | Bergstraße | 54° 28′ 39″ N, 9° 55′ 19″ O | |
604 | Q58400695 | Braaker Mühle | 1849 errichteter Galerie-Holländer mit Jalousieklappenflügeln und Windrose | Braak | Braaker Mühle | ||
33622 5150 |
Q58404086 | Brücke über die Trave (B 432) | Högersdorf Bad Segeberg |
B 432 Hamburger Straße |
53° 55′ 47″ N, 10° 16′ 53″ O | ||
547 | Q58401923 | Büdnerei 27: Wohnhaus | Wohnhaus | Bäk | Mechower Straße 44 | 53° 42′ 58″ N, 10° 47′ 41″ O | |
1606 | Q325366 | Burg Glambek | Burgruine in Deutschland | Burg auf Fehmarn | 54° 24′ 44″ N, 11° 12′ 30″ O | ||
1724 | Q58393783 | Dithmarscher Landesdenkmal | Die Dusenddüwelswarf (plattdeutsch für: „Tausendteufelswarft“) ist eine Warft in Dithmarschen und Standort des zentralen Landesdenkmals. Das Denkmal, das an die Schlacht bei Hemmingstedt (1500) erinnern soll, wurde vom Kieler Architekte | Eggstedt | Dusenddüwelswarf | 54° 3′ 8″ N, 9° 15′ 51″ O | |
586 | Q58395709 | Ehemaliges Müllerhaus | Ehemaliges Müllerhaus, Gartenanlage, Gartenfiguren und Postamente | Bollingstedt | Mühlenstraße 12 | 54° 35′ 28″ N, 9° 24′ 34″ O | |
1727 | Q58402644 | Einhaus, Ansveruskreuz | Das Kreuz steht seit Mitte des 15. Jahrhunderts an dieser Stelle. Es erinnert an den Märtyrer Ansverus]], der hier am 15. Juli 1066 gesteinigt wurde. Das Radkreuz ist aus Gotland [[Kalkstein.{{Internetquelle |url=http://w | Einhaus | Waldhang | 53° 43′ 9″ N, 10° 44′ 24″ O | |
10261 | Q58403888 | Fachhallenhaus | Blunk | Lindenstraße 1 | 54° 0′ 36″ N, 10° 18′ 43″ O | ||
1724 | Q58393779 | Fachhallenhaus | Eggstedt | In der Hörn 12 | 54° 3′ 8″ N, 9° 15′ 51″ O | ||
5151 | Q58403886 | Fachhallenhaus | Bark | 53° 55′ 14″ N, 10° 10′ 20″ O | |||
2845 | Q58395751 | Fachhallenhaus | Blomesche Wildnis | Am Kremper Rhin 14 | 53° 47′ 55″ N, 9° 27′ 40″ O | ||
6342 | Q58404102 | Fachhallenkate | Buchholz | Fleck 2 | 53° 43′ 57″ N, 10° 44′ 45″ O | ||
9633 | Q58406648 | Gastwirtschaft | Das Gebäude wurde im Jahr 1904 durch Johann Schmidt erbaut. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Backsteinbau mit Satteldach]] und angeschlossener [[Kniestockscheune, zur kombinierten Nutzung als Land- und Gastwirtschaft. Das Gebäu | Brunsbek | Langeloher Weg 1 | 53° 36′ 22″ N, 10° 17′ 20″ O | |
1200 | Q1556961 | Gut Kaden | Das Herrenhaus stammt in seinem Kern noch aus dem Jahre 1754. Es handelt sich um einen zweigeschossigen Bau mit einer siebenachsigen Hof- und einer fünfseitigen Gartenfassade. Als Baumeister wurde Ernst Georg Sonnin verpflichtet, der durch den Bau d | Alveslohe | Kadener Straße 9 | 53° 47′ 7″ N, 9° 56′ 53″ O | |
1290 | Q58403890 | Gut Pettluis: Herrenhaus | Herrenhaus | Daldorf | Pettluiser Weg 8 | 54° 0′ 27″ N, 10° 16′ 46″ O | |
4662 | Q58403891 | Gut Pettluis: Verwalterhaus | Verwalterhaus | Daldorf | Pettluiser Weg 12 – 14 (Ortsteil Pettluis) | ||
134 | Q58402647 | Gutshaus Lanken | Das Gutshaus wurde im Jahr 1732 erbaut. | Elmenhorst | Gut Lanken | 53° 32′ 44″ N, 10° 30′ 26″ O | |
7311 | Q58396353 | Halbmeilenstein | Blumenthal | Blumenthaler Berg | |||
487 | Q58394309 | Haubarg Arlewatthof | Der Haubarg „Arlewatthof“ wurde 1735 erbaut und gilt als Wahrzeichen des Dorfes Arlewatt. Die in Eiderstedt weit verbreitete Hausform „Haubarg“ wird im nördlichen Teil des Kreises Nordfriesland allein durch den „Arlewatthof“ | Arlewatt | Arlewatthof 10 | 54° 32′ 56″ N, 9° 4′ 8″ O | |
2203 | Q1614048 | Herrenhaus Borstel | Das heutige Herrenhaus wurde im Jahre 1737 erbaut. | Borstel | Parkallee 1 | 53° 49′ 6″ N, 10° 11′ 58″ O | |
12929 | Q58399180 | Historische Kate | Kate; Ende 19. Jahrhundert; massiver Backsteinbau mit zwei im oberen Bereich verbretterten Vollgiebeln, Reetdach | Bullenkuhlen | Abbau 10 | 53° 45′ 55″ N, 9° 43′ 59″ O | |
2166 | Q58398537 | Husmannshus | Dammfleth | Hochfeld 31 | 53° 53′ 17″ N, 9° 23′ 4″ O | ||
2874 | Q58401926 | Kapelle St. Jacob mit Ausstattung | Die Kapelle wurde im Jahre 1868 errichtet. | Basedow | 53° 24′ 55″ N, 10° 35′ 6″ O | ||
6790 | Q58398554 | Kate | Sog. Kate am Rhin; vermutlich um 1800; eingeschossiger Fachwerkbau von sechs Fach Länge, Außenwände teilweise massiv ersetzt, reetgedecktes Walmdach | Engelbrechtsche Wildnis | Grillchaussee 152 | 53° 47′ 8″ N, 9° 27′ 56″ O | |
7982 | Q58406692 | Kate | Wohn- und Wirtschaftsgebäude; Anf. 19. Jh.; im Kern Fachwerkbau, die Außenmauern zum Großteil in Backstein ersetzt, Zweiständerbau, reetgedecktes Walmdach | Alt Duvenstedt | Auknüll 3 | 54° 21′ 41″ N, 9° 38′ 51″ O | |
5977 | Q58406673 | Kate Barthelmes | Kate; 19. Jh.; In Ecklage befindlicher eingeschossiger Walmdachbau mit Backsteinfassade und Reetdeckung | Ahrenshöft | Schulweg 1 | 54° 33′ 36″ N, 9° 4′ 2″ O | |
9864 | Q58398533 | Kirche mit Ausstattung | siehe Evangelische Kirche Brokstedt | Brokstedt | Kirchenstraße | 53° 59′ 25″ N, 9° 48′ 57″ O | |
13721 | Q58395673 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinwall, Kirchhofstor, Lindenkranz, Kirchhofsalleen | Arnis | Parkstraße | ||
22906 | Q58396876 | Kirchhof | Kirchhof, Grabmale bis 1870, Feldsteinböschungsmauer, Lindenkranz (#1) | Blekendorf | Lange Straße | ||
1328 | Q58402649 | Kornspeicher | Das Gebäude wurde um das Jahr 1732 errichtet. | Elmenhorst | Gut Lanken | 53° 32′ 43″ N, 10° 30′ 26″ O | |
9032 | Q1767868 | Leuchtturm Dahmeshöved | Leuchtturm in Deutschland | Dahme | Dahmeshöved 23a | 54° 12′ 6″ N, 11° 5′ 25″ O | |
8065 | Q58482676 | Meilenstein | Halbmeilenstein der Altona-Kieler Chaussee. Entfernung nach Altona 3½ Meilen (ca. 26 km), nach Kiel 8¾ Meilen (ca. 66 km). Auf der Vorderseite erhabenes Königsmonogramm [[Friedrich VI. (Dänemark und Norwegen)|Frederik  | Bilsen | Kieler Straße | 53° 46′ 37″ N, 9° 52′ 31″ O | |
8068 | Q58482677 | Meilenstein | Vollmeilenstein der Altona-Kieler Chaussee. Entfernungsangabe Südseite: Altona 2 M(eilen = ca. 15 km) Nordseite: Kiel 10¼ M(eilen = ca. 77 km). Auf der Vorderseite erhabenes Königsmonogramm [[Friedrich VI. (Dänemark und No | Bönningstedt | Kieler Straße | 53° 40′ 47″ N, 9° 54′ 20″ O | |
49367 | Q58488316 | Neuer Friedhof Bergedorf | Neuer Friedhof Bergedorf; ab 1948, 1972, 1988; als Erweiterung des Bergedorfer Friedhofes auf Börnsener Gemeindegebiet errichtet, begrünte landschaftlich angelegte Friedhofsanlage mit Grabfeldern, russische Kriegsgräberstätte, Kapelle mit Anbaute | Börnsen | Neuer Weg | 53° 28′ 48″ N, 10° 15′ 27″ O | |
7734 | Q58400692 | Pflasterstraße mit Sommerweg | Ehemaliger Frachtweg Hamburg / Lübeck (vor 1843) | Braak | Alte Landstraße K 39 | 53° 37′ 11″ N, 10° 14′ 50″ O | |
1501 | Q58398556 | Poppenhuus | Engelbrechtsche Wildnis | Herzhorner Rhin 21 | 53° 47′ 13″ N, 9° 26′ 54″ O | ||
40902 | Q14912606 | Schifferkirche | Kirche in Arnis | Arnis | Parkstraße | 54° 37′ 42″ N, 9° 55′ 45″ O | |
9339 | Q58393747 | Schöpfwerk | Buchholz | Buchholzer Moor 5 | 53° 58′ 23″ N, 9° 14′ 36″ O | ||
9331 | Q58398543 | Schöpfwerk | Ecklak | Am Schötenweg | |||
9459 | Q58400288 | Schule | Schule in Deutschland | Borstel-Hohenraden | Quickborner Straße 99 | 53° 41′ 25″ N, 9° 48′ 52″ O | |
3870 | Q58402652 | Sog. „Dänenbrücke“ | Die einbogige Granitbrücke wurde im Jahre 1777 errichtet. Die Brücke diente als Zufahrt für eine geplante Elbfähre und als Staustufe. Das Bauwerk besitzt im Volksmund mehrere Bezeichnungen. Einerseits wird sie nach ihren Bauherren als „Welfenbr | Escheburg | Am Knollgraben | 53° 27′ 2″ N, 10° 17′ 57″ O | |
1668 | Q58393765 | Windmühle (Bauernmühle) | Dellstedt | Süderort 18 | 54° 14′ 12″ N, 9° 22′ 28″ O | ||
12561 | Q58406677 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | Altenmoor | Altenmoor 13 | 53° 45′ 48″ N, 9° 34′ 22″ O | ||
2699 | Q58401713 | Wohn- und Wirtschaftsgebäude | ehem. Hof Heisch | Elsdorf-Westermühlen | Dorfstraße 28 | 54° 15′ 34″ N, 9° 31′ 48″ O | |
35380 | Q58402654 | Wohnhaus Otto Wunsch mit Atelier | Wohn- und Atelierhaus Wunsch; 1960, Arch. Otto Wunsch, Otto Mollenhauer; quaderförmiger Stahlskelettbau mit durchgehender Glasfront und Flachdach in auskragender Lage am Geesthang, zurückgezogenes Sockelgeschoss in Naturstein | Escheburg | Stubbenberg 3 | 53° 27′ 49″ N, 10° 19′ 0″ O |
Ende der automatisch generierten Liste.