Nachfolgend eine Übersicht von Käsesorten nach ihrem Herkunftsland:



Afrika
Simbabwe
Südafrika
- Zama Goat Cheese (Ziegenkäse)
Asien
Bhutan
- Ema (Käse) (Käse aus Yakmilch, wird auch als Ima transkribiert, Zutat des Nationalgerichtes Ema Datshi)[1]
Naher Osten
Indien
Kirgistan
- Bïshtak (Käse aus Stutenmilch, teils auch Kamelmilch)
- Irmtschuk (Käse aus Ziegen-, Schaf- oder Stutenmilch)
Mongolei
- Bjaslag (Käse aus Kuh-, Yak- oder Schafmilch, frisch wie auch in Streifen getrocknet)
Philippinen
- Kesong Puti (Käse aus Wasserbüffel-Milch)
Tibet
- Yak-Käse, (Vollmilchkäse, Rinde mit Steinsalz behandelt)
- Rajya Metok
Europa
Albanien
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Albanien | Kaçkavall | Kuh, Schaf | Schnittkäse | ||
Albanien | Sharr/Sharri | Ostalbanien/Nordwestmazedonien | Schaf, Kuh | Salzlakenkäse | |
Albanien | Gjiza | Nordalbanisches Bergland | Kuh, Schaf | Kochkäse |
Belgien
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Belgien | Beauvoorde | ||||
Belgien | Brusselse Kaas (Fromage de Bruxelles) | ||||
Belgien | Damme | ||||
Belgien | Fromage de Herve | Region Herve | Kuh | g.g.A.[2] | Weichkäse |
Belgien | Limburger | Provinz Limburg | Kuh | Weichkäse | |
Belgien | Maredsous | Wallonische Region | Kuh | Schnittkäse | |
Belgien | Passendale | Provinz Westflandern | Kuh | Schnittkäse | |
Belgien | Père Joseph | Kuh | Schnittkäse | ||
Belgien | Postel | ||||
Belgien | Remedou | ||||
Belgien | Romadur | Wallonische Region | Kuh | Weichkäse | |
Belgien | Rubens Käse | ||||
Belgien | Wijnendale |
Bulgarien
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Bulgarien | Kaschkawal | Kaschkawal | Schaf-Kuh | Schnittkäse | ||
Bulgarien | Feta | Sirene | Schaf-Kuh-Büffel-Ziege | Salzlakenkäse | ||
Bulgarien | Puscheno Sirene | Kuh-Schaf | geräucherter Käse | |||
Bulgarien | Topeno Sirene | Kuh-Schaf | Schmelzkäse | |||
Bulgarien | Topeno puscheno Sirene | Kuh-Schaf | geräucherter Schmelzkäse | |||
Bulgarien | Krema | Kuh | Frischkäse | |||
Bulgarien | Quark | Izvara | Kuh | Bruchkäse |
Dänemark
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Dänemark | Appetitost | ||||
Dänemark | Danablu | Dänemark | Kuh | g.g.A.[3] | Blauschimmelkäse |
Dänemark | Danbo | ||||
Dänemark | Elbo | ||||
Dänemark | Esrom | Insel Seeland | Kuh | g.g.A.[4] | Halbfester Schnittkäse |
Dänemark | Fynbo | ||||
Dänemark | Gislev | ||||
Dänemark | Havarti | Kuh | Halbfester Schnittkäse | ||
Dänemark | Kjarsgaard | ||||
Dänemark | Kuminost | ||||
Dänemark | Maribo | ||||
Dänemark | Molbo | ||||
Dänemark | Mycella | ||||
Dänemark | Räkost | Kuh | Käsecreme mit Shrimps | ||
Dänemark | Runesten | ||||
Dänemark | Saga | ||||
Dänemark | Samsø | Insel Samsø | Kuh | Halbfester Schnittkäse | |
Dänemark | Svenbo | Insel Fünen | Kuhmilch | Hartkäse | |
Dänemark | Troldhede Ask | Kuh | Weiß- und Blauschimmel | ||
Dänemark | Tybo |
Deutschland
Finnland
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Finnland | Aura | Varsinais-Suomi | Kuh | Blauschimmelkäse | |
Finnland | Ilves | Kuh | Frischkäse | ||
Finnland | Juhla | Kuh | Schnittkäse | ||
Finnland | Kartano | Kuh | |||
Finnland | Korsholm | Korsholm | Kuh | Schnittkäse | |
Finnland | Kreim | ||||
Finnland | Leipäjuusto | Österbotten | Kuh | Frischkäse | |
Finnland | Munajuusto | ||||
Finnland | Oltermanni | Kuh | |||
Finnland | Turunmaa |
Frankreich
Georgien
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Georgien | Sulguni | სულუგუნი | Mingrelien | Büffel-Schaf-Ziege | Salzlakenkäse |
Griechenland
Herkunftsland | Name transkribiert | Name | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Griechenland | Anevato | Ανεβατό | Schaf oder Ziege | g.U. | körniger Weichkäse | |
Griechenland | Batzos | Μπάτζος | Thessalien, West- und Zentralmakedonien | Schaf und/oder Ziege | g.U. | Schnittkäse |
Griechenland | Chloro | ...... | Santorin | Ziege | ||
Griechenland | Feta | Φέτα | Makedonien, Thrakien, Epiras, Thessalien, Zentralgriechenland, Peloponnes und Lesbos | Schaf zum Teil mit Ziege | PDO[20] | Salzlakenkäse |
Griechenland | Formaella Arachovas Parnassou | Φορμαέλλα Αράχωβας Παρνασσού | Arachova Pamassou im Kreis Viotia | Schaf und/oder Ziege | g.U. | halbfester Schnittkäse |
Griechenland | Galotyri | Γαλοτύρι | Epirus und Thessalien | g.U. | Weichkäse | |
Griechenland | Graviera Agrafon | Γραβιέρα Αγράφων | Agrafa | Schaf, zum Teil mit Ziege | g.U. | Hartkäse |
Griechenland | Graviera Kritis | Γραβιέρα Κρήτης | Kreise Chania, Rethymni, Iraklio und Lassithi | Schaf, zum Teil mit Ziege | g.U. | Hartkäse |
Griechenland | Graviera Naxou | Γραβιέρα Νάξου | Naxos | Schaf / Ziege | g.U. | Hartkäse |
Griechenland | Kalathaki Limnou | Καλαθάκι Λήμνου | Limnos | Schaf / Ziege | PDO | Salzlakenkäse |
Griechenland | Kasseri | κασέρι | Makedonien, Thessalien und die Nomoi Xanthi und Lesbos | Schaf und Ziege | g.U. | halbfester Käse |
Griechenland | Katiki Domokou | Κατίκι Δομοκού | Domokos auf dem Othrys-Hochland | Ziege zum Teil mit Schaf | PDO | Weichkäse |
Griechenland | Kefalograviera | Κεφαλογραβιέρα | Westmakedonien, Epirus, Ätoloakamania, Kreis Evrytania | Schaf, zum Teil mit Ziege | g.U. | Hartkäse |
Griechenland | Kefalotyri | κεφαλοτύρι | Kefalonia | Schaf – Ziege | Hartkäse | |
Griechenland | Kopanisti | Κοπανιστή | g.U. | |||
Griechenland | Ladotyri Mytilinis | Λαδοτύρι Μυτιλήνης | g.U. | |||
Griechenland | Manouri | Μάνουρι | Larisa | Schaf – Ziege | PDO[21] | Frischkäse |
Griechenland | Metsovone | Μετσοβόνε | g.U. | |||
Griechenland | Mizithra | Μυζίθρα | Kreta | Ziege | Weichkäse | |
Griechenland | Pichtogalo Chanion | Πηχτόγαλο Χανίων | g.U. | |||
Griechenland | San Michali | Σαν Μιχάλη | g.U. | |||
Griechenland | Sfela | Σφέλα | g.U. | |||
Griechenland | Xygalo Siteias / Xigalo Siteias | Ξύγαλο Σητείας / Ξίγαλο Σητείας | Eparchie Sitei / Kreta | Ziege und/oder Schaf | g.U. | Weichkäse[22] |
Griechenland | Xynomyzithra Kritis | Ξυνομυζήθρα Κρήτης | g.U. |
Kroatien
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Kroatien | Pager Käse | Paški sir | Insel Pag | Schaf | Hartkäse | |
Kroatien | Tounjer Käse | Tounjski sir | Tounj, Zentralkroatien | Kuh | geräucherter Rohmilchkäse |
Italien
Irland
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Irland | Abbey Blue | Blauschimmelkäse | |||
Irland | Ardrahan[39] | County Cork | Kuh | Rotschmierweichkäse | |
Irland | Boilie | County Cavan | Ziege | Weichkäse | |
Irland | Cúil Aodha oder Coolea | Coolea – County Cork | Kuh | Schnittkäse | |
Irland | Cooleeney Cheese[40] | County Tipperary | Kuh | Weißschimmelkäse | |
Irland | Croghan | County Wexford | Ziege | Je Reife | |
Irland | Cashel Blue | County Tipperary | Kuh | Blauschimmelkäse | |
Irland | Desmond[41] | County Cork | Kuh | Hartkäse | |
Irland | Dubliner | County Cork | Kuh | Hartkäse | |
Irland | Durrus[42] | County Cork | Kuh | Schnittkäse | |
Irland | Gabriel[43] | County Cork | Kuh | Hartkäse | |
Irland | Gubbeen[44] | County Cork | Kuh | Hartkäse | |
Irland | Imokilly Regato | g.U. | |||
Irland | Milleens[45] | County Cork | Kuh | Hartkäse | |
Irland | Orla | County Cork | Schaf | halbfester Schnittkäse | |
Irland | St. Tola[46] | County Clare | Ziege | je Reife |
Litauen
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Litauen | Liliputas | g.g.A. | |||
Litauen | Lietuviškas varškės sūris | g.g.A. |
Luxemburg
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Luxemburg | Kachkéis | Kuh | Kochkäse |
Malta
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Malta | Gbejna | vorwiegend von Gozo | Ziegen |
Niederlande
siehe auch Niederländische Lebensmittel mit geschütztem Ursprung
Weitere Käsesorten ohne geschützten Ursprung:
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Niederlande | Beemster | Nordholland | Kuhmilch | Schnittkäse | |
Niederlande | Boeren Leidenkaas | ||||
Niederlande | Boerenkaas | ||||
Niederlande | Commissiekaas (Dutch Mimolette) | ||||
Niederlande | Delft | ||||
Niederlande | Favorel | ||||
Niederlande | Eemaer | ||||
Niederlande | Fricotal | ||||
Niederlande | Friesekaas | ||||
Niederlande | Frison | ||||
Niederlande | Gouwetaler | ||||
Niederlande | Kernhem | Kuhmilch | |||
Niederlande | Kollumer | ||||
Niederlande | Kruidkaas | ||||
Niederlande | Leerdammer | Kuhmilch | Schnittkäse | ||
Niederlande | Leidse Kaas | ||||
Niederlande | Maasdamer | Kuhmilch | Schnittkäse | ||
Niederlande | Mariolles | ||||
Niederlande | Meshanger | ||||
Niederlande | Nagelkaas | ||||
Niederlande | Natte Rabbinale | ||||
Niederlande | Old Amsterdamer | Kuhmilch | Hartkäse | ||
Niederlande | Texel | ||||
Niederlande | Westerberg |
Norwegen
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Norwegen | Brunost | ||||
Norwegen | Ekte Geitost | Ziegenmilch | |||
Norwegen | Fløtemysost | ||||
Norwegen | Gamalost | ||||
Norwegen | Gomost | ||||
Norwegen | Gudbrandsdalsost | ||||
Norwegen | Jarlsberg | Kuhmilch | Schnittkäse | ||
Norwegen | Kvitost | ||||
Norwegen | Mysost | ||||
Norwegen | Nökkelost | ||||
Norwegen | Norbo | ||||
Norwegen | Norvegia | Kuhmilch | Schnittkäse | ||
Norwegen | Prim | ||||
Norwegen | Pultost | ||||
Norwegen | Ridder (Käse) | Kuhmilch | Halbfester Schnittkäse | ||
Norwegen | Snøfrisk | 80 % Ziegenmilch und Kuhsahne | |||
Norwegen | Taffelost | ||||
Norwegen | Trönder |
Österreich
siehe auch Österreichische Lebensmittel mit geschützter Herkunftsbezeichnung
Weitere Käsesorten ohne geschützten Ursprung
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Österreich | 2 Mönche | Stift Schlierbach, Oberösterreich | |||
Österreich | Abgekochter (Kochkäse) | Oberösterreich | |||
Österreich | Affineur Kracher Grand Cru | ||||
Österreich | Bachensteiner | Vorarlberg | |||
Österreich | Bojar | Frischkäse | |||
Österreich | Dachsteiner | Steiermark | Kuhmilch | ||
Österreich | Glundner Käse | Kärnten | |||
Österreich | Graf Görz | Tirol | |||
Österreich | Innviertler Abgereifter oder Ab`greifter (bei Slow Food registriert) | ||||
Österreich | Mondseer | ||||
Österreich | Montafoner Sauerkäse | Vorarlberg | |||
Österreich | Räßkäse | Vorarlberg | |||
Österreich | Rheintaler | Vorarlberg | |||
Österreich | Roter Mönch mit Birne | Stift Schlierbach, Oberösterreich | |||
Österreich | Rotes Schaf | ||||
Österreich | Selchkas | geräucherte Käse | |||
Österreich | Schlierbacher Schlosskäse auch Schlierbacher Klosterkäse | ||||
Österreich | Schoten, auch (Gailtaler) Almschoten | Molkenkäse, natur und geräuchert | |||
Österreich | Staazer | Salzburg | Kuhmilch | ||
Österreich | St. Severin | Stift Schlierbach, Oberösterreich | |||
Österreich | Steirerkäse |
Polen
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Polen | Brimsen | Bryndza Podhalańska | g.U. | |||
Polen | Olsztynski | Powiat Olsztyński | ||||
Polen | Oscypki oder Oscypek | Zakopane | Schaf | g.U. | Hartkäse | |
Polen | Podhalaner | Podhalanski | Kuh | halbfester Schnittkäse | ||
Polen | Redykołka | Podhale | Schaf mit bis zu 40 % Kuh[47] | g.U. | Schnittkäse | |
Polen | Trapistaw | |||||
Polen | Tilsiter | Tylżycki | Kuh | Schnittkäse | ||
Polen | Ser koryciński swojski | Podlachien | Kuh | g.g.A. | Rohmilchkäse | |
Polen | Wielkopolski ser smażony | Großpolen | Kuh | g.g.A. | gebratener Käse |
Portugal
Rumänien
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Rumänien | Brânză de burduf | Siebenbürgen | Schaf | Schnittkäse | ||
Rumänien | Caş | |||||
Rumänien | Kaschkawal | Caşcaval | Schaf | |||
Rumänien | Telemea | Schaf | PDO | Weichkäse | ||
Rumänien | Urdă |
Russland
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Russland | Rossijski | ||||
Russland | Kostromskoja |
Schweden
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Schweden | Billinge | ||||
Schweden | Blå Gotland | ||||
Schweden | Drabant | ||||
Schweden | Grevé | Smaland | Kuhmilch | ||
Schweden | Gräddost | Kuhmilch | |||
Schweden | Herrgårdsost | ||||
Schweden | Hushållsost | ||||
Schweden | Kaggost | ||||
Schweden | Kvibille Cheddar | ||||
Schweden | Kvibille Gräddädel | ||||
Schweden | Kryddost | ||||
Schweden | Prästost | ||||
Schweden | Raketost | ||||
Schweden | Riddarost | ||||
Schweden | Räkost | ||||
Schweden | Stureost | ||||
Schweden | Svecia | g.g.A. | |||
Schweden | Västerbottensost | ||||
Schweden | Wästgöta Kloster |
Schweiz
Siehe auch: Schweizer Lebensmittel mit geschütztem Ursprung
Weitere Käsesorten ohne geschützten Ursprung
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Typ |
---|---|---|---|---|
Schweiz | Alpkäse | |||
Schweiz | Appenzeller | Appenzell | Kuhrohmilch | |
Schweiz | Berner Alpkäse | Bern | Kuhrohmilch | |
Schweiz | Bratchäs | |||
Schweiz | Capreggio | |||
Schweiz | Chevré | |||
Schweiz | Comté (Jura) | Jura | Kuhrohmilch | Hartkäse |
Schweiz | Couronne (Zentralschweiz) | |||
Schweiz | Emmentaler | |||
Schweiz | L’Etivaz | |||
Schweiz | Girenbader Chöpfli (Zürcher Oberland) | |||
Schweiz | Glarner Schabziger | |||
Schweiz | Grottino | |||
Schweiz | Gruyère | |||
Schweiz | Hobelkäse (Berner Oberland) | |||
Schweiz | Hüttenkäse | |||
Schweiz | Mühlibach | |||
Schweiz | Raclette | |||
Schweiz | Rasskäse | |||
Schweiz | Sbrinz | Zentral Schweiz | Kuhrohmilch | Hartkäse |
Schweiz | Schabziger/Sap Sago | |||
Schweiz | Sérac | |||
Schweiz | Tilsiter | |||
Schweiz | Tomme Vaudoise | |||
Schweiz | Trifolait (Wallis) | |||
Schweiz | Walliser Raclette Hobelkäse | |||
Schweiz | Walliser Raclette Schnittkäse | |||
Schweiz | Ziger |
Serbien
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Serbien | Pule |
Slowakei
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Slowakei | Brimsen (Bryndza) | Schaf | Frischkäse | ||
Slowakei | Oscypek (Oštiepok) | Schaf | Hartkäse | ||
Slowakei | Parenica | Pohronie | Ziege | Kochkäse | |
Slowakei | Korbáčik | Arwa | Schaf und Ziege | Kochkäse |
Spanien
Siehe auch: Spanische Lebensmittel mit geschütztem Ursprung
Weitere Käsesorten ohne geschützten Ursprung:
Tschechien
Herkunftsland | Name Deutsch | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
Tschechien | Niva | Kuh | Blauschimmelkäse | |||
Tschechien | Olmützer Quargel | Olomoucký tvarůžek | Olmütz | Kuh | Rotschmierkäse |
Türkei
Herkunftsland | Name |
---|---|
Türkei | Beyaz |
Türkei | Kaşar |
Türkei | Lor |
Türkei | Mihalic |
Türkei | Omma |
Türkei | Salamura |
Türkei | Tulum |
Türkei | Tulum Peyniri |
Ungarn
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Ungarn | Damen | ||||
Ungarn | Harracher | ||||
Ungarn | Kaschkawal | ||||
Ungarn | Kremstaler | ||||
Ungarn | Kummel | ||||
Ungarn | Kvargli (Olmützer Quargel) | ||||
Ungarn | Liptói (Liptauer) | ||||
Ungarn | Mackó | ||||
Ungarn | Óvári (Óvárer Käse) | ||||
Ungarn | Pannonia (Emmentaler) | ||||
Ungarn | Schwarzenberger | ||||
Ungarn | Trappista (Trappistenkäse) | ||||
Ungarn | Medve | ||||
Ungarn | Karaván |
Vereinigtes Königreich
Zypern
Herkunftsland | Herkunftsbezeichnung | Region | Milch von: | Qualität | Typ |
---|---|---|---|---|---|
Zypern | Anari | auf der ganzen Insel | Schaf oder Ziege | halbfester Schnittkäse | |
Zypern | Halloumi | auf der ganzen Insel | Kuh, Schaf, Ziege | halbfester Schnittkäse | |
Zypern | Kaskavali | Schaf |
Nordamerika
Kanada
Mexiko
- Anejo
- Asadero
- Chihuahua
- Chontaleño (Chontaleño Ahumado: geräuchert)
- Cotija
- Enchilado
- Oaxaca oder „Quesillo“
- Panela (Käse)
- Queso Blanco
- Queso Criollo
- Queso Fresco
- Requesón
USA
- American (Käse)
- Brick
- Cheez Whiz (Käsecreme im Glas)
- Colby
- Cottage
- Haystack Peak (Ziegenkäse)
- Maytag Blue
- Monterey Jack
- Philadelphia
- Pinconning
- Red Hawk
- Quillisascut Goat Cheese (handgefertigter Ziegenkäse)
- String Cheese
- Velveeta (Streichkäse)
- Washington Valley Swiss
Südamerika
Brasilien
Ozeanien
Australien
- Watsonia
- Bega Brown Wax
- Pyengana Cloth Cheddar
- Farmers Union Vintage
- South Cape Vintage
- Gippsland Blue
- Tarrawingee Washed Rind
- Mungabareena Washed Rind
- Top Paddock Washed Rind
- Top Paddock Wine Washed
- Jindi Triple Cream
- Jumbunna siehe. Stilton
Tasmanien
- King Island Black Wax Matured
- King Island Surprise Bay
- King Island Admiralty
- King Island Brass Strait
- Roaring Forties Blue
Neuseeland
- Epicure
- Mainland Cheese (Tasty, Vintage, Smoked oder Superior)
- Stirling Colby
- Swiss Cheese
Einzelnachweise
- ↑ Margarita’s International Recipes: Bhutanese – Ema Datshi – Chili and Cheese Stew marga.org.
- ↑ Verordnung (EG) Nr. 1263/96 (PDF)
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 150/16 (PDF) vom 26. Mai 2012
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 256/3 (PDF) vom 24. Oktober 2006
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 468/5 (PDF) vom 31. Dezember 2014
- ↑ Antrag auf Eintragung bei der Europäischen Kommission
- ↑ Antrag auf Eintragung bei der Europäischen Kommission
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union L 323/15 (PDF) vom 4. Dezember 2013
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 308/47 (PDF) vom 18. Dezember 2009
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union L 302/11 (PDF) vom 13. November 2013
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 74/77 (PDF) vom 28. März 2009
- ↑ Eintrag in DOOR der Europäischen Kommission
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 130/15 (PDF) vom 7. Mai 2013
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 298/29 (PDF) vom 11. Dezember 2007
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 384/23 (PDF) vom 13. Dezember 2012
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 211/8 (PDF) vom 2. September 2006
- ↑ Antrag auf Eintragung bei der Europäischen Kommission
- ↑ Antrag auf Eintragung bei der Europäischen Kommission
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 296/7 (PDF) vom 12. Oktober 2013
- ↑ Amtsblatt der EU bez. Feta (PDF; 146 kB)
- ↑ EU Verordnung Seite 36 – Manouri (PDF; 235 kB)
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 312/25 (PDF) vom 17. November 2010
- ↑ Infoseite des Valle. Archiviert vom am 17. April 2009; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Bitto
- ↑ Infoseite des Bra
- ↑ Infoseite des Canestrato. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Casciotta. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Fiore sardo. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Fontina. Archiviert vom am 8. März 2009; abgerufen am 14. März 2018.
- ↑ Infoseite des Formai. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Montasio. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Pecorino ( vom 20. Mai 2012 im Internet Archive)
- ↑ Infoseite des Provolone ( vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Infoseite des Ragusano. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Raschera ( vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
- ↑ Infoseite des Toma. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Valtellina. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Infoseite des Veronese. Archiviert vom am 1. Februar 2014; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Seite des Ardrahan. Archiviert vom am 17. Februar 2013; abgerufen am 18. März 2018.
- ↑ Seite von Cooleeney
- ↑ Produzentenseite Desmond ( vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Seite über Durrus
- ↑ Produzentenseite des Gabriel ( vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
- ↑ Infoseite des Herstellers
- ↑ Infoseite des Milleens
- ↑ Infoseite des Produzenten
- ↑ Amtsblatt der Europäischen Union C 103/22 (PDF) vom 5. Mai 2009