Institutsgebäude für Landtechnik Dresden

Gebäude in Dresden
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Februar 2019 um 00:01 Uhr durch Stefan Kühn (Diskussion | Beiträge) (+Zentrum für Integrierte Naturstofftechnik). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Institutsgebäude für Landtechnik an der Bergstraße 120 in Dresden ist ein Beispiel für den sozialistischen Klassizismus in Dresden.

Institutsgebäude für Landtechnik

Beschreibung

Das Gebäude wurde 1956/59 von dem Architekten Kurt Bärbig errichtet. Es ist ein zweigeschossiges Lehrgebäude mit Kopfbau von 3018 Quadratmetern Nutzfläche. Der Nordflügel bietet einen Hörsaal für 250 Studierende. Es wurde in „traditioneller Bauweise“ mit einer „Sandstein-Putzfassade“ und einem steilen Satteldach errichtet.[1] Der Haupteingang ist mit einer „Säulenanordnung“ geschmückt.[1]

Heute beherbergt das Gebäude das "Zentrum für Integrierte Naturstofftechnik" der TU-Dresden.

Literatur

  • Walter May, Werner Pampel und Hans Konrad: Architekturführer DDR, Bezirk Dresden. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1979.

Einzelnachweise

  1. a b May et al., S. 57 Bildnr. 84 (14) [Institutsgebäude für Landtechnik]

Koordinaten: 51° 1′ 15,54″ N, 13° 43′ 44,65″ O