Dacia Logan

Modell der unteren Mittelklasse von Dacia
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Juli 2006 um 12:54 Uhr durch 213.144.31.194 (Diskussion) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Dacia Logan bzw. in Russland der Renault Logan ist ein Kleinwagen für 5 Personen, der als „5.000-Euro-Auto“ seit September 2004 in Afrika, Südamerika und den osteuropäischen Ländern zum Kauf angeboten wird. In Deutschland wird er in modifizierter Ausführung (mit 2 Airbags, ABS) ab etwa 7200 Euro angeboten. Der Logan zählt damit zu den günstigsten Neuwagen in Deutschland. In Österreich gibt es ihn ab € 7960,-- inkl. Mwst. Als Konkurrent des Dacia gilt der Lada 2110, der bei ähnlicher Ausstattung knapp 8600 Euro kostet.

Dacia Logan

Den Logan gibt es bislang mit zwei Renault-Benzinmotoren. 1,4 Liter (75 PS) und 1,6 Liter (87 PS). Sie verbrauchen nach Herstellerangaben 6,8 und 7,2 Liter Super auf 100 km. Höchstgeschwindigkeit: 162 und 175 km/h. Seit Kurzem wird auch ein 68 PS leistender 1,5 Liter Common Rail Diesel von Renault angeboten, der selbst in gehobenen Lauréate-Ausstattung mit 10.100 € (in A 11.090 €) der derzeit günstigste Diesel ist und zudem nur 4,7 Liter Diesel pro 100 km benötigt.

Dieses Fahrzeug wird bei der Renault-Tochter Dacia in Rumänien produziert. Seit 2005 läuft es in Russland, Marokko und Kolumbien vom Band. Für 2006 plant man außerdem im Iran, in Indien und in China mit der Produktion zu beginnen. Bis 2010 möchte Renault jährlich 700.000 Logans herstellen.

Mit einem Kofferraumvolumen von 510 Litern, vier Türen und einer 90er-Jahre-Ausstattung auf Basis des neuerschienenen Clio kann der Logan besonders für sparsame Autofahrer mit einem moderaten Platzbedarf attraktiv sein.

Wiederholt wurde Kritik an der unterdurchschnittlichen Sicherheit des Logan laut - teilweise unberechtigt. So schnitt er beim Euro NCAP-Crashtest im Vergleich mit Konkurrenten schlecht ab. Außerdem überschlug er sich bei einem modifizierten Elchtest des ADAC. Im nachhinein stellte sich dieser Test jedoch als nicht relevant heraus, da das betreffende Fahrzeug bereits von früheren Tests beschädigte Reifen hatte.

Das Billig-Auto Logan - seit Juli 2005 im Markt - erfüllt am deutschen Markt bisher nicht die Erwartungen von Renault. Bis Ende Oktober 2005 wurden hierzulande erst 1.478 Modelle verkauft. Um den Verkauf anzukurbeln, startete der französische Hersteller ab 18. November eine Image-Kampagne in verschiedenen Print-Medien und in Zusammenarbeit mit dem Handel Präsentationen in 30 deutschen Großstädten. Renault will bei den Kunden damit Zweifel ausräumen, die nach einem umstrittenen ADAC-Fahrtest, bei dem das Auto umkippte, aufgekommen waren.In Österreich sind die Verkaufserwartungen im Jahr 2006 bei weiten übertroffen, es gibt sogar Lieferengpässe.

Im Jahr 2006 richtet der ADAC eine Tourenwagen-Rennserie mit dem Dacia Logan aus - den ADAC Dacia Logan Cup. Dabei werden an die Bestimmungen des Motorsports angepasste Logan-Modelle eingesetzt, die jedoch auch für den Straßenverkehr zulässig sind.