Fertilisation

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. Juni 2003 um 18:33 Uhr durch 217.226.3.92 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Befruchtung ist in der Biologie die Vereinigung zweier haploider, durch Meiose entstandener Zellen zu einer diploiden Zelle, der so genannten Zygote. Die Befruchtung ist Teil des Lebenszyklus von Lebewesen, die sich geschlechtlich fortpflanzen. Aus der diploiden, vereinigten Zelle entsteht ein neues, diploides Lebewesen.

Bei Tieren wird die weibliche Eizelle durch ein männliches Spermium befruchtet. Dies geschieht während der Paarung, die sicherstellt, dass die selbständig nicht dauerhaften Eizellen und Spermien einander begegnen. Die Befruchtung kann im weiblichen Tier stattfinden (innere Befruchtung im Anschluss an die Begattung) oder außerhalb (äußere Befruchtung, die im allgemeinen im Wasser stattfindet). Aus der befruchteten Eizelle entsteht durch mitotische Zellteilungen ein Embryo und aus diesem ein neues Tier.

Samenpflanzen haben männliche Pollen, die eine weibliche Eizelle in den Samenanlagen befruchten, wobei ebenfalls eine Zygote entsteht. Die Pollen werden in großer Zahl (teilweise Millionen) produziert und durch Wind oder Tiere (z.B. Insekten) verbreitet. Die große Zahl stellt bei Windverstreuung sicher, dass wenigstens einige Pollen eine Befruchtung erreichen. Spezialisierte Insekten, die nur einige Pflanzen besuchen, reduzieren die Notwendigkeit einer großen Pollenmenge. Allerdings ist die geschlechtliche Fortpflanzung der betreffenden Pflanzen dann von ihren Bestäubern abhängig. Aus der befruchteten Eizelle (Zygote) wächst ein Same, der eine 'Miniaturpflanze' darstellt. Das Wachstum wird unterbrochen, der Same verstreut, und eine Fortsetzung des Wachstums führt zur diploiden Samenpflanze.

Pflanzen, die sich nicht durch Samen verbreiten (Sporenpflanzen, Algen, haben zwei Generationen, eine haploide und eine diploide. Die haploide Generation erzeugt haploide Gameten, deren Verschmelzung (Befruchtung) den Ausgangspunkt der diploiden Generation bedeutet.

Auch Pilze pflanzen sich durch die Befruchtung haploider Zellen fort.

Zum Ablauf der Befruchtung beim Menschen siehe: Zeugung

Siehe auch: Sexualität; geschlechtliche Fortpflanzung; Begattung; Embryo; Generationswechsel