Diskussion:Purple Schulz

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Februar 2019 um 12:54 Uhr durch Deirdre (Diskussion | Beiträge) (Lebenszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Deirdre in Abschnitt Lebenszeichen

Einbau?

Text aus dem Lemma "Gemeinsame Sache": Im Sommer 2004 riefen Purple Schulz und sein langjähriger musikalischer Partner Josef Piek eine eigene Kleinkunstreihe im Kölner „Theater im Bauturm“ ins Leben. Der Titel des Projektes lautete "Gemeinsame Sache". Das Prinzip: In der ersten Hälfte spielten Schulz und Piek Teile aus ihrem aktuellen Programm, in der zweiten Hälfte kam ein musikalischer Gast (bzw. Gäste-Duo) auf die Bühne und die drei (bis vier) musizierten zusammen. Allerdings wurde kein einziges Stück vor dem gemeinsamen Auftritt geprobt. Lediglich telefonisch oder mit E-Mails einigte man sich im Vorfeld mit den Kollegen und Kolleginnen auf die zu spielenden Stücke. Das machte die Veranstaltungen nicht nur für die beteiligten Musiker spannend. Gäste waren Pe Werner, Stoppok, Manfred Maurenbrecher, Ulla Meinecke, Jess Jochimsen und Die Halbe Wahrheit und als Abschluss der bekannte Kölner Sänger Tommy Engel. Die ungewöhnlichen Kombinationen mit ihrem spontanen Witz sorgten für so hohen Publikumsandrang, dass man sich entschloss, die Reihe 2006 wieder aufzunehmen. Diesmal mit Gästen wie den Bläck Fööss, den Wise Guys, dem Kölner Stimmenimitator und Talentproben-Moderator Linus und Heinz Rudolf Kunze. Aus der Begegnung mit Kunze entstand schließlich ein Quartett, das als GEMEINSAME SACHE 2007 bis 2009 auf Tournee durch ganz Deutschland zieht. Wolfgang Stute und Schulz' langjähriger musikalischer Partner Josef Piek ergänzen die beiden Sänger an Cajon und Gitarre. Mit ihrer unnachahmlichen Mischung aus rheinischem Humor und niedersächsischer Trockenheit entwickeln die vier Musiker ein spannendes Programm aus Hits und teils vergessenen Songs und überraschen mit komödiantischen Einlagen und Parodien."

War so kein Artikel und ist in dre QS gelandet - ist als Projekt eines Musikers kein Lemma wert. Bitte ggf. Teile einbauen. Cholo Aleman 09:28, 18. Mai 2008 (CEST)Beantworten


GiftBot (Diskussion) 14:36, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lebenszeichen

Auf Apple Music habe ich mir das o.g. Album runtergeladen. Warum steht das nicht im Artikel? Ist 2018 veröffentlich worden. --Abwun (Diskussion) 09:47, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Keine Ahnung, was das sein soll. In seiner offiziellen Diskographie auf seiner eigenen Website steht es jedenfalls nicht. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:45, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Ich habe es aber definitiv auf meinem iPhone und höre es regelmässig. --Abwun (Diskussion) 07:02, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Hättest ja auch mal selber googeln können: „Lebenszeichen ist der Titel einer Compilation, die ausschließlich bei Spotify und Deezer zu finden ist. Auf ihr befindet sich eine Auswahl von 13 Songs aus den Alben „So und nicht anders“ (2012) und „Der Sing des Lebens“ (2017).“ Braucht also nicht als unnötige Aufblähung in die Diskografie. --Gruß, Deirdre (Diskussion) 11:53, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten