Diskussion:Final Fantasy

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2004 um 13:44 Uhr durch Spyro (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 20 Jahren von Trugbild

Ich finde der Teil mit dem Trance-Act sollte in einen eigenen Artikel verlagert werden weil er mit dem Spiel ja überhaupt nichts zu tun hat. Wer ist dafür, wer dagegen? Xell 15:38, 20. Apr 2004 (CEST)

Dafür! -- Dishayloo 16:42, 20. Apr 2004 (CEST)
Es gibt den Film, es gibt das Spiel, es gibt das Musik-Projekt. Also entweder man macht für alle drei einen separaten Artikel, oder man lässt alle drei zusammen. --Trugbild 16:51, 20. Apr 2004 (CEST)
PS: Ich wäre für eine Teilung in Final Fantasy (Spiel), Final Fantasy (Film) und Final Fantasy (Musik) und einem zentralen Artikel Final Fantasy, der auf diese 3 Artikel verlinkt. --Trugbild 16:58, 20. Apr 2004 (CEST)
Stimmt, das Spiel und der Film gehören zwar inhaltlich zusammen, aber ein Oberbegriff für die beiden fällt mir auch nicht ein. Aber auf jeden Fall sollten dann Film und Spiel untereinander verlinkt sein. Xell 19:42, 20. Apr 2004 (CEST)
Genau. Der Meinung bin ich auch. Zudem: wenn der Film einen eigenen Artikel erhält, dann steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass er noch ausgebaut wird. Hier geht er ganz extrem neben dem Spiel unter. --Trugbild 22:37, 20. Apr 2004 (CEST)
ja stimmt, außerdem finde ich, dass der teil über kefka irgendwie nicht so ganz passt. kefka hat ja nur was mit ff6 zu tun.
dann werd ich mal noch ne kleine änderung vornehmen, was den film betrifft. da steht, dass der komplett ohne motion capturing gemacht wurde. ist aber unsinn.
Hmmm? Unsinn? Was wär denn an Final Fantasy noch revolutionär gewesen? Computer-animierte Filme die auf Motion Capturing basieren gab's doch schon lange! --Trugbild 09:08, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Hab mich im Netz schlau gemacht. Tatsächlich gibt es viele Seiten, die im Zusammenhang mit Final Fantasy von Motion Capturing sprechen. Aber was war denn in dem Fall an FF noch genial oder revolutionär? Dass die Bilder ein bisschen bunter waren oder wie? Und welche Schauspieler waren für die Figuren Vorbild und warum werden die nicht genannt - so wie es bei anderen Filmen üblich ist. --Trugbild 14:10, 24. Mai 2004 (CEST)Beantworten
Ich habe "wurde mit Motion Capturing erstellt" wieder entfernt. Ganz offensichtlich gibt es hier niemand, der diesbezüglich tatsächlich bescheid weiss. Ich bin nach wie vor überzeugt: wäre es mit Motion Capturing gemacht worden, hätte sich der Film nur in eine lange Reihe von computeranimierten Filmen eingereiht... --Trugbild 08:20, 8. Jul 2004 (CEST)
Der Film wurde aber durchaus mit intensivem Einsatz der Motion-Capturing-Technik realisiert. (Spyro)
Diese Behauptung kennen wir ja mittlerweilen. Aber wo gibt es seriöse und kompetente Quellen dazu. Und ausserdem bleiben dann immer noch 2 Fragen: 1. Wieso galt der Film als revolutionär, wenn er nur ein Teil in einer langen Reihe von Motion Capturing-Filmen war und 2. wieso werden die Schauspieler nicht genannt, so wie es bei Motion Capturing Filmen üblich ist? --Trugbild 09:52, 9. Jul 2004 (CEST)
1. Sieh dir das Making-Of an. Im Special zu MOTION CAPTURING wird über fast eine Viertelstunde haarklein erklärt, wie das MC beim Film realisiert wurde und man sieht munter die Dartsteller mit Bewegungssensoren vor blauen Kulissen herumhüpfen. Motion-Capturing halt. Quellen: Die offizielle DVD, und im Netz: Salzburger Nachrichten, Golem.de oder auch Digital Producer (Interview mit dem Beauftragten für Visual Concepts) und so weiter. Ist einfach Fakt, aktzeptiere es halt bitte. 2. Der Film hat deshalb in der Fachwelt für Aufsehen gesorgt, weil hier das erste Mal Menschen komplett im Computer erschaffen wurden, die teilweise fotorealistisch wirkten. 3. Die Schauspieler werden sehr wohl genannt (im Abspann unter "Motion-Capturing-Crew") auch wenn sie nicht gerade Berühmtheiten sind, weil sie ja nur für die Bewegungsdaten der virtuellen Schauspieler zuständig waren und ich jetzt auch nicht weiß, was du mit "Motion-Capturing-Filmen" meinst. Du scheinst hier die Technik mit Face-Capturing zu verwechseln, bei dem auch das Aussehen eines Schauspielers eingescannt wird (wie bei einigen Szenen von Herr Der Ringe oder Matrix 2 + 3). Offizielle Vorbilder gab es jedoch bei FF: TSW nicht, (auch wenn der Hauptdarsteller IMO gewaltig an Ben Affleck erinnert). Die Bewegungen werden bei derartigen Produktionen immer soweit möglich mit Hilfe von MoCap erstellt und diese wurden für Final Fantasy z. T. sogar noch verfeinert. Ich habe das jetzt im Artikel richtiggestellt. (Spyro)
Nur keine Aufregung. Soweit ich mich erinnern kann, war der Satz noch nicht mal von Dir. Also schön ruhig Blut. Bisher hat nur niemand irgend eine brauchbare Quelle geliefert. Da ich die DVD nicht hab, kann ich mir natürlich auch das Making of nicht ansehen. Aber wenn es denn so ist, dann ist es so. --Trugbild 12:11, 12. Jul 2004 (CEST)

FF VII: Durchbruch für die PS1

Jemand hat geschrieben, dass es eine allgemein bekannte und akzeptierte Tatsache sei, dass Final Fantasy VII der Playstation zum Sieg über SNES verholfen habe. Das ist natürlich völlig falsch. Die beiden Geräte standen nie in direktem Konkurrenzkampf - wenn, dann konkurrierte die PS mit dem Ultra64 und sicher nicht mit dem SNES. Und selbst dann ist es noch falsch, denn der Ultra64 wurde nicht "besiegt". Dass der Umsatz bei der Playstation grösser war hing mit vielen Faktoren zusammen. Sicherlich auch mit der Spiele-Auswahl (Wipeout, Tomb Raider etc.) - aber sicherlich nicht an einem einzigen Spiel! --Trugbild 11:09, 24. Jun 2004 (CEST)

Dem kann ich im Großen und Ganzen zustimmen. Man könnte aber trotzdem drüber nachdenken, einen Abschnitt reinzubringen, warum Square sich entschied, den Konsolenhersteller zu wechseln: Während Sony (als eine der ersten Konsolen? So gut kenne ich mich auch nicht aus) sich entschied, Massenspeicher in Form von CDs einzusetzen, blieb Nintendo für das N64 bei Cartridges, die zwei deutliche Nachteile hatten: höhere Produktionskosten (eher unwichtig für Square, denke ich) und deutlich eingeschränkter Speicher. Wenn man sich Spiele fürs N64 anschaut, wird das ja auch direkt deutlich, wo da an allen Ecken und Enden Speicher gespart wird. Im Nachhinein hat sich gezeigt, daß die Zeit für Cartridge-Spiele vorbei war. -- Flosch 12:16, 24. Jun 2004 (CEST)
Mein Fehler, tut mir leid. Ich hätte lieber noch mal nach recherchieren sollen. Das Hinzufügen eines Satzes über den Wechsel zur PS1 aufgrund von Speichermangel beim N64 würde ich aber befürworten.--suchiaruzu 12:59, 24. Jun 2004 (CEST)
Ich glaube die erste CD-Konsole war von Sega. Ein Abschnitt darüber, warum Square die Plattform gewechselt hat passt sicher sehr gut in den Artikel. Da ich darüber kaum was weiss, werde ich mich aber nicht daran beteiligen... hab mich schon n paar mal gefragt, warum plötzlich dieser Wechsel vollzogen worden ist. --Trugbild 13:18, 24. Jun 2004 (CEST)
PS: Leid tun muss sowas niemandem. Hab die Erklärung warum ich den Satz wieder gelöscht hab nur hier rein geschrieben damit es nicht einen Edit-War gibt. --Trugbild 13:30, 24. Jun 2004 (CEST)
So, ich hab jetzt mal versucht, was dazu zu schreiben. War gar nicht so einfach, wie ich erst gedacht hatte... -- Flosch 13:44, 24. Jun 2004 (CEST)
ist ja sehr gut geworden. --Trugbild 14:40, 24. Jun 2004 (CEST)
PS: jetzt könnte man sich überlegen, ob man noch einen entsprechenden Abschnitt über die Folgen für Nintendo aufgrund des Weggangs von Square schreiben. Vielleicht gibt es ja tatsächlich irgendwo Schätzungen darüber, wie viel Nintendo verloren hat, weil Square gewechselt ist. --Trugbild 17:57, 24. Jun 2004 (CEST)

Logos der Spiele

Hi zusammen! Wollte mal ganz vorsichtig anfragen, ob es ein Problem ist, wenn ich den Spielen das jeweilige Logo zuordne. Der Begriff "Final Fantasy" ist ja ebenfalls ein Markenname und rechtlich genauso zu behandeln wie das Logo. (Und überhaupt: Die Logos werden auf tausenden FF-Pages verwendet...)

Ich glaube nicht, daß das geht, denn die derzeitige Policy der Wikipedia sieht vor, daß die eingefügten Bilder, wie auch die Texte, der Free Document Licence unterliegen oder alternativ Public Domain sind. Beides trifft mit ziemlicher Sicherheit nicht zu. Aber wirf mal einen Blick auf diese Seite für Details: Wikipedia:URV
Die Verwendung eines Namens als Titel eines Artikels wird rechtlich sicher nicht gleich behandelt wie die Verwendung urheberrechtlich geschützter Bilder - die dann zudem noch zur beliebigen weiteren Verwendung angeboten werden (siehe GPL). --Trugbild 10:45, 16. Jul 2004 (CEST)
Hmm, na gut. Was ist, wenn ich eine Genehmigung von Square einhole, ihre Logos hier zu verwenden? Was kann ich denn noch mehr machen? Mal angenommen, ich mache ein Foto von einem FF-Spiel, das ich in der Hand halte. Habe dann ich das Urherberrecht bzw. Nutzungsrecht oder Square weil ihr Logo zu sehen ist? Was ist, wenn ich mein Bild anschließend bearbeite und einen Ausschnitt verwende (das Logo)? Wie kann man so etwas legal umgehen? Spyro 13:44, 16. Jul 2004 (CEST)