Wappen | Karte |
---|---|
![]() Wappenabbildung auf ngw.nl |
Deutschlandkarte, Position von Pressath hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Oberpfalz |
Landkreis: | Neustadt a.d. Waldnaab |
Geografische Lage: | Vorlage:Koordinate Text Artikel |
Höhe: | 426 m ü. NN |
Fläche: | 66,31 km² |
Einwohner: | 4.664 (30. Juni 2005) |
Bevölkerungsdichte: | 70,38 Einwohner je km² |
Postleitzahlen: | 92690 |
Vorwahl: | 09644 |
Kfz-Kennzeichen: | NEW |
Gemeindeschlüssel: | 09 3 74 149 |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Hauptstrasse 14 92690 Pressath |
Website: | www.pressath.de |
E-Mail-Adresse: | rathaus@pressath.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Anton Gareis (CSU) |
Pressath ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Pressath.
Politik
Stadtrat
Der Stadtrat hat 16 Mitglieder.
- CSU 8 Sitze
- SPD 6 Sitze
- Freier Wählerblock 2 Sitze
(Stand: Kommunalwahl am 3. März 2002)
Bürgermeister
Anton Gareis
Städtepartnerschaften
Hortobágy in Ungarn ist seit 1992 die Partnergemeinde der Stadt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Haus der Heimat, Heimatkundliches Museum Pressath
Bauwerke
- Schloss Weihersberg (Gemeinde Trabitz!)
- Gräberfeld "Marterrangen" in Eichelberg
- Pfarrkirche St. Georg
- Friedhofkirche St. Stephanus
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Pressath liegt direkt an der Kreuzung der Bundesstraßen B 299 und B 470. Zudem verfügt der Ort über einen Bahnhof an der Bahnstrecke Bayreuth-Weiden.
Ansässige Unternehmen
- TZCreation - medienagentur
- Fa. Georg Baier - Waldfrüchte-Konservenfabrik
- Holzwerk Dippel - Weiterverarbeitung und Veredelung von Holz
- Lippert - Maschinen und Anlagen für die keramische Industrie
- WL-Laser (Wavelight)- Medizinische und industrielle Laser
- Fa. Schleicher - Verfahrenstechnik und Fertigungssysteme
- Webprojaggt - individual websolutions - Werbeagentur
- Fa. Wolfram - Sägewerk
- Fa. Pravida Bau Gmbh
Weblinks
- Homepage: Stadt Pressath
- Webseite über das Schloss Weihersberg
- Wappen von Pressath in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte