Liste der Baudenkmale in Gleichen

Wikimedia-Liste
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Februar 2019 um 15:52 Uhr durch Stuby (Diskussion | Beiträge) (Kerstlingerode: vielleicht besser als gar kein Bild). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

In der Liste der Baudenkmale in Gleichen sind denkmalgeschützte Bauten der niedersächsischen Gemeinde Gleichen (Landkreis Göttingen) aufgelistet. Stand der Liste ist das Jahr 1997.

Allgemein

Die Gemeinde Gleichen gibt es seit dem 1. Januar 1973. Die Baudenkmale befinden sich in den Ortsteilen Beienrode, Benniehausen, Bischhausen, Bremke, Diemarden, Gelliehausen, Ischenrode, Kerstlingerode, Klein Lengden, Reinhausen, Rittmarshausen, Sattenhausen, Weißenborn und Wöllmarshausen.

In den Spalten befinden sich folgende Informationen:

  • Lage: die Adresse des Baudenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Baudenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Baudenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
  • Bezeichnung: Bezeichnung des Baudenkmales
  • Beschreibung: die Beschreibung des Baudenkmales. Unter § 3 Abs. 2 NDSchG werden Einzeldenkmale und unter § 3 Abs. 3 NDSchG Gruppen baulicher Anlagen und deren Bestandteile ausgewiesen.
  • ID: die Objekt-ID des Baudenkmales
  • Bild: ein Bild des Baudenkmales, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Baudenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Baudenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden:  

Beienrode

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Duderstädter Straße 8
51° 28′ 1″ N, 10° 7′ 1″ O
Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche St. Bartholomäi steht im Mittelpunkt des Ortes auf einer Anhöhe. Sie wurde im Jahre 1732 neu erbaut, nachdem der spätmittelalterliche Vorgängerbau durch Blitzschlag zerstört worden war (Tafeln mit lateinischen Bauinschriften und Chronogramm). Im Inneren befindet sich ein Altarretabel, das im Jahre 1603 für die Kirche von Kerstlingerode gefertigt und vor deren Neubau 1733 nach Beienrode übertragen wurde; die Predella zeigt als Gipsrelief eine Darstellung des letzten Abendmahls Jesu, das gemalte Altarbild wurde im 19. Jahrhundert eingefügt. Auch die Kanzel von 1586 wurde ursprünglich für Kerstlingerode gefertigt; in den Arkaturen sind die vier Evangelisten dargestellt (ebenfalls als Gipsfiguren). Der Taufstein ist 1732 datiert. Die Orgel wurde 1735/36 erbaut (wahrscheinlich von Johannes Creutzburg aus Duderstadt); in dem alten, etwas verbreiterten Gehäuse befindet sich seit 1854 ein neues Werk von Carl Heyder aus Heiligenstadt, welches 1962/63 durch Paul Ott aus Göttingen renoviert und teilweise verändert wurde.
 
 
Duderstädter Straße 15
51° 27′ 57″ N, 10° 7′ 6″ O
Wohnhaus
 
BW
L 569
51° 28′ 7″ N, 10° 6′ 57″ O
Brücke
 
 
Zum Klingenberg 2
51° 28′ 3″ N, 10° 7′ 0″ O
Hof Das Haus wurde in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erbaut. Erweitert wurde das Haus um das Jahr 1900.
 
BW
Zum Klingenberg 3
51° 28′ 1″ N, 10° 6′ 59″ O
Hof
 
BW
Zum Klingenberg 12
51° 27′ 58″ N, 10° 6′ 57″ O
Wohnhaus
 
BW

Benniehausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Eichenkrug 2
51° 29′ 28″ N, 10° 1′ 50″ O
Hof Ehemaliges Herbergshaus, erbaut 1574. Fachwerkbau mit leichter Vorkragung des Oberstocks
 
 
Eichenkrug 5
51° 29′ 24″ N, 10° 2′ 16″ O
Kapelle Wittmarshof Die Kapelle wurde Anfang des 17. Jahrhunderts erbaut. Markant ist die Stützmauer aus Sandstein, über dieser Mauer befindet sich die Kapelle.
 
 
Gelliehäuser Straße 1
51° 29′ 19″ N, 10° 3′ 10″ O
Wohnhaus
 
BW
Gelliehäuser Straße 3
51° 29′ 17″ N, 10° 3′ 12″ O
Wohnhaus
 
BW
Gelliehäuser Straße 10
51° 29′ 18″ N, 10° 3′ 9″ O
Kirche Die Kirche wurde 1779–1787 erbaut. Es ist eine dreiachsige Saalkirche, deren Turm im oberen Teil aus Holzfachwerk errichtet ist und mit einer Welschen Haube abschließt.
 
 
Mühlenstraße 1
51° 29′ 16″ N, 10° 3′ 10″ O
Wohnhaus
 
BW
Mühlenstraße 14
51° 29′ 14″ N, 10° 2′ 53″ O
Mühle Die Mühle wurde wahrscheinlich in der Mitte des 17. Jahrhunderts oder etwas später erbaut. Es ist ein zweigeschossiger Fachwerkbau.
 
BW
Niedeck 5
51° 30′ 2″ N, 10° 3′ 43″ O
Burg Niedeck Die Geschichte der Burg geht auf das 13. Jahrhundert zurück. Die Burg zerfiel im 17. Jahrhundert.
 
 
Niedeck 5
51° 29′ 55″ N, 10° 3′ 53″ O
Neues Amtshaus Das Amtshaus des damaligen Amtes Niedeck wurde 1751 erbaut.
 
 
Waterloostraße 2
51° 29′ 18″ N, 10° 2′ 50″ O
Hof
 
BW
Waterloostraße 6
51° 29′ 18″ N, 10° 2′ 56″ O
Wohnhaus Das Wohnhaus wurde um 1900 erbaut.
 
BW
Waterloostraße 7
51° 29′ 19″ N, 10° 2′ 55″ O
Hof
 
BW
Waterloostraße 12
51° 29′ 18″ N, 10° 3′ 0″ O
Hof
 
BW

Bischhausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Hagen 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Dammtor 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Dammtor 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Dammtor 15
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Drosselweg 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Fuchsloch 8
51° 26′ 45″ N, 10° 4′ 48″ O
Wohnhaus
 
BW
Hirtenbergstor
51° 26′ 49″ N, 10° 4′ 58″ O
Kirche Die evangelische Kirche St. Martini steht im Dorfzentrum exponiert auf einer Anhöhe. Sie ersetzte 1739 einen mittelalterlichen Vorgängerbau. Der Saalbau birgt einen spätgotischen Flügelaltar mit geschnitztem Altarschrein und gemalten Außenflügeln aus der Zeit um 1500, der in die barocke Kanzelaltarwand der neuen Kirche eingebunden wurde, inzwischen aber wieder freistehend auf einem steinernen Altarblock aufgestellt ist.
 
 
Obertor 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Schmiedestraße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Schmiedestraße 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Teufelstor 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Teufelstor 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Bremke

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
51° 28′ 13″ N, 10° 2′ 24″ O Burg Neuengleichen Auf jedem Berg des Bergpaares Die Gleichen befand sich jeweils eine Burg. Auf dem südlichen Berg stand die Burg Altengleichen, auf dem nördlichen Berg die Burg Neuengleichen. Erbaut wurden die Burgen um 1100 durch die Grafen von Reinhausen. Ab Mitte des 16. Jahrhunderts zerfielen die Burgen dann. Von der Burg Neuengleichen sind nur wenige Reste vorhanden.
 
 
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Brücke
 
Appenrode
51° 27′ 38″ N, 10° 2′ 14″ O
Gut Appenrode
 
 
Elbickerode
51° 26′ 2″ N, 10° 3′ 43″ O
Gutshof Elbickerode
 
 
Haspel 7
51° 27′ 0″ N, 10° 2′ 28″ O
Wohnhaus
 
BW
Heiligenstädter Straße
51° 26′ 57″ N, 10° 2′ 28″ O
Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche St. Matthias zeigt im Bruchsteinmauerwerk gotische Baureste und wurde ausweisliche einer Inschrift im Jahr 1772 baulich verändert. Ein Altarretabel aus der Zeit um 1770 gehört zur Innenausstattung.
 
 
Heiligenstädter Straße 4
51° 27′ 3″ N, 10° 2′ 10″ O
Wohnwirtschaftsgebäude Heute befindet sich hier eine Gaststätte.
 
 
Heiligenstädter Straße 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Heiligenstädter Straße 25, 33
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Heiligenstädter Straße 34
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Heiligenstädter Straße 40, 43
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Heiligenstädter Straße 45, 48
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Heiligenstädter Straße 50-54
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhäuser
 
Heiligenstädter Straße 53, 59, 78
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
51° 27′ 11″ N, 10° 2′ 55″ O Jüdischer Friedhof am Eschenberg 1844 angelegt, nachdem der ältere Friedhof innerhalb des Dorfes voll belegt war. Die Grabsteine wurden 1944, nachdem der Friedhof zu landwirtschaftlicher Nutzung in Privatbesitz überführt war, abgeräumt und - soweit erhalten - nach dem Kriege zunächst ordentlich hingelegt, später wieder aufgestellt.
 
 
L 568
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Meilensäule Meilensäule unmittelbar vor der Grenze zu Thüringen, errichtet 1802, mehrfach erneuert
 
 
Sennickerode
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Gut Sennickerode Herrenhaus unter Einbeziehung von Bausubstanz der Vorgängerbauten (1778 bzw. 1877–79) erbaut 1937/38 nach Entwurf von Wilhelm Lossow (Leipzig)
 
 
Unterstraße 20
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Unterstraße 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Diemarden

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Diemarder Warte
51° 29′ 38″ N, 9° 58′ 8″ O
Landwehrlinie Die Landwehrlinie entstand Anfang des 15. Jahrhunderts. Die Diemarder Warte (auch: Diemardener Warte) ist ein Teil dieser Linie. Es ist ein Rundturm, der von der Linie übrig geblieben ist.
 
 
Friedhofsweg 30
51° 29′ 7″ N, 9° 58′ 18″ O
Friedhofskapelle
 
 
Göttinger Straße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Klostergut 1, 2, 3, 4
51° 29′ 16″ N, 9° 58′ 43″ O
Gut Das Klostergut war ein Außenhof des Klosters Hilwartshausen. Das Herrenhaus wurde 1669 erbaut.
 
BW
Reinhäuser Straße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.

 
Reinhäuser Straße 24
51° 29′ 14″ N, 9° 58′ 42″ O
Kirche Südlich des Klostergutes befindet sich die evangelische Michaeliskirche. Es ist ein Saalbau aus dem Jahre 1733, der Turm im Westen der Kirche stammt wahrscheinlich aus dem Mittelalter. Der Innenraum wurde 1774 fertiggestellt. Die Kanzelaltarwand im spätklassizistischen Stil wurde von 1839 bis 1841 errichtet. Der Altarretabel zeigt auf den Außenseiten Abbildungen aus dem Leben von Maria. Erstellt hat die Bilder im Jahre 1520 der Göttinger Maler Heinrich Heisen. Im Mittelschrein befinden sich etwa gleichzeitig hergestellte Schnitzfiguren der zwölf Apostel, die Bartold Kastrop zugeschrieben werden.
 
 
Schwarze Gasse 10
51° 29′ 8″ N, 9° 58′ 50″ O
Wohnhaus und Scheune
 
BW
51° 29′ 12″ N, 9° 58′ 44″ O Tie
 
 

Etzenborn

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
An der Etzenquelle 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnwirtschaftsgebäude
 
Neuendorfer Straße
51° 27′ 39″ N, 10° 9′ 48″ O
Kirche Die Kirche wurde in den Jahren 1871 bis 1874 nach einem Entwurf von Conrad Wilhelm Hase (Hannover) im Stil der Neugotik erbaut.
 
 
Neuendorfer Straße 6
51° 27′ 38″ N, 10° 9′ 47″ O
Wohnhaus
 
BW
Neuendorfer Straße 8
51° 27′ 38″ N, 10° 9′ 48″ O
Wohnhaus
 
BW
Neuendorfer Straße 9
51° 27′ 40″ N, 10° 9′ 47″ O
Wohnhaus
 
BW
Neuendorfer Straße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Neuendorfer Straße 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Neuendorfer Straße 15
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Neuendorfer Straße 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Ehemaliges Pfarrhaus Das Fachwerkhaus hat zwei Stockwerke und ein Satteldach. Erbaut wurde das Haus in der Mitte des 18. Jahrhunderts.
 

Gelliehausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Teich 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus Zweigeschossiges Fachwerkhaus unter abgewalmtem Satteldach, im Kern aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mit Gedenktafel: „Hier dichtete Gottfried August Bürger im Jahre 1773 Lenore
 
 
Am Teich 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Appenröder Weg 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gleichenstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gleichenstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gleichenstraße 8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Kielstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Pfarrhaus
 
Pferdegasse 2, 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhäuser
 
Pferdegasse 5
51° 28′ 36″ N, 10° 3′ 20″ O
Gutsanlage
 
BW
Pferdegasse 5
51° 28′ 37″ N, 10° 3′ 22″ O
Kirche St. Pankratius Die Kirche befindet sich direkt am Gut der Herren von Uslar-Gleichen. Wahrscheinlich wurde die Kirche im Jahre 1472 erbaut. Um 1815 wurde die Kirche stark verändert. Im Inneren befindet sich ein Epitaph aus Sandstein für Bernhart von Habel, der 1582 gestorben ist, sowie ein Altargemälde von Johannes Heisig aus dem Jahr 2002.
 
 
Weichselgasse 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Zum Blumental 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Groß Lengden

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Kampe 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Göttinger Landstraße 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Koordinaten fehlen! Hilf mit. Hünsche Burg Die früh- bis hochmittelalterliche Anlage befestigte durch einen Wall mit zweischaliger Mauer und einen vorgelagerten Graben einen Bergsporn des Kronenbergs. Wegen des Fehlens von Besiedlungsresten wird eine Funktion als Fluchtburg angenommen.
 
Mitteldorfstraße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Pfarrhaus
 
Mitteldorfstraße 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Niedecker Stieg 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Vorderdorfstraße 5, 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhäuser
 
Vorderdorfstraße 16
51° 30′ 34″ N, 10° 2′ 1″ O
Kirche Die evangelische Kirche wurde Mitte des 18. Jahrhunderts erbaut. Es ist ein schlichter, hell verputzter vierachsiger Saalbau mit einem 3/8-Abschluss am Chor und einem achteckigen Dachreiter über der westlichen Giebelseite. Eine Kanzelaltarwand aus dem Beginn des 19. Jahrhunderts und die Ausmalung aus dem Jahr 1907 bestimmen den Innenraum.
 
 
Zur Lengder Burg 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Zur Lengder Burg 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus Das Fachwerkwohnhaus gehört mit zu den ältesten Gebäude des Ortsteils. Das Haus wurde Anfang des 18. Jahrhunderts erbaut und im 19. Jahrhundert erweitert.
 

Ischenrode

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Freienhäger Straße 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
 
In der Ecke 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
 
Klappenweg
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Tie
 
 
Klappenweg 2
51° 25′ 49″ N, 10° 1′ 43″ O
Kirche Die evangelisch-lutherische Kirche wurde 1846 errichtet und ersetzte einen Vorgängerbau aus Holz. Die Ausstattung im Inneren stammt aus der Bauzeit.
 
 

Kerstlingerode

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Beienröder Straße 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Bischhäuser Straße 8
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Pfarrweg 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Pfarrweg 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Pfarrweg 4
51° 28′ 22″ N, 10° 6′ 24″ O
Kirche Der Turm der Kirche im Jahre 1733 erbaut. Das heutige Langhaus wurde von 1857 bis 1858 errichtet.
 
 
Pfarrweg 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Schmiedeweg 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Ziegenmarkt 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Armenhaus
 

Klein Lengden

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Alte Heerstraße 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Alte Heerstraße 27
51° 29′ 46″ N, 10° 0′ 24″ O
Kirche
 
 
Alte Heerstraße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Alte Heerstraße 34
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Im Dörmke 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Im Dörmke 8/10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Im Dörmke 12
51° 29′ 43″ N, 10° 0′ 19″ O
Hof
 
BW
Ketzhagen 1
51° 29′ 46″ N, 10° 0′ 26″ O
Pfarrhaus Giebelständiges, zweigeschossiges Fachwerkhaus aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts
 
 
L 569
51° 29′ 33″ N, 10° 1′ 7″ O
Spinnerei In einem Vorgängerbau befand sich eine Getreidemühle, später eine Papiermühle. Im Jahre 1847 wurde die Spinnerei eingerichtet. Die Spinnerei ist ein zweigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Satteldach. Neben dem Spinnereigebäude befindet sich noch ein Wohnhaus und ein ehemaliges Backhaus. Heute befindet sich hier ein Museum.[1]
 
 
Zum Lengder Grund 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Zum Lengder Grund 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Zum Lengder Grund 12
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 

Reinhausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Hinter den Höfen 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Hinter den Höfen 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
51° 27′ 9″ N, 10° 0′ 34″ O Hurkutstein Der Hurkutstein ist eine Höhle die künstlich erweitert und ausgebaut wurde. Im 14. Jahrhundert lebte hier ein Eremit.
 
 
Kirchberg
51° 28′ 5″ N, 9° 59′ 2″ O
Ehemalige Burg Die Anlage der Burg ist heute nur schlecht zu erkennen, da später hier das Klostergut erbaut wurde. Hier wurden bei Ausgrabungen Funde aus dem 10. und 11. Jahrhundert gefunden.
 
BW
Kirchberg
51° 28′ 5″ N, 9° 59′ 4″ O
Friedhof Das Friedhofsgelände umfasst einen großen Teil der ehemaligen Burg
 
 
Kirchberg 5–7
51° 28′ 8″ N, 9° 59′ 4″ O
Domäne Auf dem Gelände der alten Burg bzw. deren Vorland wurde ein Klostergut und nach Klosterauflösung im 16. Jahrhundert der Amtshof des Amtes Reinhausen eingerichtet. Von den Bauten der heutigen Domäne sind neben dem Pächterhaus auch die Sandsteinscheune, der ehemalige Pferdestall und weitere Gebäude hervorstechend.
 
 
Kirchberg 8
51° 28′ 4″ N, 9° 59′ 1″ O
Ehemalige Stiftskirche Das Klosterkirche Reinhausen geht auf die ehemalige Burgkirche zurück. Die wechselhafte Baugeschichte seit dem 10. Jahrhundert zeigt sich in romanischen, gotischen und barocken Bauteilen. Im Inneren finden sich Fresken und Ausstattungsstücke der Spätgotik.
 
 
Kirchberg 10/12
51° 28′ 5″ N, 9° 59′ 0″ O
Ehemaliges Konventsgebäude Das Kloster Reinhausen wurde 1079 als Kanonikerstift gegründet. Im Jahre 1574 wurde das Kloster geschlossen.
 
 
L 568
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Brücke
 
 
L 568
51° 27′ 36″ N, 10° 1′ 7″ O
Kurhotel Waldschlösschen Das ehemalige Kurhotel Waldschlösschen wurde im Jahre 1905 erbaut. Es ist ein dreigeschossiges Fachwerkhaus mit einem Zeltdach. Heute befindet sich hier die Akademie Waldschlösschen, eine Einrichtung der Erwachsenenbildung.
 
 
Reinstraße 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Reintalstraße 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Bielstein Der Bielstein ist ein etwa 100 Meter langer Felsensporn aus rotem Sandstein. Am Bielstein befinden sich Scheibenkreuze aus dem Mittelalter.
 
 
Waldstraße
51° 28′ 3″ N, 9° 59′ 9″ O
Tie
 
 
Waldstraße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße 7
51° 28′ 10″ N, 9° 58′ 50″ O
Amtshaus Massivbau aus rotem Sandstein, errichtet 1864
 
 
Waldstraße 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße 22A
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße 29
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße 43
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Waldstraße 46
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Ziegelgrund 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Ziegelgrund 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Rittmarshausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Bahnhof 9A
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus Ehemaliger Bahnhof der Göttinger Kleinbahn
 
 
Am Rittmarshäuser Thie
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Tie
 
 
Gartestraße
51° 28′ 55″ N, 10° 6′ 13″ O
St. Marienkirche 1756–73 wurde die querausgerichtete Kirche in direkter Nähe zum Tie und zum Gutshof errichtet. Die Bruchsteinwände waren ursprünglich verputzt, der Eingang befindet sich im übergiebelten Mittelrisalit, der Innenraum wird durch hohe Rundbogenfenster belichtet. Das hohe Walmdach trägt mittig einen im 19. Jahrhundert aufgesetzten verschieferten Dachreiter mit hohem Spitzhelm. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar aus dem Jahr 1775.
 
 
Am Rittmarshäuser Thie 9
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Am Rittmarshäuser Thie 11
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 18
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 20
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 27
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 29
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 30
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnwirtschaftsgebäude
 
Gartestraße 31
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 32
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 16
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnwirtschaftsgebäude
 
Gartestraße 38
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 45
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 47
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 49
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 50
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 51
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 52
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 53
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 54
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 56
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 60
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gartestraße 64
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Lindenberg
51° 28′ 51″ N, 10° 6′ 11″ O
Gutsanlage Rittergut mit schlossartigem Herrenhaus und Wirtschaftsgebäuden. Ehemals durch Wassergräben befestigter Adelssitz, jetziges Herrenhaus erbaut 1703–1716 unter Einbeziehung älterer Gebäudeteile durch Sudfeld Vick (Hannover).
 
 
Lindenberg 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Sattenhausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Ratskeller 1
51° 30′ 17″ N, 10° 5′ 55″ O
Rathaus Ehemaliges Rathaus, ältestes Fachwerkhaus des Ortes, erbaut Ende des 17. Jahrhunderts
 
 
Am Ratskeller 2
51° 30′ 18″ N, 10° 5′ 55″ O
Wohnhaus Fachwerk-Wohnhaus einer Hofanlage. Stockwerksbau mit leichter Vorkragung, erbaut wahrscheinlich Anfang des 18. Jahrhunderts
 
 
Bohlendamm 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Bohlendamm 7
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Kirchgraben
51° 30′ 16″ N, 10° 5′ 58″ O
Kirche Die Kirche wurde im späten Mittelalter erbaut, nach Beschädigungen im 30-jährigen Krieg wiederhergestellt und im Jahre 1695 nach Osten erweitert. Im Westen der Kirche befindet sich ein runder Wehrturm mit 5,25 Meter Durchmesser; dessen achteckiger, mit Schiefer bekleideter Aufsatz wurde in seiner jetzigen Form 1890/91 erbaut und um 1950 erneuert. Die Innenausstattung stammt zum Teil noch aus dem späten 17. Jahrhundert, zum Teil von einer umfassenden, aber dem alten Bestand angepassten Neugestaltung um 1800; eine neue farbliche Fassung wurde im Zuge einer Renovierung 1975 ff. vorgenommen.
 
 
Kirchgraben 3
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Kirchgraben 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
 
Kirchgraben 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Kirchgraben 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Kirchgraben 21
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Obere Straße 13
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Obere Straße 15
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Obere Straße 18
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Wennekenstraße 10
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 

Weißenborn

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Am Hopfenberg 1
51° 26′ 28″ N, 10° 7′ 46″ O
Bleichhütte
 
BW
Eschenweg 7
51° 26′ 18″ N, 10° 7′ 46″ O
Kirche Die evangelische Kirche St. Nikolai wurde 1738/1739 erbaut.
 
 
Im Damental 6
51° 26′ 23″ N, 10° 7′ 31″ O
Hof
 
BW
Hungerborn 1
51° 26′ 19″ N, 10° 7′ 41″ O
Wohnhaus
 
BW
L 569
51° 27′ 21″ N, 10° 8′ 19″ O
Brücke
 
 
Steinweg 1
51° 26′ 22″ N, 10° 7′ 44″ O
Hof
 
BW
Zur Gartequelle 1
51° 26′ 24″ N, 10° 7′ 36″ O
Tie
 
 

Wöllmarshausen

Lage Bezeichnung Beschreibung

ID

Bild
Gottfried-August-Bürger-Straße 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 4
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Dreiseithof
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wassermühle Ersterwähnung in der Urkunde vom 25. Nov. 1361, denn von diesem Zeitpunkt unterscheidet man in Wöllmarhausen zwischen Ober- und Untermühle. Davor wurden nur von einer Mühle Urkunden ausgestellt und zwar von der Obermühle. Ersterwähnung im Klosterarchiv Reinhausen der Mühle M CC LV III.
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 6
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus Das Wohnhaus des Gutes wurde 1789 erbaut.
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 14
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 19
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnwirtschaftsgebäude
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 22
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Gottfried-August-Bürger-Straße 28
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Im Dreieck 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Mühlengasse 1
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
Mühlengasse 5
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Wohnhaus
 
Sattenhäuser Straße 3
51° 29′ 17″ N, 10° 5′ 22″ O
Kirche Die Kirche wurde im Jahr 1756 erbaut, der Turm stammt aus dem Mittelalter.
 
 
Sattenhäuser Straße 17
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Dorfschmiede
 
Vor dem Berge 2
Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Hof
 
51° 29′ 28″ N, 10° 4′ 26″ O Jüdischer Friedhof Der Friedhof wurde von 1858 bis 1870 belegt. Hier stehen noch neun Grabsteine.
 
 

Literatur

  • Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland, Baudenkmale in Niedersachsen, Landkreis Göttingen, Teil 2, Band 5.3, 1997, bearbeitet von Peter Ferdinand Lufen, herausgegeben von Christiane Segers-Glocke, Verlag CW Niemeyer Buchverlage, Hameln, ISBN 3-8271-8257-3

Einzelnachweise

  1. Internetseite des Museums
Commons: Baudenkmale in Gleichen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden