Eleonore ist ein weiblicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Die Bedeutung des Namens Eleonore ist ungeklärt.[1] Eleonore von Aquitanien, eigentlich altfranzösisch Alienor, ist die erste bekannte Namensträgerin. Folgende Erklärungsansätze werden diskutiert:
- Die altprovenzalische Namensform Aliénor ist in ihrer Bedeutung ebenfalls ungeklärt.[2] Vermutlich gehört der erste Namenbestandteil zum germanischen *alja- ‚fremd, anders‘.[2] Die Erklärung geht davon aus, dass Eleonore von Aquitanien, altfranzösisch Alienor, eigentlich Aenòr hieß, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter aber alia Aenor (‚die andere Aenòr‘) genannt wurde.[3]
- Der Name Eleonore kann auch aus dem Arabischen abgeleitet werden: dabei wird أَلْلّٰهُ نُورِي, DMG Aḷḷāhu nūr-ī mit der Bedeutung ‚Gott ist mein Licht‘ zugrundegelegt.[4][5][6] Durch die Mauren sei der Name nach Spanien gelangt, habe sich von dort nach Frankreich ausgebreitet, so dass er sich durch Eleonore von Aquitanien auch in England verbreitet habe.[7][8]
- Als letzter Erklärungsansatz wird Aliénor als Entsprechung von Helene angesehen.[9][8]
- Vor allem im 19. Jahrhundert wurde Eleonore mit dem altgriechischen eleos (Vorlage:ELSalt) („Erbarmen“, „Barmherzigkeit“) in Verbindung gebracht.[10][11]
In Deutschland ist der Name seit mehr als 500 Jahren nachweisbar[8]. Durch William Shakespeares Werken wurde Eleonore in Deutschland populär und nicht zuletzt durch Eleonore Prochaska volkstümlich.[12]
Varianten
- albanisch: Leonora, Nora
- dänisch: Eleanor, Elenora, Eleonora, Eleonore, Elinor, Elinore, Elionor, Elionore, Ella, Elle, Ellen, Elli, Ellinor, Ellinore, Ellionor, Ellionore, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nelli, Nellie, Nelly, Nora, Nore
- deutsch: Elenor, Elenore, Eleonore, Eleonora, Ellen, Lenora, Lenore, Leonie, Leonora, Leonore, Lola, Lorle, Nora, Nordel
- slowenisch: Eleonora, Eli
- englisch: Eleanor, Ellinor, Nell, Nelly, Lenore
- färöisch: Eleonora, Nora
- finnisch: Ele, Elenora, Elenuura, Eleonoora, Eleonora, Ella, Elle, Ellen, Elli, Ellinor, Nelli, Noora, Nuura
- französisch: Alinor, Aliénor, Elea, Éléonore, Leunora, Nóirín, Nora
- griechisch: Eleonora (Ελεονώρα), Nora (Nόρα)
- hebräisch: Elinor, Liora
- irisch: Noreen
- isländisch: Eleonora, Elenóra
- italienisch: Eleonora, Elianora, Leonora, Lorena, Nora, Noretta, Norina
- lateinisch: Lora, Lorena, Lorene
- niederländisch: Eleonora, Eleonore, Nora, Noor, Noortje
- norwegisch: Eleanor, Eleonora, Eleonore, Eléonore, Elinor, Ella, Ellen, Elli, Ellinor, Elly, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nellie, Nelly, Nora, Nore, Onora
- schwedisch: Eleanor, Eleonora, Ella, Ellan, Ellen, Ellenor, Elli, Ellinor, Elly, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nelli, Nellie, Nelly, Nora, Nore
- polnisch: Eleonora, Nora
- provenzalisch: Aliénor
- russisch: Eleonora (Элеонора)
- ungarisch: Eleonóra, Ella, Leonorka, Lóra, Lórácska, Lóri, Nelli, Nóra, Norcsi, Nóri, Nórici
- osteuropäisch: Ela
- spanisch: Leonor, Leonore
Die Kurzformen El(l)en kann aber auch für Helena stehen.
Namenstage
- Eleonora:
- Eleonoora: 11. Juli (in Finnland)
- Ella:
- in Finnland: 10. Februar
- in Norwegen: 19. Februar
- in Schweden: 10. und 19. Februar
- Ellen:
- in Finnland: 10. Februar
- in Norwegen: 21. Mai
- in Schweden: 10. Februar, 18. August
- Elli: 11. Juli (in Finnland und Schweden)
- Ellinor:
- in Finnland und Schweden: 11. Juli
- in Norwegen: 14. April
- Leonora: 11. Juli (in Finnland und Schweden)
- Nelli und Noora: 11. Juli (in Finnland)
- Nora:
- in Finnland und Schweden: 11. Juli
- in Norwegen: 14. April
- Ela:
- herkunft Osteuropa: 18. Juli
Bekannte Namensträgerinnen
Eleonora
- Eleonora van Dijk, niederländische Radsportlerin
- Eleonora Duse (1858–1924), italienische Schauspielerin
- Eleonora Mendes, deutsch-brasilianische Schauspielerin
Eleonore
- Eleonore von Aquitanien (1122–1204), Erbin von Poitou und Aquitanien, als Gattin Ludwigs VII. Königin von Frankreich (bis 1152), als Gattin Heinrichs II. Plantagenet Königin von England (seit 1154)
- Eleonore von der Bretagne (1184–1241), Tochter des Herzogs Gottfried II. von der Bretagne
- Eleonore von Vermandois († 1213), französische Adlige; Gräfin von Beaumont-sur-Oise und Saint-Quentin sowie „Dame de Valois“
- Eleonore von der Bretagne (* 1248, † jung), Tochter des Herzogs Johann I. von der Bretagne
- Eleonore von der Bretagne (1275–1342), Tochter des Herzogs Johann II. von der Bretagne, Äbtissin von Fontevrault
- Eleonore von Kastilien (1241–1290), Tochter von Ferdinand III. von Kastilien, Gattin König Eduards I. von England
- Eleonore von England (1269–1298), älteste Tochter von König Eduard I. von England und Eleonore von Kastilien (1241–1290)
- Eleonore von Anjou (1289–1341), als Gemahlin Friedrichs II. von 1303 bis 1337 Königin von Sizilien
- Eleonore von Kastilien (1307–1359) (Leonor de Castilla), von 1329 bis 1336 Königin von Aragón
- Eleonore von Sizilien (1325–1375), als dritte Gemahlin Peters IV. von 1349 bis 1375 Königin von Aragón
- Eleonore von Aragon (1333–1416), von 1369 bis 1379 Regentin in Zypern
- Eleonore von Aragonien (1402–1445)
- Eleonore von Navarra (1425–1479), Königin von Navarra
- Eleonore Helena von Portugal (1436–1467), Frau Friedrichs III.
- Eleonore von Portugal (1458–1525), als Gattin von Johann II. Königin von 1481 bis 1495
- Eleonore von Österreich (1498–1558), als Gattin von Manuel I. Königin von Portugal, als Gattin von Franz I. Königin von Frankreich
- Eleonore von Österreich (1534–1594), durch Heirat Herzogin von Mantua
- Eleonore von Österreich (1582–1620), Erzherzogin von Österreich
- Eleonore Marie von Anhalt-Bernburg (1600–1657), durch Heirat Herzogin von Mecklenburg-Güstrow
- Eleonore Dorothea von Anhalt-Dessau (1602–1664), durch Heirat Herzogin von Sachsen-Weimar
- Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1626–1692), durch Heirat Landgräfin von Hessen-Eschwege
- Eleonore Klara von Hohenlohe-Neuenstein (1632–1709), durch Heirat Gräfin von Nassau-Saarbrücken
- Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg (1646–1709)]], durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg
- Eleonore von Österreich (1653–1697), Königin von Polen und Herzogin von Lothringen
- Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburg (1655–1720), Pfalzgräfin von Neuburg durch Heirat Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation
- Eleonore Charlotte von Württemberg-Mömpelgard (1656–1743), durch Heirat Herzogin von Württemberg-Oels
- Eleonore Barbara von Thun und Hohenstein (1661–1723), durch Heirat Fürstin von Liechtenstein
- Eleonore von Sachsen-Eisenach (1662–1696), durch Heirat Markgräfin von Brandenburg-Ansbach sowie Kurfürstin von Sachsen
- Eleonore Juliane von Brandenburg-Ansbach (1663–1724), durch Heirat Herzogin von Württemberg-Winnental
- Eleonore Batthyány-Strattmann (1672–1741), Wiener Hofdame
- Eleonore von Dönhoff (1674–1726), Frau des brandenburgisch-preußischen Generalfeldmarschalls Hans Albrecht von Barfus
- Eleonore Margarete von Hessen-Homburg (1679–1763), deutsche Dekanissin
- Eleonore Elisabeth Amalia Magdalena von Schwarzenberg (1682–1741), durch Heirat Fürstin zu Schwarzenberg
- Eleonore Maria Anna von Löwenstein-Wertheim (1686–1753), durch Heirat Landgräfin von Hessen-Rotenburg
- Ulrike Eleonore (Schweden) (1688–1741), Königin von Schweden von 1718 bis 1719
- Eleonore Charlotte von Sachsen-Lauenburg (1646–1709), durch Heirat Herzogin von Schleswig-Holstein-Sonderburg
- Eleonore Katharine von Pfalz-Zweibrücken-Kleeburg (1626–1692), Pfalzgräfin von Zweibrücken-Kleeburg und durch Heirat Landgräfin von Hessen-Eschwege
- Eleonore d’Olbreuse (1639–1722), durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg-Celle
- Eleonore von Schlieben (1720–1755), preußische Ehrendame
- Eleonore Astfalck (1900–1991), Heil- und Sozialpädagogin
- Eleonore Baur (1885–1981), deutsche Nazi-Größe
- Eléonore von Belgien (* 2008), belgische Prinzessin
- Eleonore Benzinger-Wahlmann (1843–1900), österreichische Kinderdarstellerin und Theaterschauspielerin
- Eleonore Berchtold-Ostermann (* 1947), österreichische Juristin und ehemalige Richterin
- Eleonore Büning (* 1952), deutsche Musikjournalistin
- Eleonore Condorussi (1801–1873), österreichische Schauspielerin
- Eleonore Daniel (* 1969), deutsche Schauspielerin
- Eleonore Dehnerdt (* 1956), deutsche Schriftstellerin
- Éléonore Denuelle (1787–1868), Geliebte Napoleon Bonapartes
- Eleonore Dörner (1912–1997), deutsche Germanistin und Schriftstellerin
- Éléonore Faucher (* 1973), französische Regisseurin
- Eleonore Feininger (1901–1991), deutsche Porträt- und Architekturfotografin
- Eleonore Feuerbach (1839–1923), deutsche Schriftstellerin
- Eleonore Frey (* 1939), Schweizer Literaturwissenschaftlerin und Schriftstellerin
- Charlotte Eleonore Wilhelmine von Gersdorff (1768–1847), deutsche Schriftstellerin und Dichterin; Pseudonym Eleonore F.
- Eleonore Grabmair (* 1960), deutsche Politikerin
- Eleonore Henriette Grabau-Bünau (1805–1852), deutsche Opernsängerin (Mezzosopran)
- Eleonore Güllenstern (1929–2017), deutsche Kommunalpolitikerin (SPD, Mülheim)
- Eleonore Heerwart (1835–1911), deutsche Kindergärtnerin, Pädagogin und Schriftstellerin
- Eleonore Hefner (* 1955), deutsche Sozialwissenschaftlerin
- Eleonore Maximiliane Ottilie Henckel von Donnersmarck (1756–1843), seit 1804 Oberhofmeisterin in Weimar
- Eleonore Henkel (1914–2017), deutsche Aktivistin und Kommunalpolitikerin
- Eléonore Hirt (1919–2017), Schweizer Schauspielerin
- Eleonore Hödl (* 1944), österreichische Politikerin (SPÖ)
- Eleonore Kalkowska (1883–1937), polnisch-deutsche Schriftstellerin und Schauspielerin; Geburtsname Eleonora
- Eleonore Kastner (1910–2015), deutsche Friseurin
- Eleonore Klee (1901–1994), deutsch-österreichische Buchbinderin und Buch-Restauratorin
- Eleonore Koch (1926–2018), deutschbrasilianische Malerin und Bildhauerin
- Eleonore Kujawa (* 1930), deutsche Pädagogin, Gewerkschafterin und Bürgerrechtlerin
- Eleonore Lingnau-Kluge (1913–2003), deutsche Malerin
- Eleonore Lipschitz (1922–1981), deutsche Politikerin (SPD)
- Eleonore Lorenz (1895–1949), deutsche Schriftstellerin
- Eleonore Marguerre (* 1978), deutsche Opernsängerin (Sopran)
- Eleonore Mühlbauer (* 1964), deutsche Politikerin (SPD)
- Eleonore Reuß zu Köstritz (1860–1917), bulgarische Zarin
- Eleonore Schmidt-Herrling (1877–1960), deutsche Bibliothekarin und Malerin
- Eleonore zu Solms-Hohensolms-Lich (1871–1937), letzte Großherzogin von Hessen
- Clara Eleonore Stinnes (1901–1990; auch Clärenore Stinnes), deutsche Rennfahrerin
- Eleonore zu Stolberg-Wernigerode (1835–1903), deutsche Liederdichterin
- Eleonore Freifrau von Tucher (1916–2007), deutsche Geschäftsführerin
- Eleonore Margarete Weiß (1882–1923), deutsche Franziskanerin und Mystikerin
Eleanor
- Eleanor Bron (* 1938), britische Schauspielerin
- Eleanor Catton (* 1985), neuseeländische Schriftstellerin
- Eleanor Lansing Dulles (1895–1996), US-amerikanische Diplomatin
- Eleanor von England (um 1215–1275), Tochter von König Johann Ohneland, Gattin von Simon V. de Montfort
- Eleanor von Erdberg (1907–2002), deutsche Kunsthistorikerin
- Eleanor Farjeon (1881–1965), britische Kinderbuchautorin
- Eleanor J. Gibson (1910–2002), US-amerikanische Entwicklungspsychologin
- Eleanor Helin (1932–2009), US-amerikanische Astronomin
- Eleanor Hibbert (1906–1993), britische Schriftstellerin
- Eleanor Holland, Countess of Salisbury (* 1386; † nach 1413), Countess of Salisbury
- Eleanor Holm (1913–2004), US-amerikanische Schwimmerin
- Eleanor Lambert (1903–2003), US-amerikanische Modejournalistin
- Eleanor von Lancaster (um 1315–1372)
- Eleanor Marx (1855–1898), deutsch-englische Sozialistin
- Eleanor Parker (1922–2013), US-amerikanische Schauspielerin
- Eleanor Powell (1912–1982), US-amerikanische Tänzerin
- Eleanor Roosevelt (1884–1962), Ehefrau des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt
- Eleanor Rosch (* 1938), US-amerikanische Professorin
- Eleanor Sharpston (* 1955), Generalanwältin am Europäischen Gerichtshof
- Elizabeth Eleanor Siddal (1829–1862), englische Malerin und Dichterin
Kunstfigur
- Eleanor & Park, Jugendroman von Rainbow Rowell aus dem Jahr 2013
Ellinor oder Elinor
- Ellinor Holland (1928–2010), deutsche Journalistin
- Ellinor von Puttkamer (1910–1999), Diplomatin und Historikerin
- Elinor Ostrom (1933–2012), Trägerin des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften 2009
- Elinor von Opel (1908–2001) Stiftungsgründerin, Enkelin von Adam Opel, Ehefrau von Willy Sachs
- Elinor von Wallerstein (1907–1985), österreichische Schauspielerin
Lenora
- Lenora Crichlow, britische Schauspielerin
Einzelnachweise
- ↑ Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Hrsg.): Duden, Lexikon der Vornamen. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2004, DNB 969723989. , „Eleonore“, S. 97–98
- ↑ a b Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Hrsg.): Duden, Lexikon der Vornamen. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2004, DNB 969723989. , S. 97
- ↑ behindthename.com: Eleanor.
- ↑ Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8. , „Eleonore“, Seite 68.
- ↑ Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3. , „Eleonora, Eleonore“, S. 45.
- ↑ Wulfing von Rohr, Jutta Fuezi: Die Engelbotschaft deines Namens. 600 Vornamen in ihrer spirituellen Bedeutung. Das praktische Handbuch. Heyne e-books der Verlagsgruppe Random House, München 2011, ISBN 978-3-641-04589-0, S. ‹ohne Seitenangabe› („ELEONORA (Eleonore, Leonore, Nora)“).
- ↑ Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8. , „Eleonore“, Seite 68 f.
- ↑ a b c Christian Adams (Hrsg.): Bertelsmann, Das neue große Lexikon der Vornamen. Wissenmedia, Gütersloh, München 2013, ISBN 978-3-577-00300-1. , S. 48
- ↑ Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5. , „Eleonora, Eleonore“, S. 125.
- ↑ Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 2, Ausgabe 1, S. 30 [1] --
- ↑ „Eleonora är på en gång hebräiska och grekiska ; ty man må ej vara så okunnig och tro, det detta namn är italiensk och kommer af Leonora… Men Eleonora är sammansatt, först af grekiskans Eleos, som betyder Barmherligbet“: Fria fantasier hvilka: betraktade såsom ett helt, Bände 1-2, 1832, S. 87 Online
- ↑ Lutz Mackensen: Das große Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitungen und Verbreitung, Koseformen, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage, verklungene Vornamen. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1984, ISBN 3-548-04159-0 (ungekürzte Lizenzausgabe). , S. 230