Eleonore

weiblicher Vorname
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Februar 2019 um 12:31 Uhr durch Enyavar (Diskussion | Beiträge) (bis M erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Eleonore ist ein weiblicher Vorname.

Herkunft und Bedeutung

Die Bedeutung des Namens Eleonore ist ungeklärt.[1] Eleonore von Aquitanien, eigentlich altfranzösisch Alienor, ist die erste bekannte Namensträgerin. Folgende Erklärungsansätze werden diskutiert:

  • Die altprovenzalische Namensform Aliénor ist in ihrer Bedeutung ebenfalls ungeklärt.[2] Vermutlich gehört der erste Namenbestandteil zum germanischen *alja- ‚fremd, anders‘.[2] Die Erklärung geht davon aus, dass Eleonore von Aquitanien, altfranzösisch Alienor, eigentlich Aenòr hieß, zur Unterscheidung von ihrer gleichnamigen Mutter aber alia Aenor (‚die andere Aenòr‘) genannt wurde.[3]
  • Der Name Eleonore kann auch aus dem Arabischen abgeleitet werden: dabei wird أَلْلّٰهُ نُورِي, DMG Aḷḷāhu nūr-ī mit der Bedeutung ‚Gott ist mein Licht‘ zugrundegelegt.[4][5][6] Durch die Mauren sei der Name nach Spanien gelangt, habe sich von dort nach Frankreich ausgebreitet, so dass er sich durch Eleonore von Aquitanien auch in England verbreitet habe.[7][8]
  • Als letzter Erklärungsansatz wird Aliénor als Entsprechung von Helene angesehen.[9][8]
  • Vor allem im 19. Jahrhundert wurde Eleonore mit dem altgriechischen eleos (Vorlage:ELSalt) („Erbarmen“, „Barmherzigkeit“) in Verbindung gebracht.[10][11]

In Deutschland ist der Name seit mehr als 500 Jahren nachweisbar[8]. Durch William Shakespeares Werken wurde Eleonore in Deutschland populär und nicht zuletzt durch Eleonore Prochaska volkstümlich.[12]

Varianten

  • albanisch: Leonora, Nora
  • dänisch: Eleanor, Elenora, Eleonora, Eleonore, Elinor, Elinore, Elionor, Elionore, Ella, Elle, Ellen, Elli, Ellinor, Ellinore, Ellionor, Ellionore, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nelli, Nellie, Nelly, Nora, Nore
  • deutsch: Elenor, Elenore, Eleonore, Eleonora, Ellen, Lenora, Lenore, Leonie, Leonora, Leonore, Lola, Lorle, Nora, Nordel
  • slowenisch: Eleonora, Eli
  • englisch: Eleanor, Ellinor, Nell, Nelly, Lenore
  • färöisch: Eleonora, Nora
  • finnisch: Ele, Elenora, Elenuura, Eleonoora, Eleonora, Ella, Elle, Ellen, Elli, Ellinor, Nelli, Noora, Nuura
  • französisch: Alinor, Aliénor, Elea, Éléonore, Leunora, Nóirín, Nora
  • griechisch: Eleonora (Ελεονώρα), Nora (Nόρα)
  • hebräisch: Elinor, Liora
  • irisch: Noreen
  • isländisch: Eleonora, Elenóra
  • italienisch: Eleonora, Elianora, Leonora, Lorena, Nora, Noretta, Norina
  • lateinisch: Lora, Lorena, Lorene
  • niederländisch: Eleonora, Eleonore, Nora, Noor, Noortje
  • norwegisch: Eleanor, Eleonora, Eleonore, Eléonore, Elinor, Ella, Ellen, Elli, Ellinor, Elly, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nellie, Nelly, Nora, Nore, Onora
  • schwedisch: Eleanor, Eleonora, Ella, Ellan, Ellen, Ellenor, Elli, Ellinor, Elly, Leonora, Leonore, Lora, Lore, Nelli, Nellie, Nelly, Nora, Nore
  • polnisch: Eleonora, Nora
  • provenzalisch: Aliénor
  • russisch: Eleonora (Элеонора)
  • ungarisch: Eleonóra, Ella, Leonorka, Lóra, Lórácska, Lóri, Nelli, Nóra, Norcsi, Nóri, Nórici
  • osteuropäisch: Ela
  • spanisch: Leonor, Leonore

Die Kurzformen El(l)en kann aber auch für Helena stehen.

Namenstage

  • Ela:
    • herkunft Osteuropa: 18. Juli

Bekannte Namensträgerinnen

Eleonora

Eleonore

Eleanor


Kunstfigur

Ellinor oder Elinor

Lenora

Einzelnachweise

  1. Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Hrsg.): Duden, Lexikon der Vornamen. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2004, DNB 969723989., „Eleonore“, S. 97–98
  2. a b Rosa Kohlheim, Volker Kohlheim (Hrsg.): Duden, Lexikon der Vornamen. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 2004, DNB 969723989., S. 97
  3. behindthename.com: Eleanor.
  4. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8., „Eleonore“, Seite 68.
  5. Horst Naumann, Gerhard Schlimpert, Johannes Schultheis: Vornamenbuch. Bibliographisches Institut, Leipzig 1988, ISBN 3-323-00175-3., „Eleonora, Eleonore“, S. 45.
  6. Wulfing von Rohr, Jutta Fuezi: Die Engelbotschaft deines Namens. 600 Vornamen in ihrer spirituellen Bedeutung. Das praktische Handbuch. Heyne e-books der Verlagsgruppe Random House, München 2011, ISBN 978-3-641-04589-0, S. ‹ohne Seitenangabe› („ELEONORA (Eleonore, Leonore, Nora)“).
  7. Günther Drosdowski: Duden, Lexikon der Vornamen. In: Duden-Taschenbücher. 2., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Band 4. Dudenverlag, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich 1974, ISBN 3-411-01333-8., „Eleonore“, Seite 68 f.
  8. a b c Christian Adams (Hrsg.): Bertelsmann, Das neue große Lexikon der Vornamen. Wissenmedia, Gütersloh, München 2013, ISBN 978-3-577-00300-1., S. 48
  9. Friedrich Wilhelm Weitershaus: Das große Lexikon der Vornamen. 8000 Vornamen – Herkunft – Bedeutung. Mosaik Verlag GmbH, München 1992, ISBN 3-576-10122-5., „Eleonora, Eleonore“, S. 125.
  10. Grammatisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Band 2, Ausgabe 1, S. 30 [1] --
  11. „Eleonora är på en gång hebräiska och grekiska ; ty man må ej vara så okunnig och tro, det detta namn är italiensk och kommer af Leonora… Men Eleonora är sammansatt, först af grekiskans Eleos, som betyder Barmherligbet“: Fria fantasier hvilka: betraktade såsom ett helt, Bände 1-2, 1832, S. 87 Online
  12. Lutz Mackensen: Das große Buch der Vornamen. Herkunft, Ableitungen und Verbreitung, Koseformen, berühmte Namensträger, Gedenk- und Namenstage, verklungene Vornamen. Ullstein, Frankfurt am Main/Berlin/Wien 1984, ISBN 3-548-04159-0 (ungekürzte Lizenzausgabe)., S. 230