Hallo,
also ich bin für alles offen und auch für jede konstruktive Kritik sehr dankbar, aber bitte gebt Euren Überschriften eine aussagekräftige Bezeichnung, wenn Ihr ein neues Thema beginnt. Ansonsten nehme ich mir die Freiheit heraus, die jeweilige Überschrifft einfach umzubenennen. :-) Entschuldigt bitte, aber das ist nicht böse gemeint, sondern soll einfach nur dazu diehnen, Themen besser und schneller zu identifizieren.
Danke und mit besten Grüßen ... Conrad
Hallo und Willkommen
Hallo Spawn Avatar, Willkommen bei Wikipedia!
Schön, dass Du zu uns Wikipedianern gestoßen bist. Für den Einstieg würde ich Dir einen Blick in die Hilfe, die Empfehlungen und Hinweise und die FAQ empfehlen. Wenn Dir irgendetwas unklar ist, kannst Du Deine Fragen jederzeit hier stellen oder aber auch einzelne Benutzer über deren persönliche Diskussionsseite kontaktieren, mich z.B. direkt über diesen Link.
Erste, schnelle Textexperimente kannst Du auf der Spielwiese vornehmen, es gibt aber auch eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Für eine produktive Mitarbeit empfehle ich dir: Sei mutig! ;-)
--JD {æ} 17:36, 27. Feb 2005 (CET)
PS: Deine eigenen Beiträge und Kommentare abseits von Artikeln bitte immer mit vier Tilden unterschreiben.
Hallo,
oh, danke für den naja, jetzt etwas angenehmeren Empfang.. :-)
..werd' das mit der Unterschrift künftig beherzigen, obwohl ich die Abkürzung CET im deutschen Sprachraum eigentlich völlig daneben finde. Meiner Meinung nach, sollte da MEZ stehen! ..und das ganze auch im ISO-Datumsformat, da alle anderen Datumsformate ja nur historisch und nicht funktionell entstanden zu sein scheinen, und daher auch keine sinnvolle Sortierung (z.B. in einem Dateisystem) gewährleisten.
Oder kann man sich das Datumsformat hier irgendwo einstellen?
Gruß .. Spawn Avatar 18:04, 27. Feb 2005 (CET)
hallo nochma!
zur leider etwas harschen begrüßung bei den löschanträgen kann ich nicht mehr viel sagen... es gibt einfach mittlerweile eine ganze reihe von nutzern, die das scheinbar als wichtigste funktion der wikipedia halten... ich sage nur "relevanz".
*nerv* und tschüß, JD {æ} 18:17, 27. Feb 2005 (CET)
ps: zur uhrzeit kann ich dir leider nix sagen, da verweise ich auch die allgemeine hilfe-seite.
Herzlich Willkommen (zurück)!
Hallo FBE2005/Müll/2012-10-21 5, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!
Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!
Benutzerseite
Eine Benutzerseite ist nicht vorgeschrieben, wäre aber ideal!
Benutzer-Diskussion
Die Benutzer-Diskussionsseite funktioniert wie ein Briefkasten. User hinterlassen auf Deiner Diskussionsseite Nachrichten, Du kannst dann auch auf deiner Diskussionsseite antworten, da man mit Hilfe der Beobachtungsliste deine Reaktionen angezeigt bekommt.
Genauso kannst du andere Benutzer anschreiben, aber nicht vergessen, die Diskussionsseite in Deine Beobachtungsliste aufzunehmen.
Es ist üblich, auf einer Diskussionsseite neue Nachrichten immer am Ende der Seite zu platzieren. Antworten innerhalb eines Themenabschnittes werden ebenfalls chronologisch (oben alt, unten neu) angeordnet. So bleiben Diskussionen etwas übersichtlicher.
Unterschrift
Bitte vergiss nicht bei Diskussionen Deinen Beitrag zu "unterschreiben", damit man später leichter sieht, wer was gesagt hat.
Dies kannst Du mit vier Tilden ganz einfach so machen: ~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.
Bilder
Wenn Du Deine Bilder hochlädst, vergiss bitte nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang (innerhalb von nur 14 Tagen) gelöscht werden, was oft schade ist.
Viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! -- --SteveK ?! 23:25, 23. Mai 2006 (CEST)
Danke schön für die Wikiliebe
Hey, nette Begrüßung und vielen Danke,
für die ausführlichen Infos, extra für mich. :-D Aber das wäre doch nicht nötig gewesen, da ich mir hiermit eigentlich nur ein neues Pseudonym bzw. ein neues Nutzerkonto zugelegt habe. ..obwohl, einige Infos sind mir sogar noch neu und werden mir sehr wahrscheinlich noch mal nützlich sein. :-)
Also dann nochmal Danke und mit besten Grüßen .. Conrad 23:59, 23. Mai 2006 (CEST)
(alte Überschrift „Hallo nochmal“)
Ich habe gesehen, dass Du wieder aktiv bist, und Dich schon wieder mit einem Löschantrag rumärgern musstest. Nun, welcome back! Meine Unterstützung im Bereich Laufmaschinen, Front Mission, etc. hast Du nach wie vor. Greetz, Owly K blablabla 16:38, 13. Aug 2005 (CEST)
Hey, Hallo,
..naja diesmal hab ich wohl schon etwas mehr Erfahrung (mit dem Wiki und auch mit dem schreiben von Artikeln) und (hoffentlich) auch ein etwas dickeres Fell bekommen. :-) Und langsam nehm ich das auch nicht mehr persönlich, wenn irgend so ein Troll :-D aus Unwissenheit, mangelndem Interesse oder weiss der Geier warum einfach so einen Löschantrag an einen Artikel setzt.
Gruß .. Spawn Avatar 16:44:08, 13. Aug 2005 (CEST)
p.s. Achja, und falls du oder sonst wer irgendwelche sinnvollen Infos habt, dann immer rein damit in die Wiki-Artikel! :-) ..das ist auf jeden Fall besser als ein oller Löschantrag!
(alte Überschrift „Gruß“)
Falls es zu grantig rüberkam (Wanzer) - sorry, hatte auch nicht meinen besten Tag heute. Und ich wollte Dich keineswegs vergraulen oder ärgern. Also nochmal: nix für ungut. mfG Rauenstein 23:20, 13. Aug 2005 (CEST)
Ja, wollte auch erst schon wieder fast alles hinschmeißen, aber nu (nach deiner Begründung, zu dessen Schnelllöschung) is wieder alles ok (und fast vergessen). :-)
Gruß .. Spawn Avatar 23:26:34, 13. Aug 2005 (CEST)
p.s. Hmm.., mein Fell scheint wohl leider immer noch nicht dick genug zu sein.
Ich habe den entsprechenden Absatz nicht ohne Grund gelöscht. Bitte belege entweder die Behauptung, es handele sich um einen tatsächlichen mathematischen Ausdruck, oder stelle selbst einen SLA. Vgl. die Formulierung in der englischen Begriffsklärung: "Hyperspace also sounds similar to several terms used in mathematics […]".--Gunther 12:25, 18. Apr 2006 (CEST)
Hallo,
ja ich habe deine Einwände zur Kenntnis genommen, alles weitere siehe bitte auf der entsprechenden Diskussionsseite.
Gruß .. Spawn 12:40, 18. Apr 2006 (CEST)
Ok, nochmal deutlicher: "ich denke daß es diesen Begriff in der Geometrie bzw. Mathematik wirklich gibt" ist keine Grundlage für einen Artikel. Da der entsprechende Absatz in der History von Hyperraum (nämlich in allen Versionen vor dem 18. Juli 2005) noch vorhanden ist, habe ich den neu angelegten Artikel und die zugehörige Diskussionsseite gelöscht. Wenn Du ernstzunehmende Belege für "Hyperraum" als mathematischen Fachbegriff hast, kannst Du sie ja auf Diskussion:Hyperraum nennen, dann können wir weiterreden.--Gunther 12:46, 18. Apr 2006 (CEST)
„Siehe auch“
Bitte mal Wikipedia:Assoziative Verweise lesen. Nicht einfach irgendetwas dazuschreiben, das Dir gerade einfällt.--Gunther 13:52, 26. Apr 2006 (CEST)
Na ganz toll! :-\ ..und was willst du mir nun wieder damit sagen? Im übrigen tue ich nur sehr selten etwas, was mir eben so einfällt ohne einen passenden Grund dafür zu haben (bzw. kein dazu passendes Hintergrund-Wissen zu haben).
Und bevor oder nachdem du etwas einfach wieder in die Tonne trittst (oder dir etwas unklar ist), solltest du mal lieber eine plausible Begründung/Anmerkung dazu schreiben, oder eine Diskussion beginnen! Und nur weil du hier auch Lösch-Rechte hast, gibt dir das noch lange nicht die Möglichkeit allwissend zu sein. Und für deine Zweifel oder Gegenargumente sind die Diskussionsseiten da und nicht meine Benutzer-Diskussionsseite (außer vielleicht, um mich auf eine bestimmte Diskussionsseite hinzuweisen).
Gruß .. Spawn 15:41, 26. Apr 2006 (CEST)
Bei dieser Änderung verstößt Du gegen diverse Punkte in WP:BKL. Dafür gibt es derartige Seiten, damit man eben nicht jedem Anfänger in allen Einzelheiten erklären muss, was genau falsch ist. Wenn Dir nach der Lektüre der entsprechenden Seiten noch nicht klar ist, wo der Fehler lag, kannst Du gerne nochmal nachfragen.--Gunther 16:03, 26. Apr 2006 (CEST)
Ja, ich denke ich habe (auch) diesen Punkt (bzgl. der Begriffs(er)klärung) jetzt gepeilt. :-)
Aber schreib dann bitte auch eine entsprechende Begründung oder Hinweis, bevor du eine neue Begriffserklärung (bzw. ein entsprechend neuer Artikel) auch einfach vernichtest. Ich bin nämlich nicht allwissend und kann auch deine Gedanken (noch) nicht lesen.
Gruß .. Spawn 16:19, 26. Apr 2006 (CEST)
Wirklich vernichtet wird hier ja nichts, man kann (fast) alles wieder rückgängig machen. Ich weiß, dass hier immer das Prinzip Sei mutig propagiert wird, aber ich denke, ein gewisses Maß an Vorsicht und Sorgfalt kann auch nicht schaden. Wenn Du konservativ durchliest, dann sollte Dir der Baustein am Ende auffallen, in dem auch Wikipedia:Begriffsklärung verlinkt ist, und wenn Du dann nicht erst nachliest, um zu erfahren, wieso die Seite so knapp ist, sondern gleich änderst, dann darfst Du eben auch nicht enttäuscht sein, wenn Deine Änderung wieder rückgängig gemacht wird. Ohnehin spart man sich viel Ärger, wenn man sich mit dem Gedanken abfindet, dass mindestens die Hälfte (vermutlich längerfristig sogar eher 100%) dessen, was man so schreibt, wieder gelöscht wird.--Gunther 16:25, 26. Apr 2006 (CEST)
Nun, damit, daß sich alles fortwährend ändert und (weiter-)entwickelt und somit auch eine Enzyklopädie im laufe der Zeit immer wieder neu geschrieben wird (und auch neu geschrieben werden muß), habe ich als Querdenker nun wirklich kein Problem. :-) Aber ich habe ein echtes Problem damit, wenn aktuell gültige Inhalte einfach kommentarlos gelöscht werden (ähnlich wie beim Vandalismus). In diesem Sinne bin ich eben auch ein Bewahrer (bzw. Konservativer), da ich – wie sicher jeder andere gesunde Menschen auch – auch an einigen Dingen festhalte, die mir am Herzen liegen. :-) Das Leben ist eben nicht scharz oder weiß, sondern es ist grau (zumindest der größte Teil davon).
Gruß .. Spawn 16:57, 26. Apr 2006 (CEST)
Betrifft: Teilchenstrahlung.
Hallo Spawn Avatar, das war jetzt spannend, weil wir beide gleichzeitig an dem Artikel gebastelt haben. Ich hatte Angst, dass meine letzten Ergänzungen verloren sind, aber dem war nicht so. Das gemeinsame Ergebnis ist ganz gut, denke ich, insbesondere deine Strukturierung durch Zwischenüberschriften. Schönen Abend, HPaul 22:00, 3. Mai 2006 (CEST)--
Jep, danke für das Kompliment und ebenfalls, gute Arbeit. :-)
Also dir auch einen schönen Abend, Gruß .. Spawn 22:04, 3. Mai 2006 (CEST)
Achso, falls dir dieser Unfall mal passieren sollte, daß dir beim Editieren jemand anderes dazwischen funkt, dann brauchst du nur den Zurück-Button deines Webbrowsers anklicken, dann sollte deine letzte Seite (einschließlich deines neuen (Quell-)Textes) wieder da sein. :-) ..also keine Panik auf der Titanic, denn Wasser ist für alle da. ;-)
Gruß .. Spawn 22:13, 3. Mai 2006 (CEST)
Es heißt "Wikipedia:Sei mutig", nicht "Wikipedia:Sei übermütig."
Hallo, nix für ungut, aber ich wäre an Deiner Stelle etwas zurückhaltender bei Artikeln zu eher komplexen Themen, bei denen Du offenbar kein Experte bist [1], [2], [3]. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 20:20, 12. Mai 2006 (CEST)
Ok, aber ein kleiner begründender Kommentar bei deinen Änderungen hätte es sicher auch getan, anstelle dieser (für mein Verständis) nicht sehr aussagekräftigen Bemerkung hier.
Gruß .. Spawn 21:28, 12. Mai 2006 (CEST)
Struktur des Diskussionsfadens korrigiert und eine (zum ersten Beitrag passende) Überschrift eingefügt)
Warum entfernst Du Einrückungen in den Diskussionen? M.E. sinkt dadurch die Lesbarkeit. --Pjacobi 16:09, 15. Mai 2006 (CEST)
Nun, weil meiner Ansicht nach (bzw. meines Erachtens – M.E.) dadurch die Lesbarkeit eher steigt.
Im übrigen, ist es eigentlich auch nicht üblich (bzw. unlogisch), nach jedem Beitrag einzurücken, sondern erst dann, wenn mitten in einen bestehenden (älteren) Diskussionsfaden ein weiterer (neuerer) Beitrag ergänzt bzw. eingefügt wird.
Gruß .. Spawn 16:16, 15. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Meiner Ansicht nach, kommt die schlechte Lesbarkeit aber eher dadurch zu stande, daß die Leute ihre Unterschrift nicht extra einrücken bzw. einfach alles in einen Fließtext schreiben.
Gruß .. Spawn 16:19, 15. Mai 2006 (CEST)
Du möchtest anscheinend eine andere Formatierung benutzen, als es die Mehrheit hier tut. Das bleibt Dir in gewissen Grenzen unbenommen. Aber existierende Diskussionen, Deinen Vorstellungen entsprechend umzuformatieren kommt weniger gut. --Pjacobi 16:27, 15. Mai 2006 (CEST)
Ja, nach deinem Einwand und etwas Grübeln, gebe ich die da Recht, was die Mehrheit betrifft. :-) Doch logisch gesehen, glaube ich, daß ich da richtiger liege. Aber ich werde mal künftig etwas zurückhaltender sein, was diese logischen Umformatierungen angeht.
Im übrigen, der Hintergedanke, der mich zu diesen Überlegungen geführt hat, ist der, daß es einige Leute gibt, die noch wesentlich extremer einfach in die Beiträge Anderer (mit Einrückungen) hineinschreiben und dadurch (für mein Verständnis) wirklich sehr schwer lesbaren Text erzeugen (siehe auch Diskussion:Teilchenstrahlung#Elementarteilchen, Lichtgeschwindigkeit und Anderes).
Gruß .. Spawn 16:42, 15. Mai 2006 (CEST)
gudn tach! auf Benutzer:lustiger seth/Holodeck ist der geloeschte holodeck-artikel. was die vr- und cave-relevanten teile betrifft, so werde ich diese in die artikel ueber vr/cave einfuegen. koenntest du den verwertbaren star-trek-kram in den/die entsprechenden star-trek artikel verfrachten? ich kenne mich da naemlich nicht so aus. -- seth 16:39, 15. Mai 2006 (CEST)
Ja, das kann ich machen, wenn ich hoffentlich die Zeit dafür finde. :-)
Gruß .. Spawn 16:44, 15. Mai 2006 (CEST)
Nein, das brauchst du (eigentlich) nicht mehr, denn ich habe vor einer Woche das relevante aus Holodeck in Star-Trek-Technologie eingefügt ;-). Mehr sollte eigentlich nicht drin stehen, denn manche Benutzer hier haben etwas gegen allzu viel "Fangeschwurbel" (siehe Löschdiskussionen) und sind der Meinung, dass das so etwas nicht hierhin, sondern nach Memory Alpha gehört. Als Kompromiss habe ich nur das ALlernötigste behalten.
Wieso hast du die Weiterleitung von Holodeck neu auf CAVE gesetzt? Ist Holodeck so ein gängiger Begriff dafür? Ich hätte das nur mit Star Trek in Verbindung gebracht, daher hatte ich die Weiterleitung auf den Star-Trek-Technologie Sammelartikel gesetzt. Gruß Kohl 12:24, 16. Mai 2006 (CEST)
Zitat: „Wieso hast du die Weiterleitung von Holodeck neu auf CAVE gesetzt?“
Ja, ich denke schon, daß der (fast) eingedeutschte Begriff Holodeck sogar bekannter ist als der (englische) Begriff Cave Automatic Virtual Environment. ..zumindest habe ich diesen englischen Begriff lange nach dem StarTrek-Namen kennengelernt. Zudem wird Holodeck (m.A.n.) wohl sicher eher in den Duden aufgenommen als das ausgeschriebene (und fremdsprachige) Wort für CAVE. :-)
Gruß .. Spawn 12:31, 16. Mai 2006 (CEST)
p.s. Im übrigen gibt es ja im Artikel CAVE (im Abschnitt Holodeck) auch wieder einen Verweis zu Star Trek, über den man leicht zurück zum Ursprung sörfen kann. :-)
Zitat: „Nein, das brauchst du (eigentlich) nicht mehr, ..“
Naja, zur Zeit bin ich eh woanders beschäftigt. Ich werd aber sicher irgendwann nochmal drüber schauen und vielleicht kann ich dann (hier und in MA) noch das eine oder andere Detail ergänzen.
Gruß .. Spawn 12:42, 16. Mai 2006 (CEST)
ok, sagst mir dann bescheid, wenn du fertig bist, damit ich den artikel bei mir anschliessend loeschen lassen kann. -- seth 22:03, 16. Mai 2006 (CEST)
Jep, das werde ich machen. :-) Und diesen (ehem.) Artikel werde ich mir nun auch als nächstes vornehmen.
Gruß .. Spawn 18:27, 19. Mai 2006 (CEST)
Deine Methode zu archivieren ist unübersichtlich und erschwert die Transparent der Diskussionen. Du stehts jetzt als Autor aller Beiträge in der Versionsgeschichte des "Archivs": [4]. Das ist kein Archiv, das ist eine Kopie. Die beste Methode zu archivieren, ist das Verschiebden der gesamten Diskussionsseite, sobald sie unhandlich groß wird. --Pjacobi 22:21, 17. Mai 2006 (CEST)
Hmm.., die von dir vorgeschlagene beste Methode ist aber auch keine gute Wahl, wenn gerade laufende Diskussionen stattfinden. Zudem, habe ich wirklich nur alte Diskussionen (vor 2006) ins Archiv verschoben, die auch seit Ende 2005 nicht mehr angefaßt wurden. Und ich habe auch (zeitnahe) dokumentiert, was ich da getan habe, womit man die Original-Autoren jederzeit (wenn man es denn will) wieder finden kann (siehe auch die Versionsgeschichte der Haupt- bzw. Quell-Diskussionsseite).
Gruß .. Spawn 22:39, 17. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Ich hätte die alten Diskussionspunkte ja auch einfach löschen können, was dich wahrscheinlich nicht gestört hätte (wie ich mal annehme). Aber das war mir zumindest zu einfach. :-) Und vielleicht möchte der eine oder andere ja dort noch mal herumstöbern.
Gruß .. Spawn 23:05, 17. Mai 2006 (CEST)
Beides ist Unfug, wobei Deine Art des Archivierens streng genommen eine GFDL-Verletzung ist. Ich würde mich freuen, wenn Du einfach alles stehen lässt. --Pjacobi 23:13, 17. Mai 2006 (CEST)
Hmm.., irgendwie habe ich das Gefühl, als ob du jedes meiner Argumente als Unfug ansiehst. Aber anstatt hier irgendwelche konstruktiven Gegenargumente zu präsentieren oder Kompromisse zu finden, kommst du mir wieder nur mit einer anderen destruktiv ausgelegten Ansicht bzgl. einer möglichen URV. Naja, wenns dich besser schlafen läßt, dann werde ich die betreffende Diskussionsseite nicht werter archivieren. Diesen Ärger ist mir die Arbeit dann auch nicht wert.
Gruß .. Spawn 23:40, 17. Mai 2006 (CEST)
Ich hab von Tuten und Blasen keine Ahnung bei Tunneleffekten (Du ja wohl auch nicht), aber hier ist Deine Argumentation in der Tat Unfug. Ich hab das selber uebrigens auch genauso falsch wie Du gemacht, aber die Transpararenz ist bei einem solchen Projekt eines der wichtigsten ziele und die erreichst Du halt nur durch Verschiebung des Artikels. Zur Not kann man die letzen Diskubeitraege dann haendisch wieder zurueckkopieren. Dann sind se zwar doppelt, aber alles bleibt nachvollziehbar. Fossa Bewertung 02:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Achso.., ja mit diesen Informationen (bzgl. deiner Begründung zum Verschieben der archivierten Beiträge) kann ich doch endlich mal etwas konstruktives anfangen. Und falls es erwünscht wird, dann werde ich die betreffenden Beiträge auch mal bei Gelegenheit entsprechend wiederherstellen. Danke Fossa, für deinen (an dieser Stelle) wirklich hilfreichen Hinweis. :-)
Aber, was deine einleitende und für mein Verständnis auch beleidigende (und hier ebenfalls fehlplazierte) Behauptung angeht, daß ich keine Ahnung vom Tunneleffekt habe.: Also ich habe mich sehr wohl auch schon mit dieser Materie beschäftigt und weiss (oder glaube zumindest zu wissen ;-) ) wobei es sich dabei handelt, da ich u.a. auch schon den WP-Artikel hier oder diverse Dokumentationen dazu gelesen bzw. gesehen habe. Zudem hatte ich auch bis zum Abi u.a. einen Physik-Leistungskurs (ich glaub über ein oder zwei Jahre) belegt und würde mich selbst daher in diesem Fachgebiet auch nicht mehr als „Laie“ oder als jemand der „keine Ahnung“ hat bezeichnen. Und von fremden Leuten (wie ihr es beide für mich seit), erwarte ich auch nicht solche unhaltbaren und daher auch beleidigenden Behauptungen!
Einen schönen Tag noch! Gruß .. Spawn 11:55, 18. Mai 2006 (CEST)
Wenn Du nur hoffen kannst, dass Deine Änderungen richtig sind, warum lässt Du sie nicht lieber sein? --Pjacobi 13:54, 18. Mai 2006 (CEST)
Weil mir deine arroganten und destruktiven Diksussionen echt auf den Geist gehen.
Gruß .. Spawn 14:00, 18. Mai 2006 (CEST)
Destruktiv ist es, wenn Leute ohne Fachkompetenz Artikel zu komplexen Themen verschlimmbessern, arrogant ist es, wenn sie dann trotz der dadurch provozierten Kritik munter weitermachen wie zuvor. Gruß --Juesch (Disk./Bew.) 19:38, 18. Mai 2006 (CEST)
Oh.., verzeiht mir bitte (was hier wirklich erst gemeint ist), falls ich wirklich diesen Anschein erfeckt haben sollte, aber das war nicht meine Absicht. Im Gegensatz dazu halte ich mich nämlich eher für repektlos, was ja wohl etwas ganz anderes ist. Und, bzgl. der aktuell von mir kritisierten (Physik-)Artikel, meine ich repektlos vorallem gegenüber Euch (Hardcore-)Physikern, Die (m.A.n.) meinen Alles immer ganz korrekt und unwißverständlich dargestellt zu haben und Die sich dann vielleicht auch darüber wundern oder einfach nur genervt oder empört darüber sind, wenn (u.a.) Ihre heiligen Diskussionsseiten Ihrer ach so unantastbaren Artikel mit trivialen Fragen u.a. von Laien oder Nicht-Physikern (wie mich) vollgestopft werden.
Ok, und (u.a.) auch Deine letzten (für mich nicht nachvollziehbaren) Behauptungen Juesch,
kann ich hier (allgemein) auch nur so interpretieren, daß sie fehlplaziert, arrogent, destruktiv (was unsere damit verbundene Zeit und Energieverschwendung angeht) und zudem beleidigend sind, da diese (meiner Interpretation nach) ohne jede plausible Begründung hier einfach so hinein geworfen wurden. Sehr fraglich für mich ist z.B. welche provozierte Kritik du überhaupt genau meinst (siehe Diskussion:Lichtgeschwindigkeit). Aber wenn Du meine Ergänzungen (z.B.) im Artikel Lichtgeschwindigkeit als anmaßend bezeichnest, dann kann ich damit leben. :-)
Gruß .. Spawn 11:29, 19. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag – Zitat (von Juesch): „Destruktiv ist es, wenn Leute ohne Fachkompetenz Artikel zu komplexen Themen verschlimmbessern, ..“
Nun, das sehe ich auch etwas anders. Denn ich Gegensatz zu Euren (teilweise unkommentierten) Löschaktionen (welche ich als Nicht-Physiker dann leider oft auch nur als Vandalismus interprätieren kann), arbeite ich konstruktiv an der Wikipedia und versuche dabei (u.a.) die jeweiligen Artikel möglichst unmißverständlich zu formulieren, was Euch Physikern (sowie auch anderen Fachleuten und mich leider eingeschlossen) ganz offensichtlich nicht immer gelingt (siehe auch die jeweiligen Diskussionsseiten).
Und wenn ich bei meinen Änderungen der jeweiligen Artikel sowie auch deren Diskussionsseiten mal nicht ganz genau bin, dann tut mir das (anscheinlich im Gegensatz zu Euch) leid. Zudem ist das ja auch nicht meine Absicht, wie bei Euch vermutlich auch, aber ich versuche dann wenigstens (sogut wie ich eben kann) ohne zu beleidigen die jeweiligen Mißverständnisse auszudiskuttieren, was ich Euch aber (zumindest teilweise) nicht nachsagen kann. Tcha, und das führt dann (zumindest bei mir) eben leider auch zu Wikistreß, auf den sicher (fast) jeder von uns gut und gerne verzichten kann.
Gruß .. Spawn 18:14, 19. Mai 2006 (CEST)
Hinweis: Bis hier wurden alle alten (vor dem 24. Mai 2006 erstellten) Diskussionsbeiträge von Spawn (meinem ersten Nutzerkonto) hierher verschoben. --Conrad 11:49, 24. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mir erlaubt die Weiterleitung wieder zu löschen. Es ist m. E. etwas anderes als das Bewusstsein und daher kein Synonym. Bitte beachte bei der Erstellung von Weiterleitung die Informationen unter Hilfe:Weiterleitung. Stern 09:16, 26. Mai 2006 (CEST)
Hallo erstmal und Dir auch einen schönen guten Morgen! :-)
Zitat: „.. Es ist m. E. etwas anderes als das Bewusstsein und daher kein Synonym.“
Ja, das völlig korrekt. :-) Aber wenn jemand den Begriff „Kollektives Bewusstsein“, oder „Kollektives Bewußtsein“, (u.a. auch hier in der Wikipedia) suchen würde, dann bekommt er nun leider keine oder auf jeden Fall weniger Ergebnisse bzw. Suchtreffer präsentiert. Wobei doch aber das (allgemeinere) „Bewusstsein“ (wenigstens) in die selbe Richtung weißt. Es währe also sehr nett von Dir (besonders für diese Suchenden), wenn Du diese Weiterleitung(en) wieder herstellen würdest. Zudem müssen Weiterleitungen (m.E.) nicht zwangsläufig nur für Synonyme erstellt werden, besonders nicht bei einem (m.b.M.n.) sehr unvollständigen Werk wie es (leider noch) die Wikipedia ist.
Danke und mit freundlichen Grüßen .. Conrad 09:36, 26. Mai 2006 (CEST)
- Du kannst ja einen Kurzartikel beginnen. Eine falsche Umleitung führt nach meiner Erfahrung dazu, dass der Artikel nie angelegt wird und der andere Artikel (hier Bewusstsein) irgendwann völlig unstrukturiert und überladen ist. Eine Untersuchung hat ergeben, dass die besten Suchergebnisse bei sehr kurzen aber sehr gut miteinander verlinkten Artikeln erbracht werden. Die entspricht der Idee eines semantischen Netzes. Eine Essaysammlung ist für den Suchenden hingegen Zeitverschwendung. Da ist man bei Google dann sogar schneller, um an die gesuchten Infos zu kommen. So funktioniert übrigens auch das menschliche Gehirn: Sehr kleine Informationseinheiten sind extrem miteinander vernetzt. Nur deshalb ist es so schnell und leistungsfähig. Stern 09:38, 26. Mai 2006 (CEST)
Achso.., ja stimmt, so hab ich das noch nicht gesehen. Andererseits, kann man doch bestehende Artikel, die zu fett geworden sind, ja jeder Zeit auch (wieder) auseinanderreißen, wobei die ggf. bereits bestehenden Weiterleitungen dabei eigentlich keine Rolle spielen sollten. Und wenn eine (Deiner Aussage nach) bereits durchgeführte Untersuchung ergeben hat, daß evtl. bereits vorhandene Umleitungen neue Artikel verhindern, dann möchte ich doch die Interpretation dieser Untersuchung sehr stark bezweifeln. Denn wenn z.B. vorzugsweise immer unerwünschte Umleitungen vorzeitig gelöscht werden, dann wird dadurch einerseits das zuvor genannte Ergebnis verfälscht und andererseits ist es eigentlich (zumindest für mich) an dieser Stelle nicht wirklich nachvollziehbar was hier die Ursache der weniger neuerstellten Artikel ist. Es läuft in diesem Sinn eben (m.M.n.) auch nur auf das typische Henne-Ei-Paradoxon hinaus. :-)
Hmm.., naja wie dem auch sei, in jedem Fall ist es aber leider noch seeehr viiieeel Arbeit bis zum semantischen Netz, welche teilweise durch kollidierende Ansichten leider auch wieder zunichte gemacht wird. Und wozu ich die Wikipedia übrigens auch zähle, welche m.M.n. eben auch nur ein Teil, des gesammten bzw. kollektiven menschlichen Hintergrundwissens (bzw. des künftigen semantischen Netzes) ist. :-)
Gruß .. Conrad 10:04, 26. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag: Im Übrigen habe ich auch aus ähnlichen Gründen ganz bewußt „(vorerst)“ (oder ähnliche Andeutungen) in den zugehörigen Kommentaren eingefügt.
Gruß .. Conrad 10:11, 26. Mai 2006 (CEST)
- Wenn Du die Weiterleitung wieder erstellen solltest, würde ich sie nicht wieder löschen. Ich gebe aber zu bedenken, dass es üblicherweise eben nicht so ist, dass eine "vorerst" angelegte Weiterleitung noch einmal umgebogen wird. Die meisten Gelegentlichschreiber wissen oft nicht, wie man das macht und ergänzen dann im Zweifel den immer weiter wachsenden Artikel Bewusstsein. In ferner Zukunft findet sich dann ein armer Knecht, der manuell den Artikel trennen muss. Das geht also auch, nur hätte man es von Anfang an modularisieren können. Kannst ja noch mal drüber nachdenken und es dann machen wie Du es für besser hälst. Stern 10:37, 26. Mai 2006 (CEST)
Ja, :-) ..das ist wirklich auch leider kein triviales Problem. :-D Aber es ist leider nuneinmal so, daß in unserem realen (Raum-Zeit-)Kontinuum immer jeder Wirkung erst eine Ursache vorausgehen muß und demzufolge auch Wir Menschen normalerweise auch erst hinterher schlauer sind, als vorher. ;-) (..zumindest ist das meine bescheindene und nicht representative Erfahrung) ..aber dafür gibt es ja (zur Zeit) auch diese (noch etwas umständlichen) Diskussionsseiten hier, in welchen Wir auch unsere Gedanken (noch) relativ mühsam austauschen können. :-)
Und zu deinem Argument, daß die Frischlinge noch nicht wissen, wie man eine Umleitung (Alias Weiterleitung, Alias ausländisch „redirect“) ändert.. Nun, dafür gibt es ja eben Uns erfahrenere Wikipedianer, die eben die etwas komplexeren Aufgaben (zum Teil) auch gerne erledigen (wenn denn kein psychologischer Druck bzw. genug Zeit und Energie vorrätig sind). :-)
Also dann, in diesem Sinne: E=mc²! ;-)
Und mit besten Grüßen .. Conrad 11:49, 26. Mai 2006 (CEST)
Nachtrag – Umleitung versus Weiterleitung: Dabei fällt mir gerade auf, daß eine Umleitung ja eigentlich (relativ kurzfristig gesehen) schon die Bedeutung des Vorübergehenden enthält, womit der Zusatz „vorerst“ eigentlich auch schon wieder redundant ist. :-) Andererseits ist in diesem Unseren Universum (langfristig gesehen) ja auch nichts wirklich permanent und von daher schadet diese kleine Ergänzung eigentlich auch nichts. :-D
Gruß .. Conrad 12:10, 26. Mai 2006 (CEST)
Das Me wird laut Microsoft offiziell klein geschrieben nicht groß (ME). Zwar wird meistens ME verwendet, jedoch hat die offizielle Bezeichnung Vorrang, also "Me".
Dies sieht man z.B. an diesen KB-Artikel von microsoft.com, jedoch auch an allen anderen:
Hallo,
aha.., hab die Info mal noch in den Artikel rein getan. :-)
Gruß .. Conrad 11:39, 22. Jun 2006 (CEST)
(Fortsetzung von Diskussion:Ungewissheit#Ungewissheit und Unwissenheit)
Nein, beleidigend war die Aussage nicht gemeint, ich sehe es nicht als Schande, wenn man sprachlich nicht so fit ist. Aber man sollte dann eben auch die Konsequenzen daraus ziehen und sich nicht in Bereichen betätigen, in denen es auf Sprachgefühl ankommt, und vielleicht auch anderen einfach mal etwas glauben. Freundlich ist mein Hinweis nicht, das leugne ich gar nicht, aber ehrlich gesagt hatte ich nicht das Gefühl, dass die bisherigen, freundlichen Ansprachen, auch unter Deinem alten Benutzernamen, bei Dir auch nur zu einem Funken Einsicht geführt hätten.--Gunther 16:44, 29. Jun 2006 (CEST)
Zitat: „.. aber ehrlich gesagt hatte ich nicht das Gefühl, dass die bisherigen, freundlichen Ansprachen, auch unter Deinem alten Benutzernamen, bei Dir auch nur zu einem Funken Einsicht geführt hätten.”
Hmm.., soll das nun eine Rechtfertigung sein, daß es ok ist, mich zu beleidigen? Im übrigen, bin ich sehr wohl auch zur Einsicht bereit, wenn es (für mich) plausible Erklärungen und Begründungen gibt (was sicher auch alle Diskussionen beweisen, bei denen ich bisher beteiligt war). Und „.. vielleicht auch anderen einfach mal etwas glauben.” das genügt anderen Wikipedianern doch auch nicht, wenn ich mal etwas Behaupte, also warum sollte ich dann bitte so leichtgläubig (und naiv) sein, wenn ich selbst anderer (begründeter) Ansicht oder Meinung bin?
Und als „sprachlich nicht so fit” möchte ich mich auch nicht (mehr) bezeichnen lassen, zumindest was meine Muttersprache (und sogar noch darüberhinaus) angeht. Zudem bin ich mir über sehr viele Feinheiten in meiner Muttersprache auch sehr wohl bewußt, was ja auch sicher zu vielen Mißverständnissen (bei mir und anderen) und daher auch zu vielen Diskussionen führt. Leider scheint es nämlich auch so zu sein, daß viele einfach nur ihr eigenes begrenztes Fachwissen im Sinn haben und nichtmal ansatzweise auf die Idee kommen, daß es auch andere Bedeutungen (außerhalb der jeweils eigenen Fachrichtung) für ein und den selben Begriff geben könnte. Ich versuche allen freien Gedanken (anderer) soweit wie es mir möglich ist, zu folgen und bin auch relativ tollerant (denke ich), was eben diese anderen Ideen und Gedanken angeht, aber wie geschrieben, da muß mir dann auch schon mal was plausibles entgegen gebracht werden, denn aus nichts kann ich auch nichts ableiten oder interpretieren. Und ich hoffe, daß du und andere (die teileweise sehr wortkarg kommentieren und argumentieren) auch mal ihre eigenen Fehler einsehen, welche eben leider auch relativ oft zu solchen Mißverständnissen führen.
Und was die Konsequenzen dieser Mißverständnisse angeht.., nun ich bin auch bereit diese zu tragen, solange es mir meine Begrenztheit (bzgl. z.B. Energie und Zeit) erlaubt. Bist du es auch? :-)
Gruß .. Conrad 19:02, 29. Jun 2006 (CEST)
- Nein, das ist keine Rechtfertigung, Dich zu beleidigen (das wollte ich ja auch nicht), sondern eine Rechtfertigung, Dir in klaren Worten zu sagen, wo ich das Problem sehe. Und wie auf dieser Diskussionsseite nachzulesen ist, bin ich ja auch nicht der einzige. Und nein, es gibt Punkte, für deren Erklärung mir meine Zeit zu schade ist.--Gunther 19:43, 29. Jun 2006 (CEST)
Zitat: „Nein, das ist keine Rechtfertigung, Dich zu beleidigen (das wollte ich ja auch nicht), sondern eine Rechtfertigung, Dir in klaren Worten zu sagen, wo ich das Problem sehe.”
Ok (es hatte sich für mich nur so gelesen), dann sei dir verziehen. :-)
Zitat: „Und nein, es gibt Punkte, für deren Erklärung mir meine Zeit zu schade ist.”
Hmm.., echt tolle Einstellung, aber leichtfertig und unbegründet oder nicht nachvollziehbar irgendwelche Inhalte zu löschen, daß ist ja auch so viel einfacher, nicht war? Achtung Ironie: Warum machen Wir Uns eigentlich die ganzen Mühen, zünden Wir doch einfach alle A-Waffen dieser Welt und machen dem ganzen ein Ende – bzw. löschen Unsere gesamte Existens damit aus, das wäre jedenfalls auch sehr viel einfacher und zeitsparende für alle beteiligten. (Ironie-Ende)
Im übrigen bin ich der Meinung, daß kleine Erklärungen oder Erklärungsversuche ganz sicher hilfreicher und zeitsparender sind als solche Monster-Diskussionen hier.
Gruß .. Conrad 22:07, 29. Jun 2006 (CEST)
Hallo,
also wen das hier interessiert, hier die betreffende Löschdiskussion, welche teilweise leider wohl auch etwas übertrieben emotional und auch einseitig (den fachwissenschaftlichen Standpunkt betreffend) von einigen Wikipedianern geführt wurde.
Gruß .. Conrad 06:04, 3. Jul 2006 (CEST)
Nochmal zum Bewahrer
Da muß nix beschrieben werden. Ein Bewahrer ist jemand, der etwas bewahrt. Punkt. Bewahren ist ganz eindeutig ein germanisches Wort und wenn man da tiefer bohren will, dann landet man bei den Indogermanischen Sprachen - und nicht beim Lateinischen. Natürlich kann man sich jetzt darüber wundern, warum der Akt des bewahrens ausgerechnet "bewahren" heißt und nicht "schnurrdiburr" und der Bewahrer ein "Bewahrer" ist und kein "Schnurrdiburrdist". Aber diese Diskussion wäre dann etwas für Etymologen und nicht für Enzyklopädisten (und ganz sicher nicht führbar, weil wir nämlich keine Belege aus der Zeit der Entstehung der Sprachen haben und niemanden mehr fragen können, wieso er ausgerechnet diese Lautkette gewählt hat, um diesen Umstand zu benennen). Ich glaube nicht, daß Du sehr viel Ahnung von Sprachgeschichte oder Etymologie hast, wenn ich mir deine - pardon, aber so ist es - unqualifizierten Beiträge so durchlese. Wie unqualifiziert deine Beiträge sind, sieht man schon daran, daß du für deinen Etymologie-Abschnitt weder den Kluge (selbiger übrigens korrekt Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache heißt), noch den Etymologie-Duden konsultiert haben kannst. Beide Werke weisen nämlich das Lemma "bewahren" oder "Bewahrer" gar nicht gesondert nach. In beiden findet man lediglich Hinweise unter dem Verb "wahren" (der Kluge nennt weder explizit das Verb bewahren, noch den Bewahrer und auch der Duden verliert über den Bewahrer keine Silbe!). Kluge bemerkt dazu, daß das Verb vom althochdeutschen biwaron (bewahren) bzw. dem daraus entstandenen mittelhochdeutschen warn (beachten, behüten) stammt. Das wiederum stammt aus dem gemeingermanischen *war-ō- (beachten, bewaren), welches aus dem ebenfalls gemeingermanischen *warō (Aufmerksamkeit) abgeleitet ist. Der Etymologie-Duden ergänzt noch, daß das germanische Verb war[e]n zu einem untergegangenen Substantiv Wahr (Aufmerksamkeit, Acht, Hut, Aufsicht) gehört. Und sprachwissenschaftlich korrekt nennt man das Wort "bewahren" eine Präfixbildung ("wahren" mit der Vorsilbe "be" nämlich). Der ganze Wortkomplex gehört übrigens zu der indogermanischen Wurzel *uer- (mit einem Flechtwerk, Zaun, Schutzwall umgeben; verschließen; bedecken; schützen). Und diese ganzen wortgeschichtlichen Dinge gehören nicht in eine Enzyklopädie, sondern in ein etymologisches Wörterbuch. Und somit ins Wiktionary. Damit hoffe ich diese fruchtlose Diskutiererei beendet zu haben. Deine selbstgebastelten Vorstellungen von der Etymologie des Wortes lösche ich jetzt aus dem Artikel. --Henriette 16:57, 1. Jul 2006 (CEST)
(Eigentlich gehört dieser Beitrag m.b.A.n. nicht hierher, sondern in die betreffende Artikel-, Lösch- oder Qualitäts-Diskussion, aber seis drum. Hier extra für dich eine Privatantwort. :-) )
Zitat: „Bewahren ist ganz eindeutig ein germanisches Wort ..”
Nun, dem stimme ich ganz sicher zu. Im übrigen, falls es dir nicht aufgefallen ist, hab ich nicht versucht etwas anderes zu behaupten. Nein sogar im Gegenteil, eines meiner Interessen an diesem Artikel ist, den Begriff „Bewahrer” bekannter zu machen, da anscheinlich öfter diese olle Eindeutschung der/die Konservative/r verwendet wird, um eben das selbe auszudrücken. ..jedenfalls sind das meine Erfahrungen, welche ich u.a. bei den Recherchen zu diesem Begriff gesammelt habe. Und bis zum Urschleim bzw. zum ersten Krächzen oder Grunzen wollte ich eigentlich auch nicht recherchieren, denn mir ist die heutige Bedeutung am wichtigsten.
Zitat: „Ich glaube nicht, daß Du sehr viel Ahnung von Sprachgeschichte oder Etymologie hast, wenn ich mir deine - pardon, aber so ist es - unqualifizierten Beiträge so durchlese.”
Nun, das hast du richtig erkannt. Das ist zwar nicht mein erster Ausflug in die (Sprach-)Etymologie, aber ganz sicher mein erster, der so tief in dieses Themengebiet hineinreicht. Und meine Idee war es eigentlich auch nicht, so tief in dieses Gebiet einzudringen, aber um den Artikel zu retten und die gesammelten Infos nicht einfach wieder in die Tonne zu treten, habe ich diesen Ausflug gewagt.
Zitat: „.. daß du für deinen Etymologie-Abschnitt weder den Kluge (selbiger übrigens korrekt Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache heißt), noch den Etymologie-Duden konsultiert haben kannst. Beide Werke weisen nämlich das Lemma "bewahren" oder "Bewahrer" gar nicht gesondert nach.”
Richtig, an diese Quellen bin ich bisher auch nicht rangekommen. Und so weit bzw. tief möchte ich eigentlich auch nicht gehen, da diese Infos dann wohl auch schon wieder (für mich) zu fachspezifisch (-> Sprach-Herkunft) werden (bzw. nicht mehr interessant sind). Aber wenn das dein Ding ist, dann bitte, von mir aus kannst du das gerne in den Artikel schreiben, solange es für den einfachen Bürger verständlich genug beschreiben wird. Und daß es anscheinlich noch viel mehr Hintergrund-Infos zu diesem Begriff gibt, als ich sie bisher geahnt hätte, beweißt mir nur aufs neue, daß ein Wikipedia-Eintrag dazu schon lange überfällig ist.
Gruß .. 217.83.59.108 18:37, 1. Jul 2006 (CEST) (Alias: Conrad)
- Conrad, um es kurz und hart zu sagen: Du hast in dieser Angelegenheit vor allem deine Inkompetenz und Diskussionsverweigerung (wortreich) dokumentiert. So schadest du der Wikipedia mehr, als dass du ihr nutzt. Ich erkenne auch nicht, dass du berechtigte Kritik nur ansatzweise verstanden hättest, er war offenbar vergebene Liebesmüh. Schade. Also lass es besser bleiben. Deine Sperrung war eine erste Warnung, die du ernst nehmen solltest. Rainer Z ... 19:59, 1. Jul 2006 (CEST)
- Um den wahren Worten Rainers noch eine Sache hinzuzufügen: Das Wort Bewahrer hat soz. zwei Dimensionen: Die Verwendung innerhalb der deutschen Sprache und die Herkunft des Wortes. Beides ist nicht Gegenstand eines Enzyklopädie-Artikels, sondern so etwas zu erklären ist Aufgabe eines Wörterbuches. Das einzige, was für eine Enzyklopädie vielleicht von Interesse wäre, wäre ein grundlegender Bedeutungswandel des Wortes durch die Jahrhunderte. Wie wir es beim mittelhochdeutschen vrouwe (Herrin, Gebieterin, Geliebte), nhd. Frau und dem mhd. wip (Frau), nhd. Weib - also herabsetzend gebraucht - vorliegen haben; "bewahren" ist seit dem 8. Jahrhundert konstant in seiner Bedeutung. Flapsig gesagt ist das Verb "bewahren" mit seinen Ableitungen für einen Sprachwissenschaftler also stinklangweilig und egal wie mans dreht und wendet, wird kein enzyklopädisch relevanter Begriff daraus. --Henriette 20:56, 1. Jul 2006 (CEST)
Hallo,
also deinen (für mich) nur sehr wenig aussagekräftigen Kommentar, Rainer Z, ignoriere ich jetzt einfach mal, da daß aus meiner Sicht auch wieder nur solche unsachlichen Anschuldigungen sind, die keiner objektiven Betrachtung standhalten.
Und was deine Anmerkung angeht Henriette, so habe ich meinen Standpunkt dazu nun hoffentlich etwas klarer in der betreffenden Löschdiskussion beschrieben. Wenn euch meine Ansicht bzw. Meinung dazu nicht paßt, dann kann ich auch nichts daran ändern.
Ergänzend dazu möchte ich noch anmerken, daß die Definition für eine Enzyklopädie kein Naturgesetz ist, sondern diese unterliegt sehr vielen Entwicklungen, welche sich eben auch nur aus den Meinungen und Ansichten derer ergibt, die diese Definitionen entwickelt haben oder auch noch immer weiterentwickeln. Und meiner Ansicht nach, kann man die Wikipedia nicht einfach wie eine konventionelle Enzyklopädie betrachten (wie etwa Der Brockhaus), da sie sehr viele Unterschiede dazu aufweist (wie z.B. quasi keine Platz- und Personalbegrenzung oder auch eine sehr schnelle Änderbarkeit bzw. Aktualisierungsmöglichkeit). Und demnach, sehe ich auch keinen wirklich wichtigen Grund, warum man nicht auch einfache Wörterbucheinträge in die Wikipedia einfügen sollte. Zumal ich das Aussehen und die Funktionalität der Wiktionary nicht sehr angenehm und dafür geeignet halte, dort auch Fliestexte unterzubringen, welche sich eben auch wie Wikipedia-Artikel lesen und navigieren lassen.
Zudem ist der Eintrag zum „Bewahrer” aus meiner Sicht alles andere als einfach, da ich dort auch einiges an Arbeit hineingesteckt habe. Du als Sprachwissenschaftlerin magst das vielleicht belächeln, aber so ist das nunmal, wenn ein Laie wie ich sich auch mal mit einem Begriff etwas intensiver beschäftigen will, zudessen Informationen normalerweise garkeit Zugang besteht (siehe Google bzw. allgemein das Internet). ..anfangs beschäftigte ich mich nur aus Interessen und später aus Trotz, weil mir anscheinend niemand diese Hintergrund-Informationen dazu gönnen wollte (wie geschrieben, komme ich normalerweise nicht an solche Informationen heran – Wortherkunft, Bedeutung, etc.). Nun bin ich aber pappsatt, was diese Hintergrundinfos angeht, und vielleicht ..aber auch nur vielleicht, wenn sich wieder die Gelegenheit ergibt, dann würde ich auch die Infos dazu evtl. weiter zusammentragen und aufbereiten, wenn man mich auch läßt und falls dazu dann immernoch keine oder nur unzureichende (bzw. für Laien unverständliche) Informationen im (deutschsprachigen) Internet zu finden sind.
Also dann, ich wünsche eine gute Nacht. :-)
Gruß .. Conrad 21:43, 2. Jul 2006 (CEST)
Ok. Ich muß also deutlicher werden
So: Jetzt mal Tacheles. Bis zu diesem Edit ging ich ja noch davon aus, daß Du etwas naiv und ahnungslos an die Sache herangegangen bist. Daher hatte ich meine Literatur gewälzt und mir Mühe gegeben, Dir alles ganz genau und vor allem wissenschaftlich sauber zu erklären. Diese Schonfrist ist jetzt vorbei. Beleidigen lasse ich mich nicht und ich lasse mir auch nichts unterstellen. Ich habe mir alle Mühe gegeben einem Laien (Dir!) ein recht komplexes Thema verständlich zu machen. Ich bin keine Kindergärtnerin und ich bin auch niemand, der endlos Geduld hat. Noch so ein Edit von dieser Qualität und ich werde dafür sorgen, daß Du infinit gesperrt wirst. Das ist keine Drohung, sondern eine Verwarnung. Und übrigens: Ich bin nicht verpflichtet auf meiner Benutzerseite meinen akademischen Hintergrund auszubreiten. Mein erster Hinweis auf das Althochdeutsche hätte genügen sollen, um Dir klar zu machen, daß Du auf einem schon fossilen Holzweg bist. Ich bin immer bereit jedem sehr lange, sehr ausführlich und so weit mir möglich laienkompatibel zu erklären, was es mit meiner Wissenschaft auf sich hat oder warum jemand falsch liegt mit seinen Einschätzungen/Theorien/Meinungen. Du hast heute eine Grenze überschritten, die jenseits von allem liegt, was ich zu ertragen oder lesen bereit bin. Und mich interessiert auch nicht, ob das aus Dummheit oder Rechthaberei geschehen ist. --Henriette 10:16, 2. Jul 2006 (CEST)
Guten Abend Henriette,
also wenn du jedes Wort von mir als eine persönliche Beleidigung gegen Dich auslegen willst.. (ich kann dich ja anscheinlich leider nicht vom Gegenteil überzeugen), .. dann tust du mir wirklich leid. Naja, ..aber ich schätze mal, du machst auch einige entscheidende Fehlinterpretationen meiner Texte. Und die Einsicht, daß ich wenigstens teilweise auch Recht habe (oder haben könnte), scheint dir ja wohl auch nicht möglich (Rechthaberei hin oder her). ..wobei mir nun eigentlich absolut schleierhaft ist, womit ich dich bei meiner letzten, von dir verwiesenen (bzw. eingelinkten), Änderung (Zitat: „Bis zu diesem Edit ging ich ja noch davon aus, daß ..”) so tief beleidigt haben soll, wie du es anscheinlich auf einmal vorgibst zu sein (an der Änderung von „Alt-Germanistik” zu „Altgermanistik” ist ja nun wirklich rein garnichts beleidigend, jedenfalls habe ich das ganz sicher nicht beleidgend gemeint). Und wenn ich mich recht erinnere, dann war Altgermanistik deiner eigenen Aussagen zu folge, dein Haupt- oder eines deiner Neben-Studienfächer (und der Link, auf den leider nicht vorhandenen Artikel bzw. die Umleitung, ist dabei absolut wertfrei, falls das überhaupt dein Stein des Anstoßes war). Denn dort habe ich weder etwas negatives noch etwas positives für oder gegen dich geschrieben und hineininterpretiert – m.b.A.n. sind die Geschmäcker eben verschieden, soll doch jeder studieren und sich damit (so intensiv) beschäftigen, was ihr oder ihm am liebsten ist (und wie jeder das für richtig hält). Aber du bist anscheinend auch so eine Miesepeterin, für die jedes Glas nur absolut halb leer, anstatt relativ halb voll ist. Oder mit anderen Worten, jede Halbwahrheit enthält für dich anscheinlich primär eine halbe Lüge (zumindest wenn sie von mir kommt), die in jedem Fall dann wohl auch noch absichtlich eingefügt wurde (sorry, aber so habe ich deine bisherigen Äußerung (bzw. deine Interpretationsversuche meiner Texte), mir gegenüber, interpretiert). Ich dagegen sehe bzw. versuche jedoch immer die Hälte bzw. den Teil der (korrekten) Wahrheit zu sehen oder zu finden. Und dies wollte ich eigentlich auch (in der betreffenden Diskussion) nur mit dem strittigen Artikel erreichen (da mich einfach nur der Hintergrund des von uns umstrittenen Wortes interessiert hatte), aber wenn du (und andere) mir jedes Wort nur negativ auslegen.., also dann bitte.., tut euch keinen Zwang an und sperrt mein Nutzerkonto, am besten wirklich für immer! Denn in solch einer negativen Arbeitsatmosphäre möchte ich (unter meinem Pseudonym, wo ich u.a. auch deinen unsachlichen Anfeindungen ausgesetzt bin) dann nämlich auch nicht tätig sein – nicht für Geld und erst recht nicht freiwillig!). Zudem ist mir (anscheinlich im Gegensatz zu dir) dabei im allgemeinen aber auch absolut klar, daß es in den seltensten Fällen nur schwarz oder weiß bzw. nur eine einzige und absolute Wahrheit gibt. Denk mal drüber nach, bevor du dich wieder in irgend welche wilden bzw. (mir und anderen gegenüber) negativen Interpretationen hineinsteigerst.
Und kommt hier noch einmal so ein unsachlicher Beitrag von dir auf meiner Diskussionsseite, dann werde ich den auch einfach mal (quasi) kommentarlos (wie du, also z.B. mit „falsch” quittiert) löschen.
Zitat: „Daher hatte ich meine Literatur gewälzt und mir Mühe gegeben, Dir alles ganz genau und vor allem wissenschaftlich sauber zu erklären.”
Nun, wenn dem wirklich so ist, dann bin ich dir dafür auch wirklich dankbar. Leider war das aber fast umsonst, da außer uns (die an der Diskussion beteiligt waren) wohl niemand sonst davon etwas mitbekommen wird, wenn der Artikel am Ende dann doch gelöscht wird (und dann auch nicht einmal fertig erarbeitet werden kann).
Und zu guter letzt, möchte ich mich hier ganz ehrlich für alle nicht zutreffenden Aussagen (auch bei Dir) entschuldigen.
Einen schönen Abend noch, Gruß .. Conrad 20:45, 2. Jul 2006 (CEST)
- Du möchtest wissen, worüber ich mich aufgeregt habe? Darüber:
- 1. „Und aus deinen falschen Annahmen, mir eine Absicht bzw. einen Vorsatz zu unterstellen, daß ich hier falsche Informationen verbreiten will, bringt ja wohl das Faß zum überlaufen. Wie kann man nur so betriebsblind sein und solche unhaltbaren Aussagen von sich geben?!”
- Ich mußte da gar nichts annehmen und auch nichts unterstellen. Aus deinen Beiträgen wurde klar, daß Du von Sprachwissenschaft keine Ahnung hast (was an sich nicht schlimm ist; das geht vielen Menschen so). Ich habe Dir also mit Hilfe des Althochdeutschen Wörterbuches erklärt, daß es sich bei "bewahren" und "dem Bewahrer" um ein germanisches Wort handelt und nicht um eine Ableitung aus dem Lateinischen. Rainer hatte Dir genau das gleiche auch schon mal anhand von Kluge und Duden nachgewiesen. Was tust Du? Du schreibst in den Artikel, daß die Herkunft des Wortes umstritten sei. Wofür Du nicht nur keine Belege oder Quellen hattest, sondern auch noch mit dem "siehe auch"-Vermerk suggeriert hast, daß die Umstrittenheit des Wortursprungs durch 3 sprachwissenschaftlich sehr wichtige Nachschlagewerke belegt sei.
- Also fitzele ich Dir die Sache anhand von Kluge und Duden noch einmal auseinander und sage Dir eindeutig, daß weder Kluge noch Duden dein "der Ursprung ist umstritten" stützen. Und ich sage Dir, daß ich genau aus diesem Grund deinen Absatz zur Etymologie löschen werde. Was machst Du? Du revertierst meine Löschung des Absatzes. Allerspätestens in diesem Moment hast du wissentlich Fehlinformationen in die WP gestellt!
- Na und unhaltbare Aussagen ist natürlich auch hübsch. Es gibt da diese Versionsgeschichten zu jedem Artikel. Schon mal darüber nachgedacht, daß man anhand der Edits 100%ig nachweisen kann, daß Du wissentlich falsche Informationen verbreitet hast?
- 2. „Komm mal wieder runter, auf den Boden der Tatsachen und aus deinem Elfenbeinturm herraus – denn das hat mit der Realität ja wohl rein gar nichts mehr zu tun!”
- Wenn ich im Elfenbeinturm säße, dann hättest Du in der ganzen Geschichte nur einen einzigen Satz von mir gehört. Und zwar des Inhaltes, daß Du nicht über Dinge schreiben solltest, von denen Du ganz offensichtlich keinerlei Ahnung hast. Ich hätte Dir nicht mal die Belegstelle aus dem Althochdeutschen zitiert, sondern Dich aufgefordert gefälligst selbst in die Bibliothek zu marschieren. Und außerdem hätte ich den Artikel schnellgelöscht. Ohne Diskussion! Elfenbeinturm kannst Du gerne haben: Kann ich nämlich ausgesprochen gut und im Gegensatz zu Dir habe ich auch die Kompetenzen dazu.
- Stattdessen setze ich mich 2 oder 3 Stunden lang hin, sammele Dir alle relevanten Infos aus den maßgeblichen Werken zusammen und erkläre nun wirklich laienkompatibel, warum aus dem Bewahrer niemals ein Enzyklopädie-Artikel wird. Was bekomme ich als Antwort von Dir? Pampige Bearbeitungskommentare wie „...oh.., wieder jemand, der sich wohl für allwissend hält” und „... da das, was du nicht kennst nicht zwangläufig "Unsinn" ist UND was ins Wiktionary gehört oder nicht kannst du anscheinlich nicht objektiv entscheiden”. Da freut man sich dann wirklich, daß die Mühe, die man sich angesichts eines Artikels gemacht hat, der sowieso gelöscht worden wäre, auf solche Begeisterung stößt. Und ganz besonders glücklich ist man, wenn einem derjenige, dem man alles erklärt hat, einem dann auch noch mit seiner Bessewisserei, seinem "Beleidigte-Leberwurst"-Spielen und seinen ellenlangen Kommentaren auf den Sender geht! Glaubst Du vielleicht, ich habe zuviel Zeit im Leben, daß ich sie so dringlich mit derlei verplempern muß? Dein Artikel hätte mich unter normalen Umständen ca. 5 Minuten gekostet: 1 zum Lesen, 3,7 zum Nachschauen bei Kluge, im Duden und bei den Grimms und dann 0,3 um die Schnell-Löschung auszuführen. Das lieber Conrad ist die Realität! Meinst Du als Admin habe ich die Zeit hier jedem, der keine Ahnung hat, noch lang, breit und tagelang seine Unwissenheit pädagogisch liebevoll zu erklären? Und kannst Du dir vorstellen, wie oft ich so ein Spielchen in Zukunft noch mitmachen werde?
- 3. „Und eine Entschuldigung, was deine Vorverurteilungen zu mir angeht, wäre (nach diesem starken Tokak) ja wohl das mindeste was ich hier erwarte,...”
- Jau! Das war dann das Sahnehäubchen auf der Story. Als hätte es noch eines weiteren Beweises deiner Dreistigkeit bedurft. Ich bin wahrlich nicht kleinlich mit Entschuldigungen und ich gebe es unumwunden zu, wenn ich einen Fehler gemacht habe. Aber bei Dir werde ich mich ganz gewiss nicht entschuldigen. Wenn Du irgendwelche Erklärungen nicht verstanden hättest, dann hätte ich Dir auf freundliche Nachfrage gern alles erklärt. Aber Dich hier als die verfolgte Unschuld hinstellen, das geht ja wohl zu weit.
- Zu deinen ganzen anderen Kommentaren schreibe ich nichts. Das alles hat mich sowieso schon zuviel Zeit gekostet und alles, was ich schreiben könnte, habe ich eh' schon mal geschrieben. Wiederholungen langweilen mich unendlich und ich werde mir jetzt keine weiteren sinnlosen Gespräche mit Dir antun (Elfenbeinturm, wie gewünscht!). Gruß --Henriette 02:34, 3. Jul 2006 (CEST) P.S.: Nur, weil ich das bisher nie erwähnt habe und weil ich es der Ehrlichkeit und der Fairness halber wirklich einmal tun sollte: Ich verstehe, daß Du sauer und enttäuscht bist, wenn ein Artikel, in den Du wohl recht viel Zeit investiert hattest, gelöscht werden soll. Allerdings hättest Du die Stunden, die Du mit dem Schreiben von ewig langen Kommentaren verbracht hast, lieber in den Besuch einer Bibliothek gesteckt. Die Grimms, den Duden und den Kluge findest Du dort nämlich todsicher im Regal. Das als Tip für die Zukunft ;)
Hallo Henriette
Zitat: „Ich mußte da gar nichts annehmen und auch nichts unterstellen.”
Nun, das hast du aber! Denn:
Zitat: „Aus deinen Beiträgen wurde klar, daß Du von Sprachwissenschaft keine Ahnung hast (was an sich nicht schlimm ist; das geht vielen Menschen so). Ich habe Dir..”
Da hast du teilweise recht, da ich von Sprachwissenschaft (noch) nur relativ wenig Fachkenntnisse habe (..ich habe auch nie etwas gegenteiliges von mir behauptet), aber ich habe ganz sicher nicht (mehr) absolut keine Ahnung (..das absolut steht im allgemeinen für mich am keine drann, da an dieser Stelle auch von dir wiedereinmal unsachlich pauschalisiert wurde). Und (u.a.) Deine (teilweise nicht sehr netten) Erklärungen habe ich auch soweit verstanden (denke ich :-) ) und auch in den Artikel eingearbeitet. Und daß ich als Laie dabei auch dumme Fehler mache, kannst du ja an anscheinlich auch akzeptieren. Aber mir meine dummen Fehler dann als vorsätzlichen Versuch der Fehlinformation zu unterstellen, ..entschuldige bitte, aber daß empfinde ich eben als wirklich sehr starken Tobak (bzw. unsachlich und daher auch beleidigend). ..deinen Ärger über mich, kann ich jedoch durchaus auch nachvollziehen (wenn du mich so fehlinterpretiert hast), aber ich bin nun einmal nicht der schnellste und sicher auch nicht der hellste :-\ ..habe also auch Du bitte etwas mehr Verständnis, wenn ich auch mal für dich nicht gleich nachvollziehbare dumme Fehler mache und wenn ich auch mal unbequeme Fragen stelle.
Zitat: „Also fitzele ich Dir die Sache anhand von Kluge und Duden noch einmal auseinander und sage Dir eindeutig, ..”
Meine güte, deshalb gehst du so auf die Palme? ..entschuldige bitte, aber für mich ist das doch schon lange wieder Schnee von Vorvorgestern, und wenn ich mich nicht irre, dann hast Du selbst sogar, diese (für mich schon zu diesem Zeitpunkt akzeptierten) Fehlinformationen auch wieder aus dem Artikel gelöscht. ..leider hast du dabei aber auch den Teil mitgelöscht, der deinen Aussagen zufolge sogar schon korrekt war (..das meinte ich auch, mit deiner von mir oben genannten bzw. interpretierten Einstellung zur Halbwahrheit).
Zitat: „Na und unhaltbare Aussagen ist natürlich auch hübsch. Es gibt da diese Versionsgeschichten zu jedem Artikel. Schon mal darüber nachgedacht, ..”
Ja, ob du das nun glaubst oder nicht, auch darüber habe ich nachgedacht. ..
Zitat: „.. daß man anhand der Edits 100%ig nachweisen kann, daß Du wissentlich falsche Informationen verbreitet hast?”
Nun, daß war mir zu dem besagten Zeitpunkt eben nicht unbedingt so bewußt (bzw. wissentlich), und daher ist deine Behauptung des Vorsatzes auch ganz einfach nicht wahr. Und spätestens an dieser Stelle siehst du nun also hoffentlich ein, daß auch du dich in diesem Fall geirrt hast. ..immer das zu schreiben, was man auch wirklich meint, ist eben anscheinlich auch für Dich nicht immer einfach.
Zitat: „Wenn ich im Elfenbeinturm säße, ..”
Naja, stimmt schon, es gibt möglicherweise noch extremere Fälle, als Dich (im Elfenbeinturm). ..du bist jedoch die bei weitem beharrlichste Person, die ich in meinem bisherigen (kurzen) Leben kennengelernt habe. :-) (..und auf die ich diese Umschreibung bisher angewendet hatte). Aber auch in diesem Fall hier, gibt es keine absolute Wahrheit. ..ich nehme nämlich mal sehr stark an, daß du dich natürlich (subjektiv) nicht so siehst (wie ich dich damit auch etwas unscharf bzw. nicht absolut toternst gemeint beschrieben hatte).
Zitat: „Ich hätte Dir nicht mal die Belegstelle aus dem Althochdeutschen zitiert, sondern ..”
..und auf diese extrem restriktive Handlungsweise, wie du sie auch noch weiter ausführst, kann ich sehr gerne verzichten! ..also bitte, tu mir und anderen das lieber nicht an, ..das ergibt doch sonst nur nochmehr Zeit- und Energie-Verschwendung (sowohl für dich, als auch für mich), da sonst niemand (oder zumindest nur ich) etwas daraus lernen könnte.
Zitat: „Stattdessen setze ich mich 2 oder 3 Stunden lang hin..”
Meine Güte, wie oft denn noch, ich bin dir für diese Arbeit wirklich sehr sehr dankbar! ..entschuldige bitte für diese rethorische Frage, aber an dieser (<-) Aussage ist doch nun rein garnichts mehr falsch zu interpretieren, oder?
Zitat: „Und kannst Du dir vorstellen, wie oft ich so ein Spielchen in Zukunft noch mitmachen werde?”
Ja, ich kann mir (als SF-Begeisterter und Querdenker) wirklich sehr viele Dinge vorstellen. ..ich schätze aber mal, daß du noch nicht sehr oft solche „pädagogisch liebevollen Erklärungen” abgegeben hast (zumindest nicht solchen schwierigen Fällen wie mir ;-) ). Und ich denke, daß du das (also wirklich „pädagogisch liebevolle Erklärungen”) zumindest in naher Zukunft leider auch so schnell nicht wieder tun wirst (geht mir auch so, wenn diese Diskussion hier hoffentlich mal ein gutes Ende findet). Leider werden so (allgemein – also nicht nur auf Dich bezogen – u.a. durch mangelhaftes Verständnis und Intolleranz) aber meiner bescheidenen Ansicht nach u.a. auch Vandalen erzogen, denn durch beleidigende (da unsachliche und schwer nachvollziehbare) Argumentationen bzw. Kurz-Kommentare (wie eben z.B. „das ist falsch”, ohne dabei auf das bezogene Objekt einzugehen) können sehr wahrscheinlich nur die wenigsten etwas sinnvolles lernen. Und die wenigsten versuchen es anscheinlich (so wie ich), trotz dieser schwer nachvollziehbaren Kurz-Kommentare, etwas daraus zu lernen oder wenigsten irgendetwas sinnvolles daraus zu interpretieren. Aber in dieser Hinsicht (bzgl. schwer interpretierbarer Kurz-Kommentare) haben wir wohl alle noch etwas nachzuholen bzw. lernbedarf, sowie auch im guten Umgang mit seinen Mitmenschen. Und für meine Beleidigungen habe ich mich (aus Respeckt vor meinen Mitmenschen) auch schon mehrfach entschuldigt – leider habe ich jedoch bisher nur sehr wenig Verständnis zurückerhalten (daher auch an dieser Stelle wieder mein Hinweis, auf die Wikipedia:Wikiquette).
Und was deinen sicher gut gemeinten Tip für die Zukunft angeht, nun ich habe das möglicherweise leider so noch nicht geschrieben, aber was meinen Interessen nach für mich wichtig war und ist, das steht nun in diesem Artikel hier drin. Und auch wenn das jetzt wieder für dich zu tiefst beleidigend zu lesend ist (was ich wirklich nicht so meine – und wofür ich mich im Voraus auch nocheinmal entschuldige), ..wenn ich mich so stark für Germanistik oder allgemeiner für Sprachwissenschaften interessieren würde (wie du es von mir anscheinlich erwartest), dann würde ich das sehr wahrscheinlich auch wie Du studieren – meine Interessensschwerpunkte liegen jedoch normalerweise etwas anders. Und daher möchte ich mir auch nicht diese (für mich extreme) Mühe machen und extra für dieses eine kleine Wort, stundenlang in irgendwelchen Bibliotheken hocken und fette Bücher welzen. Dafür ist meiner Ansicht nach eben auch die Wikipedia genau das richtige (zumindest aus technischer Sicht, siehe auch CMS), wo jeder.. und ich meine damit auch wirklich Jeder (also auch Laien, oder Universaldiletanten wie mich ;-) ).. Informationen sammeln und für alle interessierten Menschen verständlich aufbereiten können.
Gruß .. Conrad 09:25, 3. Jul 2006 (CEST)
Hi, na gut :) Weil ich jetzt doch lachen mußte über deine Antwort, antworte ich Dir auch nochmal. Ich mußte darüber lachen, daß Du mich als „... die bei weitem beharrlichste Person, die ich in meinem bisherigen (kurzen) Leben kennengelernt habe” bezeichnet hast. Beharrlich bin ich tatsächlich, aber das muß man auch sein, wenn man sich mit so seltsamen Themen wie ich das tue, beschäftigt (schau' Dir an, zu welchen Themen ich in der WP Artikel geschrieben habe ;) Dich hat - aber dazu kannst Du nun wirklich nichts! - gesammelter Frust meiner über 2-jähringen Mitarbeit hier getroffen: Du hast ja keine Vorstellung davon, was ich hier schon für absurde und zeitraubende Diskussionen mit Leuten geführt habe, die keinerlei Ahnung hatten, sich weigerten zu recherchieren, aber mir erzählen wollten, daß sie Recht haben (hatten sie dann nie). Ich bin kein Rechthaber (ich kann das nicht ausstehen, wenn Leute immer das letzte Wort haben müssen und mir macht das auch nichts aus, Fehler zuzugeben), mir gehts um die korrekte Information - und da kann ich dann tatsächlich ausgesprochen zickig werden :) Ich habs natürlich gut: Die wichtigsten Werke zu "meinen" Themen habe ich im Regal stehen und mich kostet das meist nur Minuten, um gewünschte Informationen zu finden. Allerdings suche ich auch grundsätzlich zuerst in der Literatur und dann schreibe ich los. Das hat mich halt bei Dir geärgert: Du hast einen Text in die WP geschrieben, aber vorher nicht in der Fachliteratur nachgeschaut, ob das wirklich stimmt, was Du schreibst (damit meine ich speziell diese Ableitung aus dem Lateinischen). Ich verstehe ja, daß Du deinen Text damit aufwerten wolltest, aber die Information war einfach falsch. In so einem Falle empfehle ich immer Bescheidenheit: Wovon man keine Ahnung hat, darüber schreibt man besser nicht. Ich schreibe z. B. grundsätzlich nicht über moderne Geschichtsthemen, weil ich aufs Mittelalter und die frühe Neuzeit spezialisiert bin; in der deutschen Literatur - obwohl ich mich ab frühem Mittelalter bis in die Moderne ziemlich gut auskenne - vermeide ich möglichst alles ab dem Barock: ist eben nicht meine Zeit. Also jetzt doch sorry, daß ich Dich so angemeckert habe. Geduld gehört tatsächlich nicht zu meinen Tugenden (und ich fürchte, das lern' ich auch nicht mehr!). Falls Du mal wieder Fragen zum Gebiet Sprachwissenschaft haben solltest, darfst Du mich natürlich gern fragen: Ich verspreche dann etwas nachsichtiger zu sein. Gruß --Henriette 17:10, 3. Jul 2006 (CEST)
Ahh.., ..endlich mal wieder etwas Balsam für meine geschundene Seele, ..danke danke danke, ..tausend Dank, ..dir Henriette. :-)
Und das mit deiner (für dich anscheinlich, jetzt bitte nicht wieder negativ interpretieren) geringen oder schlechten Lernbereitschaft.., dazu möchte ich nur – absolut wertneutral – sagen (was ich anderen, wie etwa auch meiner Mutter – natürlich ohne sie ersthaft beleidigen zu wollen – auch immer zu sagen pflege) ..das ist doch alles nur eine persönliche Einstellungssache, und Wir können Alles (..auch lernen), wenn Wir es nur wirklich wollen. :-)
Einen schönen Abend noch und mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:54, 3. Jul 2006 (CEST)
p.s. Im übrigen verlinke ich auch gerne Wörte, die ich (im Momment des Denkens, Schreibens und vormich hin brubbels :-) ) für wichtig halte. ..und das ist ebenfalls (aus meiner An- und Absicht) im allgemeinen absolut wertneutral gemeint.
Hallo, ..hier mal eine kleine Klarstellung, da diese Punkte ja für einige Wikipedianer ganz besonders wichtig zu sein scheinen.
Ja, ich gebe zu, ..ich bin (bei meinen Bestrebungen bzw. meinem eigenen Weg zur Weisheit) zum Teil naiv sowie auch (kompromiss)bereit, um z.B. neue Ideen, Informationen oder auch Argumente zu akzeptieren, falls diese Informationen mir plausibel erscheinen.
Aber ich bin absolut nicht naiv und kompromissbereit, wenn ich (für mich offensichtlich) unsachliche Anschuldigungen, Beleidigungen oder unscharfe Begründungen (wie etwa das ist falsch, ohne klar erkennbaren Bezug auf das gemeinte Objekt) akzeptieren soll. Da es (im allgemeinen) so unscharf formuliert, weder ein klares Richtig noch ein klares Falsch gibt, bitte ich auch hier, sauber zu formulieren, um Mißverständnissen oder gar Beleidigungen zu vermeiden. ..oder solche unscharfen Formulierungen von vorn herein zu verweiden. Danke!
Mit besten Grüßen .. Conrad 14:37, 3. Jul 2006 (CEST)
- Ich hatte dir gerade eine längere, freundliche Antwort geschrieben, aber noch nicht abgeschickt. Wenn ich jetzt von dir lese, man möge doch „sauber formulieren“, werde ich wirklich unwillig. Dir wurde über die Maßen Geduld entgegengebracht, dir wurde ausführlichst erklärt, was auch ein Angebot war. Wenn du das nicht verstehen willst und dich gar für kompromissbereit hältst, wird es eng. Es kann keinen Kompromiss zwischen Falsch und Richtig geben. Du verrennst dich. Schade. Rainer Z ... 15:57, 3. Jul 2006 (CEST)
Nein, ich glaube eher Du verrennst dich hier auch in eine Argumentation, welche mir persönlich wieder einmal beweißt, das auch Du sehr unpräzise Formulierungen von dir gibst. ..ich kann jedenfalls aus dieser Aussage hier (oben, 2006-07-03 15:57) beim besten Willen nicht herauslesen, auf was du dich genau beziehst. Und eine einzige absolute Wahrheit gibt es nach meinem Verständnis (in sehr sehr vielen Fällen) eben leider nicht! (..siehe auch meine wirklich ehrlich und wohlwollend gemeinten Argumentationsversuche oben, für oder zu Henriette)
Mit freundlichen Grüßen .. Conrad 20:22, 3. Jul 2006 (CEST)