Vergilius Romanus ist der Name einer illuminierten Handschrift des 5. Jahrhunderts mit Texten Vergils, die als Codex Vaticanus latinus 3867 in der Biblioteca Apostolica Vaticana aufbewahrt wird. Der Text umfasst die Aeneis, die Georgica und einige der Eclogae des Vergil: Fol. 1r-18v: Ecloga seu Bucolica (fragmenta). Fol. 18v-73v: Georgica cum argumentis Georgica. Fol. 75r-309v: Aeneis cum argumentis Aeneis

Von besonderer Bedeutung ist die Handschrift jedoch durch die 19 erhaltenen Bilder, die als Hauptwerke der spätantiken Buchmalerei gelten und zur Untersuchung der Verbindung der Kunst der Antike und der mittelalterlichen Buchmalerei herangezogen werden. Die Illustrationen des Vergilius Romanus weisen zwar noch Stilmerkmale der antiken Maltradition auf, wie man sie z. B. bereits zuvor in dem im 4. Jahrhundert entstandenen illustrierten Manuskript des Vergilius Vaticanus erkennen kann; jedoch deutet der Vergilius Romanus die Abwendung von diesem klassischen Formenkanon an. Die beiden Werke mit Illustrationen zu Vergil können im Vergleich die Weiterentwicklung einer durch den Vergilius Vaticanus vertretenen Buchillustration der Antike zur mittelalterlichen Buchmalerei zeigen.
Der Entstehungsort der Handschrift ist umstritten, vermutlich liegt dieser im Osten des römischen Imperiums.
Es gibt noch eine Reihe weiterer berühmter Vergilhandschriften der Spätantike.
Faksimile
- Vergilius Romanus. Codice vaticano latino 3867, conservato nella Biblioteca Apostolica Vaticana (= Codices e Vaticanis selecti. Band 66) Jaca Book, Mailand / Belser, Zürich 1985–86 (Faksimile und Kommentarband).
Literatur
- Erwin Rosenthal: The Illuminations of the Vergilius Romanus (Cod. Vat. Lat. 3867). A Stylistic and Iconographic Analysis. Zürich 1972.
- Rezensionen: Christoph Eggenberger, In: Byzantinische Zeitschrift 69, 1976, S. 123–128; Henri Stern: In: The Art Bulletin 56, 1974, S. 596–598.
- Christoff Eggenberger: Die Miniaturen des Vergilius Romanus, Codex Vat. Lat. 3867. In: Byzantinische Zeitschrift 70, 1977, S. 58–90.
- Kurt Weitzmann: Spätantike und frühchristliche Buchmalerei. Prestel, München 1977, S. 52–59
- David H. Wright: Codicological notes on the Vergilius Romanus (Vat. lat. 3867). Città del Vaticano 1992.
- David H. Wright: Der Vergilius Romanus und die Entstehung der mittelalterlichen Buchmalerei. Belser, Stuttgart 2000.
Einzelnachweise