Flughafen Köln/Bonn

Flughafen in Deutschland
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juni 2004 um 20:36 Uhr durch Wikinator (Diskussion | Beiträge) (kategorie:Flughafen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Flughafenkenndaten
IATA-Code: CGN
ICAO-Code: EDDK
Verkehrsanbindung
Fernverkehr: ICE-Verbindungen in Richtung Ruhrgebiet-Berlin und Frankfurt
SPNV/ÖPNV: S-Bahn nach Köln, Schnellbus nach Bonn
Straße: Autobahn A59
Betreiber: Flughafen Köln/Bonn GmbH
Daten
Passagiere 2003: 7.758.655
Luftfracht 2003: 527.365 t
Kapazität: ca. 12 Millionen Passagiere/Jahr (Terminal 1+2)
Beschäftigte: 10.949 (davon 1.915 bei der Flughafengesellschaft)
Internetseite des Flughafens

Der Köln Bonn Airport, auch Konrad-Adenauer-Flughafen oder Flughafen Köln-Wahn genannt, liegt im Naturschutzgebiet Wahner Heide süd-östlich des Kölner Stadtkerns in Nordrhein-Westfalen, Deutschland. Mit der Kapazitätserweiterung durch die Eröffnung des Terminal 2 am 21. September 2000 ist er der sechstgrößte Flughafen in Deutschland, im Frachtbereich der zweitgrößte. Für eine Rangliste europäischer und deutscher Flughäfen siehe unter Flughafen.

Geschichte

Im ersten Weltkrieg war das Gebiet des jetzigen Flughafens Truppenübungsplatz. Bereits 1913 starteten Flugzeuge zur Artilleriebeobachtung. 1939 wurde der Fliegerhorst Wahn von der deutschen Luftwaffe verwendet. Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Flugplatz von der englischen Armee ausgebaut. A. 1. Februar 1951 übergaben die Siegermächte den Flugplatz der zivilen Nutzung. 1986 wird Köln/Bonn das Europa-Drehkreuz von UPS. 1994 wurde er in Konrad-Adenauer-Flughafen umbenannt.

Expansion

Der Flughafen wird ständig ausgebaut und erweitert. Die beiden Terminals verfügen über eine Abfertigungskapazität von 12 Millionen Passagieren im Jahr. Anders als viele andere Flughäfen verfügt der Köln Bonn Airport außerdem über eine der grössten Reserven an Start- und Landebahnkapazität im deutschen Luftverkehr. Im Herbst 2002 kommen die Billigflieger Germanwings und Hapag-Lloyd Express nach Köln/Bonn und bescherten dem Flughafen einen Zuwachs von 43% in 2003. 2003 werden mehr Passagiere als in Stuttgart abgefertigt, Köln/Bonn ist damit zum sechstgrößten deutschen Flughafen aufgestiegen. Von der Eröffnung des Flughafenbahnhofs für ICE und S-Bahn erhoffen sich die Betreiber weitere Zuwächse.


http://www.airport-cgn.de - Offizielle Seite des Flughafens
http://www.fluglaerm.com - Diskussionsseite des Flughafens
http://www.is-koeln.de/adaf/ - Seite von Flughafengegner