Lib
2004-03 (erledigt) Willkommen
Hallo Lib, Willkommen bei Wikipedia!
Dies ist keine automatisierte Nachricht, sondern es gibt in Wikipedia Leute, die sich Zeit für die neu Dazugekommen nehmen, Leute begrüssen, Fragen beantworten, einfach für Dich da sind. Solltest Du Fragen haben, meld Dich einfach bei mir oder einem der Wikipedianer, oder stell Deine Frage auf unserer Hilfeseite, wir Wikipedianer helfen gerne!
Etwas, das mir selbst in Wikipedia schon oft geholfen hat: Sei mutig ;-) Fantasy 22:53, 11. Mär 2004 (CET)
2004-03 (erledigt) Junge Liberale
Vermerke bitte zum Juli-Logo noch, wer Dir die Nutzungsrechte am Logo erteilt hast. Sollte die Erlaubnis per E-Mail erteilt worden sein, so schreibe dies bitte auch in das Bild mit rein. Solltest Du weder Urheber noch Rechteinhaber sein, so bitte ich Dich, das Bild unter Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder vorzuschlagen und Dir danach in Ruhe nochmal Wikipedia:Bilder durchzulesen (soll jetzt keine Unterstellung sein, habe aber schon zig Urheberrechtsverletzungen (URV) miterlebt). Stern 18:58, 12. Mär 2004 (CET)
== 2004-03 (erledigt) Max Payne Max Payne habe ich ursprünglich bearbeitet, damit er in Wikipedia erhalten bleiben kann, da der Artikel auf der Liste der Löschkandidaten steht. Die Liste der Waffen gehört hier aber nunmal nicht rein. Verstehe das bitte nicht als persönlichen Angriff. Deine trotzige Zurücksetzung hat sämtliche Mindestanforderungen an einen Artikel rückgängig gemacht, welche ich eingefügt hatte (Intrawiki-Links, Fettdruck usw.) --Owltom 01:21, 14. Mär 2004 (CET)
- Tach Lib. Löschanträge, wie bei Max Payne werden aber nicht eigenmächtig wieder aus dem Artikel :geschmissen. So ein Löschantrag wird i.d.R. 7 Tage lang beibehalten, um zu sehen, was mit dem :Artikel im Laufe dieser Zeit passiert. Dann wird entschieden, ob der Artikel bleibt, oder :rausfliegt. siehe: Wikipedia:Löschregeln und Wikipedia:Löschkandidaten. Gruß :--Owltom 17:05, 14. Mär 2004 (CET)
2004-11 (erledigt) Benutzer:Dbenzhuser
Servus Lib, habe dir auf meiner Diskussionsseite geantwortet.
PS: Wilkommen in der Wikipedia! Lass dich nicht nerven, sei mutig, dann hast du hier sicher Spaß. --Dbenzhuser 17:42, 16. Nov 2004 (CET)
2005-02 (erledigt) Guido Westerwelle
Der Vorschlag mit "Guidos Bettschatz" war nicht ernstgemeint. Ein bisschen Ironie auf den Einwand, der Begriff Lebensgefährte sei "zu politisch korrekt", darf doch wohl noch erlaubt sein. Übrigens bin ich Guido-Fan und FDP-Wähler. --16:29, 15. Feb 2005 (CET)
2005-04 (erledigt) PC Games
Da du dein edit ("was ist n.e.?") gelöscht hast, denke ich mal, dass du drauf gekommen bist, dennoch hier die Erklärung: n.e. = nicht existent lib 17:55, 9. Apr 2005 (CEST)
Moin Lib!
- Was hast du dagegen, das PC Games verlinkt wird? Es ist und war schon immer so, das alles verlinkt wird, wo es Sinn macht – ganz gleich ob der Artikel schon vorhanden ist oder nicht.
- Wo steht, dass sich die PC Games durchgehend groß schreibt? Konnte weder im Heft noch auf der Homepage einen Hinweis darauf finden. Es wird dort entweder „PCGames“ oder „PC Games“ verwendet, nirgends „PC GAMES“. --dbenzhuser 18:30, 9. Apr 2005 (CEST)
Hey Lib ! Ich war mal PC Games leser und habe in noch keiner Ausgabe gesehen das es PC GAMES heißt. Es wird schon immer PC Games geschrieben.--Benutzer
- Hab diesbezüglich eine Anfrage an PC Games laufen, denke mal Montag haben wir Klarheit. --dbenzhuser 19:17, 9. Apr 2005 (CEST)
- Bin dann mal auf das Ergebnis gespannt.... --Benutzer - 19:38
Hi Dbenzhuser & unbekannter User mit gleichbleibender IP (^^)
- Ok, ich sehe, es gibt Kontroversen über die Schreibweise der PC Games. Mein Vorschlag: Wir warten, bis Dbenzhuser die Anfrage durch hat (danke fürs Engagement!), entscheiden dann endgültig.
- Was den Fakt angeht, dass selbst dann verlinkt wird, wenn kein Artikel existiert, muss ich sagen, dass mir diese angebliche Praxis (die mir in 5 Monaten Wikipedia-Mitgliedschaft noch nicht aufgefallen ist), als wenig sinnvoll erscheint. Der einzige Nutzen ist doch, dass so die Wahrscheinlichkeit steigt, dass irgendwann mal jemand auf die Idee kommt, einen dementsprechenden Artikel zu schreiben. Dementgegenstehen aber mehrere Nachteile:
(a) Ein User klickt auf den Link, um den Artikel anzusehen, wird auf eine leere Seite verwiesen, ärgert sich und muss ggf. wieder umständlich zurückscrollen zu der Stelle, wo er stehengeblieben ist. (b) Der Artikel Half-Life wird überfüllt mit Links, die, abgesehen davon, dass sie das Artikelbild unübersichtlicher machen, auch noch sinnlos sind. Das könnte dazu führen, dass "ungeübte" Benutzer künftig alle Links im Artikel ignorieren und somit weniger Informationen erhalten. Ich bitte um alle Diskussionsteilnehmer, sich diesbezüglich zu äußern Mal eine Sache am Rande, abgesehen vom Thema: Ich finde es gut, dass wir hier sachlich mitenander konstruktiv das Problem angehen. Das ist ein Beweis dafür, dass Wikipedia auch was anderes sein kann als Edit--War. Außerdem möchte ich mich hiermit für meine harsche Ausdrucksweise in der Half-Life Versionshistory entschuldigen. Das war ziemlich destruktiv und wenig hilfreich. Freue mich auf eure Argumente, lib 20:17, 9. Apr 2005 (CEST) Korrektur lib 20:20, 9. Apr 2005 (CEST)
- Hinweise zum Verlinken gibts z.B. hier: Wikipedia:Verlinken. Erster Satz dort:
- „Beim Schreiben eines neuen Beitrags empfiehlt es sich, ihn so gut wie möglich mit anderen Artikeln zu verlinken. Man kann und sollte auch auf noch nicht existierende Artikel linken, wenn man der Meinung ist, dass dieser Begriff in die Wikipedia gehört.“
- Da GameStar einen Artikel hat und PC Games (wie auch immer sie geschrieben wird) sicher nicht weniger wichtig ist macht da ein Artikel sicher Sinn. Mal sehen ob ich Zeit finde was drüber zu schreiben... --dbenzhuser 20:40, 9. Apr 2005 (CEST)
Bin auch durch Tote links erst darauf gekommen einige neue Artikel zu schreiben, da man dann sieht welche noch gewünscht bzw. benötigt werden. Eine verlinkung auf PC Games wäre dann ein guter Anfang, da man dann nur noch den Artikel schreiben muss, da die verlinkung von (mehreren) Artikeln schon besteht muss man nicht jedes PC Games (bei mehreren verschiedenen Artikel) noch mal extra mit ]] und [[ verlinken. Bei unsinnigen verlinkungen wie diese hier, können natürlich gelöscht werden.
Wäre es überhaupt erlaubt Kritik an die PC Games wegen Parteiische Tests auszüben (in der Wikipedia ?? )--unbekannter User ohne gleichbleibender IP :D - 20:47
@ dbenzhuser Gut, jetzt weiss ich's. Ich kann ja nicht all diese Wikipedia:SinnloserQuatsch -Seiten auswendig können ^^. Des weiteren hab ich auch schon überlegt, einen Artikel über die PC Games zu schreiben.
@ u.U.o/m.g.IP Nein, ich glaube, das wäre nicht erlaubt ^^ Man könnte höchstens (!) schreiben (in etwa): "In letzter Zeit ist die PC Games mehrfach für ihre Tests kritisiert wurden. Ihr wird vorgeworfen, diese teilweise parteiisch zu verfassen." (evtl. mit Beispielen, etwa "The Fall" (wo's ziemlich offensichtlich war oder "Half-Life 2) lib 21:50, 9. Apr 2005 (CEST)
Gut, ich denke mal, das Thema ist gegessen, ich habe mich wohl in beiden Punkten geirrt. lib 21:50, 9. Apr 2005 (CEST)
- Ich brauch dich aber trotzdem noch zum erstellen/korrigieren des Artikels :)
- Aha ^^ 1. welcher artikel? der pc games?? 2. unterschreib bitte deine edits damit ich weiss, wer gemeint ist....(nimm die "4 Tilden"-Fucktion) lib 23:32, 9. Apr 2005 (CEST)
- Bin immer noch der mit der "variablen IP" ^^ .... genau der Artikel : PC Games und ich mein dich :) (aber auch dbenzhuser)...und hier die "4 Tilden"-Fucktion (naja etwas mehr). unbekannter User ohne gleichbleibender IP :D 23:54
- OK ^^ Ich denk mal, ich könnte nächstes Wochenende evtl. mit dem Artikel (offline) anfangen. Online will ich ihn erst haben, wenn er einigermaßen gut ist, da ich nicht möchte, dass er bei den Löschkandidaten landet. lib 00:03, 10. Apr 2005 (CEST)
- Oh... mist... der ist nämlich schon online ^^ unbekannter User ohne gleichbleibender IP :D - 00:10
- Sieht doch auf den ersten Blick (10 sec ^^) ganz gut aus. Ich schaus mir nochmal genauer an, aber erwarte heute Abend / Nacht keine großartigen Änderungen, irgendwann will ich auch noch mal Wassermusik von Thomas Coraghessan Boyle zu Ende lesen ^^ lib 00:13, 10. Apr 2005 (CEST)
2005-04 (erledigt) WarCraft
Wieso hast du den zweiten Wikilink zu WoW entfernt? Es sieht, um ehrlich zu sein.... unvollständig aus, wenn zwar einer beim US-Release verlinkt aber der bei Europa nicht... Was spricht dagegen, beide zu verlinken? MFG lib 09:17, 10. Apr 2005 (CEST)
--> (Kopiert von Benutzer_Diskussion:Freedomsaver#WarCraft)
- Hi lib
- Die Sache ist die, dass man einen Begriff zu dem es einen Wikipedia-Artikel gibt nur einmal verlinken sollte.
- (siehe Wikipedia:Verlinken#Nur_einmal_verlinken)
- Laut dieser Norm sollte man World of Warcraft in dieser Auflistung nur einmal verlinken. Da der Artikel eher länger ist, wird im Kapitel "World of Warcraft" (weiter unten im Artikel WarCraft) nochmals ein Wiki-Link gesetzt.
- mfg -- Freedomsaver 15:42, 10. Apr 2005 (CEST)
- Danke. Wusst ich nicht. Thema erledigt, Gruß lib 20:48, 10. Apr 2005 (CEST)
2005-04 (erledigt) LAN-Partys
Ich verstehe nicht so ganz, warum Du meine Änderung 11:31, 16. Apr 2005 im Artikel WarCraft rückgängig gemacht hast. Seit wann soll die Mehrzahl von "LAN-Party" "LAN-Parties" und nicht mehr "LAN-Partys" lauten bzw. wie lässt sich ggf. ein "ies" begründen? Wenn es ein in englischer Sprache verfasstes Zitat wäre, könnte ich es ja noch verstehen. --Marcu 09:03, 18. Apr 2005 (CEST)
- Da es sich bei dem Begriff "LAN-Party" (Local Area Network -Party) um einen klar englischen Begriff handelt, und der englische Plural von ...y ...ies lautet, ist der Plural von LAN-Party meiner Meinung nach folgerichtig LAN-Parties. MFG lib 14:22, 19. Apr 2005 (CEST)
- Deine Meinung ist da aber nicht ausschlaggebend. Der Begriff "LAN-Party" findet sich im Duden, 23. Auflage. Die Mehrzahl wird daher, wie bei anderen Begriffen auch, mit einem einfachen "s" gebildet. Die deutsche Sprache hat sehr viele Begriffe aus anderen Sprachräumen übernommen, aber eben nur den jeweiligen Wortstamm. Alle anderen Varianten werden dann nach deutschen Maßstäben gebildet. Babys, Daddys und Ponys - sie alle haben im deutschen Sprachgebrauch lediglich ein "s" im Plural. Siehe hierzu auch Party --Marcu 14:36, 19. Apr 2005 (CEST)
2005-05 (erledigt) Defense of the Ancients
Hello Lib, Allstars ist nicht der Nachfolger von Dota Classic. Du kannst TWC oder die englische Seite nachlesen. Allstars entstand zwar aus den gecrackten Quellen von DotA Classic, entwickelt sich sich aber völlig losgelöst und ohne die ursprüngliche Zustimmung des DotA-Machers EUL.
Somit ist Nachfolger falsch.
Shakazulu
- OK... dennoch ist "Allstars" bekannter als die Classic-Version, daher steht im warcraft-Artikel jetzt eben nur noch die Allstars-Version.
- Ich betrachte den Link auf den Text "DotA" als allgemein gültig. Im verlinkten Artikel werden beide Maps behandelt, deshalb hatte ich auch die Nachfolge-story entfernt. Eine Unterscheidung zwischen Classic und Allstars sehe ich an dieser Stelle nicht nötig an. Soll der geneigte Leser doch dem Link folgen und dann selbst entscheiden. ;) Ich hoffe, das is auch i.O. für Dich. Möchte Dich gerne bei der Überarbeitung der Warcraft-Seite unterstützen. Macht zu zweit ja auch mehr spass. Spielst Du eigentlich auch DotA?
- OK, ich denke, eine allgemeine Beschreibung ist OK. Zum Warcraft-Artikel: Ich habe ja schon eine Menge in der ersten Hälfte überarbeitet, evtl. könntest du dich um Rechtschreibung und Satzbau im "Story"-Teil kümmern? Und... Nein, ich spiele kein DotA, nur das ganz normale Warcraft im Solo-Ladder-system lib 11:25, 10. Mai 2005 (CEST)
2006-01 (erledigt) Bürokratie in WP
Hallo Lib, deine Kritk an der Bürokratie gefällt mir sehr gut! Danke für den Namenshinweis. Grüße, ^_^ 11:31, 22. Jan 2006 (CET)
2006-01 (erledigt) Lesenswert
Hi lib,
die Stimmen bei WP:KLA werden chronologisch geordnet, wie du es ganz richtig gemacht hast. Dass bei Space Shuttle auch nach Stimme sortiert ist, war Zufall --schlendrian •λ• 16:58, 23. Jan 2006 (CET)
- Hi, vielen Dank für den Hinweis ;) lib 17:03, 23. Jan 2006 (CET)
2006-01 (erledigt) Bielefeldverschwörung
Ich denke, der Spruch ist nicht so bedeutend, das man dem Artikel nur deshalb die leseneswürdigkeit absprechen sollte. lib 16:54, 23. Jan 2006 (CET) Eine Frage, die Dank der Gummi-Formulierung "innerhalb von fünf Tagen" notwendig ist: Reicht das derzeitige Abstimmungsergebnis aus, um den Vorschlag als angenommen anzusehen? Immerhin heißt "innerhalb von fünf Tagen" nicht "nach fünf Tagen" und es sind 3 Pro-Stimmen mehr als Contra-Stimmen vorhanden. lib 17:49, 23. Jan 2006 (CET)
Daran!--Edmund Ferman 21:27, 24. Jan 2006 (CET)
- Das zweite ist eine Frage (ja, man kann auch Fragen ohne Hintergedanken stellen). Und das erste ist meine Meinung. lib 22:32, 27. Jan 2006 (CET)
- Ich hatte den Eindruck, dass du Gegenwind nicht aushältst. Vielleicht habe ich mich geirrt. Sorry. --Edmund Ferman 22:46, 27. Jan 2006 (CET)
- Schon OK - lib 22:49, 27. Jan 2006 (CET)
2006-02 (erledigt) Löschantrag gegen Progression (Musik)
Hi Lib, das sich dieser Stub noch entwickeln könnte, ist mir durchaus klar. Deswegen habe ich ja auch geschrieben: 'In dieser Form...'. Ich hoffe ganz klar, dass sich in den nächsten Tagen da noch was tut. --trueQ 14:03, 11. Feb 2006 (CET)
- Hi, klar, ich stimme Dir zu. Ich denke nur, dass man den auch länger als die Dauer eines Löschantrages dulden könnte, um eine Weiterentwicklung zu erreichen. MFG lib 14:06, 11. Feb 2006 (CET)
2006-02 (erledigt) Benutzer Diskussion:Fantasy#Gruß nach 3 Jahren
Hab auf meiner Seite geantwortet :-) Fantasy 07:28, 21. Feb 2006 (CET)
- ebenso... lib 02:00, 25. Feb 2006 (CET)
2006-03 (erledigt) Benutzer Diskussion:Raubfisch bzgl. alter Rechtschreibung und Wikipedia-Kritik
Hallo Lib, ich hab Dir auf meiner Benutzerseite geantwortet - mich dann aus Neugier aber doch noch mal auf Deiner Seite umgesehen. Ich will es Dir daher auch hier schreiben: Ich bin beeindruckt von Deiner treffenden Analyse der Wikipedia und ihren Problemen. Wenn ich auch nicht ganz Deinen Optimismus teile, nach dem zentralere Regeln manche Probleme lösen könnten oder besser wären als die derzeitige Möglichkeit, Dinge dezentral zu regeln, so stimme ich Dir doch in vielen Deiner Urteile zu. Insgesamt irritiert mich etwas, daß Du Dich einerseits als Liberaler bezeichnest, andererseits aber wohl doch ein Anhänger von zentralen Regeln zu sein scheinst. Da scheint unser Verständnis von Liberalität auseinander zu gehen. Aber dies nur am Rande. --Raubfisch 09:50, 7. Mär 2006 (CET)
- Ich habe Dir auf Deiner Diskussionsseite geantwortet, lass uns da weiterreden. ;) lib 16:09, 7. Mär 2006 (CET)
2006-03 (erledigt) BMW R 27
Hallo Lib, da sind etliche Überarbeitungen gelaufen. Schaust Du bite nochmal hin, zum evtl. Anders-Votieren? Freundlichen Gruß, KdM
- Ich habe meine Stimme dementsprechend geändert. Danke für den Hinweis. lib 13:36, 16. Mär 2006 (CET)
2006-03 (erledigt) Vandalensperrantrag
Hallo Lib, Du solltest den Vandalensperrantrag von andrax gegen Dich nicht zu ernst oder allzu sehr zu Herzen nehmen. Wenn man in ein Wesepennest sticht, dann gibt es eben ein bißchen Aufregung. ;-) Besten Gruß, Weiße Rose 20:59, 18. Mär 2006 (CET)
Ich wünsche Dir viel Erfolg bei Deinem Abitur. Bis bald! -- Weiße Rose 13:51, 19. Mär 2006 (CET)
2006-06 Diese Statistik
...ist jetzt in augenfreundlicherer, übersichtlicher Form vorhanden. Frohe Pfingsten, Sarazyn (DISK : uRTeiL) 11:23, 3. Jun 2006 (CEST)
- Die sieht wirklich übersichtlich aus. Good job! lib 11:21, 12. Jun 2006 (CEST)
2006-06 Kann man gratulieren?
Kann man aus Deiner Rückkehr schließen, daß Du Dein Abi hinter Dir hast? Kann man gratulieren? Ich hoffe doch! Und dahe rgratuliere ich mal einfach. --Raubfisch 21:18, 9. Jun 2006 (CEST)
- Ich habe alle Prüfungen hinter mir, aber bisher nur die Note der mündlichen Prüfung (13 Pkt.; Geschichte). Die aus den 3 schriftlichen Prüfungen erfahre ich am 21. :) Vielen Dank für die Gratulation :) lib 11:20, 12. Jun 2006 (CEST)
2006-06 Infinite Benutzersperre von Besserwisserhochdrei
Hallo und guten Tag,
Besserwisserhochdrei wurde wegen der, dem Sperrantrag für infinite Sperre zugrunde liegenden Anschuldigungen (ungebührliches Verhalten in Löschdiskussionen usw.), zwei mal für je einen Tag gesperrt. Das letzte Mal geschah dies am 9. Juni.
Da offenbar Besserwisserhochdreis Meinung nach diese Sperren zu Unrecht erfolgten, brachte er auf Administratoren/Probleme eine Beschwerde ein. Diese Beschwerde wurden von der überwiegenden Mehrheit der Benutzer abgelehnt. Damit wäre die Sache eigentlich erledigt.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass sich Besserwisserhochdrei seit seiner letzten Sperre am 9. Juni nichts mehr zu Schulden kommen ließ.
Darum ist dieses Benutzersperrverfahren völlig unverständlich und ich ersuche Dich im Sinne einer humanen, offenen und fairen Gesinnung innerhalb der Benutzergemeinschaft Dein Votum zu überdenken. Freundliche Grüße, --Hans Koberger 09:04, 13. Jun 2006 (CEST)
Nachsatz: Entgegen der sonstigen Gepflogenheit ersuche ich Dich, bei etwaigen Antworten auf dieses Ersuchen meine Diskussionsseite zu benutzen. Vielen Dank!
- Ich habe meine Stimme ausreichend begründet; für eine Kritik am Sachverhalt ist die Benutzersperr-Diskussion da, nicht die Diskussionsseiten der Abstimmenden. Dennoch freut es mich zu sehen, dass Du Dich engagierst, dem Benutzer zu helfen. Nichtsdestotrotz bleibe ich jedoch dabei, für die endgültige Sperrung des fraglichen Benutzers zu stimmen, da er sich sehr häufig im Umgangston vergriffen hat und (und das ist das wichtigste!) keinerlei Reue zeigt geschweigedenn Besserung gelobt hätte. MFG, lib 12:34, 14. Jun 2006 (CEST)
Verbesserung?
Hallo Lib, Danke für Deine offene Bewertung. Du kritisierst an einem Beitrag von mir „befehlsmäßigen Umgangston“. Wärst Du dann (um für mich hilfreich zu sein) auch so gut - natürlich unter Berücksichtigung der vorliegenden Fakten/des konkreten Falles, den ich nun hiermit (auch für Unbeteiligte, wozu Du ja gehörst) ausführlichst sowie noch ergänzend aus anderer Perspektive verdeutlicht habe - mir einen der Sache angemessenen alternativen Formulierungsvorschlag für genau diese Worte zu machen? Das ist eine ebenfalls „ernstgemeinte“ Bitte (zur Sicherheit auch hier: ich meine das wörtlich, ohne „Unterton“). Nur mit konstruktiver Kritik lässt sich Besserung erreichen.
Ich würde mich freuen, wenn Du Dich einmal in von solchen Kopien betroffene Nutzer hineinversetzt und versuchst, den beschrieben Ablauf nachzuvollziehen. Desweiteren fände ich es hilfreich, wenn Du mir einen Wink gibst, welche Formulierungen genau Du als „befehlsmäßig“ empfindest ... mag ja auch ein generationsbedingtes Verständnisproblem sein ... Zumindest kannst Du Dir sicher sein, dass mir Befehle jeder Art eher fern liegen. Grüße --:Bdk: 01:25, 24. Jun 2006 (CEST)
- Hallo Bdk, ich habe bereits auf der fraglichen Benutzerdiskussionsseite geschrieben, dass ich Deine Kritik in der Sache nachvollziehen kann. Ich erkenne an, dass die von Dudenfreund "begangenen Taten" (sorry, mir fällt kein besserer Ausdruck ein) Verstöße gegen die Lizenzbedingungen der GNU FDL sind. Jedoch bin ich der Meinung, dass die Konsequenz nicht eine Löschung der fraglichen Kopien ist, sondern eine lizenzrechtlich wirksame "Markierung" (etwa: kopiert von S. XYZ unter den Bedingungen der GFDL etcetc sieht man täglich in den Commons). In diesem Zusammenhang war mir Deine Formulierung "Hallo Dudenfreund, ich möchte Dich ernsthaft bitten [...], zeitnah selbstständig für die entsprechende Löschung zu sorgen" sauer aufgestoßen, da sie doch recht deutlich suggeriert, dass eine Löschung unumgänglich sei. Bei Texten, die unter der GFDL stehen, ist dies eigentlich nie der Fall, da man sie "for any purpose" weiterverwenden darf, solange man Quellenangabe und Copyleft-Prinzip bverücksichtigt. Dies interpretierte ich dementsprechend als "überhebliche Befehlsart". Jedoch muss ich Dir zugestehen, dass Du Dich ansonsten sehr sachlich und neutral verhälst. MFG, lib 10:32, 24. Jun 2006 (CEST)
- Gut, Danke schon mal für die Konkretisierung. Ein Alternativvorschlag wäre dennoch schön *grins* nee, ganz ernsthaft, wirklich. Wie kann ich sowas zukünftig besser formulieren? Solche Situationen treten nämlich häufiger auf, und in der Regel hat eine deutliche Sprache hier mehr Erfolg als ein lockerer, womöglich noch scherziger Umgangston, der der Sache m.E. auch nicht gerecht wird.
- Inwiefern eine Löschung unabdingbar ist, sei mal dahingestellt. Fakt ist, dass solche Kopien im Moment ihrer Existenz gegen die GFDL verstoßen und dies solange tun, bis die entsprechenden Infos nachgetragen werden – streng genommen verstoßen auch dann die vorherigen Versionen weiterhin gegen die GFDL (für Leute, die die Seite im Netz finden, denen die Zusammenhänge nicht bekannt sind, ist Dudenfreund nämlich der „Autor“ der aber vollständig von mir formulierten Seiten - und das missfällt mir (wohl zu Recht). Problematisch ist dies auch dann, wenn z.B. auf nicht GFDL-konforme Erstversionen einer Seite im Netz verlinkt wird ... und in dem Moment, wo es sich um Dinge handelt, die ich selbst geschrieben habe, deren - sagen wir mal „merkwürdige“ – Inzusammenhangstellung mich eh und je stört, dürfte eine Löschung nicht nur legitim, sondern auch angebracht sein. Schließlich bleibt jedem unbenommen, die Seiten - dann aber GFDL-konform - erneut zu kopieren. --:Bdk: 11:08, 24. Jun 2006 (CEST)
- Du hast recht, dass es problematisch ist, dass die alten, GFDL-widrigen Versionen weiter im Netz bleiben - aber so funktioniert WP nunmal... da lässt sich erst mal nichts dran ändern. OK, ein konkreter Formulierungsvorschlag:
- Hallo Dudenfreund, dies und jenes verletzt Punkt XY der GFDL. Daher möchte ich Dich bitten, im Sinne einer harmonischen Zusammenarbeit und aus Respekt dem geistigen Eigentum anderer gegenüber die entsprechenden Kopien umgehend GFDL-konform zu machen. Dazu musst Du eine Quellenangabe vornehmen sowie auf die GFDL verweisen (Copyleft-Prinzip); wenn Du Dich näher über die GFDL informieren willst, um solche unbeabsichtigten Fehler in Zukunft zu vermeiden, kannst Du das hier tun. MFG, lib 13:36, 26. Jun 2006 (CEST)
- Das wäre imo besser gewesen, da durch die Unterstellung der Unschuld (mit gleichzeitiger "Ankündigung" des Ausgehens der wissentlichen Schuld bei Nichtbeachtung) klar wird, dass man dem Benutzer eigentlich helfen will. lib 13:36, 26. Jun 2006 (CEST)
- Du hast recht, dass es problematisch ist, dass die alten, GFDL-widrigen Versionen weiter im Netz bleiben - aber so funktioniert WP nunmal... da lässt sich erst mal nichts dran ändern. OK, ein konkreter Formulierungsvorschlag:
Wikipedia als Bürokratie
Ihr Wikimotto: „Stubs behalten und Admins mit der Waffe im Anschlag begegnen!“ ist notwendig. Ihre Ausführungen zur Wikipedia-Bürokratie treffen ins Schwarze. Ich dachte, es sei ein Stich in ein Wespennest. Mein Fazit: Die Wikipedia sollte eine Enzyklopädie und keine exklusionistische destruktive Bürokratie sein, in der man unreflektiert löscht oder Löschanträge stellt. Ich habe mir erlaubt, Sie in einem einschlägigen Löschfall zu zitieren. --BIS 11:03, 2. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen :) Schön zu wissen, dass es gleichgesinnte gibt. lib 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)
- Ich erlaube mir hier einen Einspruch: Sätze (oder Halbsätze) wie " .... und Admins mit der Waffe im Anschlag begegnen!" sind selbst dann nicht wirklich hilfreich für das Klima in der Wikipedia und den Umgang hier miteinander, wenn sie satirisch, ironisch oder sonst irgendwie spaßig gemeint war. Das Klima hier ist leider ohnehin schon viel zu gereizt für entspannte und produktive Arbeit. :-( --Raubfisch 08:43, 3. Jul 2006 (CEST)
- Vielen Dank für die Blumen :) Schön zu wissen, dass es gleichgesinnte gibt. lib 21:52, 2. Jul 2006 (CEST)
@Raubfisch: Nanu? Der Begriff „Waffe im Anschlag“ ist doch ganz offensichtlich in übertragenem Sinn gebraucht. Um aber Fehlinterpretationen vorzubeugen, könnte man erläutern, mit welchen Mitteln man sich in der Wikipedia gegen das Löschen und Sperren der Exklusionisten wehren kann. Siehe auch meine Antwort auf das Jimmy-Wales-Zitat von Benutzer:NB, der die Kritik an der Wikipedia-Bürokratie als „abseitige Meinung“ klassifizierte. --ABer 11:12, 3. Jul 2006 (CEST)
- Daß Lib hier einen Ausdruck im übertragenen Sinne gebraucht hat ist mir auch klar! Ich bin ja nicht be....... .
- Dennoch bin ich der Meinung, daß diese Ausdrucksweise nicht zu einem entspannten Arbeitsklima beiträgt. Ich wünschte mir, daß wir uns auch keine derartige Sprache angewöhnen. Vielleicht bin ich aber einfach auch zu empfindlich. Ich mag es ja auch nicht, wenn man kleinen Kindern Pistolen zum Spielen gibt. --Raubfisch 11:27, 3. Jul 2006 (CEST)