Die Stadtreinigung Hamburg ist seit 1994 eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Sie ist damit keiner Behörde mehr unterstellt.
Geschichte der Müllabfuhr in Hamburg
Aktivitäten und Angebote
- Veranstaltungen Putzaktion "Hamburg räumt auf"
- Vorträge und Vorführungen auf den Recyclinghöfen oder in der Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor. Auf Wunsch kommen die Kundenberater auch in Kindergärten und Schulen und halten kurze Vorträge über Recycling und Abfallwirtschaft.
- Schulungen Fachkundelehrgang für Entsorgungsfachbetriebe nach § 11 EfbV und § 6 TGV (Führungskräfte, die in Entsorgungsfachbetrieben für die Leitung und Beaufsichtigung zuständig sind, müssen an Lehrgängen wie diesem teilnehmen.)
- Werbung auf Müllfahrzeugen.
- Verkehrssicherungsdienst Die Aufträge für diese Einsätze kommen aus den Einsatzzentralen der Polizei und der Feuerwehr.
- Müllverbrennung in der MVA Stellinger Moor
- Biogasanlage Die Zwei-Megawatt-Anlage direkt neben der SRH-Müllverbrennungsanlage Stellinger Moor erzeugt pro Stunde rund 330 Kubikmeter Biogas, das im angeschlossenen Blockheizkraftwerk (BHKW) in elektrischen Strom und Fernwärme umgewandelt wird.