Vorbis

(patent-)freies Audioformat für verlustbehaftete komprimierte Audiodaten
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juni 2004 um 13:29 Uhr durch Affenfreund (Diskussion | Beiträge) ("siehe auch:" erweitert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorbis ist ein Format zur Audiokompression, das im Rahmen des Ogg-Projektes als freie Alternative zu dem weit verbreiteten Format MP3 entwickelt wurde.

Der Name Vorbis wurde von einer Figur aus Terry Pratchetts Scheibenwelt-Roman Small Gods ("Dekan Vorbis") entlehnt.

Die Codecs von Ogg Vorbis (Endung: .ogg) sind unter BSD-artiger Lizenz veröffentlich worden. Das heißt, sie sind "Open Source", dürfen aber auch kommerziell genutzt werden. Allgemein gilt Vorbis als modernes Format, das auch dem MP3-Format ebenbürtig oder überlegen ist. Bei gleicher Dateigröße klingen Vorbis-komprimierte Dateien besser als MP3-komprimierte.

Ogg-Vorbis unterstützt bis zu 255 verschiedene Kanäle und bildet innerhalb der ersten 6 Dolby-Digital 5.1 folgendermaßen ab:

  • front left (Vorne links)
  • front center (Vorne mittig)
  • front right (Vorne rechts)
  • rear left (Hinten links)
  • rear right (Hinten rechts)
  • LFE = Low Frequency Enhancement oder Effect. Der 6. Kanal ist ein Sondereffektkanal (Film) für spezielle Bassfrequenzen unterhalb 80 Hz. Die Frequenzen der anderen Kanäle haben volle Bandbreite bis hinunter zu 20 Hz. Es ist falsch zu behaupten, in diesem 6. Kanal seien alle tiefen Frequenzen der anderen Kanäle enthalten. Dem ist nicht so. Nicht verwechseln mit "Bass Management".

Die Bezeichnung "Ogg" stammt von to ogg: "to do anything forcefully, possibly without consideration of the drain on future resources" (etwa: "etwas sehr energisch angehen, möglicherweise auch ohne Rücksicht auf die negativen Auswirkungen"). "Ogg" lautet nebenbei übrigens auch der Name einer der Hauptcharaktere der Scheibenwelt-Romane (Hexe "Nanny Ogg").

Anders als bei MP3 werden Qualität und Größe der komprimierten Datei im empfohlenen "managed Bitrate"-Modus nicht über die Vorgabe einer realen Bitrate, sondern über den Parameter der Qualität bestimmt. Diese kann eine Gleitkommazahl zwischen -1 und 10 (Seit Veröffentlichung des aoTuV Encoders von -2 bis 10) sein. Bei einer Qualität von 4-5 liegt die Dateigröße der entstehenden Vorbis-Datei meist in der Größenordnung einer mit 128 kBit kodierten MP3-Datei, die Qualität ist jedoch signifikant höher.

Für Streaming oder andere Anwendungen mit begrenzter Bandbreite sind jedoch auch Modi mit fester (CBR, emuliert) oder variabler Bitrate (ABR) implementiert.

Mittlerweile existieren Abspielprogramme für alle modernen Betriebssysteme, und auch einige portable Player sind, seit der Veröffentlichung des Integer-only Codecs Tremor unter einer BSD-artigen Lizenz, erhältlich.

Unter Computerspielprogrammierern hat sich Vorbis mittlerweile sogar als fast-Standard für Audio-Daten etabliert.

siehe auch: Audiokompression, ATRAC, MP3, VQF, AAC, WAV, WMA