Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2019/1
Fehler bei Filminfobox in Thousands Cheer - Bitte um Hilfe
Hallo allerseits, kann mir jemand erklären, wo der Fehler in der Infobox in dem Artikel Thousands Cheer liegt? Bei mir werden nur ein paar Zeilen angezeigt. Danke und Grüße, Louis Wu (Diskussion) 13:42, 4. Jan. 2019 (CET)
- Keine Ahnung, was der Fehler genau war, aber bis auf den BKL-Link geht's jetzt. --Schraubenbürschchen (Diskussion) 13:48, 4. Jan. 2019 (CET)
- Super, danke! Louis Wu (Diskussion) 13:56, 4. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Louis Wu (Diskussion) 13:56, 4. Jan. 2019 (CET)
Webserie, mal wieder
Da es offenbar irgendwo an Fachwissen mangelt, bitte ich hier um mehr Meinungen zur Lemmadiskussion auf Diskussion:Druck (Web- und Fernsehserie), ich bin raus. Zur Auswahl stehen DRUCK, Druck (Webserie) und Druck (Fernsehserie). Gruß—XanonymusX (Diskussion) 21:20, 1. Jan. 2019 (CET)
- Hat sich wohl erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 12:26, 11. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 12:26, 11. Jan. 2019 (CET)|Grund: Einigung erzielt
Querverweis zu meiner Frage auf FZW
Hallo; dort will wohl niemand so recht sich äußern, deshalb hier zur Kenntnis: Artikelbilder aus Filmen-Frage hier. Danke. --Si! SWamP 14:56, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hat sich wohl bei euch erledigt. --Anton Sachs (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton Sachs (Diskussion) 12:33, 11. Jan. 2019 (CET)|Grund: Konsens in dortiger Diskussion
Warum ist dieses Lemma immer noch rot? --88.70.32.28 11:24, 14. Jan. 2019 (CET)
- Weil die korrekte Schreibweise Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland ist. -- Revilo Sixteen (Diskussion) 11:27, 14. Jan. 2019 (CET)
- Die Frage war jetzt nicht wirklich ernst gemeint...? --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 14. Jan. 2019 (CET)
- Jemand hatte „AfD, ZDF, PEGIDA, …“ gesungen. --88.70.32.28 11:39, 14. Jan. 2019 (CET)
- Müssen wir das jetzt verstehen??? VG--Goldmull (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2019 (CET)
- Da hielt sich jemand für besonders geistreich. --Koyaanis (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2019 (CET)
- Müssen wir das jetzt verstehen??? VG--Goldmull (Diskussion) 17:18, 16. Jan. 2019 (CET)
- Jemand hatte „AfD, ZDF, PEGIDA, …“ gesungen. --88.70.32.28 11:39, 14. Jan. 2019 (CET)
- Die Frage war jetzt nicht wirklich ernst gemeint...? --Koyaanis (Diskussion) 11:29, 14. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Koyaanis (Diskussion) 17:43, 16. Jan. 2019 (CET)
G. Elisabeth, französische(r) Plakatkünstler(in): Lebensdaten benötigt
Hallo zusammen! Mal eine Frage, in der Hoffnung dass hier frankophile Plakatfreunde mitlesen: ich bin auf IMDb auf ein Filmplakat zu Ehegeschichten (fr:Le Brasier ardent) gestoßen, das ich gerne hochladen würde. Am Rand ist es mit G. Elisabeth signiert, diese(r) Künstler(in) taucht in den 1920ern und frühen 1930ern häufig als Designer(in) französischer Filmplakate auf. VIAF gibt nicht mehr her, IMDb nm10116998 auch nicht. Michel Cadé gibt mit Autour de deux affiches retrouvées du film de Fritz Lang, Les Trois Lumières : les jeux de l’art et de la commande nicht allzu viel Hilfestellung, außer dass G. Elisabeth punktuell mit fr:Tamagno gearbeitet hat. Nun bräuchte ich mindestens die Lebensdaten von G. Elisabeth, wegen Urheberrecht, aber am Besten so viele Lebensdaten dass es für einen Artikel reicht. Ideen, Informationen? LG, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 02:38, 21. Jan. 2019 (CET)
- Selbst recherchiert: wahrscheinlich ist G. Elisabeth mit Georges Élisabeth identisch, der 1936 das Design der Werbung für en:Banania überarbeitet hat. Das ist ein Ansatz den ich offline mal weiterverfolge. Daher hier erledigt, vielen Dank, --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:27, 22. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Natalie Freyaldenhoven (Diskussion) 01:27, 22. Jan. 2019 (CET)
Optische Darstellung in den Episodenlisten fehlerhaft?
Guten Abend!
Mir ist aufgefallen, dass seit geraumer Zeit in mehreren Episodenlisten (nur in der klassischen Ansicht) einige Zeilen in großer roter Schrift dargestellt werden, siehe z.B. MacGyver/Episodenliste#Fernsehfilme, Ein starkes Team/Episodenliste oder SOKO Leipzig/Episodenliste#SOKO – Der Prozess. Die erstgenannte (letztmals vor knapp einem Jahr bearbeitet) habe ich im Sommer des letzten Jahres einige Male aufgerufen, da hatte sie diesen "Fehler" noch nicht. Die Vorlage wurde seither auch nicht verändert. Daher meine Frage: Weiß jemand, was es damit auf sich hat?
Grüße und ein frohes neues Jahr, --JamesBlond006 (Diskussion) 02:14, 2. Jan. 2019 (CET)
- Bei allen genannten Beispielen ist das Feld NR_ST entweder leer oder mit etwas anderem als einer Nummer gefüllt. Vorlage:Episodenlisteneintrag und Vorlage:Episodenlisteneintrag2 bezeichnen dieses Feld aber als ein Pflichtfeld, das mit einer Nummer gefüllt werden muss. Ich würde das als Fehlermeldung interpretieren. --Senechthon (Diskussion) 02:27, 2. Jan. 2019 (CET)
- Danke für deine Antwort, bei Vorlage:Episodenlisteneintrag scheint es genau so zu sein, dass nur Zahlen erlaubt sind. Die Fehler in den ersten beiden Fällen habe ich behoben. Aber beim dritten Fall wurde Vorlage:Episodenlisteneintrag2 verwendet, und da ist ein Gedankenstrich möglich, siehe SOKO Leipzig/Episodenliste#Staffel 19. --JamesBlond006 (Diskussion) 05:27, 2. Jan. 2019 (CET)
- Aber wohl nur wenn das Feld für die Zusammenfassung leer bleibt, siehe diesen Test. Vielleicht können die Vorlagenersteller @XZise: und @Darkking3: die beiden Vorlagen dahingehend erweitern, daß ein Gedankenstrich immer möglich ist. Was soll man denn in diesem Fall sonst für eine Zahl reinschreiben? --JamesBlond006 (Diskussion) 05:39, 2. Jan. 2019 (CET) (Beitrag abgeändert, --JamesBlond006 (Diskussion) 05:43, 2. Jan. 2019 (CET))
- Es hat anscheinend etwas mit dem Parameter „1 = 2“ zu tun, den man so in die Vorlage einsetzen kann. Dann geht zumindest die Fehlermeldung weg. --Frederico34 (Diskussion) 10:56, 2. Jan. 2019 (CET)
- Vielen Dank für diesen Tipp. Er funktioniert bei beiden Vorlagen. Der Fehler entsteht wohl, weil die Zeilenfarbe in Abhängigkeit der Parität der eingegebenen Zahl in NR_ST vergeben wird, bei ungerade hellgrau und bei gerade dunkelgrau (siehe Diskussionsseiten der Vorlagen). Deshalb muss man, wenn bei NR_ST keine natürliche Zahl eingetragen ist, die Zeilenfarbe manuell vorgeben. Ansonsten gibt's die Fehlermeldung. Darauf sollte man in der Dokumentation hinweisen. Grüße, --JamesBlond006 (Diskussion) 19:42, 2. Jan. 2019 (CET)
- Es hat anscheinend etwas mit dem Parameter „1 = 2“ zu tun, den man so in die Vorlage einsetzen kann. Dann geht zumindest die Fehlermeldung weg. --Frederico34 (Diskussion) 10:56, 2. Jan. 2019 (CET)
- Aber wohl nur wenn das Feld für die Zusammenfassung leer bleibt, siehe diesen Test. Vielleicht können die Vorlagenersteller @XZise: und @Darkking3: die beiden Vorlagen dahingehend erweitern, daß ein Gedankenstrich immer möglich ist. Was soll man denn in diesem Fall sonst für eine Zahl reinschreiben? --JamesBlond006 (Diskussion) 05:39, 2. Jan. 2019 (CET) (Beitrag abgeändert, --JamesBlond006 (Diskussion) 05:43, 2. Jan. 2019 (CET))
- Danke für deine Antwort, bei Vorlage:Episodenlisteneintrag scheint es genau so zu sein, dass nur Zahlen erlaubt sind. Die Fehler in den ersten beiden Fällen habe ich behoben. Aber beim dritten Fall wurde Vorlage:Episodenlisteneintrag2 verwendet, und da ist ein Gedankenstrich möglich, siehe SOKO Leipzig/Episodenliste#Staffel 19. --JamesBlond006 (Diskussion) 05:27, 2. Jan. 2019 (CET)
Vorlagen PersonZelle und Episodenlisteneintrag2
In den Spalten Drehbuch und Regie der Vorlage:Episodenlistentabelle funktioniert die Vorlage:PersonZelle ordnungsgemäß – im Gegensatz zur Vorlage:Episodenlisteneintrag2, wo bei Einsatz von PersonZelle ihr produzierter Quelltext erscheint. Kann das jemand korrigieren? Dass sich die beiden Vorlagen nicht vertragen, hatte ich schon letztes Jahr hier angesprochen, aber wenn es bei der Vorlage:Episodenlistentabelle klappt, steht ja doch das Fazit der damaligen Diskussion in Frage, wonach es sich um ein Problem nur der Vorlage:PersonZelle handelt, oder?--Stegosaurus (Diskussion) 08:07, 27. Jan. 2019 (CET)
- Ich glaub ich hab es jetzt repariert. Das Problem war wohl, dass in Episodenlisteneintrag2 eine Style Vorgabe war, die sich nicht mit PersonZelle verträgt.
- In Episodenlisteneintrag2 war zwischen der Style-Angabe und dem Zelleninhalt ein separierendes Pipe-Symbol – wie es auch sein sollte. Das Problem ist, dass PersonZelle ebenfalls dieses Pipe-Symbol erzeugt. Es war also doppelt, wodurch der Queltext zerschossen worden ist.
- Ich hab die Style-Angabe jetzt einfach entfernt, also müsste es jetzt eigentlich passen. Zumindest das Beispiel, das du letztes Jahr verlinkt hast funktioniert bei mir jetzt. --RookJameson (Diskussion) 09:59, 27. Jan. 2019 (CET)
- Danke, jetzt funktioniert es.--Stegosaurus (Diskussion) 07:59, 28. Jan. 2019 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Stegosaurus (Diskussion) 08:04, 28. Jan. 2019 (CET)
Commons als Mediathek für Öffentlich-rechtliche TV-Anbieter (ARD, ZDF, etc)
Keine Ahnung, ob meine Idee wirksam hierher passt? falls nicht: bitte passend verschieben :-)
Die ÖR sind in ihren Mediatheken zeitlich begrenzt und müssen eigene Beiträge nach kurzer Zeit löschen. Da geht für den Bürger regelmässig wertvolles Material verloren (das er mit seinen Steuern ja selbst bezahlt hatte). Vielleicht könnte Commons hier helfen? Ich denke, da liessen sich sicher entsprechende Vereinbarungen schliessen :-) Ein Gewinn für alle Beteiligten und Betroffenen! Gruss, --Markus (Diskussion) 14:30, 5. Jan. 2019 (CET)
- Ja, da wird bereits dran gearbeitet, schau mal hier: Wikipedia:Kurier#Rundfunk in Wikipedia. Lg –Queryzo ?! 18:11, 5. Jan. 2019 (CET)
Jahresangaben für die Tätigkeit eines Synchronsprechers
Hallo, gleich ein kleines Sorry, falls das Thema alt ist und irgendwo schon beantwortet steht - ich kenne mich nicht so wirklich auf Redaktionsseiten aus.
Meine Frage: Welches Datum (welches Jahr) wird für die Synchrontätigkeit eines Sprechers angebeben - (a) das Jahr, in dem der Originalfilm gedreht wurde, oder (b) das Jahr, in dem der Originalfilm im Originalland erschienen ist, oder (c) das Jahr, in dem der Synchronsprecher die Tätigkeit faktisch ausübt, also eine Filmrolle im Studio mit seiner Synchronstimme beglückt, oder (d) das Jahr, in dem der synchronisierte Film im Zielland erscheint?
Anlassgebendes Beispiel: Die 9. Staffel von Grey’s Anatomy wurde 2012 gedreht, startete da auch im amerikanischen Fernsehen und erschien ab 9. Januar 2013 im deutschen Fernsehen. Das Dreh- und/oder Ersterscheinungsjahr 2012 nahm eine IP zum Anlass, die Synchrontätigkeit von Anne Helm im Artikel von 2013 auf 2012 "vorzuverlegen" (Difflink). Nun ist es hier zwar sehr wahrscheinlich, dass die eigentliche Studio-Sychrontätigkeit von Anne Helm tatsächlich auch in 2012 stattgefunden hat, aber wissen können wir das normalerweise nicht. Wie dem auch sei - hier im Beispiel wären also (a), (b) und (c) das Jahr 2012 und (d) das Jahr 2013. Letzteres (und damit die Vorversion) halte ich für das "richtigste" Datum für unseren Artikel. Was meint Ihr? Danke und Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 18:43, 7. Jan. 2019 (CET)
- Ich persönlich nehme immer (d), also das Jahr, in dem der Film im synchronisierten Zustand erstmals aufgeführt wird, weil es mir einfach logisch erscheint. Ich weiß aber nicht, ob es dazu bereits eine Regelung gibt, hatte bisher aber noch keinen Widerspruch bekommen. Zu beachten ist ja auch, dass es bei vielen Filmen mehrfache Synchronisationen in verschiedenen Jahren gibt weshalb auch (d) naheliegend ist. --Berlinspaziergang (Ich liebe Regeln) 23:41, 7. Jan. 2019 (CET)
- Danke, sehe ich auch so, wollte aber sicherheitshalber gefragt haben. Gruß --Apraphul Disk WP:SNZ 20:56, 8. Jan. 2019 (CET)
- Grundsätzlich muss das Jahr der Premiere der Synchro genommen werden. Außnahme würde ich(!) machen, wenn die dt. VÖ laut reputabler Quelle mehr als 1 Jahr nach wirklicher Synchronarbeit passiert ist (zB Alvin und die Chipmunks treffen den Wolfman! wurde 2016 synchronisiert laut Synchronkartei, Premiere war erst vor wenigen Monaten in 2018 auf dem Disney Channel). Zu der Ausnahme würde ich aber auch konträre Meinungen verstehen, da das Ausnahmespiel zu weit gehen könnte und der Methodik bei Schauspielenden widerspricht (Drehzeit ist nicht als Jahresangabe anzunehmen)
- Als Beispiel fällt mir die Synchronisation der letzten Staffel von Walker, Texas Ranger#Trivia (2000/01) ein, die erst 2017 ausgestrahlt wurde. Diese Synchro ist aber erst 2016 oder 2017 enstanden. In der letzten Staffel kommen Stimmen vor, die zur US-EA noch kein Synchron machten und bei Kinderstimmen könnte die Angabe 2000–2001 sogar eine Zeit vor ihrer Geburt angeben. Filmografien von Synchronstimmen geben deren Arbeitszeit an, genau so wie bei Filmografien bei Schauspielenden, deren Drehzeit Jahre vor der VÖ geschehen könnte. (Posthume VÖ gibt es, prehume aber wissenschaftlich nicht möglich.) VG --H8149 (Diskussion) 21:00, 8. Jan. 2019 (CET)
Sat.1-Serie Ein flotter Dreier
Die o.g. Serie wurde 1996 nur gesendet, nicht produziert und bis 2000 erst recht nicht. 2000 wurden die restlichen Episoden ausgestrahlt aufgrund der schlechten Einschaltquoten, vgl. Fernsehserien.de
Auch eine BKL fehlt Flotter Dreier ↔ Ein flotter Dreier. Man findet so den Serienartikel nur über um Umwege.
--Heglbarth (Diskussion) 20:21, 11. Jan. 2019 (CET)
- In der Einleitung habe ich "produziert" durch "erstausgestrahlt" ersetzt, sodass das jetzt nicht mehr missverständlich sein sollte.--Stegosaurus (Diskussion) 14:49, 13. Jan. 2019 (CET)
- Mit dem korrekten Seriennamen findet man den Artikel ohne Umwege, eine extra BKL scheint insofern unnötig. Und falls man den Artikel Ein vergisst, es gibt jetzt in beiden Artikeln oben einen Verweis auf den jeweils anderen Artikel, das halte ich für angemessen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:52, 13. Jan. 2019 (CET)
Die o.g. Fernsehsendung hieß früher nicht so, der Brauch mit den 100.000 Lichtern kam erst später ab 2009 auf. --Heglbarth (Diskussion) 20:25, 11. Jan. 2019 (CET)
- Sicher, dass das seit 2009 so heißt? Entsprechend Feste der Volksmusik/Episodenliste heißt die Sendung erst seit 2011 so. Hast du eine Quelle, aus der die Namensänderung hervorgeht? Falls ja, bitte nennen.--Stegosaurus (Diskussion) 14:41, 13. Jan. 2019 (CET)