Wikipedia:Archiv/Bilderwettbewerb/Kategorie Grafik

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 22:53 Uhr durch Degreen (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Bilderwettbewerb/Kategorien Hier können die Bilder für die Kategorie Grafik (Grafiken, Diagramme, Karten, auch in Verbindung mit Fotos, Animationen) nominiert werden. Bitte das Bild nach folgendem Schema nominieren und den/die Autor(en) und eine Bildbeschreibung ergänzen. Zu beachten sind auch die Bedingungen für den Bilderwettbewerb.

== [[:Bild:Dateiname]] ==

[[Bild:Dateiname|thumb|Bildtitel]]
* '''Autor(en):'''
* '''Bildbeschreibung:'''

{{subst:Absatz}}

 
Computer Kunst
  • Autor(en): Benutzer:Kobako
  • Bildbeschreibung: Beispielbild für Computerkunst, erstellt mit Adobe Illustrator CS2.


 
Die „Problembär“ Route
  • Autor(en): Stefan-Xp
  • Bildbeschreibung: Die Route des Problembären, aka Bruno, aka JJ1. Diese Karte wird im Artikel JJ1 ausführlich beschrieben. Erstellt wurde sie mit Hilfe von GoogleEarth, um die Koordinaten zu finden. Anschließend in CorelDraw abgezeichnet.


 
Das Besetzte Berlin
  • Autor(en): Stefan-Xp
  • Bildbeschreibung: Eine Karte der "Vier Sektoren Stadt" Berlin im Vektorformat.


 
Schriftsysteme der Welt
  • Autor(en): Chumwa
  • Bildbeschreibung: Die Karte zeigt die geographische Verbreitung der heute noch benutzen Schriftsysteme auf. Da sich diese meist nicht an politische Grenzen halten, wurde auch hier davon abgewichen, eine der üblichen Darstellungen auf Basis einer politischen Weltkarte zu erzeugen. Um gleichzeitig einen Eindruck von den jeweiligen Schriftsystemen zu vermitteln, wurde - was liegt näher - der Begriff "Wikipedia" in die diversen Systeme transkribiert.


Datei:VerkehrsnetzMünchen2006.png
Nahverkehrsnetz München
  • Autor(en): Chumwa
  • Bildbeschreibung: Im Gegensatz zu den ansonsten linienbezogenen Darstellungen des Münchner Verkehrsnetzes wurde bei diesem Schemaplan von Anfang an eine verkehrsmittelbezogene Darstellung gewählt, da ansonsten bereits durch die dicken Linienbündel sehr viel Platz verlorengegangen wäre. Der hierdurch gewonnene Platz konnte dann dazu verwendet werden, auch das MetroBus-Netz und Hinweise auf die wichtigsten Münchner Sehenswürdigkeiten unterzubringen. Somit entstand ein neuer Münchner Schemaplan mit einer bislang so nicht existenten Informationsfülle.


 
III-V-Verbindungshalbleiter