Diskussion:DELF-DALF-Programm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Februar 2019 um 12:41 Uhr durch Crotopaxi (Diskussion | Beiträge) (Arbeitet DELF / DALF wie für einen Geldesel ?: fehlende Signatur). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Crotopaxi in Abschnitt Kosten

verwirrende Beschreibung

Leider ist die Beschreibung hier bei Wikipedia genau so verwirrend, wie im restlichen Internet. Sie definiert sich über eine Änderung der Änderungen. Könnte vielleicht ein Fachkundiger die JETZIGE! Situation verstehbar und ohne Fachterminologie beschreiben? Die Beschreibung und Tabelle für DELF und DALF sowie "DELF scolaire" könnte aus einem Guss sein.

Der Text ist absolut verwirrend:

  • Wer soll solch einen Text verstehen:Direkteinstieg:

DELF Niveau 2: Niveau 3 sowie 12/20 in den Zusatzprüfungen DALF : Niveau 4 sowie 16/20 in den Zusatzprüfungen

  • Was sind "offizielle Prüfungszentren"?.
  • Was bedeutet "sind in über 150 Ländern weltweit anerkannt"? Was konkret kann man in diesen Ländern mit diesen Diplomen anfangen?
  • und, und, und

Kurzum: Der Artikel gehört von Grund auf neu geschrieben.

Habe den Artikel jetzt komplett neu gestaltet anhand von offiziellen Dokumenten und aufgrund meiner persönlichen Erfahrungen (Arbeit an einer Sprachschule). Die Abschnitte über TCF und Direkteinstieg habe ich entfernt, da diese nicht mehr relevant sind (die Prüfungen können nun ohnehin komplett unabhängig abgelegt werden). Philipp Imhof 10:19, 24. Apr. 2007 (CEST) (Signatur zuerst vergessen, sorry)Beantworten



-- 84.132.86.152 01:29, 23. Sep 2006 (CEST)

Diese Formulierung mag verwirrend sein, aber die Diplomstufen heissen nunmal so. Ich werds totzdem zu verbessern versuchen. Der Satz bedeutet: Um direkt das Diplom DELF Niveau 2 (Also die Bausteine A5 und A6) machen zu können, muss man ïm TCF das Niveau 3 (mind. 300 Punkte) erreichen und in den Zusatzprüfungen jeweils 12 von 20 Punkten haben. --Rübenblatt Allez Lyon! 01:32, 23. Sep 2006 (CEST)
Ach ja, offizielle Prüfungszentren, also das sollte man schon verstehen (das nicht jede x-beliebige Schule plötzlich DELF-Diplome verteilen darf ist wohl klar).. Und zum Nutzen der Diplome: Derselbe, wie mit jedem anderen auch (Cambridge First, DELE, DELI etc.): Nachweis der Sprachfähigkeiten: Bewerbung, Studienzulassung (Demande d'admission préalable) etc. --Rübenblatt Allez Lyon! 01:43, 23. Sep 2006 (CEST)

DELF und DALF sind inzwischen völlig überarbeitet worden; zumindest gilt das für die Schulversion DELF scolaire. Sie orientieren sich an den Stufen des Europäischen Referenzrahmens und tragen auch die gleichen Bezeichnungen (A1, A2, B1 usw.). Man kann auf jedem Niveau einsteigen. HMW

Es ist nichts verwirrdend berichtet...man könnte dies noch ergänzen: Es gibt die Stufen: A1, A2, B1, B2, C1 und C2.


Seltsamerweise vs. bemerkenswerterweise

Ich persönlich würde die alte Formulierung «seltsamerweise» vorziehen. Es ist nicht «bemerkenswert» (= eine besondere Leistung oder Qualität), sondern wirklich «seltsam» (= nicht ohne weiteres nachzuvollziehen), warum Franzosen grundsätzlich ausgeschlossen werden und ggf. eine Sonderbewilligung brauchen, während z. B. ein Romand (also jemand mit französischer Muttersprache) die Prüfung ohne Sondererlaubnis ablegen kann. Philipp Imhof 19:18, 23. Apr. 2007 (CEST)Beantworten


Dann mach das doch^^

Kosten

Ich finde es sehr wichtig, die -wenn auch geringen- Kosten aufzuführen. Laut [1]: "Die Kosten für die DELF scolaire Prüfungen variieren je nach Bundesland und liegen zwischen 16 (A1) und 50 (B2) Euro."

Stimme zu, allerdings bräuchte es dafür eine geeignete Quelle. Die angeführte funktioniert nicht mehr. Crotopaxi (Diskussion) 11:36, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Arbeitet DELF / DALF wie für einen Geldesel ?

Nach Selbstauskunft des "Institut francais" in Rostock haben in 2006 mehr als 450 Schüler ( x 16 Euro = 7.200 Euro Minimum) ein Zertifikat erworben. [[2] : "Das Institut français in Rostock bietet Sprachkurse, die zum Abschluss internationaler Diplome führen, wie das DELF (Diplôme d’études en langue française) und das DALF (Diplôme approfondi de langue française). Es deckt alle speziellen Bedürfnisse des privaten Bereichs, insbesondere des Tourismus, ab. Gemeinsam mit den Bildungsbehörden des Landes Mecklenburg-Vorpommern bietet es das Zertifikat DELF für alle schulischen Einrichtungen an. Mehr als 450 Gymnasiasten haben diese Prüfung im Juni 2006 abgelegt."] Das zu erwerben, dafür soll eine Französischlehrerin (Name ist bekannt) während ihres Unterrichts im Erasmus-Gymnasium in Klassen der 7. und 8. Jahrgangsstufe im Frühjahr 2008, also bei Schülern des 1. und 2. Französischjahrs mit dem Hinweis geworben haben: Das sei später sehr nützlich bei einer Bewerbung, wie mir Schüler im Mai berichteten. Warum aber soll ein Abiturient "später" nach 6 Französisch-Unterrichtsjahren bei einer Bewerbung neben sein Abiturzeugnis auch noch das DELF-Zertifikat aus dem 1. oder 2. Französischjahr legen - etwa um besonders naiv zu wirken? Dann sollte er gleich sein Zeugnis der 4. Grundschulklasse daneben legen, damit der Eindruck des Personalchefs abgerundet wird. Um diesen Anschein der Naivität bei einer Abiturienten-Bewerbung zu verhindern, soll DELF (so wollen es die Anbieter) möglichst oft wiederholt werden - unter der Bedingung, man verzichtet auf das jeweils zuletzt abgelegte Diplom (= verbrennt es?), vermutlich damit man keine Kette von Diplomen sammeln kann als Beweis, wie hier mit Hilfe von wiederholten DELF-Zertifikate-Vergaben viel Geld aus Elterntaschen zum Sprudeln gebracht wird. Dabei wird niemand der werbenden Lehrerin unterstellen, sie würde bei solchen Prüfungen mit tätig werden! [lars-alex-dreyer@arcor.de] (nicht signierter Beitrag von 88.72.207.37 (Diskussion) 01:34, 31. Mai 2008‎)

16 Euro für ein Zertifikat dürfte kaum die Kosten der Abnahme und Ausstellung decken. Dass so ein Diplom nur in der jeweils höchst erreichten Stufe sinnvoll ist und man es nur braucht, wenn man sich damit irgendwo bewerben will, ist doch offensichtlich, oder? Unter Umständen auch noch als Motivation für die Schüler. Abgesehen davon ist das hier eine Diskussion über einen Lexikonartikel und nicht irgend ein Diskussionsforum. Seine private Emailadresse, die den Namen beinhaltet, anzugeben, ist da nicht so sinnvoll. Man unterschreibt mit ~~~~, was dann in die IP oder den login-Namen plus Datumsangabe umgewandelt wird. Grüsse nach Rostock! Crotopaxi (Diskussion) 11:32, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten

GiftBot (Diskussion) 02:46, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Kollektiver Teil

Es wird immer wieder von einem "kollektiven Teil" geschrieben. Ich dachte erst, das sei bloss eine schlechte Übersetzung aus einer anderen Sprache, weil es sich zumindest in einem Fall offenbar auf die gesamte Prüfung bezog. An anderer Stelle scheint es in Abgrenzung zur mündlichen Teilprüfung gemeint zu sein.? Bitte klären und verständlichen Ausdrücke benutzen. Crotopaxi (Diskussion) 11:35, 7. Feb. 2019 (CET)Beantworten