SchücoArena

Fußballstadion in Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Juli 2006 um 21:21 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (wikilink schüco). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die Schüco Arena (traditionell: Bielefelder Alm, Alm-Stadion) ist die Wettkampfstätte des deutschen Sportclubs Arminia Bielefeld. Das Stadion an der Melanchthonstraße, dessen Namensrechte am 13. Januar 2004 an die Firma „Schüco International KG“ vergeben wurden, bietet 26.601 Zuschauern Platz und soll auf eine Kapazität von 28.344 Zuschauern erweitert werden. Das Stadion ist im Besitz des Vereins, der es ohne öffentliche Zuschüsse betreibt.

Die Nord-West-Ecke in der Schüco Arena

Standort und Verkehrsanbindung

Das Stadion zeichnet sich durch seine zentrale innenstädtische Lage aus und befindet sich im Stadtbezirk Mitte. Es ist innerhalb weniger Minuten zu Fuß vom Bielefelder Hauptbahnhof aus zu erreichen. Des weiteren befinden sich zwei Stadtbahnlinien in Stadionnähe. Eine dieser Linien (Linie 4) führt auch weiter zur Universität der Stadt, bei welcher durch mehrere Parkhäuser ausreichend Stellplätze für PKW zur Verfügung stehen.

Geschichte

Über die Frage, wie es Mitte der 1920er Jahre zu dem für ein Stadion außergewöhnlichem Namen „Alm“ kam, kann heute nur noch spekuliert werden. Der Überlieferung nach soll sich ein damaliger Spieler der Arminia nach der Auswahl des Standorts an der Bielefelder Melanchthonstraße bei der Begutachtung der steinigen und holprigen Baustelle dahingehend geäußert haben, dass nur noch ein paar Kühe fehlten und man befände sich auf einer Alm. Als der Sportplatz 1926 offiziell unter dem Namen „Alm“ errichtet wurde, hatte er mit einem Stadion noch nicht viel gemein. Erst 1957 erhielt der Platz eine Rasendecke und Stehstufenränge. Mit dem ersten Bundesligaaufstieg 1971 wurde eine Sitzplatztribüne geschaffen. Seit 1978 war das Stadion an den drei anderen Seiten von Stahlrohrtribünen umbaut. Da es zu jener Zeit nur 5.478 Sitzplätze gab, fasste das Stadion damals 34.222 Zuschauer.

1985 wurden gravierende Sicherheitsmängel an der Stahlkonstruktion festgestellt. Fortan durften zunächst nur noch 18.500, später sogar nur noch 15.000 Besucher auf die Alm.

Mit der Rückkehr der Arminia in die Bundesliga 1996 wurde das Stadion dann nach und nach renoviert und ausgebaut. Zunächst wurden die Nord- und die Westtribüne neu gebaut und überdacht. Das Stadion bot jetzt 22.512 Zuschauern Platz. Im Jahre 1999 wurde das Stadion weiter ausgebaut (Neubau der Südtribüne) und das jetzige Fassungsvermögen von 26.601 Zuschauern erreicht. Die nur kurze Zeit später errichtete Geschäftsstelle des DSC Arminia bildet die bisher letzte bauliche Maßnahme am Stadion, wobei das Geschäftsstellengebäude juristisch gesehen nicht zum Stadion gehört.

Stadionausbau

Die letzte Ausbaustufe - der Neubau der Gegengeraden - wurde nach dem letzten Abstieg vorerst nicht weiter verfolgt, mit deren Realisierung soll nun jedoch im Mai 2006 begonnen werden(Wenn mit den Einwohnern rund um das Stadion eine Einigung erzieht wird). Die Initialzündung hierfür gaben gesetzliche Vorgaben bezüglich des Lärmschutzes. Geplant ist die Gegentribüne als reinen Sitzplatzbereich in eine neue Haupttribüne, sowie die Südtribüne in eine reine Stehplatztribüne umzuwandeln und die Kapazität auf dann 28.344 Zuschauerplätze zu steigern. Allerdings regt sich von einigen Anwohnern Widerstand und auch Lokalpolitiker betrachten den Ausbau im Hinblick auf die Finanzierung sehr kritisch. Deshalb soll in der Sommerpause erst einmal nur die Südtribüne in eine komplette Stehplatztribüne umgewandelt werden. Der Ausbau der Osttribüne könnte sich bis Ende des Jahres noch herauszögern.

Siehe auch

Liste von Stadien

Vorlage:Koordinate Artikel